Käfer

Beiträge zum Thema Käfer

Natur
7 Bilder

Schwefelkäfer (Cteniopus flavus)

Warum dieser Käfer aus der Familie Pflanzenkäfer Schwefelkäfer heißt weiß ich auch nicht. Er könnte aber auch genauso Zitronenkäfer heißen! Nein, weil sein Körper leuchtend schwefelgelb ist. Der Käfer ist 7 bis 9 mm lang. Die Entwicklung dauert mehrere Jahre, die Larve überwintert. Der Käfer ernährt sich von Blütenpollen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.13
  • 6
Natur
4 Bilder

Licht-Marienkäfer (Calvia decemguttata)

Auch diese Käfer gehört zur Familie der Marienkäfer und hat Zehn punkte. Der Licht-Marienkäfer wird auch Zehnfleckiger Marienkäfer genannt. Die Oberseite ist hellbraunrot gefärbt. Auch der Halsschild ist weiß gefleckt. Ist 5 - 7 mm lang. Ernährt sich wie alle Marienkäfer von Blattläusen. Ob es mehr Glück bringt oder überhaupt, keine Ahnung!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.07.13
  • 7
Natur
7 Bilder

Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)

Dieser kleiner Schmal gebauter Käfer wird auch als Gemeiner Schmalbock bezeichnet. Die Flügeldecken beim Weibchen sind rot mit schwarzer Naht und Spitze. Beim Männchen sind die Flügeldecken gelbbraun und die schwarze Zeichnung ist etwas weniger ausgeprägt. Ist 6 bis 9 mm lang. Die Larven entwickeln sich innerhalb von 2 Jahren in morschem Holz.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.06.13
  • 4
Natur
7 Bilder

Balkenschröter mit Passagier

Hier habe ich im Duschraum der Turnhalle ein Balkenschröter gesehen und ins freie verfrachtet. Ich legte es auf eine Rose, da waren aber einige Ameisen die krabbelten auf den Käfer untersuchten es, da sie aber nicht abschleppen und nicht beißen konnten ließen sie von ihm ab.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.06.13
  • 7
Natur
7 Bilder

Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius)

Zottiger Bienenkäfer gehört der Familie der Buntkäfer. Hat rote Flügeldecken. Kopf, Hals und Beine sind schwarz. Die Antennen sind am ende Keulenhaft. Die Flügeldecken weisen 3 blaue bis schwarze Querbinden auf, wobei die vordere Querbinde etwas U-förmig ist und die hintere Querbinde nicht an die Spitze der Flügeldecken anstößt. Der Käfer ist 10 bis 17 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.13
  • 8
Natur
7 Bilder

Blaubock (Gaurotes virginea)

Dieser Käfer aus der Familie der Bockkäfer ist 9 bis 12 mm groß. Die Flügeldecken des Käfers können grün, blau, schwarz oder violett gefärbt sein. Kopf, Beine und Fühler sind schwarz. Der Hinterleib ist gelbrot. Sie sind grob und dicht punktiert. Der Halsschild ist vorn und hinten eingeschnürt. Die Käfer fliegen von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.06.13
  • 3
Natur
5 Bilder

Kurzdeckenbock (Molorchus minor)

Dieser Käfer gehört zur Familie der Bockkäfer. Das 6 - 16 mm kleine Insekt hat verkürzte Flügeldecken und ist schwarz oder braunrot. Die Hautflügel ragen weit unter den Flügeldecken hervor. Die Antennen und Beine sind braun bis rostrot. Die Schenkel sind am Ende deutlich keulenförmig verdickt. Die Fühler der Weibchen sind solang wie der Körper, die der Männchen sind wesentlich länger. In abgestorbenen Ästen Entwickeln sich die Larven in 1 - 2 Jahren. Die Käfer fliegen von Mai bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.13
  • 6
Natur
7 Bilder

Gelbrandrüssler (Chlorophanus viridis)

Der Gelbrandrüssler gehört, wie sein Name ja schon fast verrät, zur Familie der Rüsselkäfer. Er ist von Flügeldeckenspitze bis unter das Auge scharf abgesetzt gelbgrün beschuppt. Der übrige Körper trägt bräunlich bis bläuliche Schuppen. Dieser Rüsselkäfer hat eine Körperlänge von 8 - 11 mm. Sein Lebensraum sind feuchte Laub- und Mischwälder. Die Käfer findet man von Mai bis August. In dieser Zeit findet auch die Paarung statt. Sie fressen an Blättern von Erle und Weide, aber auch an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.13
  • 6
Natur
7 Bilder

Haselblattroller (Apoderus coryli)

Dieser Käfer aus der Familie Dickkopfrüssler hört auf den Namen Haselblattroller. Fühler und Kopf schwarz, wobei der Kopf nach hinten halsartig verengt ist. Halsschild und Flügeldecken leuchtend rot. Beine rot schwarz. Der Käfer ist nur 6 bis 8 mm klein. Ernährt sich von Haselblätter, Erle und Birke. Die Weibchen wickeln auf den Futterpflanzen Blätter zusammen und legen 1 - 2 Eier hinein. Die Larven entwickeln sich in diesen Blattrollen und verpuppen sich auch darin. Im Sommer schlüpfen die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.13
  • 3
Natur
14 Bilder

Käfer vom Mars!?!

Diesen sehr kleinen Käfer haben meine Kinder entdeckt. Ich mußte dieses metallisch grün schimmernde Insekt natürlich sofort von allen Seiten ablichten, was sich aber etwas schwierig gestaltete, da dieser "flotte" Käfer kaum still hielt und ständig auf meiner Hand rumlief. Ich hoffe die Aufnahmen sind einigermaßen gut und irgend jemand weiß ihn zu betimmen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.06.13
  • 8
Natur
7 Bilder

Sauerampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)

Dieser Käfer ist nur 3,5 bis 4,5 mm klein und ernährt sich von Sauerampfer. Gehört der Familie der Spitzmausrüssler. Der Körper ist einfarbig rot gefärbt. Der Kopf ist lang und konisch. Er ist kräftig punktiert und mit Längsrinnen versehen. Die Käfer findet man von April bis Oktober. Die Larven leben im Wurzelhals oder im Stengel von Sauerampfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.13
  • 2
Natur
7 Bilder

Feld-Sandlaufkäfer(Cicindela campestris)

Flügeldecken grün-metallisch, mit weißen Punkten und Flecken. Die Weibchen legen die Eier in tiefe Sandlöcher. Die Larven ernähren sich von Ameisen und und andere kleine Insekten. Sie haben starke Zangenkiefern. Im August schlüpfen die Käfer nach mehrjähriger Verpuppung. Sie überwintern und sind 10 - 16 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.13
  • 4
Natur

ÖlKäfer

Öl-Käfer stehen auf der Roten Liste unter stark gefährdet u.sind auffällig, charismatische Insekten, die häufig anzutreffen sind, wenn Sie zu Fuß gehen und die Landschaft genießen. Ihre Gewohnheit nackte verdichtete Erde aufzusuchen, in der sie verschachtelte Gänge anlegen bedeutet, dass sie häufig auf Gehwegen gesehen werden. Sie müssen sich nicht vor Fressfeinden tarnen, denn sie enthalten ein starkes, auch beim Menschen wirksames Gift. Beim genauen Betrachten der Käfer können Sie oft kleine...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 04.03.13
  • 2
Natur
49 Bilder

Einfach nur Natur!

Hier habe ich nochmal ein paar meiner gesammelten Werke. Die Natur bietet so viele Motive, man bekommt einfach nicht genug davon. Genug der vielen Worte, seht einfach selbst. Viel Spaß!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.08.12
  • 17
Natur
5 Bilder

Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum)

Dieser Käfer aus der Familie der Bockkäfer ist braun oder schwarzbraun, die Flügeldecken sind violett, blau oder blaugrün gefärbt. Hat eine länge von bis 16 mm, und die Fühler sind kürzer als der Körper. Die Käfer leben von Mai bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.12
  • 1
Natur
3 Bilder

Blauschwarzer Kugelhalsbock (Dinoptera collaris)

Ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Hat eine länge von 7 bis 9 mm. Die Flügeldecken sind blauschwarz, der Hinterleib gelbrot. Der hoch gewölbte Halsschild ist meist rot, manchmal auch dunkel bis schwarz. Die Käfer fliegen von April bis Juli. Als ich den Bockkäfer bei Sandra´s Schnappschuss http://www.myheimat.de/meitingen/natur/wer-kennt-d... sah dachte ich mir den habe ich auch noch nicht also machte ich mich auf den weg. Nach drei Tagen suche hatte ich auch erwischt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.12
Natur
46 Bilder

Kleines und Großes! :-)

Zur Zeit läßt der Sommer ein wenig auf sich warten. Es gab ja schon ein paar sehr warme Tage, aber so richtig Sommer war das noch nicht. Da es mich an solch schönen Tagen meist nach draußen lockt und meine Kamara meistens dabei ist, haben sich im Laufe der letzten drei Monate einige Aufnahmen angesammelt, die ich euch hier gern zeigen möchte. Kleines und Großes kam mir da vor die Linse. Seht selbst.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 21.07.12
  • 10
Natur
7 Bilder

Goldstaub-Laubkäfer (Hoplia argentea)

Diese Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer heißt Goldstaub-Laufkäfer. Die Unterseite ist goldig, die Oberseite gelb oder grün, seltener braun oder metallisch goldgrün beschuppt. Der Käfer hat eine länge von 9 bis 11 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli. In dieser Zeit findet auch die Paarung statt. Die Entwicklung dauert zwei Jahre. Als ich diesen Käfer fotografierte stand ich auf ein Ameisenhaufen und ließ mich nicht stören bis ich die Aufnahmen hatte. Danach hatte ich etliche Ameisen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.07.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Eichenwidderbock (Plagionotus arcuatus)

Eichenwidderbock ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Die Flügeldecken sind schwarz und tragen eine variable gelbe Zeichnung. Kennzeichnend ist der kleine gelbe Nahtfleck hinter dem Schildchen. Fühler und Beine sind gelbrot, die Schenkel der Vorder- und Mittelbeine dunkel. Der Käfer hat eine Länge bis 20 mm. Laubwälder, Parks kann man den Käfer entdecken. Sie fliegen von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.12
Natur
7 Bilder

Gefleckter Schmalbock (Leptura maculata)

Der Käfer ist 14 bis 20 mm groß und hat auf den gelben Flügeldecken schwarze Zeichnungen, die sehr variabel sein können. Die Antennen sind gelb-schwarz geringelt. Die Entwicklung des Käfers dauert 2 bis 3 Jahre. Antreffen kann man den Käfer von Flachland bis Gebirge und an Waldlichtungen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Gemeiner Widderbock (Clytus arietis)

Dieser Käfer aus der Familie der Bockkäfer ist schwarz mit gelb leuchtender wespenähnlicher Zeichnung. Hat hellbraune Fühler und ist zur Spitze verdickt und dunkler. Der Käfer erreicht eine größe von 7 bis 14 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.12
Natur
7 Bilder

Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)

Der Kleine Schmalbock wird auch als Gemeiner Schmalbock bezeichnet. Schmal gebauter kleiner Käfer. Die Flügeldecken beim Weibchen sind rot mit schwarzer Naht und Spitze. Beim Männchen sind die Flügeldecken gelbbraun und die schwarze Zeichnung ist etwas weniger ausgeprägt (letztes Bild). Ist 6 bis 9 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Leiterbock (Saperda scalaris)

Diesen Käfer habe ich nur in Bildern gesehen und dachte nie daran es einmal anzutreffen. Die Grundfarbe der Flügeldecken ist schwarz. Darauf befindet sich ein Muster aus gelbgrünem oder grauem Toment (samtartige Behaarung). Das Muster bildet entlang der Flügelnaht einen Streifen mit Querbinden und isolierten Punkten, wodurch eine leiterartige Figur entsteht. Auch Kopf und Halsschild sind behaart. Hat eine länge von 12 bis 18 mm. Die Käfer findet man von April bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 3
Freizeit
Im Fenster spiegelt sich der leicht bewölkte blaue Himmel, Zwetschenbaum und Stockrose
5 Bilder

Wieder ein (Sommer-)Monat einfach so vorbei

Mit diesen fünf ausgewählten Bildern möchte ich den Juni 2012 verabschieden. Der Tag war wetterbedingt anstrengend für alle, die mit Kreislaufproblemen zu kämpfen haben. Für alle anderen war es endlich einmal ein sommerähnlicher Tag mit Sonnenschein und Hitze. Hier gab es nur zwischendurch mal ein paar leichte Nieselregentröpfchen, die am Boden nicht ankamen. Allerdings waren die Luft und der Boden noch sehr feucht von den Regengüssen des gestrigen Tages. Ich konnte mich kaum aufraffen, auch...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 30.06.12
  • 6