Käfer

Beiträge zum Thema Käfer

Natur
21 Bilder

,,Herbstfarben"

In einem herbstlichen Blütenmeer tummelten sich einige Schmetterlinge und ein Rosenkäfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.14
  • 2
  • 19
Natur
5 Bilder

Schwarze Moderkäfer (Ocypus olens)

Moderkäfer gehört zur Familie der Kurzflügler. Mit einer Länge von 22 bis 32 mm ist sie die größte Kurzflüglerart Mitteleuropas. Der Käfer ist komplett mattschwarz gefärbt. Aus der Hinterleibsdrüse kann der Raubkäfer eine übel riechende Flüssigkeit auf den Gegner schießen. Diese hat ihm wohl den lateinischen Namen "Ocypus olens", stinkender Kurzflügelkäfer, eingebracht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.10.14
  • 4
  • 14
Natur
5 Bilder

Auflösung des Rätsels: Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)

Reinhold Peisker, Kurt Taglinger, Susanne Bartelsmeier, Willi Günter Glietsch, Constanze Seemann, Werner Szramka haben richtig erkannt! Als er die Straße überqueren wollte habe ich angehalten und einige Aufnahmen von diesem unübersehbaren Käfer gemacht. Dieser Flugunfähige Käfer hatte eine länge von 30 bis 40 mm. Die Flügeldecken waren grauschwarz gefärbt und lederartig gerunzelt. Hatte aber auch kräftige Zangen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.08.14
  • 12
Natur
7 Bilder

Ein faszinierender Käfer! Haselblattroller (Apoderus coryli)

Bei diesem 6-8 mm großen Käfer sind die Fühler und der Kopf schwarz. Flügeldecken sind rot und die Beine rot schwarz. Die Weibchen wickeln auf den Futterpflanzen Blätter zusammen anscheinend daher der Name Haselblattroller und legen 1 - 2 Eier hinein. Eine Generation pro Jahr, die Käfer überwintern.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.06.14
  • 3
  • 14
Natur
6 Bilder

Der Blauschwarze Kugelhalsbock (Dinoptera collaris)

Wird auch Bunte Kugelhalsbock genannt, ist sieben bis neun Millimeter lang. Die blauschwarzen Flügeldecken sind dicht punktiert und abstehend behaart. Der Halsschild ist kugelig gewölbt und gewöhnlich rot, manchmal auch dunkel.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.14
  • 12
Natur
7 Bilder

Der Geheimnisvolle Zierbock (Anaglyptus mysticus)

Der Geheimnisvolle Zierbock aus der Familie der Bockkäfer wird auch der Dunkle Zierbock genannt. Habe schon einige Bockkäfer fotografiert aber diesen hatte ich noch nicht. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/bockkaefe... Die Flügeldecken sind vorn rotbraun, in der Mitte schwarz und hat drei Bänder. Der Käfer ist 6 - 13 mm lang, die Fühler sind kürzer als der Körper. Kann aber auch variabeler aussehen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.05.14
  • 1
  • 11
Natur
21 Bilder

Rapsfeld ist Schlaraffenland für Insekten!

Nicht nur grün auf Wiesen sondern auch gelbe Farbe dominieren auf dem Felder. Rapsfelder soweit das Auge reicht. Hier habe ich einen Spaziergang im Rapsfeld gemacht und einige interessante Insekten fotografiert. Nicht nur Bienen auch Schmetterlinge, Glückskäfer, Schnellkäfer, Weichkäfer, Rosenkäfer, Streifen-Wanzen, aber auch Fliegen tummeln sich im Rapsfeld. Das man im Rapsfeld bewusstlos wird oder Kopfschmerzen bekommt, kann ich nicht bestätigen, eher Kopfschmerzen von der prallen Sonne. Da...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.14
  • 13
  • 22
Natur
5 Bilder

Rosenkäfer

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.04.14
  • 2
  • 22
Natur
12 Bilder

Eine leckere Mahlzeit!

Eine ganz besondere Beobachtung konnte ich machen, als ich diese Eidechse fotografierte. Sie hat plötzlich ganz konzentriert auf eine Stelle gesehen. Im nächsten Augenblick schnappte sie zu und schon landete das Insekt in ihrem Maul. Sie lies sich beim Kauen ihres Leckerbissens nicht stören und so konnte ich einige tolle Aufnahmen machen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 27.04.14
  • 11
  • 20
Natur
6 Bilder

Ölkäfer unter Stress!

Diese Ölkäfer lag gestresst auf der Straße und produzierte Öl bis ich es auf meinem Hand genommen habe, da hat sie sich beruhigt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.14
  • 4
  • 8
Natur
6 Bilder

Körniger Laufkäfer (Carabus granulatus)

Diesen eingeschleppten Käfer gibt es in bronzefarben, Kupferrot, kupfergrün und in schwarz. Auf den Flügeldecken wechseln Kettenringe mit glatten Rippen ab. Fühler und Beine sind schwarz. Der Käfer hat eine länge von 17 bis 23 mm. Der Käfer überwintert und ernährt sich von Weichtieren wie Regenwürmer und Insekten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.04.14
  • 8
  • 23
Natur
5 Bilder

Grüne Stinkwanze (Palomena prasina)

Die Grüne Stinkwanze gehört zur Familie der Baumwanzen. Sie wird auch als Gemeiner Grünling bezeichnet. Im Frühling sind die Wanzen grün, vor dem Überwintern werden die Wanzen braun bis bronzefarben. Der gesamte Körper ist mit einer zarten Struktur von grübchenartigen Punkten bedeckt. Die Entwicklung der Larven durchläuft 5 Stadien.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.04.14
  • 2
  • 9
Natur
7 Bilder

Laufkäfer (Gattung Carabus)

Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus) In Mitteleuropa gibt es etwa 30 Arten der Echten Laufkäfer. Diese nachtaktiven Käfer sind 4 cm lang. Die Käfer sind nicht mehr flugfähig und haben sich an ein Leben auf dem Boden angepasst. Mit den kräftigen Kieferzangen ergreifen sie ihre Beute. Ein Laufkäfer vertilgt bis zu 10 Kartoffelkäfer am Tag und macht auch vor Nacktschnecken nicht halt. Daher sind Laufkäfer wertvolle Helfer bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. Aus diesem Grunde habe ich diesen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.03.14
  • 6
  • 11
Natur
49 Bilder

Wunderwerk Natur

Sehr oft bewege ich mich in der Natur. Es beruhigt, man kann Kraft sammeln und läßt den Gedanken freien Lauf. Meistens hab ich dann auch meine Kamera dabei, und wenn man die Augen auf hält kann man so einiges entdecken. Hier zeige ich euch eine kleine Ausbeute von diesen Streifzügen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 23.09.13
  • 15
Natur
Distelbock (Agapanthia villosoviridescens)
28 Bilder

Bockkäfer (Cerambycidae)

Nicht nur Schmetterlinge und Libellen sind interessant, es gibt auch interessante Käfer. Eine Käferart, die mir ganz besonders gefällt, ist der Bockkäfer. Durch ihre sehr langen Fühler, die elfgliedrig bzw. in Ausnahmefällen auch zwölfgliedrig sein können, sind sie in der Insektenwelt unverkennbar. Meist überragen die Fühler die Körperlänge des Bockkäfers, die von 0,5 bis 6 cm sein kann. Die Bockkäfer kommen weltweit in etwa 35 000 Arten vor, in Mitteleuropa sind es etwa 250 Arten. Meine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.08.13
  • 8
Natur
5 Bilder

Kleiner Zangenbock (Rhagium inquisitor)

Der Kleine Zangenbock gehört zur Familie der Bockkäfer. Die Flügeldecken sind fleckig grau behaart, mit zwei undeutlichen, dunklen Querbinden gezeichnet. Außerdem weisen die Flügeldecken zwei oder drei kräftige Längsrippen auf. Es kommen auch hellere Exemplare vor. Sie haben eine Länge von 10 - 21 mm. Von April bis August sind die Käfer auf Blüten oder an Holz zu finden. Sie ernähren sich vor allem von Kiefern und Fichte, aber auch Lärchen, Tannen oder sogar Laubgehölze. Er wird mit einer Reihe...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.13
  • 1
Natur
7 Bilder

Variable Stubbenbock (Stenocorus meridianus)

Der Variable Stubbenbock (Stenocorus meridianus) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Das Weibchen wird 15 bis 25 mm und das Männchen 12 bis 20 Millimeter lang. Die Flügel haben eine Spannweite von etwa 40 Millimeter. Es gibt sie in einfarbig, hellbraun, dunkelbraun oder schwarz. Der Variable Stubbenbock lebt in Laubwäldern, auf Waldlichtungen, an Waldrändern, auf blühenden niedrigen Sträuchern und ist dort ab Mai zu finden.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.08.13
  • 3
Natur
6 Bilder

Und noch einer ...

... weckte meine Aufmerksamkeit. Nachdem dieser Bockkäfer sehr nah an mir vorbeigeflogen war, landete er auf einem abgesägten Holzstamm und sonnte sich. Ich nutzte die Gelegenheit um ein paar Fotos von ihm zu machen. Vielleicht kann ihn ja jemand bestimmen. Ich habe versucht ihn so nah wie möglich vor die Linse zu bekommen. Er hat schön still gehalten. Findet ihr nicht? :-)

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.07.13
  • 5
Natur
7 Bilder

Käfer mit blinden Passagieren

Dieser Mistkäfer machte neben mir eine Bruchlandung. Als ich ihn in meine Hand nahm um ein paar Bilder zu machen, lief er ganz nervös umher, hielt einfach nicht still und drehte seinen Kopf andauernd recht komisch. Ich setzte ihn ins Gras zurück und er landete dann auf seinem Rücken. Da sah ich, warum er nicht still halten konnte und ständig seinen Kopf drehte. Er hatte etliche Parasiten an sich, die ihm sichtlich zu schaffen machten (letztes Bild).

  • Bayern
  • Meitingen
  • 28.07.13
  • 2
Natur
7 Bilder

Moschusbock (Aromia moschata)

Als ich aus dem Auto ausstieg um einzukaufen, flog mir dieses Insekt wie von einem anderen Stern direkt auf meine Brust. Ich möchte nicht wissen, wenn es einem Kind oder einer Frau passiert wäre, da wär der Geschrei groß gewesen, denke ich mir. Ich nahm es in die Hand und stieg wieder ins Auto, damit es nicht wegfliegen konnte ohne es fotografiert zu haben. Es krabbellte an meiner Hand, schaute das Innenleben meines Autos an und krabbelte über das Lenkrad. Als der Käfer über meine Uhr lief...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.13
  • 4
Natur
7 Bilder

Gefleckter Halsbock (Anoplodera sexguttata)

Der Gefleckte Halsbock, auch Sechstropfiger Halsbock (Anoplodera sexguttata, früher Leptura sexguttata). Der Käfer wird 7 bis 12 mm groß. Er ist schwarz. Die Flügeldecken sind in unterschiedlicher Weise mehr oder weniger gelb gezeichnet. Die typische Form hat auf jeder Flügeldecke drei Flecken. Zumindest zwischen Schulterbeule und Schildchen findet sich ein länglicher gelber Fleck. Nur ganz selten sind die Flügeldecken einfarbig schwarz. In Deutschland ist er eine ziemlich seltene,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.13
Natur
7 Bilder

Garten-Blattschaber (Cionus hortulanus)

Dieser Käfer aus der Familie Rüsselkäfer ist nur 3,5 bis 4 mm groß. Die Oberseite ist dicht gelblich-graugrün behaart, wobei der braune Untergrund zu sehen ist. Der Rüssel ist in Seitenansicht zur Spitze verengt. Der Garten-Blattschaber ernährt sich von Braunwurz und Königskerze. Die Larven leben an den Futterpflanzen mit einem klebrigen schwarzen Sekret bedeckt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.13
  • 3
Natur
7 Bilder

Nierenfleckiger Kugelmarienkäfer (Chilocorus renipustulatus)

Vor kurzem hatte ich Licht-Marienkäfer eingestellt, nun habe ich wieder einen interessanten entdeckt. Diese schwarze Marienkäfer, wie der Name schon sagt ist kugeliger und hat zwei rötlich oder gelbliche flecken. Am Hinterleib befindet sich ein erhabener Rand. Ist 4 bis 5 mm groß. Es gibt eine Generation pro Jahr und der Käfer überwintert. Ernährt sich von Schildläusen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.13
  • 2
Natur
7 Bilder

Ameisen-Sackkäfer (Clytra laeviuscula)

Hier konnte ich ein Ameisen-Sackkäfer fotografieren. Während ich es an meiner Hand fotografierte kam eine Schwebfliege und untersuchte diesen Käfer während es in meiner Hand hin und her flog als würde es mich fragen was ist das?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.13
  • 7