Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Natur
Foto: Jägerstiftung

„Natürlich Jagd“ wird angenommen und genutzt

Zugriffs- und Abdruckzahlen auf hohem Niveau Das Projekt der Jägerstiftung natur+mensch, die Kommunikationsinitiative „Natürlich Jagd“, bietet seit Sommer 2012 neben den Verbandsstrukturen eine zweite Stimme für die Jagd. Die Presseberichterstattung, die Zugriffszahlen auf Webangebote sowie die Abdruckzahlen in Printmedien sind seit dem Start auf hohem Niveau. Auch die Bilanz der ersten drei Monate 2013 ist erfolgreich: Im März 2013 haben insgesamt 393.023 Zugriffe auf die Webangebote von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 24.04.13
Natur
Foto: Natürlich Jagd

Bitte nicht stören!

Jetzt beginnt in Wald und Flur die Zeit, in der Wildtiere ihre Jungen bekommen. Münster - Die ersten Feldhasen sind geboren, die ersten Eier gelegt und viele Ricken sind schon trächtig. Um ihre Jungtiere auszutragen oder auszubrüten, brauchen Rehe, Vögel und Co. vor allem viel Ruhe. Doch: Im Wald freilaufende Hunde können die Tiere erheblich stören. Die Initiative Natürlich Jagd (www.natuerlich-jagd.de) appelliert an Hundebesitzer, sich beim zuständigen Ordnungsamt oder Forstbetrieb nach den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 11.04.13
  • 1
Natur
15 Bilder

Nichts für schwache Nervern

oder Mäusefreunde. Also Liebhaber dieser kleinen netten Tierchen aus dem Garten bitte nicht weiterlesen!!!!!! Eigentlich wollte ich mal sehen was sich so am Futterhaus alles so abspielt. Doch es kam gaaanz anders unsere Schmusekätzchen werden zu Raubtieren. Den ersten Fang ihres Lebens machte Chili heute und hatte nicht lang etwas davon, schnell kam Pepper jagte ihr die Beute ab und tat so als ob sie der große Jäger war.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.04.13
  • 22
Natur
Dr. Daniel Hoffmann | Foto: DJV/Hoffmann

Wie geht es Meister Lampe?

Fragen und Antworten rund um den Feldhasen in Deutschland djv Berlin - DJV: Wie viele Hasen gibt es in Deutschland? Dr. Daniel Hoffmann: Über die gesamte Bundesrepublik gesehen, gibt es vorsichtigen Hochrechnungen zufolge etwa 3,5 Millionen Hasen. Die Hasendichte schwankt jedoch regional sehr stark. So bevorzugt Meister Lampe die fruchtbaren Ackerbau- und Gründlandregionen im nordwestdeutschen Tiefland, wo bis zu 100 Hasen pro Quadratkilometer gezählt werden können. Im Durchschnitt hoppeln in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 28.03.13
  • 1
Natur
Feldhase | Foto: DJV/Siegel

Zehn Feldhasen pro Quadratkilometer

Jägerschaft setzt sich für verstärkten Arten- und Biotopschutz ein djv Berlin - Derzeit leben in Deutschland im Durchschnitt zehn Feldhasen pro Quadratkilometer. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler und Jäger, die für das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) zwei Mal jährlich die Feldhasenbestände in über 350 Referenzgebieten ermitteln. Nach besonders guten Hasenjahren von 2004 bis 2006 haben die Bestände damit das Niveau der ersten Zählung im Jahr 2002 erreicht....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 26.03.13
  • 2
Lokalpolitik
Foto: ©Huber

Bundesjagdgesetz wird geändert

Große Mehrheit im Bundesrat / Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte djv Berlin - Die bereits vom Bundestag beschlossene Änderung des Bundesjagdgesetzes, mit der das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zur Pflichtmitgliedschaft in der Jagdgenossenschaft umgesetzt werden soll, hat gestern im Bundesrat mit großer Mehrheit die letzte parlamentarische Hürde genommen. Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) hält die Umsetzung des Urteils des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 23.03.13
Ratgeber
Foto: ©Huber

Jäger fordern messbare Kriterien für Wirksamkeit von Jagdmunition

DJV: Bundesweite Rahmenbedingungen für Einsatz bleifreier Geschosse unzureichend djv Berlin - „Alle(s) Wild?“ hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf seinem zweitägigen Fachsymposium zum Thema Blei im Wildbret gefragt. Vertreter der Wissenschaft haben geantwortet – so gut es die Faktenlage zuließ. Das Fazit des Deutschen Jagdschutzverbands (DJV): Es sind noch gravierende Fragen offen. „Nach den vorliegenden Teilergebnissen des Lebensmittelsicherheitsprojektes müssen wir allerdings...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 21.03.13
Ratgeber
Foto: Grafik djv
8 Bilder

"Wir lehnen Tierversuche in freier Wildbahn ab!"

BfR-Symposium zu Jagdmunition: DJV stellt Umfrage-Ergebnisse vor djv Berlin - „Wa(h)re Alternativen?“ Unter diesem Titel präsentiert Dr. Daniel Hoffmann, Wissenschaftler und Präsidiumsmitglied des Deutschen Jagdschutzverbandes (DJV), heute die Ergebnisse einer verbandseigenen Umfrage zu Jagdmunition. Anlass ist das Symposium „Alle(s) Wild“ des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Berlin. Besonders auffallend ist der hohe Anteil von Jägern, die unzufrieden waren mit bleifreier...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 19.03.13
  • 1
Ratgeber
Foto: Grafik DJV
3 Bilder

Einmal pro Woche kommt Wild auf den Tisch

DJV stellt Hochrechnungen zu Verzehrgewohnheiten in Jägerfamilien vor djv Berlin - Einmal pro Woche gibt es Wild beim Jäger: In Jägerhaushalten werden jährlich etwa 66 Wildmahlzeiten pro Kopf verzehrt. Das entspricht rund 13 Kilogramm Wildbret von Reh, Wildschwein, Rot- und Damwild pro Kopf und Jahr. Je nach Haushaltsgröße schwankt jedoch die Fleischmenge, die auf den Tellern landet. So verzehren Menschen in einem Ein-Personen-Haushalt mit rund 31 Kilogramm pro Jahr doppelt so viel wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 18.03.13
  • 1
Ratgeber
Foto: ©Huber

Alle(s) Wild?

DJV berichtet live vom BfR-Symposium über aktuelle Ergebnisse zu Metallen in Wildbret djv Berlin - „Alle(s) Wild?“ – unter diesem Titel laden das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zum Symposium am 18. und 19. März nach Berlin ein. Vorgestellt werden auf der Tagung die Forschungsergebnisse der letzten vier Jahre zum Thema Jagdmunition. Der DJV wird auf seiner Internetseite www.jagdverband.de die Veranstaltung live übertragen und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 06.03.13
Lokalpolitik
Foto: © Reinwald djv

Mit großer Mehrheit: Bundestag beschließt Jagdgesetzänderung

Bündnis90/Die Grünen stimmt gegen den Entwurf djv Berlin - Der Bundestag hat gestern Abend mit den Stimmen der Regierungskoalition von CDU/CSU und FDP sowie von SPD und den Linken eine Änderung des Bundesjagdgesetzes beschlossen, um das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vom 26. Juni 2012 umzusetzen. Lediglich Bündnis90/Die Grüne stimmten dagegen. Die europäischen Richter stufen die Pflicht, Jagd auf dem eigenen Grundstück zu dulden, unter bestimmten Voraussetzungen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 01.03.13
  • 1
Natur
Wolf | Foto: © Siegel / djv

Toter Wolf in Dänemark aus Sachsen

720 Kilometer über Autobahnen und Wasserläufe (djv/Wolfsregion Lausitz) Berlin/Rietschen - Nach Angaben des Kontaktbüros „Wolfsregion Lausitz“ stammt der Mitte November 2012 im dänischen Nationalpark Thy (Nordjütland) tot aufgefundene Wolf aus Sachsen. Genetische Untersuchungen am Senckenberg Institut für Wildtiergenetik in Gelnhausen und der Universität Aarhus (Dänemark) zeigten, dass es sich um einen männlichen Wolf aus dem Milkeler Rudel handelt, wo er vermutlich im Jahr 2009 geboren wurde....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 28.02.13
  • 1
Lokalpolitik
Foto: ©Huber

Präsidiumsmitglied Dr. Hoffmann vetritt DJV im Agrarausschuss

Sitzung zum EGMR-Urteil jetzt in Mediathek des Parlamentsfernsehens djv Berlin - “Wir respektieren die Gewissensentscheidung eines jeden einzelnen”, so Dr. Daniel Hoffmann in der Anhörung zur Umsetzung des EGMR-Urteils im Bundesjagdgesetz. Der Regierungsentwurf zur geplanten Änderung im Bundesjagdgesetz war am 20. Februar Thema einer Anhörung des Agrarausschusses. Die Mehrheit der sieben geladenen Sachverständigen, darunter Hoffmann in Vetretung für den DJV, bestätigte die Notwendigkeit der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 21.02.13
Lokalpolitik
Mit der Anhörung und dem geplanten Gesetzesentwurf weitestgehend zufrieden (v.l.): DJV-Justiziar Friedrich von Massow, DJV-Präsidiumsmitglied Dr. Daniel Hoffmann und DJV-Geschäftsführer Andreas Leppmann | Foto: DJV

Umsetzung des EGMR-Urteils weitestgehend gelungen

DJV nimmt Stellung zur Änderung des Bundesjagdgesetzes djv Berlin - Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) hat zu den geplanten Änderungen im Bundesjagdgesetz auf der heutigen Anhörung des Ernährungsausschusses des Bundestages Stellung genommen: Die Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofes für Menschrechte (EGMR) durch die Bundesregierung ist weitestgehend gelungen. Demnach soll es Grundbesitzern mit ethischen Bedenken gegenüber der Jagd fortan im Einzelfall möglich sein, die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 20.02.13
Natur
Foto: djv Berlin

Natur erleben in den Kölner Messehallen

Lernort Natur auf der Bildungsmesse didacta djv Köln - Lernen mit Kindern und Jugendlichen im Wald? Welchen Nutzen das hat und wie Waldpädagogik aussehen kann, darüber informiert der Deutsche Jagdschutzverband ab heute mit seiner Initiative „Lernort Natur“ auf der Bildungsmesse didacta in Köln. Im Rahmen der Sonderschau „Natur erleben“ werden gemeinsam mit den Projektpartnern waldpädagogische Angebote vorgestellt, Bildungsmatrialien verteilt und Fragen beantwortet. Bis zum 23. Februar findet...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 19.02.13
Natur
Wölfe | Foto: © Siegel / djv

taz-Kommentar diskriminiert Jägerschaft

Tageszeitung missachtet eigene Redaktionsstandards djv Berlin - „Der Wolf frisst keine Menschen“ – Mit dieser Behauptung leitet Ulrike Fokken ihren Kommentar in der Tageszeitung taz vom 8. Februar ein und lässt in der weiteren Argumentation journalistische Sorgfaltspflicht und fachkundige Recherche vermissen. Zudem dominieren den Text Diskriminierung der Jägerschaft und falsche Behauptungen. Der DJV ruft dazu auf, sich sachlich bei der Redaktion über den Beitrag „Der Wolf wird dem Menschen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 18.02.13
  • 1
Natur
Die Tage werden länger, der Lenz naht: Zeit für Frühlingsgefühle? Nicht für Wildschweine. Liebe war gestern, Arbeit ist heute – oder zumindest bald. Die Borstenviecher müssen täglich damit rechnen, mit den Folgen der Paarungszeit im November konfrontiert zu werden. Denn Frühlingszeit ist Frischlings-Zeit! Zwar erblickt der schweinische Nachwuchs normalerweise erst ab März bis Mitte Mai das Licht der Welt. Doch bei vielen Wildschweinen kann es schon im Januar oder Februar im Wildschwein-Kessel rappeln. | Foto: © Siegel / djv

Wenn die Bache zum Angriff bläst

Achtung: Wildschweinmütter mit Nachwuchs sind leicht reizbar Ein saumäßig gemütliches "Kinderzimmer" djv Berlin - Eine sorgfältige Vorbereitung ist das A und O in der schweinischen Kinderstube. Wenn die Bache merkt, dass die Geburt naht, entfernt sie sich von der Rotte. An einer vor Wind und Wetter gut geschützten Stelle im Dickicht arrangiert sie solange Äste, Zweige, Moose oder Erde, bis eine gemütliche Mulde entstanden ist. Die Baustoffe für den sogenannten Frischkessel schafft die werdende...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 14.02.13
  • 4
Lokalpolitik
Foto: ©Huber

Öffentliche Anhörung zur Änderung des Bundesjagdgesetzes

DJV vertreten durch Dr. Daniel Hoffmann (VJS) vertreten djv Berlin - Am Mittwoch den 20. Februar findet im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz eine öffentliche Anhörung zur Änderung des Bundesjagdgesetzes statt. Hintergrund ist das Urteil des EGMR und das Recht auf Befriedung von privaten Flächen. Der DJV wird von Präsidiumsmitglied Dr. Daniel Hoffmann (Vereinigung der Jäger des Saarlandes) vertreten und am selben Tag eine Stellungnahmen zur Anhörung abgeben....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 13.02.13
Lokalpolitik

Medien zitieren Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs falsch

DJV warnt vor Überbewertung der Einzelfallentscheidung zur Pflichtmitgliedschaft in der Jagdgenossenschaft djv Berlin - Ein Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, in dem es um die Pflichtmitgliedschaft in der Jagdgenossenschaft geht, sorgt derzeit für Verwirrung. In Zeitungsmeldungen ist die Rede davon, dass damit die Mitgliedschaft in der Jagdgenossenschaft ausgehebelt sei, ja sogar, dass damit Rechtsgeschichte geschrieben worden sei. Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) stellt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 09.02.13
Natur
Katze mit Kaninchen | Foto: © djv

Hauskatzen gefährden die Artenvielfalt

US-amerikanische Forscher veröffentlichen neue Ergebnisse zum Einfluss von Katzen auf Wildtiere „Katzen sind für die Artenvielfalt gefährlicher als Pestizide“, so titelte die Online-Ausgabe der Tageszeitung „Welt“ vergangene Woche. djv Berlin - Hintergrund ist eine Studie aus den USA, die jetzt im Fachmagazin „Nature Communications“ erschien (Link zum Welt-Artikel). Torsten Reinwald, DJV-Pressesprecher, appelliert: „Katzenbesitzer sollten jederzeit Verantwortung zeigen für ihr Haustier, es...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 06.02.13
  • 6
Natur
Foto: djv

Von Wildwuchs und Wildbret

DJV veröffentlicht überarbeitete Broschüren „Jagd ist Naturschutz“ und „Wissenswertes zur Jagd“ Annähernd so groß wie 2000 Fußballfelder ist die Fläche der Streuobstwiesen, die Jäger jährlich pflegen und erneuern. djv Berlin - Würden die Hecken, denen sich die Waidmänner jedes Jahr widmen, in einem Stück gepflanzt, ergäben sie mit 6000 Kilometern bald die Länge der Chinesischen Mauer. Die Anpflanzungen aus Hartriegel, Schwarzdorn oder Pfaffenhütchen sind also bei weitem kein Wildwuchs, sondern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 06.02.13
  • 1
Natur
DJV-Präsident Hartwig Fischer stellt sich einen Nachmittag lang den Fragen der Messebesucher. Besonders Jungjäger motivierte er für die ehrenamtliche Tätigkeit. | Foto: DJV
5 Bilder

Genießen, informieren, staunen auf der Grünen Woche 2013

DJV-Präsident Fischer im Gespräch mit Besuchern der Landwirtschaftsmesse in Berlin „Diskussion erwünscht“ hieß es dieses Jahr am Stand des Deutschen Jagdschutzverbandes (DJV) auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. djv Berlin - DJV-Präsident Hartwig Fischer stellte sich einen Nachmittag lang den Fragen von Messebesuchern und motivierte vor allem Jungjäger zum ehrenamtlichen Engagement: „Die Zukunft der Jagd hängt entscheidend davon ab. Jäger stehen immer mehr im Fokus der Öffentlichkeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 06.02.13
Natur
Foto: Jägerstiftung

Jägerstiftung natur+mensch ist eigenständig

Die Kommunikationsinitiative „Natürlich Jagd“ bietet Netzwerk für die Selbstbestimmung des gesamten ländlichen Raumes Die Kommunikationsinitiative „Natürlich Jagd“ der Jägerstiftung natur+mensch hat sich als zweite Kommunikationsschiene neben den Verbänden für den gesamten ländlichen Raum aufgestellt, berichtete der Vorsitzende der Jägerstiftung Jochen Borchert auf einer Pressekonferenz anlässlich der Messe „Jagd & Hund in Dortmund. Angesichts der starken Urbanisierung, die alle politischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 31.01.13
Natur
Wildtierpräparate - Foto: ©Huber

DJV stellt auf "Jagd & Hund" Eckpunkte zur Jungjägerausbildung vor

Grundsätze treffen auf breite Zustimmung djv Dortmund/Berlin - Wie lassen sich gemeinsame Eckpunkte für die Jungjägerausbildung bundesweit umsetzen? DJV-Präsident Hartwig Fischer und LJV-Präsident Knut Falkenberg, zuständig für die AG Jägerausbildung im DJV, stellten sich heute den Fragen Interessierter auf der Messe „Jagd und Hund“ in Dortmund. Auf Einladung des Paul-Parey-Verlages trafen sich rund 80 Ausbilder, Prüfer und Verbandsvertreter, um über das neue DJV-Eckpunktepapier zur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 30.01.13
Natur
Jagdstatistik 2011/2012 für Schalenwild: Jäger haben in der Saison 2011/12 gegenüber dem 5-Jahres-Durchschnitt rund 12 Prozent mehr Damwild (62.955 Tiere) und vier Prozent mehr Rotwild (67.179) erlegt. Beim Rehwild blieb die Strecke nahezu unverändert hoch (1.105.983). | Foto: Grafik: djv
3 Bilder

DJV veröffentlicht Ergebnisse der Jagdstatistik 2011/12

Reh, Hirsch und Wildschwein weiter auf hohem Niveau / Nilgans und Waschbär legen zu djv Berlin/Dortmund - Pünktlich zum Auftakt der „Jagd und Hund“, Europas größter Messe für Jagd und Angelfischerei, veröffentlicht der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) aktuelle Ergebnisse der Jagdstatistik 2011/12 (1. April bis 31. März des Folgejahres). Verglichen werden die Daten mit 5-Jahres-Durchschnittswerten, die das Thünen-Institut für Waldökosysteme, Eberswalde (TI Eberswalde) für die Saison 2006/07 bis...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 29.01.13
  • 1
Lokalpolitik
Foto: © Winsmann / djv

Ein Feuerwerk an Forderungen – zerfällt das deutsche Jagdgesetz?

Dem Jagdgesetz in Deutschland droht eine tiefgreifende Zersplitterung: Bonn - In fast allen Landesregierungen gibt es derzeit Bestrebungen einen Paradigmenwechsel herbeizuführen und das Jagd- und Fischereigesetz grundsätzlich zu reformieren. Insbesondere die rot-grünen Landesregierungen planen, das Jagd- und Fischereigesetz „stärker an den wildökologischen Anforderungen und dem Tierschutz“ auszurichten. Das hat erhebliche Einschnitte für die Jägerschaft – und damit für die Hege und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 25.01.13
  • 3
Natur
Foto: djv Berlin

Zahl der Jäger in Deutschland steigt stetig

Trend seit zwanzig Jahren ungebrochen djv Berlin Genau 357.114 Naturbegeisterte haben in der Jagdsaison 2011/2012 ihren Jagdschein gelöst. Das sind 5.282 oder 1,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl der Inhaber des „Grünen Abiturs“ steigt seit der Wiedervereinigung Deutschlands nach Angaben des Deutschen Jagdschutzverbands (DJV) kontinuierlich an. „Die Jagd wird immer beliebter – zunehmend auch unter jungen Leuten, die die Natur und das traditionelle Handwerk für sich entdecken“, sagte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 25.01.13
Natur
14 Bilder

Mäusebussard im Schnee

Hier konnte ich beobachten wie ein Mäusebussard jagt auf eine Maus machte, als die Maus im Schnee verschwand flog es auf ein Ast. Und bemerkte das es fotografiert wird da flog es enttäuscht davon.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.01.13
  • 9
Natur
Foto: ©Huber

Einheitliche Eckpunkte in der Jägerausbildung beschlossen

DJV-Präsidium veröffentlicht Eckpunktepapier für bundesweite Standards djv Berlin - Das Präsidium des DJV hat sich auf Eckpunkte in der Jägerausbildung geeinigt, welche bundesweite Gültigkeit erlangen sollen. Knut Falkenberg, im DJV-Präsidium zuständig für das jagdliche Schießen und die Jägerausbildung, betont: „Jäger stehen mehr und mehr in der Öffentlichkeit, daher müssen sie kompetent ausgebildet und immer auf dem neuesten Stand sein“. Zudem habe sich die Art der Ausbildung in der heutigen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 16.01.13
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.