Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Augustusstatue
30 Bilder

Homo Lvdens in Igelingen (Der spielende Mensch in Igling)

Römerfest im Kindergarten / Igling - an der Via Claudia Augusta. Unter diesem Motto fanden die diesjährigen Arbeitsgruppen des Kindergartens in Igling seinen Abschluß am 21.Juni 2008. Bei strahlendem Sommerwetter feierten die Kinder, ihre Betreuerinnen und anwesende Eltern unter freiem Himmel ein fröhliches Fest, mit Darbietungen aus dem römischen Alltagsleben. Obwohl Igling erst ab dem 7.Jhdt. nachweislich besiedelt wurde, waren die Römer schon vorher da, Spuren der ehemaligen „Via Claudia...

  • Bayern
  • Igling
  • 22.06.08
  • 1
Freizeit
11 Bilder

150 Jahre Kolpingfamilie Pfaffenhofen -Impressionen-

Seit 1858 gibt es die Kolpingfamilie in Pfaffenhofen, und das gab es zu feiern. Drei Tage lang und mit einem krönendem Abschluß, bei herrlichen Sonnenschein und ebensolchen Gästen. Ein echter Kardinal, ein Apostolischen Protonotar , Landtagsabgeordnete und die Creme der pfaffenhofener Gesellschaft gaben sich die Ehre. Eine neue Standarte, viele Grußworte und leckeres Essen, der Pfarrheimplatz erlebte nach dem Pfarrfest letzte Woche schon wieder viele frohe und glückliche Menschen. Adolph...

  • Bayern
  • Pfaffenhofen
  • 22.06.08
  • 1
Natur
... ein Platz zum Verweilen und zur Besinnung
3 Bilder

Hl. Josef bekommt ein neues "Outfit"

Dem Hl. Josef zur Ehr, gestiftet von der Königlich - Bayrischen - Josefs - Partei (KBJP) Königsbrunn, anno 2006, so steht es auf dem "Josefsmarterl" an der Lechstraße Königsbrunn. Seit der Einweihung 2007 ist dieser idyllische Platz für Wanderer und Spaziergänger ein Ort der Besinnung und der inneren Einkehr. Nun erfolgt durch die Mitglieder der KBJP, eine geschmackvolle Neu- und Umgestaltung der beschaulichen Anlage. In unmittelbarer Nähe des Ilsesees und der Sportanlage des MAC entstand eine...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 20.06.08
  • 5
Kultur
Der Kuchenbäcker Teil 01
3 Bilder

Der Kuchenbäcker - WilhelmBusch1853 Text © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2008-06-15

Der Kuchenbäcker Text © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2008-06-15 Bilder © Wilhelm Busch, Wiedensahl, 1853 Frau Mama hat bereitet Um für Morgens ganz beizeiten Brot und Zuckerstangen backen. Dass der Kunden Herzen lachen Rührt sie um im Trog den Teig Klein-Mäxchen meint lecker fein. Sitzend auf dem Stuhle dass es munde Seine Zunge macht die leckere Runde Schon hebt sie ihren Finger Sei nur brav - wie liebe Kinder Er lächelt nur darüber, ganz gewiss Gehst du raus, ich dich nicht vermiss. Gar...

  • Niedersachsen
  • Wiedensahl
  • 20.06.08
  • 14
Kultur
Mammutmuseum
7 Bilder

Mammutheum - Siegsdorf

Es begann mit einem Knochen...... Bernard Raymond von Bredow (1975) 16 Jahre alt, kauft sich vom Taschengeld Material und konstruiert ein Metallsuchgerät. Zusammen mit seinem 10 jährigen Freund sucht er mit diesem Gerät den Bach von Siegsdorf in Oberbayern nach Gold ab. Nördlich des Ortes, im Gerhartsreiter Graben, stößt Bredow am 11. Oktober plötzlich auf einen seltsamen Schatz: Ein Knochen ragt aus dem lehmigen Boden des Baches! Er holt einen alten Silberlöffel aus der Hosentasche hervor und...

  • Bayern
  • Igling
  • 08.06.08
  • 5
  • 1
Kultur
Römerwartturm
4 Bilder

Römer-Wartturm (Kaltental/Denklingen) LKr. Landsberg/Lech

Koordinaten: 10°45'8.17"E ( Östlicher Länge), 47°54'3.31"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth. Im gängigen Kartenmaterial fälschlicherweise als Römerwarte bezeichnet, liegt diese Burgruine inmitten eines idyllischen Wäldchens an der Ortschaft Helmishofen b.Aufkirch (Landkreis Landsberg/Lech). Verkehrstechnisch gut erreichbar, - "Zum Römerturm" ausgeschildert von der Hautpstraße in Helmishofen, zweigt ein aufwärtsstrebender asphaltierter Weg zu einem kleinen Parkplatz ab. Fußweg von da ab ca....

  • Bayern
  • Igling
  • 05.06.08
  • 3
Poesie
Komm herein! Tritt ein! Bring Glück herein! Entdecke Dein Strahlen!

Die zehn Gebote - der Klassiker

Kaum habe ich meine erste Deutung der zehn Gebote bei myheimat gestellt, kamen Anfragen nach den eigentlichen zehn Geboten. Und so seien sie unverzüglich nachgeliefert, ohne dass ich eine Abhandlung darüber schreibe, es gebe doch verschiedene Zählweisen und Formulierungen. So finden wir es in der Bibel - und zwar bei Exodus/ 2. Mose 20, 2-17 oder ein bißchen anders bei Deuteronomium/ 5. Mose 5, 6-21, wobei es in der Form ist, wie es sich heutzutage die Konfirmanden einprägen: Die Zehn Gebote 1...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.06.08
  • 12
Poesie
Komm! Tritt ein, bring Glück herein!

Die zehn Gebote ganz neu - der erste Versuch

Immer wichtiger wird die Vermittlung von Werten. Dabei ist ein Klassiker der Dekalog, die zehn Gebote, die nach der biblischer Überlieferung Gott Mose am Berg Sinai offenbart hat. Dabei geht es um das Verhalten der Menschen gegenüber Gott und untereinander, damit eine Gemeinschaft gelingen und gute Früchte tragen kann. Im Konfirmandenunterricht werden sie immer wieder bearbeitet, wobei es für die Konfirmanden oft schwer verständliche Gebote sind. So suchen wir gemeinsam Antworten auf die...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.06.08
  • 28
Freizeit
4 Bilder

Warum zum Kuckuck heißt der "Kuckucksweg" eigentlich "Kuckucksweg"?

Habt ihr sie auch schon bemerkt? Straßennamen, die einen schmunzeln lassen oder auch Rätsel aufgeben. Kuriose Straßennamen wie das "Baumgärtleingässchen" oder das "Hintere Pferdegässchen" in Augsburg reizen so manchen Hobbyfotografen zum Schnappschuss. Doch welche Geschichten verbergen sich eigentlich hinter solchen Namen? Manchmal sind sie Jahrhunderte alt und erzählen von früheren Markt- und Stapelplätzen, ehemaligen Wirtshäusern und Kirchen oder heute gar nicht mehr existierenden Berufen....

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.06.08
  • 3
Kultur
hier lohnt sich ganz sicher ein Besuch.

Das MERCATEUM in Königsbrunn für die Öffentlichkeit freigegeben.

Eines der historischten Museum Deutscher Handelsgeschichte, das MERCATEUM, ist in Königsbrunn, neben der KÖNIGSTHERME, für die Öffentlichkeit freigegeben worden. Es zeigt dem Besucher in augenscheinlicher Weise auf, wie Augsburger und Nürnberger Kaufleute vor ca. 500 Jahren auf beschwerlichen Handelswegen ihre Geschäftskontakte mit Indien knüpften. Es waren die Anfänge des modernen Welthandels. Der Königsbrunner Mitbegründer und Initiator dieser Idee, Dr. Dr. Wolfgang Knabe, renomierter,...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 01.06.08
  • 14
Kultur
Das Arbestrio mit Renate März, Johanna Demharter und Ortsobfrau Emmi Arbes begleitet von Karl Losleben trug mit Gesangseinlagen zum Gelingen der Sudetendeutschen Feier in Wertingen teil.

Sudetendeutsche feierten verspätete Muttertagsfeier

Musikalisch mit Gesang, Gedichten und Geschichten feierte die Sudetendeutsche Landsmannschaft Wertingen- Gottmannshofen ihre verspätete Mutter- und Vatertagsfeier im Hotel Birzele. Einleitend begrüßte Ortsobfrau Emmi Arbes dazu Kreisobmann Josef Endres und Ehrenobmann Rudi Schönauer. Zahlreich nahmen die Mitglieder an der Veranstaltung bei selbstgebackenen Kuchen und Kaffee teil. Ein paar Stunden wurde den Sudetendeutschen ein unterhaltsames Programm dargeboten. Nachdem zuvor die Totenehrung,...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 26.05.08
Lokalpolitik
1988- Ausbauplanung mit Grünstreifen( Norden Richtung Bahn ist rechts), die leider verworfen werden mußte.
10 Bilder

Die Hauptstraße in Eichenau : die Planung soll 2013 überarbeitet werden...

Die erste Straße, die auf relativ trockenem Grund an den feuchten Eichenauer Wiesen vorbeiführte war die historische Ortsverbindung Puchheim – Olching, heute die Olchinger Straße. Als „Hauptstraße“ der ab 1910 frisch entstehenden Siedlung wurde dann der erste Weg bezeichnet, an dem die Siedler die meisten Hütten erstellt hatten. Hierzu gab es einen Plan zur Aufteilung der Grundstücke von 1911 mit der Einzeichnung der Bauräume und Sicherung einer Vorgartenlinie. Die Grundstücke waren von...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 13.05.08
Natur
Hurlach Linde  (Teil 5 - Gesamtbild)
5 Bilder

Ein Ganzes ist mehr als die Summe seiner Teile....oder.....

Was ist mehr - Ein Ganzes oder die Summe aller gesamten Teile. Darüber haben sich schon viele Philosophen den Kopf zermartert. Aus der Nähe sehen wir nur Einzelperspektiven, aber aus der Ferne ergibt sich oft ein Gesamteindruck, der die Einzelteile erst verständlich macht. Jedoch kann das Eine nicht ohne das Andere existieren. Ein ständiges Geben und Erhalten....das kennzeichnet Leben. Uns selbst verstehen wir manchmal erst, wenn wir uns von außen, oder mit den Augen anderer betrachten. So...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 10.05.08
  • 1
Kultur
Max Schirlinger machte einen Handstand beim Richtferst der Friesenhalle
2 Bilder

Nazis und Entnatzifizierung in Eichenau

Peter Bierl von der SZ in FFB hat sich ausführlich mit den Nationalsozialisten im Landkreis sowie der fehlgeschlagenen Entnazifizierung befasst. Am 14.7.06 sowie später in der Zeitschrift Amperland beschrieb er die Rolle von Gustav Eberth. Dieser war der Initiator der Friesenhalle sowie Bürgermeister von 1942 bis 1945. Er verstarb 1957 in Eichenau. Noch 1968 wurde ihm wegen seiner Verdienste um den Sport ein Weg am Bahnhof gewidmet. Dieser existiert offiziell noch, hat aber kein Schild und...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 08.05.08
Natur
13 Bilder

Maibaumaufstellen in Emmering

Auch in Emmering gab es dieses Jahr wieder einen neuen Maibaum. Hergerichtet, bewacht und aufgestellt wurde der Baum von den Burschen des Emmeringer Burschenvereins. Pünktlich um 10 Uhr wurde das traditionelle Spektakel durch die Böllerschützen eröffnet. Auf dem fast komplett gefüllten Platz vor der Grund- und Hauptschule waren reichlich Biergarnituren aufgestellt um die zahlreich erschienenen Emmeringer Bürgerinnen und Bürger nicht nur mit Essen und Getränken sondern auch mit Sitzplätzen zu...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 02.05.08
  • 4
Poesie
Mythos - Baum
4 Bilder

Mythos - Baum

Wie der Baum - so der Mensch ..... aufrecht steht er da, mit den Füßen - Wurzeln zur Erde und mit dem Kopf - bzw. der Krone zum Himmel. Um ihn herum die Umwelt mit all ihren Einflüssen, Stimmungen, und Wetterlagen. Werden, Wachsen, Blühen und Vergehen, dies alles im Einklang mit den Naturgesetzen. Und doch ist er mehr als nur rein physische Existenz. Was wir in ihm sehen, was wir in ihn interpretieren, entspringt aus unserem Geiste. Seit jeher hat die Natur den Menschen mit ihrer Mystik...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 21.04.08
  • 7
Natur
Unterwegs auf dem Kneipp-Waldweg
36 Bilder

Kneipp-Waldweg in Bad Wörishofen

Natur erleben und wandern mit allen Sinnen – das ist der Kneipp-Waldweg in Bad Wörishofen. Das erste Mal habe ich von diesem Weg hier in myHeimat gelesen – Stephan Lott hatte einen Schnappschuss eingestellt. Da ich immer auf der Suche nach attraktiven Zielen in der Natur und erreichbarer Nähe bin, bin ich diesem Hinweis nachgegangen. Sehr bald stieß ich auf erste Informationen. Eine mehrseitige Broschüre steht im Internet im pdf-Format zum Download bereit. Diese Broschüre gibt eine Übersicht...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 19.04.08
  • 9
Kultur
1916 lag Eichenaus Struktur fest und die Baugenossenschaft begann wenige Wochen vor Kriegsende mit dem Anfkauf der Grundstücke
4 Bilder

Die frühe Siedlungsentwicklung in Eichenau: Kriegerheimstätten und Gartenstadt

(Eichenau) Eichenau ist ein typisches Beispiel für die Siedlungsentwicklung nach dem 1. Weltkrieg. Die Entwicklung Eichenaus lässt sich nicht nur als ein Modell am Stadtrand von München verstehen, sondern muss im Zusammenhang der gesamten Entwicklung im deutschen Reich verstanden werden. Georg Popp überschrieb seinen Plan mit „Heimgartensiedlung Eichenau“. Die Heimgärten, die zur Gründung von Eichenau gehören, sind auch im Jahre 2006 nicht vergessen. Obwohl das Landesentwicklungsprogramm (LEP)...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 19.04.08
Poesie
Hans Bauer 1917 - 1972
9 Bilder

Es geschah immer an einem Tag im April... !

Berlin, Spreewald am 28. April 1945 gegen 05.30 Uhr: Zwei junge deutsche Soldaten, der Zugführer, Feldwebel Hans Bauer und ein Kamerad, standen im Spreewald auf einer Lichtung und hatten vom Krieg genug. Sie hörten in der Ferne Motorengeräusche und vermuteten die herannahenden amerikanischen Truppen. Sie wollten sich ihnen stellen. Einziges Hindernis war nur noch ein russischer Feldposten gegenüber der Lichtung. Ein kurzes Feuergefecht, sie warfen ihre Waffen weg und liefen über die Lichtung....

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 12.04.08
  • 38
Kultur
...Unfassbar!
3 Bilder

Man kann es nicht glauben ...

... fast hätte es mich gar nicht gegeben! Gelinde ausgedrückt, es war schon eine "unseelige" Zeit, was sich die Bürger damals so alles gefallen lassen mußten. Ich fand diese EHEUNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG meiner Eltern auf dem Speicher. Schrecklich! Was wäre wohl gewesen, wenn der Test negativ ausgefallen wäre? Mich gäbe es nicht!!! Solche Zeiten dürfen nie mehr zurückkehren und müssen verhindert werden.

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 08.04.08
  • 12
Kultur
"Schröpfkopf, Tee und Pillen" vor Maria Stern
12 Bilder

Augsburg Open – Eine klasse Idee!

Auf der ersten Seite im Programmheft heißt es u.a.: „Als Veranstalter sind wir heuer wieder sehr stolz darauf, dass aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Tourismus ein Programm mit einer Steigerung auf fast 250 Programmpunkte auf die Beine gestellt werden konnte.“ – Ja, in der Tat, das Programm war super, nur der Wettergott schien uns nicht immer gnädig. 4 Tage volles Programm für nur 10 Euro inklusive Tram/Bus; am Donnerstag, den 3. April startete diese Aktion und endete am...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 07.04.08
  • 6
Freizeit

Hitlerbrücke Eichenau

Hallo, wer kann mir etwas zur sogenannten Hitlerbrücke in Eichenau erzählen -- wie findet man sie, wieso heißt sie so, etc. Mir ist nur über Munkelpropaganda bekannt dass da raue parties gefeiert werden sollen. Danke. PS: Wäre doch auch ein nettes Artikelthema hier für myheimat.de, oder?

  • Bayern
  • Germering
  • 07.04.08
  • 4
Kultur
Innenhof mit Blick auf das Haupthaus
11 Bilder

Besichtigung Schloss Reisensburg mit Historischem Kabinett

Am Freitag, den 4.4., lud die VHS unter der Führung von Karl Weichenmeier wieder zur Besichtigung des geschichtsträchtigen Schloss Reisensburg und dem Historischen Kabinett ein. Obwohl die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt war, erschienen knapp 40 Leute. Viele hatten sich aufgrund eines Zeitungsartikels der VHS am Freitagmorgen zur Besichtigung entschlossen, aber zur notwendigen Anmeldung bei der Geschäftsstelle nur einen Anrufbeantworter vorgefunden. Sie kamen trotzdem, und so forderte die...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 05.04.08
  • 7
Freizeit
Fahnenweihe 1970
9 Bilder

Schützenverein Immergrün in Eichenau

(Eichenau) Die Schützengesellschaft gehörte zusammen mit dem Zuchtverein für Kleintiere zu den ersten Vereinen in der Siedlung. Die Bedeutung der Schützen wuchs ab 1920, als die Baugenossenschaft im Norden des Ortes und damit in der Nähe der Schützengaststätte mit ihren Baumaßnahmen eine der wichtigsten Keimzellen der Eichenau errichtete. Schützengesellschaft "Immergrün" Eichenau von 1920 e.V. Am 18. Dezember 1920 hatte der Spenglermeister Johann Schratzenstaller mit einer Anzeige im...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 12.03.08
Kultur
Einzug in Ruderatshofen
21 Bilder

Palmarum - Einzug in Jerusalem

Sach 9,9 >Du, Tochter Zion, freue dich sehr, und du, Tochter Jerusalem, jauchze! Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer, arm und reitet auf einem Esel, auf einem Füllen der Eselin. < Der Einzug in Jerusalem wird in vielen Kirchen immer wieder gern dargestellt. Hier wieder mit einigen Auffrischungen:

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.03.08
  • 5
Freizeit
Der alte Baum
9 Bilder

Ein Baum schreibt Geschichte

Vor ein paar Tagen stellte ich das Bild von einem Baum als Schnappschuss in myHeimat ein und versuchte so an die Geschichte dieses Baumes zu kommen. Was mir besonders auffiel: Der Baum sieht sehr alt aus und die Stadthalle scheint um den Baum herumgebaut zu sein. Dies stellte ich zur Diskussion. myHeimat-Leserin Diana Deniz interessierte dieser Baum auch so sehr, dass sie eine Frage an die Stadt Gersthofen schickte. Ich finde es eine ganz tolle Geschichte und die Maßnahmen und Bemühungen der...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 07.03.08
  • 10
Kultur
Riedinger Gaslaterne in der Fuggerei

Nächtliche Gasbeleuchtung in Augsburg

Noch heute gibt es in Augsburg 12 Gaslaternen! Die Gasbeleuchtung feiert heuer Geburtstag! Seit 160 Jahren gibt es in Augsburg die Gasbeleuchtung. 1848 wurde dazu eine "Gasfabrik" in Augsburg gebaut, die das "Leuchtgas" aus der Kohle erzeugt hatte. Anfangs mussten noch die Laternenanzünder jede einzelne Lampe per Hand anzünden und wieder löschen. Ebenso mussten die Laternenanzünder die defekten Scheiben auswechseln und die Lampen regelmäßig reinigen. Später wurden die Lampen mit einer...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.02.08
  • 4

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DGKJ
  • 19. Februar 2025 um 10:00
  • Kreuzgang St. Anna
  • Augsburg

Ausstellung: "Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit"

Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...

Foto: Foto: Anke Maresch
2 Bilder
  • 14. März 2025 um 19:00
  • Bürgerservicezentrum
  • Königsbrunn

Ausstellung "Flurkreuze"

Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur. Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft, erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale. Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei. Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen. In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten, alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre, deren Ursprungsidee...