Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
4 Bilder

Die Etikette ist zu wahren......

.....und dies gilt auch in der heutigen Zeit der legeren Kleidung des Mannes. Zu jedem Anlass korrekt gekleidet zu sein, so sieht es die Etikette heute noch vor, gehört zum guten Stil des Mannes, auch wenn es sich um so tropische sommerliche Temperaturen wie heute handelt. So weiß Donata Gräfin Fugger dass Herr nie sein Sakko ausziehen darf wenn es ihm die holde Weiblichkeit nicht erlaubt. Sowohl beim Tanze als auch beim Diner, und ein korrekt gekleideter Mann der etwas von sich hält wird auch...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 10.08.08
  • 9
Natur
Pfarrer Kneipp in Lebensgröße
14 Bilder

Auf dem Weg zum Pfarrer Kneipp

Bad Wörishofen l An einem schönen Tag, die Sonne scheint nicht zu heiß, da nimmt man gerne eine Auszeit und schaut sich wieder mal die nähere Umgebung an. Ein Stück mit dem Auto und dann an einem schönen Bach entlang, im Unterallgäu, zu Fuß. Und weil es für einen guten Cappu und eine Eis Namens „Süße Sünde“ Zeit wäre, kehrt man schon auch mal in einer Kurstadt ein und setzt sich auch die Terrasse eines netten Cafés mit einer strahlenden Bedienung. Aber man lässt den Gedanken freien Lauf und...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 10.08.08
  • 10
Kultur
96 Bilder

Das historische Bürgerfest 2008 in Augsburg ist einen Besuch wert!

Angeregt durch die vielen Bilder bei myheimat haben wir es jetzt auch einmal geschafft, das historische Bürgerfest zu besuchen. Es hat den Großen, meiner Frau und mir, und unseren Männern - sie sind 8, 11 und 12 Jahre alt - eine große Freude bereitet. Unsere Söhne sagten uns: "Dieses historische Bürgerfest war ein Hit. Es ist einsame Klasse." Es findet alle zwei Jahre statt am roten Tor, d.h. mitten in Augsburg. Es nehmen auch ganz viele Augsburger in historischen Gewändern teil. Es ist eine...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 09.08.08
  • 8
Kultur
Foto: Wikipedia
2 Bilder

Adolph Kolping – Ein Leben für die Gesellen

Mit dem Namen Adolph Kolping verbindet man ein Werk dessen Einrichtungen Jugendliche, Kindern, Familien und der Weiterbildung sozial Schwacher dient. Doch wer war dieser Adolph Kolping wirklich, welcher Mensch? Seine Lebensgeschichte möchte ich hier in der Ferienzeit ein klein wenig näher bringen. Ein Mensch der ärmlich aufgewachsen war und der sein kurzes Leben jenen schenkte, die selbiges Schicksal zu tragen hatten.......... Es war am 8. Dezember 1813, als die Eheleute Peter und Anna Maria...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 08.08.08
  • 4
Kultur
Stadtgeschichte an der Mauer
91 Bilder

Wallensteinfest in Memmingen

Am 3. August ging das Wallensteinfest im schwäbischen Memmingen zu Ende, das die Bürger alle vier Jahre in die Zeit des Mittelalters zurückführt. In einem großen Festzug mit 400 Pferden zogen die Teilnehmer symbolisch wieder aus der Altstadt aus.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 06.08.08
  • 4
Kultur
Foto: Christoph Jorda
4 Bilder

A Tracht isch a Pracht.......

Eine Tracht ist eine Pracht Die Menschen macht. Jener der zieht sie an Ist gleich ein andrer Mann Oder auch Frau, Sicher weiß man’s genau. Denn schon seit Alters her War es auch nicht schwer Zu bestimmen schon Aus welcher Region Und auch welchem Stand Dieser Mensch darin entstammt. Die Farbe und auch der Stil Sagten darüber schon viel Wo man doch wunderbar Damals auch Zuhause war Und war zudem immer elegant Mit diesem schönen Gewand. Frau zeigte auch ganz stolz Vor der Hütten schön ihr Holz Und...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 05.08.08
  • 7
Freizeit
Augsburger Handwerksmuseum
21 Bilder

Historisches Bürgerfest in Augsburg (01.-10.08.2008)

Alle 2 jahre findet in Augsburg das "historische Bürgerfest" statt. Hintergrund und Höhepunkt, sind der Hohe Augsburger Friedenstag (seit 1650) zum Gedenken an den Augsburger Religionsfrieden zum Ende des 30 jähren Krieges (1618-1648). Seit 01.08. bis zum 10.08. ist es dieses Jahr wieder soweit. Die Renaissancestadt Augsburg zeigt sich wieder einmal in ihrem historischen Gewand. Auf dem Gelände der Wallanlagen (Rotes Tor bis zum Vogeltor) kann man momentan wieder den "historischen Flair" durch...

  • Bayern
  • Igling
  • 05.08.08
  • 2
Kultur
83 Bilder

Das Historisches Bürgerfest Augsburg……

Augsburg …in den Rote- Torwall-Anlagen gehörte am Montag den Augsburgern und den AZ – Lesern. Trotz später einsetzenden Regens war hier eines geboten und die Gäste drängten sich durch die vielen ansprechenden Stände von Handwerk und kulinarischem. Wieder eine Attraktion für Groß und Klein. Augsburg lebt in der Zeit vom 01. bis zum 10. August in den Zeiten von Augusta im Mittelalter. Ein Bürgerfest, das mit der 2000 – Jahr – Feier ins Leben gerufen wurde und seither alle zwei Jahre stattfindet,...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 05.08.08
  • 19
Freizeit
Die alte Nähmaschine und Opas Taschenuhr ...
8 Bilder

Was heißt hier alles "verschwunden" ...?

Viele "alte Relikte" vergangener Jahre werden bei uns heute noch in Ehren gehalten. Leider hatte man allerdings nach dem Kriege so manches "Erinnergungsstück" an Oma und Opa dem "Müll" preisgegeben. Eigentlich schade!

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 02.08.08
  • 13
Kultur
2 Bilder

Nostalgie ab den 60er Jahren…………

…….Geräte, die das gute alte Grammophon ablösten. Die Plattenspieler, die Philips und Telefunken angeboten haben sollten jedoch keine Wünsche offen lassen. Während teils noch die eingebauten Lautsprecher fehlten, konnten diese Geräte über das Radio verstärkt werden. Ein 3 – poliger Stecker ermöglichte dies. Einfach und flexibler gestaltete es sich mit dem mitgelieferten Lautsprecher im Deckel. Doch man hatte ja noch die alten Schellackplatten auf früheren Zeiten! Nach dem die nachfolgenden...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 01.08.08
  • 12
Poesie
Ohne Kommentar ...
3 Bilder

Verschwunden? - dies war früher (sehr) gut!!!

... der Entlassungsscheines meines Vaters 1949 aus russischer Gefangenschaft, vier Jahre nach Ende des Krieges. (Wer sich dafür interessiert, unter: http://www.myheimat.de/koenigsbrunn/beitrag/26093/...)

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 31.07.08
  • 4
Kultur

Freie Lesung im August

Etwa viermal im Jahr führt der Landsberger Autorenkreis eine freie Lesung durch. Nun ist es wieder einmal so weit: Am Freitag, dem 1. August um 19.30 Uhr sind alle Literaturfreunde, wenn sie gerne schreiben oder auch nur interessante Geschichten und Gedichte anhören wollen, in die Gaststätte Forum in der Münchner Straße eingeladen. Die „Spielregeln“ bei den freien Lesungen sind einfach: Jeder, der Lust hat, ob Mitglied oder nicht, kann vortragen. Es sollten allerdings eigene Texte sein, und die...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 28.07.08
Freizeit
Es ist zwar nicht Sönke Hansen, aber die Nordsee und eine friesische Insel - und für den kleinen Kerl ist das auch spannend!

Pfarrer Markus Maiwald`s Familienlektüre 1: Wasserbauinspektor Sönke Hansen bringt “wattenmeerisches” Urlaubsflair und “historische” Krimispannung.

Vorwort: Pfarrfamilie Maiwald liest immer ein Familienbuch. Nach den Mahlzeiten wird immer ein Kapitel des jeweiligen Buches reihum vorgelesen. Diese Lektüren im wahrsten Sinne des Wortes werde ich jetzt so nach und nach vorstellen. Als erstes habe ich etwas für den Urlaub rausgesucht. Wie kamen wir zu diesem Buch? Wir waren auf der für uns schönsten Insel der Welt Sylt. Und da wurde uns für die sylt-freie Zeit der Husumer Wasserbauinspektor Sönke Hansen empfohlen. Es würde einfach so gut wie...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 23.07.08
  • 19
Kultur
75 Bilder

Konfis go Ökumene - Teil 1: Besuch in Sankt Clemens Herbertshofen - Erlingen

Alle Jahre wieder hieß es jetzt die letzten 7 Jahre. Heute war es das letzte Mal, dass wir die Freude hatten, den letzten Pfarrherren von St.-Clemens als Kirchenführer zu erleben, Herrn Pfarrer Ludwig Hihler, dessen Remission von der Diozese Augsburg angenommen wurde. Aufgrund des Priestermangels entsteht eine Pfarreiengemeinschaft. St. Clemens - Herbertshofen wird mit St. Nikolaus - Langenreichen und St. Wolfgang - Meitingen zusammengelegt. Auf den neuen Pfarrer, Pater Johnson aus Indien,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 21.07.08
  • 2
Poesie

Das Feldkreuz

Es steht oft da in weiter Flur Irgendwo draußen, in der Natur Am Wegesrand, am Waldeshain Und lädt den Gast zum Beten ein. Errichtet von einer Menschenhand Es hier seinen Standtort fand Weil es für jemanden ganz wichtig ist Das man hier das Gebet nicht vergisst. Doch unbeachtet geht man vorbei Als ob es für manchen gar nicht sei Und lässt es stehn so am Waldesrand Und kein Gebet für es hier fand. Denkt man zurück an eine Zeit Wo Gläubig waren noch die Leut So hob man hier zumeist den Hut Und...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 17.07.08
  • 20
Freizeit

Der Zufall macht’s........ Eine wahre Geschichte!

Irgendwann führte mich mein Weg mit ein paar Bekannten per Eisenbahn in das weit entfernte niedersächsische Hannover. Der Grund war der Besuch eines aus dem bayerisch - schwäbischen Krumbach stammenden Freundes. Um Zeit zu sparen nahmen wir den Nachtzug. So waren wir schon um 5.30 Uhr am Hauptbahnhof in Hannover und um 6 Uhr mit unserem Freund im ICE - Restaurant im Bahnhofsgebäude verabredet. Ich bin zwar kein neugieriger Mensch, dennoch interessiert mich alles rund herum. Die Bahnhofshalle...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 17.07.08
  • 10
Kultur
Knödelwerferin
4 Bilder

Deggendorfer Knödelsage

Im niederbayrischen Deggendorf spielt der Knödel eine wichtige Rolle. Die Skulptur der "Knödelwerferin" erinnert an die folgende Begebenheit im 13. Jahrhundert: >>Die Knödelsage 1266 zog Ottokar von Böhmen mit schweren Kriegsabteilungen über den "Nortwald" her und verwüstete die Oberpfalz und Niederbayern. Deggendorf bot seinen Bürgern innerhalb des Stadtgrabens und des doppelten Mauerrings sicheren Schutz. Selbst die Bauern der Umgebung fanden in der befestigten Burg mit Hausstand und Viehzeug...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.07.08
  • 3
  • 1
Freizeit
Wegweisertafel
13 Bilder

Der "Altbairische Oxenweg" ist wiedereröffnet

In einer kleinen Feierstunde wurde auf Anregung einer engagierten Gruppe von Studenten des Lehrstuhls für Humangeographie und Geoinformatik an der Universität Augsburg, unter Leitung von Dr. Markus Hilpert, der ehemalige "Altbairische Oxenweg" den Bewohnern des Wittelsbacher Landes wieder ins Gedächtnis zurückgerufen. Auf diesem Weg wurden die in Ungarn gemästeten Ochsen - (in früheren Zeiten mit x geschrieben)- durch Österreich und Oberbayern bis an den Lech getrieben und dort geschlachtet. An...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 14.07.08
  • 3
Kultur
Steinkreise von Stonehenge

Stonehenge – Die Macht der Steine

Wer kennt es nicht – Stonehenge, eines der bekanntesten Rätsel oder Phänomene das es auf unserer Erde gibt. Riesige Steinkreise und Megalithen (große Steinblöcke bei Grabanlagen) gibt es auf der ganzen Welt, doch niemand weiß genau, wie und wozu sie errichtet wurden. Seit Jahrzehnten rätseln Forscher über die Bedeutung der geheimnisumwitterten Kultstätte im Südwesten Englands. Stonehenge ist das berühmteste Megalithmonument Englands und das bedeutendste prähistorische Bauwerk Europas....

  • Bayern
  • München
  • 14.07.08
  • 6
Kultur
30 Bilder

Erstmals ein Singspiel beim Hürbener Schlossfest…..

Klang bisher das Hürbener Schlossfest in Krumbach immer nach 18 Uhr langsam aus, so wurde dieses Jahr noch ein passendes Singspiel angehängt. Da es die Wetterlage auf der Bühne im Schlossgarten nicht zuließ, verlegte man es kurzerhand in den Pfarrsaal St. Michael, der gleich um die Ecke des Wasserschlosses liegt. Zur Aufführung kam ein Singspiel in einem Akt von P. Benno Grueber aus dem 18. Jahrhundert. Die Ausführenden waren Schüler und Lehrer des Ringeisen – Gymnasiums der St....

  • Bayern
  • Krumbach
  • 13.07.08
  • 3
Kultur
Die steinzeitliche Trommelcrew
60 Bilder

Mit Sissy Vogg in die Steinzeit - tolle Literaturlesung im Meitinger Pfarrgarten

Die Bierbänke waren im Kreis aufgestellt. Ein Lagerfeuer brannte in der Mitte und in einer Ecke saß an einem kleinen viereckigen Tisch der Künstlerin des Abend, die Schriftstellerin und Feministin Sissy Vogg. Zur Einstimmung erklang vom Meitinger Johanneschor “Siyahamba” aus Zulu/ Afrika, was so viel heißt wie: “Wir wandeln alle im Licht” - eine gute und stimmige johanneische Einstimmung im Schatten des Kirchturms. Dann legte sie los. Sie berichtete von den beiden Schlüsselerlebnissen, die zu...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 12.07.08
  • 3
Kultur
In diesem ehrwürdigen Schloss befindet sich die Volksmusikberatung
18 Bilder

„Heit bin i sauguat drauf“.......

......so könnte man es bezeichnen wenn Frauen und Männer sich im Hürbener Wasserschloss jeden zweiten Mittwoch zum „Offenen Singen“ treffen. „heit bin i sauguat drauf“ war einer der Lieder die der Volksmusikberater Christoph Lambertz mit den sangesfreudigen beim letzten „Offenen Singen“ am 9. Juli gesungen hat. Und es hat Spaß gemacht und alle waren angetan und „sauguat drauf“. Inzwischen ist es schon mehr 18 Jahre her, als damals mit der Eröffnung der Volksmusikberatungsstelle der Bezirk...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 12.07.08
  • 4
Freizeit
36 Bilder

FEUERHEX – Wenn Liebe brennt

Am Wochenende 27. Und 28. Juni 2008 wurde vor gut 4.000 Besuchern in 4 Vorführungen das neu inszenierte Musical „Feuerhex“ aufgeführt. Aus einem Auftrag vor gut 5 Jahren zur Eröffnung des Garchinger Bahnhofes 2006 ein passendes Stück zu schreiben, entwickelte Martin Keeser, aus dessen Feder Text und Musik stammt ein imposantes Gesamtkunstwerk. Die drei Grundpfeiler für das Musical fand er in der Pruckn zu Fehring, welche die damals bedeutendste Isarbrücke war. Diese Brücke unterstand dem...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 08.07.08
  • 3
Poesie

Der Tag des Kusses oder Küssen berührt......

Für viele alltägliche Dinge im Leben hat man einen Tag geschaffen. Einer der schönsten davon, einer der auch Brücken verbindet, wie es Brigitte Obermaier ausdrücken würde, ist der „Tag des Kusses“ alljährlich am 6. Juli. Der Kuss, abgeleitet aus dem südostasiatsichen Sprachraum vom Wort „Cusati“, bedeutet auch „er saugt“. Warum er und nicht sie saugt lässt sich damit erklären, dass der weibliche Speichel in einigen Kulturen als Heilmittel angesehen wurde. Aber der Kuss kommt auch aus einer...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 05.07.08
  • 12
Freizeit
12 Bilder

Heute am Samstag den 05.07.2008 geht es los das .......... Kaltenberger Ritterturnier

Mittelalter- und Ritterfans wissen es natürlich längst; alle anderen seien hier darauf hingewiesen: Wie jedes Jahr ruft das Kaltenberger Ritterturnier seine Fans und Freunde im Juli wieder auf das Festgelände unter dem Kaltenberger Schloss. Am Samstag, den 5. Juli ist Premiere mit großem Hochfeuerwerk. An den folgenden Wochenenden finden der große Mittelaltermarkt, das riesige Rahmenprogramm – parallel auf 7 Bühnen und in den Strassen und Plätzen – und natürlich das grandiose Turnier bis zum...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 05.07.08
  • 3
Kultur

Was haben Augsburg und Hürben gemeinsam?

Es ist der gemeinsame Gedenktag, der 4. Juli. Am 4. Juli 973 starb der in Wittislingen bei Dillingen geborene heilige Ulrich von Augsburg. Ulrich wurde im Alter von 33 Jahren Bischof von Augsburg, dessen Amt er 50 Jahre innehatte. Von König Heinrich I. wurde Ulrich zum Bischof ernannt. In seine Amtszeit fielen die Ungarnkriege, vor allem die Schlacht auf dem Lechfeld, die vom 8. Bis zum 10. August 955 dauerte. Bischof Ulrich war hier maßgeblich daran beteiligt dass König Otto I. die Schlacht...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 04.07.08
  • 9
Kultur

Ferdinand Weisheitiger wäre 125 Jahre alt geworden……….

…doch wer kennt diesen Mann, diesen Namen schon? Wohl keiner, aber das Lied von der Münchner Trambahn, „Der Linie 8“, das kennt ein jeder und verbindet es mit dem Weiß Ferdl, wie sein Künstlername später lautete. Als eine allein stehende Kellnerin am 28. Juni 1883 einen Sohn zu Welt brachte, ahnte sie wohl nicht was aus diesem werden würde. Aber sie hatte wohl auch keinen Gedanken daran verloren, denn der Ferdinand wuchs bei seiner Großmutter auf. Seine leibliche Mutter hatte nie Zeit für ihn...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 29.06.08
  • 6
Freizeit

Kaltenberger Ritter am Odeonsplatz

Kaltenberger Ritter am Odeonsplatz am 23. Juni 2008 Pferdegetrampel auf dem Kopfsteinpflaster schallt durch die Münchner Gassen. Hoch zu Ross kamen sie angeritten, in voller Rüstung um das Spektakel in Kaltenberg anzusehen. Stolz ritten sie durch die Ludwigstraße zu München. München wurde 850 Jahre jung und sie wollten eine kulturelle Brücke bauen Eine Zeitreise machen In eine Welt voller Lachen Lasst Euch verzaubern Mit Barbaren und Räubern Gerochene Düfte sich verschwören. Mittelalterliche...

  • Bayern
  • München
  • 27.06.08
  • 1
Freizeit

VORANKÜNDIGUNG BROT UND SPIELE

Das geniale an der Veranstaltung ist der freie Eintritt für Kinder bis 12 Jahre. Hans Schaller (Schallus Brutalus, den bayrisch sprechenden Römer)zeigt sich mal wieder als liebenswerter Mitmensch und ich danke ihm dafür. Das was ich bis jetzt an Programm gesehen habe, sprengt alles was die Trabrennbahn bis jetzt gesehen hat. siehe Berliner Bericht http://www.tagesspiegel.de/berlin/Wgenrennen-Roemer;art270,2385844 Brot und Spiele http://www.kampfwagenrennen.de/ Das Kampfwagenrennen – die Legende...

  • Bayern
  • Pfaffenhofen
  • 23.06.08
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DGKJ
  • 19. Februar 2025 um 10:00
  • Kreuzgang St. Anna
  • Augsburg

Ausstellung: "Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit"

Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 wird im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) zu sehen sein. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Eva Weber und wird von zahlreichen lokalen Organisationen und Institutionen unterstützt. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Programm...

Foto: Foto: Anke Maresch
2 Bilder
  • 14. März 2025 um 19:00
  • Bürgerservicezentrum
  • Königsbrunn

Ausstellung "Flurkreuze"

Eine Ausstellung des Stadtarchivs Königsbrunn Mehr als ein Dutzend Feld- und Wegekreuze stehen auf Königsbrunner Flur. Sie dienen zur Orientierung in der Landschaft, erbitten den Segen Gottes für reiche Ernten oder erinnern an persönliche Schicksale. Im Alltag gehen wir meist achtlos daran vorbei. Doch jedes Kreuz hat eine Geschichte zu erzählen. In der Ausstellung präsentieren wir diese Geschichten, alle Königsbrunner Flurkreuze und zugleich die zugehörige neue Broschüre, deren Ursprungsidee...