Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Materialsammlung des Heimatbundes
4 Bilder

94 Eine Calenberger Stadt erinnert sich ihrer historischen Wurzeln.

Die Stadt Ronnenberg, die soeben eine 475jährige Schultradition gefeiert hat, (s. meine Artikel 92 und 93 auf my heimat) bereitet sich noch in diesem Jahr auf einen weiteren historischen Höhepunkt vor. Im Jahre 968, also vor 1050 Jahren wurde der Ort Ronnenberg erstmalig von einem Chronisten erwähnt. Doch damit nicht genug. Bei der Aufarbeitung der Ortsgeschichte stellte sich heraus, dass das Alter Ronnenbergs nicht etwa durch diese schriftliche Quelle bestimmt wird sondern durch Datierungen...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.07.18
  • 1
Kultur
Amtsgarten

Auf den Spuren von Herzog Erich II

Öffentliche Stadtführung mit Ingeborg Vogt Geschichte, Geschichten und das Leben heute Samstag, 7. Juli 2018,  11:00 Uhr Treffpunkt: Am Löwen, Zwischen den Brücken Dauer: 90 Minuten, 4,00 € pro Person Anmeldung nicht erforderlich Gruppen bitten wir um Terminabsprache unter Tel.: 05032/4540 E-Mail: stadtfuehrungen@aol.com Homepage: www.stadtfuehrungen-neustadt.de

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.07.18
  • 1
Kultur
10 Bilder

Haithabu und Danewerk sind nun Weltkulturerbe

Wie schön! Endlich, nach langem Ringen zählen Haithabu und Danewerk auch zu unserem Weltkulturerbe.  Ein weiteres Museum dieser Art befindet sich in Oldenburg in Schleswig-Holstein.  Oldenburg in Schleswig-Holstein ist die älteste Stadt Schleswig-Holsteins. Wie sehr spannend und einprägsam, gerade auch hier in diesem Museum, zu erfahren ist, ergriffen die Wagrier 700 nach Christus Besitz von dieser Region und bauten die Ringwallanlage "Starigard" aus - den westlichsten Fürstensitz der Slawen. ...

  • Schleswig-Holstein
  • Oldenburg in Holstein
  • 01.07.18
  • 11
  • 9
Freizeit
Eine Hommage an das Schützenwesen. Erinnerung an die Jubiläumsschreibe des Schützenfestes vor 25 Jahren am 25. Juni 1993, die mein Vater Heinrich Wöhler zum Jubiläum des Burgdorfer Schützenfestes errang.

Erinnerung

Eine Hommage an das Schützenwesen. Erinnerung an die Jubiläumsschreibe des Schützenfestes vor 25 Jahren am 25. Juni 1993, die mein Vater Heinrich Wöhler zum Jubiläum des Burgdorfer Schützenfestes errang. Zum Welterbetag am 3. Juni 2018 in Deutschland schrieb die Burgdorfer Schützengesellschaft von 1593e.V., daß auch das Schützenwesen in Deutschland im Jahr 2015 als "Immaterielles Kulturerbe" in das Verzeichnis aufgenommen wurde. In der Begründung der UNESCO-Kommission heißt es: "Das...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 20.06.18
Kultur
"Jümmer vorwärts" Heimatbund Niedersachsen e. V.

93 Eine der ältesten Schulen Deutschlands - die Ronnenberger Termenei

Ergänzende Angaben zum Artikel 92  "475 Jahre Ronnenberger Schule". "Termenei" ein erfolgreiches Schulmodell der Reformationszeit. Der Göttinger Kirchenhistoriker Karl Kayser zählt für die welfischen Lande neun Orte auf, in denen seinerzeit Terminierhäuser gegründet wurden, darunter Ronnenberg 1543. Bildung wurde bereits im auslaufenden Mittelalter in Ronnenberg großgeschrieben. Die älteste Schuleinrichtung des Calenberger Landes ist aufs engste mit dem Ronnenberger Kirchenhügel verbunden. Nach...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 12.06.18
  • 9
Kultur
"Jümmer Vorwärt" Heimatbund Niedersachsen
2 Bilder

92 "475 Jahre Ronnenberger Schule"

Die Stadt Ronnenberg hatte am 8.Juni d.J. zu einem Festakt "475 Jahre Schulentwicklung in Ronnenberg"  in die altehrwürdige Michaeliskirche und anschließend in das Gemeinschaftshaus eingeladen. Im Mittelpunkt des Interesses der Jubiläumsfeier stand eine Verfügung der Herzogin Elisabeth von Calenberg, in Ronnenberg eine Schule zu gründen. Für den Heimatbund Ronnenberg richtete der Vorsitzende Karl-Fr. Seemann dieses Grußwort an die Veranstalterin und die Ehrengäste. Sehr geehrte Frau...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.06.18
  • 4
Freizeit
Fischgeschäft an der Seepromenade. Im Hintergrund, direkt am Seeufer, die zugehörige Fischerhütte, wo der Fang angelandet wird.
31 Bilder

Zarrentin am Schaalsee - Idylle pur und absolut einen Besuch wert.

Gelegen in Mecklenburg-Vorpommern (Landkreis Ludwigslust-Parchim), nahe der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein (Kreis Herzogtum Lauenburg) - das Biosphären-Reservat Schaalsee (der tiefste Klarwassersee Norddeutschlands, bis zu 72m, im Mittel 17m). Bietet alle Annehmlichkeiten, die man rund um einen See erwarten kann. Und, vor allem - Ruhe und Beschaulichkeit, auch in der Kernstadt, die als historisch und eher als dörflich bezeichnet werden kann. Wir waren schon öfters dort. Auch zu Zeiten, wenn...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Bantin
  • 02.06.18
  • 1
Kultur
23 Bilder

NDR Regional im Heimatmuseum Seelze

Noch Ortsteil Letter hat das Museum seinen Ausstellungsräume. Doch die Tage sind gezählt. Das Museum platzt aus allen Nähten. Die Objekte können nicht mehr vernünftig gelagert werden. So konnte die Chance ergriffen werde und in den "Alten Krug" nach Seelze zu ziehen. So hat man also die Chance genutzt in Räume um ziehen zu können die erst mal größer waren als die Vorherigen und vom allem trockener. Was den Einzulagernden Gegenständen sehr zu gute kommt. Die bevorstehenden Umzug hat das...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 28.05.18
  • 1
Kultur
22 Bilder

Ritter Obentraut im NDR Fernsehen

Heute war der NDR bei uns zu Gast. Er hat eine "Liveschalte" aus dem Heimatmuseum am Nachmittag geplant. Natürlich musste dabei Generalleutnant Michael von Obentraut und sein "Zeitreisenden" erwähnt werden. Schauspieler Rainer Künnecke hat seiner Mannschaft schon viele Jahre in seinen Bann gerissen. Ob nun bei Stadtrundgängen, bei denen er Seelzes Geschichte erzählt. Oder bei Stadtfesten, dem Schauspiel "die Zeitreise" oder aber auch bei privaten Events, Hochzeiten, Firmenfeiern, überall kann...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 28.05.18
Freizeit
Marienkirchturm (der Rest wurde im Krieg zerstört), und rechter Hand, mit den dunkelen Fensterrahmen, der Fürstenhof, heute Amtsgericht.
66 Bilder

Wismar - eine Perle an der Ostsee.

Wer Freund(-in) einer gut erhaltenen, historischen Stadt ist, sollte eine Reise in die dereinst bedeutende Hansestadt unternehmen. Das Mittelalter und die nachfolgenden Epochen, auch die der fast 200-jährigen "Schwedenzeit", sind in diversen Bauwerken verewigt und lebendig. Die Altstadt ist seit 2002 UNESCO-Weltkulturerbe. Weitere Informationen finden sich unter http://www.wismarer.de oder bei anderen Autoren hier.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 27.05.18
  • 1
Poesie
... hoffentlich können wir viele Stufen des Leben gemeinsam erleben.
8 Bilder

Gedanken zum letzten Lebensabschnitt

... angeregt durch einen Fotowettbewerb sind diese Fotos entstanden. Ihnen folgten die Gedanken über den letzten Lebensabschnitt und wie wir ihn empfinden. Viel Menschen gehen einsam und verlassen den letzten Weg. Andere haben das Glück weit bis in hohe Alter mit geliebten Menschen leben zu dürfen. Ohne Qualen und in Würde. Sehen wir doch alle ein drauf und lassen es zu, diese kleinen Bisschen Glück, zu ermöglichen.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 26.05.18
  • 1
  • 3
Kultur
Wichtringhausen Pfingsmontag 2018
34 Bilder

die Windmühle in Wichtringhausen

auch die Windmühle in Wichtringhausen war am Deutschen Mühlentag für die Besucher geöffnet. Wie in jedem Jahr war sie auch diesmal ein Treffpunkt der Nachbarschaft aus den umliegenden Orten und auch weiter entfernt. Da ich die Mühle ja schon zum Mühlentag 2016 vorgestellt habe verweise ich auf meinen damaligen Bericht und zeige einfach nur die aktuellen Fotos von diesem Jahr. https://www.myheimat.de/barsinghausen/freizeit/mue... aus der Geschichte der Windmühle Wichtringhausen: 1752 wurde für...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 24.05.18
  • 1
  • 11
Kultur
Rodenberger Windmühle am 21.05.2018
9 Bilder

die Rodenberger Windmühle

Die Rodenberger Windmühle war am Deutschen Mühlentag leider nicht geöffnet. Nachdem ein Feuer die Mühle am 28.04.2005 fast vollständig zerstört hatte wurde sie 2008 wieder aufgebaut, allerdings nur mit Nachbildungen der Flügel und der Windrose. Geschichte der Rodenberger Windmühle 1850 baut die Stadt Rodenberg die Windmühle 1853 wird der Turm der Windmühle aufgestockt 1877 erhält die Mühle eine Windrose 1885 kauft Heinrich Krone die Windmühle 1916 wird die Mühle stillgelegt 1970 ist die Mühle...

  • Niedersachsen
  • Rodenberg
  • 22.05.18
  • 1
  • 13
Freizeit

DRK-Ortsverein Döteberg besucht Küchenmuseum WOK

Der DRK-Ortsverein Döteberg besuchte am 24.04.2018 das Küchenmuseum „WOK“ (world of kitchen) in Hannover. Bei der ca. zweistündigen Führung wurden Küchen aus allen Epochen vom Mittelalter bis heute gezeigt, erläutert und mit den dazugehörigen Geschichten untermalt. Einige DRK Mitglieder und ihre Gäste erinnerten sich an alte Zeiten als sie die liebevoll arrangierten Exponate sahen. Alle zusammen erlebten einen schönen Nachmittag in Europas größter Küchenaustellung.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 25.04.18
Kultur
Die Bennigser Windmühle, leider ohne Kopf und Flügel
26 Bilder

Windmühle Bennigsen - eine "Mühle um die Ecke"

Der Gesprächskreis „Mühlen um die Ecke“ traf sich am Samstag, 21.04.2018, bei der Windmühle in Bennigsen. Dieses „Mühlen-Netzwerk“ besteht aus Vertretern von Wind- und Wassermühlen in der Region Hannover und Hildesheim. Zweimal im Jahr trifft man sich in lockerer Runde zum Erfahrungsaustausch rund um das Thema Mühlen Bei bestem Sommerwetter, und das im April, trafen die Teilnehmer gegen 11 Uhr bei der Windmühle ein und wurden vom Bennigser Mühlenteam, bestehend aus Herrn Schranz, Herrn Sillus...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 23.04.18
  • 8
  • 23
Kultur
die Potzmühle im Freilichtmuseum Glentleiten
11 Bilder

Freilichtmuseum Glentleiten - Die Potzmühle (Sägemühle)

Ursprünglich stand die Potzmühle in der Gemeinde Pfaffing, Landkreis Rosenheim Das Gebäude, welches heute im Freilichtmuseum Glentleiten steht, wurde 1867 errichtet, die Gattersäge stammt aus dem Jahr 1896 Seit 1939 wurde mit dem Wasserrad auch Strom erzeugt. Die Sägemühle war einst Teil eines Ensembles, bestehend aus einem Landwirtschaftlichen Anwesen mit dazugehöriger Getreide- und Sägemühle. Urkundlich belegt ist die Hofstelle ab 1345, die Sägemühle 1725. 1725 wird Müller Stephan Hohenadler...

  • Bayern
  • Großweil
  • 04.03.18
  • 16
Kultur
17 Bilder

Engesohde - Friedhof in Hannover

Zwei Kameras, zwei Menschen, Sonnenschein und viele Motive auf dem Friedhof Engesohde. Wer diesen Friedhof besucht findet ein Stück Geschichte Hannovers. Sehr schnell war meine Entscheidung getroffen: Ich wollte Teilansichten, die besonderen Skulpturen mal in Sepia, mal in Farbe fotografieren. Gemeinsam entdeckten wir viele beeindruckende Steinmetzarbeiten, mußten aber feststellen, unsere Zeit würde nicht ausreichen um alles festzuhalten. Doch hier eine kleine Auswahl ... und ich sage danke für...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 14.01.18
  • 10
  • 23
Kultur
"Jümmer Vorwärts" Heimatbund Hannover
2 Bilder

91 Römer im Calenberger Land?

Nachtrag zu meinem Artikel 90 „Die Bedeutung des Hellweges vor dem Sandforde für das römische Heer.“ Bereits im 20.Jh. hielt man die Existenz von Römern in unserer näheren Heimat nicht für ausgeschlossen, wie ein Pressebericht „Calenberger-Land - Augustus` Legionen kamen bis nach Eckerde – oder nicht?“ zeigt. Der Althistoriker Prof. Horst Callies und der Bezirksarchäologe Dr. Erhard Cosack haben es schon damals vermutet. „Man brauchte Aufmarschwege und Lager, um den alten römischen Traum von...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 07.01.18
  • 1
Kultur
Ein Römer-Bauwerk der Superlative, zur Zeit des Kaisers Augustus vor über 2000 Jahren entstanden.
11 Bilder

Der Pont du Gard in Südfrankreich – Ein antikes Römer-Bauwerk der Superlative

Dass der Mensch ein kreatives Wesen ist, das mächtige Bauwerke errichten kann, hat er nicht erst seit dem Mittelalter bewiesen. Schon in der Antike und davor gab es innovative Bauten, bei denen wir uns heute wundern, wie sie überhaupt entstehen konnten, wie es der Mensch der damaligen Zeit mit Muskelkraft, Hebetechniken und Messgeräten geschafft hat, diese überhaupt zu erbauen. Wer einmal im Urlaub in einem der Länder rund um das Mittelmeer unterwegs war, der hat vielleicht das eine oder andere...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 05.01.18
  • 6
  • 14
Kultur
11 Bilder

Musical "Martin Luther King is on the Air" in Ehlershausen

Überraschenderweise hat das Dach der Martin-Luther-Kirche zu Ehlershausen gehalten, als Jan Beukenberg und seine Mitstreiter am Samstag Abend mit dem Musical „Martin Luther King is on the air“ die Kirche rockten. Wir bekamen, basierend auf einer Sendung des fiktiven Offshore-Radiosenders Radio Liberty, eine Geschichte aus den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts zu hören und zu sehen, mit einem Zeitzeugen, der diese Zeit der Rassendiskriminierung aus der Sicht der Schwarzamerikaner am...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 13.11.17
  • 6
Kultur
Heimatmuseum Seelze OT Letter, Im Sande 14
3 Bilder

Heimatmuseum Seelze; sonntags geöffnet von14.30 bis 17.30 Uhr

Es gibt Neues zu sehen! Bis zum Umzug - voraussichtlich 2. Quartal 2018 – ist das Heimatmuseum Seelze, OT Letter, Im Sande 14, weiterhin sonntags geöffnet. Es wird bis zum Umzug zwar keine neue Sonderausstellung geben, aber die Dauerausstellung wurde überarbeitet. Der Schwerpunkt liegt verstärkt auf der Geschichte der Stadt Seelze. Die Kalenderblätter zum Weltkrieg 1914-18 haben in der Diele ihren neuen Platz gefunden. Seit 2014 dokumentieren die Kalenderblätter Monat für Monat die Auswirkungen...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 12.11.17
Kultur
Mittelalter pur. Ein Ausflug in eine elfhundertjährige Geschichte. (Finkenherd mit Stiftskirche.)
36 Bilder

Das mittelalterliche Quedlinburg am Harz, Welterbe der UNESCO - Auf historischen Spuren durch eines der größten Flächendenkmale Deutschlands

Das nördlichste der großen Mittelgebirge Deutschlands, der Harz, ist ein geschichtsträchtiger Boden. Kaiser und Könige gaben sich dort die Klinke in die Hand, machten große Politik oder gingen in den Bergwäldern auf Jagd. Verschiedene Kaiserpfalzen lagen um das 90 Kilometer lange Gebirge herum, die, da es damals eine Hauptstadt noch nicht gab, die Stützpunkte der reisenden Herrscher mit ihrem großen Gefolge waren. Von diesen Pfalzen aus wurden die Lande regiert. Einer dieser wichtigen Orte -...

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 08.11.17
  • 7
  • 19
Freizeit
18 Bilder

Lego-Ausstellung

in Hildesheim. Es ist erstaunlich, was man mit diesen kleinen Steinen alles anfertigen kann. Große Szenen aus der Geschichte konnten wir uns ansehen. Leider hatte ich nur das Makro-Objektiv dabei, so dass meine Auswahl sehr beschränkt ist.

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 05.11.17
  • 3
  • 4
Kultur
45 Bilder

SEELZE -> Obentrauts Zeitreise

. Das Datum des 25. Oktobers 1625 mag Seelzern möglicherweise wenig sagen, doch der Name Michael Obentraut hat hier einen vertrauten Klang. Der Generalleutnant war nicht von hohem Adel, wurde auch nicht märchenhaft reich, doch galt er zu seiner Zeit als heldenhafter Mann. Jedenfalls im protestantischen Lager, während er bei Katholiken geachtet beziehungsweise gefürchtet wurde. In Seelze erinnert seit 1630 eine Sandsteinpyramide an der Hannoverschen Straße an Michael Obentraut. Jahrhunderte...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 04.09.17
  • 1
  • 3
Freizeit
6 Bilder

Das Spektakel für Alt und Jung: Obentrauts Zeitreise in Seelze

Es begann vor Jahren mit einer kleinen Gruppe Freiwilliger, die mit Obentraut - Rainer Künnecke - durch den Bürgerpark zogen und bei Obentrauts Zeitreise eine Geschichte aus und um Seelze erzählten. Daraus ist für viele Seelzer (und inzwischen auch Menschen aus der ganzen Region) ein fixer Termin geworden. Einmal im Jahr zieht Obentraut mit seinem Gefolge und mit inzwischen vielen anderen Figuren durch den Bürgerpark. Die ursprünglich kleine Gruppe besteht inzwischen aus mehr als 30 Personen...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.08.17
  • 3
Freizeit
19 Bilder

Für tauglich erklärt.....

.... sonst spielt sich gar nichts ab! Der Generalmajor und viele andere Teilnehmer am historischen Freischießen in Wennigsen unterziehen sich einer genauen Kontrolle durch den Stabsarzt, bevor es zum Festumzug durch den Ort geht. Die Kanone gehört ebenso dazu. Dann geht es mit der Kutsche ab zu einem der großen Höhepunkte und zu noch einigen Tagen fröhlichen, mit viel Tradition verbundenen Feiermomenten. Wennigsen ist bis Mitte der Woche im rot-gelb-grünen Ausnahmezustand.

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 18.06.17
  • 1
Kultur
"Alte Mühle" im Hermann-Löns-Park Hannover / 05.06.2017
38 Bilder

Mühlentag 2017 an der Bockwindmühle im Lönspark / Hannover

Die „Alte Mühle“ im Hermann-Löns-Park Hannover-Kleefeld ist sicherlich den meisten Hannoveranern bekannt. Seit 1938 steht hier eine Bockwindmühle die schon seit vielen Jahrhunderten zu Hannover gehört. Immer wieder musste sie ihren Standort räumen, da die Stadt größer wurde und eine Windmühle natürlich aus windtechnischen Gründen außerhalb bzw. am Rande der Bebauung stehen sollte. Da eine Bockwindmühle ja relativ einfach zerlegt, transportiert und wieder aufgebaut werden kann, waren die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Heideviertel
  • 11.06.17
  • 3
  • 18
Poesie
Der Mensch hat die Erde erobert und für sich in Besitz genommen.
16 Bilder

Die Weltgeschichte in Stein gemeißelt, an der Fassade des Landesmuseums Hannover - Doch wie lange bleibt dieses Wissen der Menschheit erhalten?

Heutzutage wird das Wissen der Menschheit in verschiedensten Kombinationen von Einsen und Nullen an zig verschiedenen Orten auf der ganzen Erde gespeichert, in der digitalen Sprache. Das hat eine Menge Vorteile, können doch auf diese Weise gigantische Datenmengen, egal ob in Zahlen, in Buchstaben, in Bildern oder in Tönen festgehalten und vervielfältigt werden. Doch hat diese Technik auch einen großen Nachteil. Wie lange kann ein solches Speichermedium, das diese Informationen trägt, erhalten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 09.06.17
  • 11
Kultur
Der Breitkeil aus Rötzum
3 Bilder

Rötzum – Wo die Bandkeramiker ihr Holz schlugen! Landwirt Walter Heineke findet 7000 Jahre altes Steinwerkzeug

Angelockt durch die fruchtbaren Böden der Hildesheimer Börde ließen sich vor bereits 7000 Jahren jungsteinzeitliche Ackerbauern bei Bründeln nieder, die sogenannten Bandkeramiker. Namensgebend für diese Kultur sind die typisch verzierten Gefäße aus schwarzer Keramik, die sie fertigten und verwendeten. Die Fundstelle beim kleinen Ort Bründeln liegt in südlicher Hanglage und ist ein wichtiger Fundplatz aus der Epoche, als die Menschen der Steinzeit ihre Lebensweise radikal änderten und sesshaft...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 07.06.17
  • 2
  • 5
Kultur
Drehbare Windmühle mit Seilaufzug Mitte 15. Jahrhundert
4 Bilder

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Müller, Mehl und alte Mühlen im Peiner Land

Der häufigste deutsche Nachname lautet bekanntlich „Müller“. Allerdings übt kaum noch jemand diesen Beruf in der Tradition aus, in der er in früheren Zeiten eine wichtige Rolle spielte. Neben den von Müllern betriebenen Wassermühlen, die auf ein Fließgewässer angewiesen waren, prägten früher sehr viele Windmühlen das hiesige Landschaftsbild. Für das 12. Jahrhundert sind bereits drehbare Bockwindmühlen belegt, die durch Hebelwirkung mit dem sogenannten Steert („Schwanz“) in den Wind gedreht...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 07.06.17
  • 3
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.