Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Wasserturm Lehrte
12 Bilder

Geschichte eines Wahrzeichens

Wie die Stadt Lehrte durch eine Bürgerumfrage und dies Gedicht zu ihrem Wahrzeichen kam. Der Lehrter Wasserturm vom Stadtlyriker. Geschichte eines Wahrzeichens. Der schöne alte Lehrter Wasserturm, erlebte schon so manchen starken Sturm. 90 Jahre mußt` er die Zucker AG. erleiden, das war schlimm, und nicht zu vermeiden. Ab 1912. hat er da nun, schon lang gestanden, ein prächtiges Bauwerk, wie gar viele fanden. Er löschte einst der Bahn und Bürger Durst und brachte Profit bei unserem Brot und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 06.07.08
  • 10
Freizeit
Alter Bahnhof und Museum
6 Bilder

Eisenbahnmuseum in Pieksämäki (Finnland)

Pieksämäki, eine Stadt in Mittelfinnland, ist ein großer Eisenbahnknotenpunkt. Um die alten Relikte dieses Ortes zu erhalten, hat man ein kleines, aber feines Museum am Bahnhof eingerichtet.

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 06.07.08
  • 4
Poesie
Oma Maria und Opa Johann
11 Bilder

Danke an meine Großeltern

Heute möchte ich mich bei meinen Omas und Opas bedanken, wenn sie nicht das durchgemacht hätten, was sie erlebt haben, im Krieg und danach, wäre ich heute nicht da. Also mein Opa Johann ist 1908 geboren und meine Oma Maria 1910. Sie sind beide aus Schlesien und haben dort auch lange gelebt. Der Krieg hat ihnen schwer zugesetzt. Opa war in Gefangenschaft bei den Russen und Oma musste mit drei Jungen aus Schlesien fliehen. Sie sind nach dem Krieg wieder zurück, aber da waren ja jetzt die Polen....

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 04.07.08
  • 13
  • 1
Freizeit
Ockensen
21 Bilder

Wasserbaum in Ockensen

Der Wasserbaum in Ockensen bei Thüste ist eine echte Kuriosität in Niedersachsen. Es ist ein technisches- und Naturdenkmal in einem. 1904 betrieb der Sägemüller Herrmann Meyer eine Sägemühle in Ockensen. Um die Mühle zu betreiben, staute er das Quellwasser aus dem Ith in zwei Teichen. Er benutzte aber zum Antrieb seiner Mühle kein traditionelles Wasserrad, sondern eine Turbine mit der er Strom erzeugte und damit seine Mühle betrieb. Dazu musste er aber wissen, wann genügend Wasser in seinen...

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 04.07.08
  • 10
Kultur
10 Bilder

Alte Kirche von Petäjävesi (Weltkulturerbe)

Im letzten Sommer besuchten wir in Finnland in der Nähe der mittel finnischen Stadt Jyväskylä die Alte Kirche von Petäjävesi. Sie ist eine zwischen 1763 und 1764 erbaute Holzkirche. 1994 wurde sie in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. In Wikipedia kann darüber folgendes lesen: In der Architektur der Kirche verbinden sich Elemente der Renaissance mit älteren Einflüssen der Gotik und der Formensprache der finnischen Holzarchitektur. Die Holzkirche hat nach dem Vorbild der...

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 28.06.08
  • 10
Freizeit
Fischfang im Winter ...
2 Bilder

Petri heil ! Oder Petri dank?

Früher haben die Fischer am Zwischenahner Meer mit diesen Spießen im Winter Fische gefangen, wenn Reusen aufgrund des Eisganges nicht eingesetzt werden konnten. Die Stangen wurden abends einfach ins Wasser im nahen Uferbereich in den Grund gesteckt. Die Fische, die sich dann darin verfangen haben, wurden am nächsten Morgen eingesammelt. Noch mehr „Dinge aus alter Zeit“ und Bilder vom Zwischenahner Meer gibt es hier http://www.myheimat.de/uetze/beitrag/38415/bad-zwi...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 27.06.08
  • 1
Freizeit
75-Jahre DRK Evestorf
36 Bilder

DRK-Evestorf wird 75 Jahre alt

Gestern, am 20.06.08, feierte das DRK-Evestorf sein 75. Bestehen mit einer Feierstunde am Termin des traditionellen Sommergrillens. Kurz nach 18 Uhr eröffnete die 1. Vorsitzende die Feierstunde und begrüßte alle Anwesenden. Anschließend hielt Horst Schmiedchen die Laudatio und berichtete viel über die Arbeit des DRK's und die Geschichte des DRK-Vereins Evestorf. Danach gab es Grußworte der Bezirksvorsitzenden des DRK Freifrau Madeleine von Rössing, der Vorsitzenden der Chorgemeinschaft Fidelia...

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 21.06.08
  • 5
Kultur
Der Kuchenbäcker Teil 01
3 Bilder

Der Kuchenbäcker - WilhelmBusch1853 Text © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2008-06-15

Der Kuchenbäcker Text © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2008-06-15 Bilder © Wilhelm Busch, Wiedensahl, 1853 Frau Mama hat bereitet Um für Morgens ganz beizeiten Brot und Zuckerstangen backen. Dass der Kunden Herzen lachen Rührt sie um im Trog den Teig Klein-Mäxchen meint lecker fein. Sitzend auf dem Stuhle dass es munde Seine Zunge macht die leckere Runde Schon hebt sie ihren Finger Sei nur brav - wie liebe Kinder Er lächelt nur darüber, ganz gewiss Gehst du raus, ich dich nicht vermiss. Gar...

  • Niedersachsen
  • Wiedensahl
  • 20.06.08
  • 14
Freizeit
So wie dieses Gitter, das im Deutschen Auswanderermuseum, Bremerhaven, zu sehen ist, versperrte eines einst den Menschen bei ihrer Ankunft auf Ellis Island den Weg in die "Neue" Welt.

Ellis Island - Insel der Tränen

Es könnte 1888 gewesen sein, als wieder einmal der Schnelldampfer „Lahn“ von Deutschland aus die Überfahrt nach Amerika antrat und Ellis Island erreichte. Hier auf der Insel der Tränen, die vor der Freiheitsstatue an der Mündung des Hudson Rivers liegt, haben Millionen über Millionen von Auswanderern zwischen den Jahren 1862 und 1924 nach Tagen oder sogar Wochen auf dem Meer wieder festen Boden unter den Füßen bekommen und die ersten Schritte in Amerika getan. Vom Schiff aus führte eine hohe...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 11.06.08
  • 1
Kultur
5 Bilder

4000 Jahre alte archäologische Funde in Evestorf

Der Name Evestorf weist auf eine Entstehung des Dorfes in der späten sächsischen Zeit nach 800 hin. Die erste schriftliche Erwähnung von Evestorf stammt aus dem Jahr 1252. Jetzt konnte Horst Schmiedchen, der Autor der Chronik von Evestorf, die Besiedlung der Gemarkung Evestorf um weitere 3000 Jahre nach hinten verschieben. Im Jahre 1986 fand er auf einem Acker westlich der B 217, 300 m südlich von Evestorf, einige Feuersteinstücke, die so aussahen als könnten es steinzeitliche Werkzeuge sein....

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 28.05.08
  • 2
Kultur
Pilgermal "Anfang und Ende"

Pilgerweg Loccum - Volkenroda

Über 300 km führt der mit dem Radkreuz markierte Pilgerweg, der die beiden Zisterzienser-Klöster Loccum, nordwestlich von Hannover, und Volkenroda bei Mühlhausen in Thüringen verbindet - entlang der Weser, der Leine und der Unstrut, über Wesergebirge, Vogler und Solling sowie durch das Eichsfeld. Drei rüstige Senioren haben sich Anfang Mai von Loccum aus auf den Weg gemacht und in 13 Tagesetappen zu Fuß in Ruhe und Besinnung diesen herrlichen Pilgerweg erwandert, tief beeindruckt von der...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 20.05.08
  • 1
Freizeit
6 Bilder

Alte Fotos..

Ich habe beim stöbern in den Sachen meines Vaters einen alten Negativ-Streifen entdeckt und gestaunt! Neben Familien Fotos aus den 60ern waren nämlich auch richtige Zeitdokumente dabei, die ich gerne mit euch teilen möchte. Es sind Bilder vom Besuch JFK's in Deutschland (1963). Die Bilder sind aus Bonn, wo er seinen Besuch begann, der dann mit der historischen Rede in Berlin ("Isch bin aaain Börliner!") endete.

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 18.05.08
  • 1
Kultur
Die Grafen von Hohenthal beauftragten um 1790 den Wörlitzer Hofgärtner Johann George Gottlieb Schoch mit der Anlegung eines Gartens im englischen Geschmack. Es regnet, als wir über den See im Park auf das Schloss Hohenprießnitz schauen.
5 Bilder

Schloss Hohenprießnitz: Fenster mit Vergangenheit

Zusammen mit einigen Uetzer Landfrauen habe ich die Landfrauen im sächsischen Hohenprießnitz (Ortsteil von Zschepplin im Landkreis Delitzsch im Nordwesten von Sachsen) besucht. Ein netter, kurzweiliger Tag, an dem wir u.a. das alte Barockschloss im Ort besuchten. Von 1699 bis 1720 wurde es vom Baumeister Hermann Korb im Auftrag von Baron Anton Albrecht von Imhoff erbaut. Die nun folgenden fast 300 Jahre hat das Schloss (von 1724 bis 1945 im Besitz der Grafen von Hohenthal) viel Freud und Leid...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 17.05.08
  • 2
Kultur
Herrenhäuser Gärten: er wacht, dass niemand die Blumen pflückt.
6 Bilder

Hannover - Herrenhäuser Gärten & das Feuerwerk

Die Königlichen Gärten Herrenhausen sind oft Ziel unserer Wochenendausflüge. Ob nur ein kurzer Spaziergang oder ein ganztägiger Besuch; die Parkanlage – bestehend aus dem Großen Garten, dem Berggarten sowie dem Georgen- und Welfengarten – ist zu jeder Jahreszeit schön. Selbst im Winter strahlt die „schlafende Natur“ Ruhe und ein tolles Ambiente aus.  Doch unumstritten sind die übrigen Jahreszeiten, wenn die Blumen zu blühen beginnen, die sorgfältig geschnittenen Alleebäume grüne Blätter tragen...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 02.05.08
  • 4
Freizeit
Traumpreise - das war einmal ...
4 Bilder

Wolfsburg: eine (Zeit)-Reise in die Autostadt

Wer einen erlebnisreichen Tag oder mal ein Wochenende das Auto ganz in den Mittelpunkt seines Interesses stellen möchte, hat dazu Gelegenheit in der Autostadt Wolfsburg. Ein Spaß für die ganze Familie. Geöffnet ist die Autostadt ganzjährig. Im Sommer von 09:00 bis 20:00 Uhr; im Winter wird abends um 18:00 Uhr geschlossen. Anreisen kann man mit der Bahn über die Strecke Hannover – Berlin. Der Bahnhof Wolfsburg liegt direkt auf der gegenüberliegenden Seite (einfach nur die Brücke über das Wasser...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 02.05.08
Kultur
Museumsdorf Hösseringen: so kochte einst die Bäuerin.
4 Bilder

Suderburg: auf ins Museumsdorf Hösseringen

Das Museumsdorf Hösseringen in Suderburg ist immer eine Reise wert. Egal, ob man Freunden die niedersächsische Heimat näher bringen oder mit Kindern und Enkelkindern einen netten Tag verleben will. Hier ist für jeden etwas zu sehen. Wir fahren gerne in die Lüneburger Heide, denn wo kann man schon einen Hund mit ins Museum nehmen? Na ja, unser Caesar (seines Zeichens Hausdackel) braucht auch seinen Auslauf. Hier im Fürstentum Lüneburg wurde das Freilichtmuseum 1975 gegründet und heute zeigt das...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 02.05.08
  • 2
Kultur
Brotmuseum Ebergötzen: Geräte von einst
5 Bilder

Ebergötzen: Europäisches Brotmuseum

Ebergötzen – direkt an der Bundesstraße 27 gelegen - ist 15 km von Göttingen entfernt und über die Autobahn von Hannover gut zu erreichen. Ebergötzen ist ein kleiner – fast verschlafener – Ort mit rund 2000 Einwohnern. Und es ist ein Ort der Mühlen: Die Wilhelm Busch Mühle und die Wasser- und Bockwindmühle im Europäischen Brotmuseum. Das Museumsgebäude selbst liegt in einem großen Gelände; auf dem der Besucher einen Bauerngarten mit alten Getreidesorten besuchen und für das leibliche Wohl ist...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 01.05.08
  • 1
Kultur
Auswandererhaus in Bremerhaven
4 Bilder

Auswandererhaus Bremerhaven: "Es gibt keine Heimkehr"

Mehr als 7 Millionen Menschen haben zwischen 1830 und 1974 von Bremerhaven aus mit dem Schiff Europa verlassen. Heute erinnert ein außergewöhnliches Museum am die Geschichten dieser Menschen. Da ist z.B. die „Galerie der 7 Millionen“ mit langen Schrankreihen und unendlich vielen Schubladen und unendlich vielen Namensschildern. Sie erzählen unendliche Geschichten von Menschen, die ihre Heimat in Europa auf der Suche nach der „Neuen Welt“ verlassen haben. Hautnah kann der Besucher die damalige...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 01.05.08
  • 1
Freizeit
6 Bilder

„Hannoveraner“ in Burgdorf

Der Burgdorfer Pferde- und Hobbytiermarkt ist weit über die Grenzen der Auestadt bekannt und das traditionelle Aushängeschild der Burgdorfer Veranstaltungen. Wenn an den sechs Samstagvormittagen im Sommer zwischen April und September der Verkehrs- und Verschönerungsverein der Stadt am Pferdemarktplatz am Kleinen Brückendamm diesen Markt organisiert, könnten im Laufe der sechs Stunden mehr Besucher auf dem Platz gewesen sein als die Stadt an Einwohner zählt. Die Burgdorfer mögen die Atmosphäre;...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 20.04.08
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.