Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit
Eine unbekannte Besucherin. Dazu fielen mir spontan Rudolf Rock & Die Schocker mit ihrem Song "Motorbiene" ein. Den Song gab es früher schon einmal von Peter Kraus.
5 Bilder

Anno dazumal / alte Schwarzweiß-Fotos
Aus der Mottenkiste: Motorbiene & Co.

Eine gute Bekannte aus Großbritannien, die selbst Motorrad fährt und ein Biker-Magazin herausgibt, rief mir diese Fotos ins Gedächtnis: Ca. 1954 war mein Vater stolzer Besitzer eines Motorrades, Fabrikat unbekannt, der Motor war jedoch laut Aufschrift von Sachs. Heutigen Sicherheitsstandards würde die Maschine nicht mehr standhalten, damals war man jedoch froh, einen fahrbaren Untersatz zu haben, besonders wenn man in der Pampa "weittab vom Schuss" lebte. Der Zahn der Zeit hat mächtig an den...

  • Niedersachsen
  • Kalefeld
  • 26.05.20
  • 2
Poesie
Kaffeetrinken auf dem Trümmergrundstück

Mein Onkel mit Familie auf dem Trümmergrundstück in der Hannoverschen Nordstadt, auf dem er das spätere 'Klein-Kröpcke' gebaut hat. 
Aufnahme von der Callinstraße aus, links befindet sich die Rehbockstraße und rechts die Hahnenstraße noch mit viel Trümmern und Schutt.
17 Bilder

Anno dazumal / alte Schwarzweiß-Fotos
Vom Trümmergrundstück zum 'Klein-Kröpcke'

Obwohl ich seit langer Zeit mit Leib und Seele Berlinerin bin, hänge ich doch noch etwas an Hannover, wo ich einige Jahre gelebt und gearbeitet habe. Lange habe ich überlegt, ob ich diese Bilder hier einstellen soll, ich habe sie noch an anderer Stelle im Netz, denke aber, dass sie hier bei Myheimat besser aufgehoben sind. Also auf gehts: Die Bilder datieren von ca. 1946 bis März 2013. Die Kneipe heisst inzwischen 'Klein-Kröpcke'. Sie liegt in der Nordstadt von Hannover an der Callinstraße...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 02.05.20
  • 3
  • 3
Kultur

Tanzen als Balsam für die Seele

Tanzen beschwingt, fördert und fordert und macht zudem noch Freude. Ebendies dachte sich auch das Internationale Komitee des Tanzes des Internationalen Theaterinstitutes (ITI der UNESCO) und rief im Jahr 1982 erstmals den Welttanztag aus. Dies aus dem Grund, um den Tanz als universelle Sprache in der Welt anzuerkennen. Weltweit findet dieser Tag alljährlich am 29. April statt. Warum nun gerade am 29. April? Dieser Tag ist der Geburtstag des französischen Tänzers und Choreografen Jean-Georges...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 29.04.20
  • 1
  • 2
Poesie
2 Bilder

Post zu meinem Namenstag !

Werner ist ein männlicher deutscher Vorname und auch ein Familienname. Das zweite Element von Wern(h)er ist althochdeutsch heri, „Menge, Heer(schar)“. Die Herkunft des ersten Elements ist umstritten: Wahrscheinlich liegt hier althochdeutsch waron, wahren, Acht geben“, zugrunde, oder das verwandte warnon, „sich vorsehen, sich hüten“. Am Anfang des 20. Jahrhunderts war Werner ein mäßig populärer Name, dessen Beliebtheit jedoch schnell anstieg. Vom Anfang der 1910er bis zum Ende der 1930er Jahre...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.04.20
  • 3
  • 8
Kultur
4 Bilder

Backhaus

Natürlich auch von der Corona Krise betroffen ist die Bäckerei im Hafen von Bremen. Zum Glück gab es da immer noch, wie vielerorts einen ausser Haus verkauf. Dieses wirklich schöne Gebäude, bietet allerlei Leckereien. Dazu ist es ein Hauch von Nostalgie im Industriegebiet von Bremen. 

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 04.04.20
  • 2
  • 14
Kultur
Metel ist dörflich geblieben
6 Bilder

Das Dorf Metel im Jahre 1620

In früheren Jahrhunderten wurden deutlich weniger schriftlich festgehalten als in der Gegenwart. Ab dem 19. Jahrhundert und erneut nach 1945 wuchs die Menge an Schriftgut exponential an. Vieles ging im Laufe der Jahrhunderte verloren, durch Kriege, Brände (z.B. ein Kammerflügelbrand 1741 im Leineschloß) oder Hochwasser (1946 im Landesarchiv), durch Zerfall, oder es wurde „als unwichtig“ weggeworfen oder als Rückseite genutzt. Über das Leben in den Dörfern des Neustädter Landes erfahren wir bis...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 29.03.20
Kultur
4 Bilder

Konzert im Antikhof Drei Eichen

Das vorerst letzt Konzert auf dem Antikhof in Bröckel, fand im Dezember statt. Eigentlich war alles wie immer, es gab in den Pausen heisse Suppen und so einiges an Getränken. Falls wir die Krise jemals übersthen sollte, könnt ihr euch ja mal da einfinden.  Die Band Carlini hat wirklich alles gegeben. Ich als scharfer Kritiker, fand die Musik und den Auftritt sehr toll.  Auch habe ich hinterher noch lange mit der Band da gesessen und geredet.  Die Bilder sprechen für sich.  Mehr über die Band...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 29.03.20
  • 8
Kultur
5 Bilder

Geschichte erzählen

Zu diesen Fotos muss ich eine Geschichte erzählen. Ich kenne das Gebäude unter dem Namen Küsterklasse. Vielleicht gibt es für einen Hobbyhistoriker den Hintergrund des Namens kennt. Als die Grundschule Breite Straße saniert und erweitert werden sollte war dieses Gebäude auch ein Bestandteil der Planung. Die Kostenschätzung ergab dass eine Sanierung dieses Gebäudes teurer war als ein Neubau an gleicher Stelle. Heute bin ich froh das alle meine Kolleginnen und Kollegen meinen Vorschlag das...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 26.03.20
  • 1
  • 4
Kultur
Die Hofstelle im Jahre 2014
3 Bilder

Helstorfer wird Lehrer in Pegestorf

Den Familienname Hoier brachte Hans Heinrich Hoier aus Vesbeck (Stadt Neustadt am Rübenberge) im Jahre 1749 auf die Stelle Nr. 27 im Nachbarort Helstorf, als der Schuhmachermeister die Anna Maria Ilse Drösemeier heiratete, die Tochter des Kuhhirten. Der Hof liegt mitten im Ort an der Kreuzung Doktorweg / Ortsfeld / Alt Helstorf. Sein Sohn war der Dachdecker Johann Peter Ludwig Heuer, geboren 1750 und seit 1474 verheiratet mit Anna Dorothea Charlotte Ridder aus Warmeloh. Dem Paar wurden sechs...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 07.02.20
  • 1
Freizeit
Der "Königsstuhl" auf Rügen (im Hintergrund).
13 Bilder

(Weihnachts-) Urlaub 2019 auf Rügen - nie wieder !!!

Mit meiner Frau habe ich mir gegönnt, "die Feiertage" in einer Ferienwohnung auf Rügen zu verbringen. Doch insgesamt war die Sache eine bittere Enttäuschung: Einen Tag z. B. haben wir einen Ausflug zum "Königsstuhl", dem wohl bekanntesten der Kreidefelsen, unternommen. Nachdem schon Gebühren für den Parkplatz und den Shuttlebus angefallen waren, gingen wir zum Felsen hoch. Das Gelände ist eingezäunt, und ein Kassenhäuschen am Zugang besetzt. Die Dame darin erklärte uns, wir hätten 9,50€...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 14.01.20
  • 3
  • 1
Poesie
Bockwindmühle in Roodenburg/NL

Weihnachtsgruss

… ich wünsche Allen hier ein Frohes Weihnachtsfest LG aus Seelze von Dieter Goldmann

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.12.19
  • 8
  • 16
Kultur
Aus dem Dokument, abgebildet auf der HP des Archivs | Foto: Niedersächsisches Landesarchiv Hannover

Nikolaus kommt

Eine schöne Leseprobe hat das Nds. Landesarchiv veröffentlicht über den Frevel so genannter „Kläuse“ und Bestrafung durch die Regierung zu Bückeburg, 14. Januar 1780 (NLA BU L 3 Cb Nr. 1a) https://nla.niedersachsen.de/startseite/landesgesc...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 04.12.19
Kultur
6 Bilder

Am Start: Neue Homepage der Historischen Arbeitsgemeinschaft Wedemark

Die „Historische Arbeitsgemeinschaft Wedemark“, die seit sieben Jahren besteht, hat seit Anfang November eine neue Seite im Internet. Zurzeit ist die alte Website noch unter „Bissendorf-online“ zugänglich und auch von der neuen Seite aus erreichbar. Sie enthält Ankündigungen von Veranstaltungen, Vortrags-Skripte von Referenten (soweit vorhanden) und Ähnliches. Aber über die alte, mehr protokollierende Website geht sie inhaltlich hinaus: Sie verweist auf historische Sachverhalte, die den...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 19.11.19
  • 4
Kultur
13 Bilder

Puppen in ihrem Zuhause

Es gibt viel zu sehen! Das Heimatmuseum Seelze startet an diesem Sonntag eine neue Sonderausstellung: Die bunte Welt der Puppenstuben. Das Schlimme an dieser Ausstellung ist, dass sie so detailreich ausgestattet ist. Man MUSS einfach nach einem ersten Überblick immer wieder die Runde drehen und - man muss wieder kommen. Dabei findet man seine Lieblings-Szene, egal ob man drei Jahre alt ist oder eine neun davor schreiben kann. Und es gibt Dinge zu sehen, die wir im Alltagsleben gar nicht mehr...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 10.11.19
  • 2
Kultur
31 Bilder

Römische Monumentalgrabhügel bei Oberlöstern

Diese Aufnahmen der Römischen Monumentalgrabhügel stammen aus dem Jahr 2013... Grabhügel von Oberlöstern (Quelle: Wikipedia) Die Grabhügel von Oberlöstern sind zwei Grabstätten aus der Römerzeit in der Nähe des Waderner Ortsteils Oberlöstern im Saarland. Befund In der Umgebung von Oberlöstern befinden sich in den Waldungen „Standermich“ und „Rehkopf“ frühkeltische Grabhügelgruppen aus dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. Als in den 1960er Jahren im Gelände „Dachsheck“, das sich südlich der...

  • Saarland
  • Wadern
  • 06.11.19
  • 2
  • 9
Freizeit
6 Bilder

Reiterflohmarkt Im Reitsportzentrum Schulz Eltze

Ein voller Erfolg war der erste Reiterflohmarkt im Reitsportzentrum Schulz in Eltze. Angeboten wurde alles rund ums Pferd, aber auch Bekleidung zum Reiten und für die Freizeit. Neben Trensen und Pferdedecken gab es auch Bücher zum Thema Pferd und Reiter zu kaufen. Das ganz fand in der Reithalle der Anlage statt. Zur Stärkung gab es Kaffe und Kuchen. Der Erfolg der Veranstaltung war nicht zuletzt auch darin bergündet, das sich ein namenloser Myheimat Autor zum Waffel backen abkommandieren...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 03.11.19
  • 5
Kultur
Herzog Julius
5 Bilder

Braunschweig-Wolfenbüttel als Wiege der modernen Normung - Herzog Carl I. hatte eine Herz für Trinker!

Bekannt ist, dass schon die Pharaonen die Steinquader ihrer Pyramiden in unglaublicher Präzision fertigen ließen und auch die alten Römer die Spurbreite ihrer Fahrzeuge halbwegs normen mussten, damit diese die Trittsteine beispielsweise im Luxus-Badeort Pompeji, wo diese ähnlich unserem heutigen Zebrastreifen zur Überquerung von Straßen dienten, ungehindert passieren konnten. Doch das waren Hochkulturen und diese Zeiten liegen Jahrtausende zurück. Ein Herzog als Waffen-Pionier Während man aber...

  • Niedersachsen
  • Wolfenbüttel
  • 26.09.19
  • 2
  • 1
Kultur
18 Bilder

Aachen - da bleibt dann nur die Postkarte...

... oder man setzt die Prioriäten einfach anders... Die Geschichte: Viele Jahre liegt der letzte Besuch in dieser Stadt zurück. Als sich plötzlich bei einem Aufenthalt in der Nähe ein Zeitfenster öffnete, entstand der Gedanke, diese Stadt zu besuchen. Einmal wieder das Beeindruckenste besichtigen, das diese Stadt zu bieten hat - den Königsthron zu Aachen. Es ist erstaunlich schnell ein Parkplatz in der Nähe gefunden, der Fußweg zum Dom nicht weit. Beim Eintritt in den Kirchenraum zahlen wir 1 €...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.09.19
Freizeit
21 Bilder

Entdecken! Forschen! Wissen schaffen! ... auch in Seelze

Das Heimatmuseum Seelze öffnete nun schon zum zweiten Mal mitten in Seelze seine Türen für den Regionsentdeckertag. Nun kann man sich fragen, wie ein Museum in das Motto dieses Tages passt. Und die Frage muss man, wenn man erlebt hat, was alles geboten wurde, unbedingt mit ja beantworten. Einmal konnten man sehen, wie Schule sich vor vielen Jahren angefühlt hat, wie man in der guten Stube "lebte", wie es in Küche, Friseursalon, Schusterwerkstatt oder auch auf dem Rangierbahnhof in Seelze war....

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 08.09.19
  • 2
Ratgeber

Starke Frauen, wie sie im Buche stehen

Hallo liebe Myheimat Gemeinde, ich dabei für Buchprojekt Material zu sammeln. In diesem Buch geht es um die zunehmende Isolation in unserer Gesellschaft. Da ich mittlerweile weit gereist bin, habe ich natürlich sehr viele auch gute Erfahrungen gesammelt. Hierbei standen meist die Frauen im Fokus, da sie oft mit ihrer gefühlvollen Art, eine Brücke schlagen konnten. Das Buch soll die Isolation in der wir alle leben, ein wenig aufbrechen. Der Auftakt Handel von starken Frauen. Jene Frauen ohne die...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 08.09.19
  • 4
Kultur
45 Bilder

SEELZE | Obentrauts Zeitreise 2019 – Ein Riesen Publikumsrekord

Auch 2019 wurde Generalleutnant von Obentraut, gespielt von Rainer Künnecke, wieder in Szene gesetzt. Der Reitergeneral ritt im Jahr 1625 gegen Tilly im Seelze Land. Hier war es auch wo er im „Felde der Ehre“ seinen letzten Angriff ritt. Dieses Jahr haben wohl 200 Menschen dem Laienschauspiel zugeschaut. Von den kleinsten Rittern angefangen bis hin zu Besuchern die sich köstlich über die dargestellten Szenen amüsierten. Bilder aus dem Leben der Bewohner des mittelalterlichen Seelzes waren...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 30.08.19
  • 1
  • 9
Poesie
3 Bilder

Stadtteil Ahlem ist der Bereich der Israelitischen Gartenbauschule.

Ein prägendes Gelände für den Stadtteil Ahlem ist der Bereich der Israelitischen Gartenbauschule. 1893 wurde dort zunächst vom hannoverschen Bankier Alexander Moritz Simon eine jüdische Schule – die „Israelitische Erziehungsanstalt zu Ahlem bei Hannover“ gegründet. Das Bild zeigt das Gelände um 1900. Quelle: Unbek. / gemeinfrei Wikimedia Commons

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 14.08.19
  • 1
  • 3
Kultur
Schienenbus der 1950er Jahre
5 Bilder

Mit "Alli" von Plockhorst nach Peine. - In den 50er Jahren war Plockhorst noch ein wichtiger Verkehrsknoten.

Die zentrale Lage des kleinen Örtchens Plockhorst an der Bahnstrecke Berlin-Hannover und Celle-Braunschweig bedingte, dass dort Mitte des vorigen Jahrhunderts ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für Bahnreisende bestand, der erst mit der Zunahme des Individual-Autoverkehrs Ende der 1960er Jahre rasch an Bedeutung verlor. Wo sich einst allmorgendlich Menschenmassen drängten, sind heutzutage nur noch wenige Relikte der ehemals wichtigen Bahnanlagen zu erkennen; selbst der noch lange das Ortsbild...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 02.08.19
  • 2
Blaulicht
4 Bilder

Stromausfall in Peine

Der Schwarze Weg macht heute Vormittag seinem Namen alle Ehre. In der Strasse fiel der Strom aus. Betroffen davon waren die Ampelanlagen, aber auch die Tankstellen auf dieser Strasse, waren ohne Strom. So waren die Verkaufsräume dunkel und die Zapfsäulen gaben keinen Treibstoff ab, da auch die Pumpen mit Storm laufen. Die Kunden mussten daher unverrichteter Dinge wieder gehen. In Peinen kam es auch in anderen Teilen der Stadt zu Stromausfällen. Ein Angestellt in einer der Tankstellen erzählte...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 26.07.19
  • 3
  • 3
Kultur
6 Bilder

US CAR Treffen in Hannover

Am 20/21 Juli, fand das US Car Treffen auf dem Schützenplatz in Hannover satt. Hier mal ein paar Impressionen. 

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 25.07.19
  • 5
  • 8
Freizeit
10 Bilder

Energiegeschichte(n)

Das Heimatmuseum Seelze hat eine neue Sonderausstellung eröffnet. Sie beschäftigt sich mit der Energiegeschichte und zeigt Exponate, deren Geschichte überraschend ist. Gut vorbereitete Erklärungen verdienen es, ausführlich gelesen zu werden. Elektrizität und Bettnässen oder Impotenz wie passt das zusammen? man kann es in der Ausstellung feststellen. Verändert hat sich die Dauerausstellung zum Thema Schule und nun sind auch die Ortsteile von Seelze wieder kurz im Museum vorgestellt. Auch bei der...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 21.07.19
  • 3
Lokalpolitik

Mitfahrer Bank

Endlich mal eine pfiffige Idee. Die Mitfahrerbank in Uetze. Man setzt sich da hin und wartet das man mitgenommen wird. 

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 16.06.19
  • 3
  • 8
Kultur
USA / Indianerkriege:
Schlacht von Summit Springs, 11.7.1869.
(U.S. Armee unter Colonel Eugene A. Carr gegen die Cheyenne Dog Soldiers unter Häuptling Tall Bull).

“Die Rettung in der Schlacht von Summit Springs”.

Gemälde, 1908, von Charles Schreyvogel (1861–1912). Öl / Lw.,
121,9 × 167,6 cm. Inv. Nr. 11.64
Cody, Buffalo Bill Historical Center. | Foto: akg-images, Bild Nr. AKG593581, Bild wurde bereits von akg gekennzeichnet
3 Bilder

Vor 150 Jahren wurde ein Lüneburger im "Wilden Westen" massakriert. Seine Frau wurde von Buffalo Bill befreit.

Vor 150 Jahren wurde der Sohn eines Lüneburger Böttchermeisters von Indianern im „Wilden Westen“ massakriert. Seine Frau und das ungeborene Kind wurden sechs Wochen gefangen gehalten und dann von dem berühmten „Buffalo Bill“ befreit. Sehnsucht nach Freiheit, Reichtum und einem besseren Leben: Tausende von Pionieren hetzten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts voller Euphorie in den Wilden Westen, um nach Gold, Silber und Kupfer zu graben. Unter ihnen war auch ein Lüneburger, Georg H....

  • Niedersachsen
  • Lüneburg
  • 29.05.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.