Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

Marktplatz
Foto: Inge Großkopf/Agentur für Arbeit Donauwörth

Ausbildungsmarkt – Jahresbilanz 2023/2024
Gute Chance für Ausbildungssuchende und Besetzungsprobleme bei den Unternehmen

Norbert Gehring, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Donauwörth, zuständig für die Landkreise Dillingen, Donau-Ries, Günzburg und Neu-Ulm, zieht zum Ende des Berichtsjahres 2023/2024 folgende Bilanz: „Auch im vergangenen Beratungsjahr hat sich die Entwicklung zum Bewerbermarkt fortgesetzt. Die Chancen auf eine Ausbildungsstelle stehen für junge Menschen weiterhin sehr gut. Allerdings konnten die Firmenchefs viele Ausbildungsstellen nicht besetzen. Die Ausbildungsbereitschaft der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.10.24
Freizeit
Schülerinnen des dritten Ausbildungsjahres zur Pflegefachfrau demonstrieren die Vielfalt der Möglichkeiten im Simultationsraum pflegerische Tätigkeiten an computergesteuerten Puppen zu üben | Foto: Doris Wiedemann
3 Bilder

Pflegeschule der Wertachliniken
Erweiterungsbau eingeweiht

Hell und modern – die Auszubildenden sprechen sogar vom Wohlfühlen: Die Pflegeschule der Wertachkliniken hat in Rekordzeit neue Klassenzimmer, Gruppenarbeitsräume, einen Simulationsraum und 12 Micro-Wohnungen bekommen. Knapp ein Jahr nach dem ersten Spatenstich wurde nun bereits die Einweihung gefeiert. Gut 5 Millionen Euro kostet die räumliche Erweiterung der Pflegeschule. Die Regierung von Schwaben ermöglichte das Projekt mit Fördergeldern in Höhe von knapp 2,3 Millionen Euro. „Mit diesem...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.10.24
Marktplatz

Arbeitsmarkt Landkreis Neu-Ulm
Arbeitslosenquote stagniert bei 2,9 Prozent

Mit dem Ende der bayerischen Ferienzeit sank im Landkreis Neu-Ulm die Arbeitslosigkeit leicht. Im September waren 3.036 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat waren das 55 Personen oder 1,8 Prozent weniger. Die Arbeitslosenquote beträgt 2,9 Prozent – wie schon im August. Vor einem Jahr lag sie deutlich niedriger bei 2,5 Prozent. Norbert Gehring, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Donauwörth berichtet: „Wie erwartet und im September üblich verzeichnen wir etwas...

  • Bayern
  • Neu-Ulm
  • 27.09.24
Marktplatz

Arbeitsmarkt Landkreis Günzburg
Arbeitslosenquote stagniert bei 2,5 Prozent

Mit dem Ende der bayerischen Ferienzeit sank im Landkreis Günzburg die Arbeitslosigkeit leicht. Im September waren 1.889 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat waren das 48 Personen oder 2,5 Prozent weniger. Die Arbeitslosenquote beträgt 2,5 Prozent – wie schon im August. Vor einem Jahr lag sie deutlich niedriger bei 2,1 Prozent. Norbert Gehring, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Donauwörth berichtet: „Wie erwartet und im September üblich verzeichnen wir etwas...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 27.09.24
  • 1
Marktplatz

Arbeitsmarkt Landkreis Donau-Ries
Arbeitslosenquote sinkt leicht auf 2,7 Prozent

Mit dem Ende der bayerischen Ferienzeit sank im Landkreis Donau-Ries leicht die Arbeitslosigkeit. Im September waren 2.181 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat waren das 76 Personen oder 3,4 Prozent weniger. Die Arbeitslosenquote beträgt 2,7 Prozent und liegt damit um 0,1 Prozent-punkte niedriger als vor einem Monat und 0,4 Prozentpunkte höher als vor einem Jahr. Norbert Gehring, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Donauwörth berichtet: „Wie erwartet und im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.09.24
Freizeit
Für die Ausbildung qualifizierter Pflege- und Pflegehilfskräfte investieren die Wertachkliniken mit der Unterstützung der Regierung von Schwaben insgesamt 5,3 Millionen Euro in einen Neubau mit Schulräumen und Microwohnungen an der Berufsfachschule für Pflege in Bobingen | Foto: Wertachkliniken

Wertachkliniken: Ausbau der Pflegeschule
Förderbescheid ist da: Regierung von Schwaben unterstützt die Erweiterung der Berufsfachschule für Pflege in Bobingen

Die Wertachkliniken planen, die Kapazitäten der Berufsfachschule für Pflege in Bobingen zu erweitern. Das Investitionsvolumen für den Neubau in Modulbauweise mit Schulräumen und Microwohnungen beträgt insgesamt 5,3 Millionen Euro. Nun hat die Regierung von Schwaben grünes Licht gegeben: Sie fördert die Maßnahme mit 2.325.000 Euro. „Angesichts des bundesweit herrschenden Pflegemangels ist es existenziell wichtig, in die Ausbildung neuer Pflege- und Hilfskräfte zu investieren“, erklärt der...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 23.09.23
Lokalpolitik
Daumen hoch von 1. Bürgermeister Franz Feigl für die Auszubildenden der Stadtverwaltung Königsbrunn, die hier im September gestartet sind (v. l. Marie Giesa, Sophia Nissen, Melissa Riedl und Tamara Christ – alle Verwaltungsangestellte mit Fachrichtung Kommunalverwaltung im ersten Lehrjahr) und auch für die jungen Männer und Frauen, die dieses Jahr ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben (Leonie Merz, Lara Jäckel und Anton Bollinger als Verwaltungsfachangestellte und Amir Taletovic als Fachkraft für Wasserversorgung). | Foto: Anke Maresch

Ausbildung gegen Fachkräftemangel
Aus-, Fort- und Weiterbildung bei der Königsbrunner Stadtverwaltung

„Eigene Ausbildung ist auch für Kommunen die wichtigste Maßnahme im Kampf gegen den Fachkräftemangel!“ 1. Bürgermeister Franz Feigl traf sich Anfang September mit vier frisch gebackenen Azubis und vier jungen Frauen und Männern, die gerade ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung abgeschlossen haben, zum Fototermin vor dem Rathaus. Bei der Stadtverwaltung Königsbrunn machen derzeit elf junge Frauen und Männer eine Ausbildung: neun Verwaltungsangestellte in der Fachrichtung Kommunalverwaltung,...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 20.09.23
  • 1
Kultur
Für ein renommiertes Kunstprojekt sucht die Fotografin Sophia Hauk Unternehmen, die es mit pfiffigen Ideen, ihren Bedarf an Fachkräften zu decken. Die entstandenen Motive werden in einem Fotokalender veröffentlicht. Foto: Alexander Hauk

Für Kunstprojekt zum Thema Fachkräftemangel & Fachkräftebedarf: Unternehmen mit pfiffigen Ideen gesucht

Für ein renommiertes Kunstprojekt sucht die Fotografin Sophia Hauk Unternehmen, die es mit pfiffigen Ideen, ihren Bedarf an Fachkräften zu decken. Die entstandenen Motive werden in einem Fotokalender veröffentlicht. „Damit soll das vorbildliche Engagement dieser Unternehmen gewürdigt werden“, so Hauk. Angesprochen auf ihre Suche, sagt Hauk: „Das kann zum Beispiel der Unternehmer auf dem Land sein, der seinen Auszubildenden ein Auto zur Verfügung stellt, das Unternehmen mit betriebseigenen...

  • Berlin
  • Berlin
  • 30.05.22
Poesie
Wir machen alles selbst. Sogar die Schlagzeilen. | Foto: Imagekampagne Handwerk
5 Bilder

Handwerk sucht die High Potentials

Im Handwerk sind kreative Köpfe als Fach- und Führungskräfte gefragt. Daher werden zunehmend leistungsstarke Schul- und Hochschulabsolventen für Ausbildung und Qualifizierung im Handwerk angesprochen, so Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), in einem Gastbeitrag für das Magazin „Academia“ (Dezember 2012). Kentzler: „Der anstehende Generationenwechsel bietet qualifizierten Fachkräften zusätzliche attraktive Optionen.“ Von Otto Kentzler Das Handwerk prägt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 29.12.12
Lokalpolitik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Unterstützung beim Übergang Schule-Beruf wird intensiviert

Der Lenkungsausschuss des Paktes für Ausbildung und Fachkräftesicherung hat heute eine Erklärung „Junge Menschen beim Übergang in betriebliche Ausbildung unterstützen“ beschlossen. Ziel ist es, die Jugendlichen zu einem vollwertigen Berufsabschluss zu führen. In der Pressekonferenz warb Handwerkspräsident Otto Kentzler für Karrieren in der beruflichen Bildung: „Deutschland hat seinen Erfolg vor allem den Fachkräften zu verdanken.“ Quelle: ZDH Zu Handwerksthemen finden Sie ebenfalls Beiträge...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 28.12.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.