Erdgeschichte

Beiträge zum Thema Erdgeschichte

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur
22 Bilder

Marianne unterwegs im Steinbruch

Auf der Suche nach Spuren der Vergangenheit Viele wissen gar nichts von der Existenz eines früheren Steinbruchs in Hagen-Vorhalle. Ich gehörte bis vor kurzem auch zu den Unwissenden und musste ihn zunächst suchen. Obwohl er recht klein ist, hat er selbst zu dieser Jahreszeit seinen Reiz. Hier wurden die weltweit ältesten bekannten Fluginsekten der Erdgeschichte entdeckt. Sie lebten vor rund 316 Millionen Jahre im Karbon.

Kultur
3 Bilder

Wer kennt sich aus?

Liebe Bewohner*innen kürzlich entdeckte ich bei einer kleinen Radtour eine Besonderheit: Steine, Findlinge- auf den ersten Blick- na ja, normal, aber dann stellte ich fest: sie sind alt, sehr alt, sehr sehr alt, zwischen 12 Millionen und 1,8 Milliarden Jahren (!!!) Tja, da staunte ich, denn das sah ich (Laie) ihnen gar nicht an. Zum Glück stand eine Info-Tafel daneben. Wo in Groß-Buchholz ist dieser besondere Ort? Hier die Antwort: https://www.bgr.bund.de/DE/Home/homepage_node.html

Natur
12 Bilder

Fährt die Natur mit uns Achterbahn, oder ist das alles normal?

ERDGESCHICHTE : Die Erde ist bereits ca. 4500 Millionen Jahre alt. In dieser Zeit hat es viele turbulente Entwicklungen der Zusammensetzung unserer Atmosphäre gegeben. Vor ca. 4000 Millionen Jahren bestand unsere Atmosphäre zu etwa 80 Prozent aus Wasserdampf und zu 10 Prozent aus Kohledioxid. Der Sauerstoff war noch im Gestein und den Mineralien gebunden. Vor ca. 700 Millionen Jahren stieg der Sauerstoffgehalt als Ozon drastisch an, und schützte so die Erde vor den UV Strahlen des Kosmos....

Ratgeber
21 Bilder

Eine Reise in die Vergangenheit und in das Innere der Erde

Es sind gerade die auf den ersten Blick weniger spektakulären Gesteine, die uns in ihrer Vielfalt die Dynamik des Planeten Erde vor Augen führen: Varietäten plutonischer Gesteine aus den Magmenkammern der Erdkruste, sowie Schlackenfetzen und Lavabomben, herausgeschleudert aus Vulkanen. Sedimentgesteine hingegen, abgelagert in Ozeanen und auf den Kontinenten, sind das Resultat exogener Prozesse, die zunächst an klima und Wetter gebunden sind, also an Prozesse an der Erdoberfläche und den hier...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.12.18
  • 14
  • 14
Natur
7 Bilder

Naturdenkmal "Geologischer Garten Bochum"

Im Steinbruch der ehemaligen Zeche Friederika sieht man deutlich die vor etwa 300 Millionen Jahren schichtweise abgelagerten Gesteine aus der Karbonzeit mit darin eingeschalteten Kohleschichten. Darüber liegen fast waagerecht die etwa 90 Millionen Jahre alten Sandsteine des Deckgebirges. Den Abschluß bilden nur etwa 100 000 Jahre alte Ablagerungen der letzten Eiszeit, die erdgeschichtlich gesehen, erst gestern entstanden sind. Einzelheiten unter:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.12.14
  • 6
  • 13
Kultur
Die Weinheimer Trift, Start und Ziel der neuen Wanderroute, von der Seite fotografiert. (Die Wand ist ein Querschnitt durch den Meeresboden und 30 Mio. Jahre alt)
25 Bilder

Weinheimense-Route

Weinheimense- Route Wer schon immer etwas über die Erdgeschichte, Geologie und Klima, die Tier- und Pflanzenwelt in Rheinhessen wissen wollte, hatte am 2. Juni Gelegenheit in Weinheim mehr darüber zu erfahren. Auf der neuen 10 Kilometer langen Wanderstrecke „Weinheimense-Route“ wurden von Experten die verschiedenen Themen vorgestellt und erklärt. An zehn Tafeln in der Gemarkung, die auf der Route aufgestellt waren, wurden die Wanderer von den Autoren der Infotafeln kompetent eingeführt. Der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 21.06.13
  • 4
  • 1
Natur
13 Bilder

Naherholungsgebiet Marbecktal im Winter

Das Naherholungsgebiet Marbecktal in Korbach ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Besonders der Bäumebestand entlang des Flusslaufes ist in meinen Augen sehenswert und für Natur- und Tierfotografen ein motivreicher Platz. Neben den zahlreichen Vögeln die sich dort in der Ruhezone niederlassen sind manchmal auch Rehe zu sehen. Bei meinem Spaziergang am Montag Morgen löste sich der Nebel langsam auf und ein wunderschöner, wenn auch sehr kalter Wintertag stand bevor. Das Marbecktal ist...

Natur
Das Maifoto: der „Silberne Zahn“ auf dem Silberstufen-Katalog Sachsen von 1763. | Foto: GK-Autorin Monika Huch, Adelheidsdorf
2 Bilder

Adelheidsdorferin präsentiert neuen geologischen Kalender

Die in Adelheidsdorf lebende Wissenschaftlerin Monika Huch präsentiert rechtzeitig zu Weihnachten den Geologischen Kalender 2011. „Kostbares aus der Erde“ lautet der Titel, er verheißt zu Recht, dass alle zwölf Monate des großformatigen Kalenders mit Aussagen zum Themenfeld Mensch und seinem Umgang mit den geologischen Kostbarkeiten der Erde begleitet wird. Ob es das Tragen von Ketten mit Edelsteinen, der Abbau von Edelmetallen, das Zeichnen geologischer Formen oder die bildhauerische Arbeit...