... im Blütengrund
kaum waren am Wochenende die ersten warmen Tage, blüht es überall. Das erfreut nicht nur die Bienen und Hummeln (man muss sich nur mal eine Minuten unter einen solchen Baum stellen und in Ruhe dem Treiben Lauschen ... was für ein Genuss!), sondern lockt auch viele Schmetterlinge an. Wie hier das Tagpfauenauge.
Blütenpracht 2013 - zur Einstimmung auf das nächste Blütenjahr !
... ein paar Aufnahmen aus meinem Archiv von 2013 zur Einstimmung auf das nächste Blütenjahr ! ... und wer Lust und Zeit hat kann ja die einzelnen Blüten mal bestimmen,viel Spaß bei dem "Augenschmaus" ! Hier gibt es noch 464 herrliche Blütenbilder ! http://www.myheimat.de/sachsen-anhalt/nebra-unstru...
Gliederkatusblüte vom 24.10. - 17.11.2013 !
Schlumbergera Schlumbergera ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse ! Der botanische Name der Gattung ehrt den französischen Kakteensammler und -züchter Frédéric Schlumberger (1823–1893). Der deutsche Trivialname Weihnachtskakteen einiger Arten verweist auf die übliche Blütezeit der Pflanzen in Deutschland. http://de.wikipedia.org/wiki/Schlumbergera Eigentlich wollte Ich ja eine Diashow hier einstellen,aber irgendwie funktioniert das leider nicht ! Hat das jemand von Euch...
Mein Lieblingsapfelbaum am Straßenrand - 116.Tage nach der Blühte sind die Äpfel reif ! !
Jeder - fast jeder liebt Ihn,den Apfel aber wo kommt er her und wie kam er zu seinem Namen ? Hier bitte ein paar Bilder von meinem Lieblingsapfelbaum am Straßenrand und die Aufklärung dazu ! Der Apfelbaum Das deutsche Wort Apfel entstammt wohl einem indoeuropäischen Urwort, das bereits – wenn auch in weiterem Sinne – dieselbe Frucht bezeichnete. Ein gemeinsames germanisches Urwort, das wohl zunächst den Holzapfel bezeichnete, legen das althochdeutsche apful, das krimgotische apel sowie das...
Noch einmal: wann ergrünt das Grün?
Wenn die Blüten erblühn! :-) Ja, es wird wohl bald Frühling, wenn auch ziemlich langsam. Diese Apfelblüten hatten es mir angetan und ich musste sie unbedingt malen. Pastell im Format 13x18 cm auf PastelCard mit Sennelier-Pastellkreiden
Asiatische Kermesbeere - Auflösung des Bilderrätsels und einige Tipps mit dem Umgang - "Was könnte das für eine Beere werden ... ?"
Auflösung zu dem Bilderrätsel: http://www.myheimat.de/nebra-unstrut/natur/was-koennte-das-fuer-eine-beere-werden-d2442730.html Der deutsche Name stammt vom persischen Wort kermes für "rot" ! Es sind meist ausdauernde krautige Pflanzen, selten Sträucher oder Bäume, die Wuchshöhen von etwa 1 bis 2 Metern erreichen. Alle Pflanzenteile sind giftig, am giftigsten ist die rübenartige Wurzel. Wegen der Giftstoffe müssen nahrungsmitteltaugliche Produkte der Kermesbeeren behandelt oder entsprechend...
Blaue, hölzerne Fensterläden...
Der morbide Charme der blauen, hölzernen, abgeblätterten Fensterläden mit den gelben Blüten der Engelstrompeten hatte meine Aufmerksamkeit gefunden. Dieses Ensemble hat ein wenig südlichen Charme. Ursprünglich stammen sie aus Südamerika und werden hier seit über zweihundert Jahren kultiviert. Diese Pflanze ist mit ihren wunderschönen Blüten zwar eine Augenweide, ist aber sehr giftig. Die Bäume oder Sträucher können eine Höhe von ca. sechs Metern und die Blüten eine Länge von ca. 30 Zentimetern...
Orchideenblüte
Wer Freude an Orchideen hat, sollte sich in den nächsten Tagen auf die Suche nach ihnen machen. Sie sind in diesem Jahr etwas spät dran, aber auf diese Weise haben Naturliebhaber noch nichts verpasst. Auch der Diptam verbreitet Farbe und Duft.