Nordrhein-Westfalen (Bundesland) - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

Team "Lippegeier"
14 Bilder

Beim gestrigen birdrace unterwegs mit den "Lippegeiern"

Das Wetter war uns ausgesprochen freundlich gesonnen, als wir gestern zu dritt als Team "Lippegeier" am deutschlandweiten birdrace teilnahmen. Aus Amerika kommt dieser Sport, bei dem Teams versuchen, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Vogelarten zu entdecken. In unserem Land findet es zum 12. Mal statt, und zwar immer am ersten Samstag im Monat Mai. Dieses Jahr waren mehr als 200 Teams zwischen den Küsten im Norden und den Bergen im Süden unterwegs. Die Spitzenreiter konnten jeweils bis...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 03.05.15
  • 5
  • 9
17 Bilder

Spaziergang auf dem Fledermaus-Rundweg

Die "Südkirchener Allee", eine alte Eichen-Allee beginnt gegenüber einer Gräfte und ist für mich der Beginn des Fledermaus-Rundwegs. Vorher allerdings habe ich noch einen Abstecher gemacht und bin zu dem kleinen Teich gegangen, an dem sich Bronzefiguren aller hier lebenden Amphibienarten auf Holzpfosten niedergelassen haben. Hier habe ich auch endlich meine erste Libelle fotografiert, allerdings ist sie aus Edelstahl. Und dann beginnt der eigentlich Rundgang: In der Abenddämmerung wird die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Nordkirchen
  • 03.05.15
  • 9
  • 8

Nachtgedanken

Die vielen Bäume und die wenigen Menschen – die machen denn Wald so schön. (Otto Weiss)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Nordkirchen
  • 02.05.15
  • 3
  • 6
30 Bilder

Hexenteich Menden am 1. Mai 2015

Gestern zog es mich wieder zu meinem geliebten Hexenteich Menden. Dort angekommen, musste ich feststellen, dass die Griechische Gemeinde Menden eine Messe am Hexenteich gefeiert hatte, um anschließend noch gemütlich zusammen zu sitzen. Es war 16.45 Uhr, als ich dort ankam - die Aufräumarbeiten waren schon im vollen Gange. Der Hexenteich führte kein Hochwasser mehr. Eher würde ich sagen: Tiefwasser. Hiermit lade ich euch ein, mit mir spazieren zu gehen... Eine Bitte habe ich noch an Alle: Gebt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Menden
  • 02.05.15
  • 3
  • 8
4 Bilder

Ein außergewöhnlicher Buchfink.

Wenn man Vögel aufmerksam beobachtet kann man feststellen, dass manche Arten sich mit Leichtigkeit an Stellen setzen, an denen andere sich auch mit viel Mühe nichtmals kurz festhalten können. Alle haben unterschiedliche Beine, die den Bedürfnissen der jeweiligen Art entsprechen. Auch dabei gibt es individuelles Lernverhalten. So gab es einen Winter eine Amsel, die nach reichlich Üben in der Lage war, an senkrechten Stäben eines Geländers zu sitzen, an dem ein Meisenknödel hing. Keine der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 30.04.15
  • 8
  • 11
4 Bilder

Lavendelduft und Leidenschaft, Jean-Henri Fabre und die Welt der Insekten ...

... heißt eine kleine, aber feine Ausstellung im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum. Dauer der Ausstellung: 30.04. bis 01.11.15. Fabre gelang es z. B. mit einem Experiment, erstmals nachzuweisen, dass Duftstoffe Artgenossen über weite Entfernungen anlocken können. Damit legte er die Grundlage für eine biotechnische Bekämpfung von Schadinsekten mit Lockstofffallen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 30.04.15
  • 3
  • 11
5 Bilder

Heckenbraunellen mit bereits flüggen Jungen

Heute entdeckte ich drei bereits flügge Heckenbraunellen am Futterplatz in meinem Garten. Kurz darauf kamen die beiden Altvögel dazu, um ihre Jungen zu füttern.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 30.04.15
  • 8
  • 15

Alles klar?

Ein Stachel ist bei Pflanzen ein zugespitzter Vorsprung an der Sprossachse oder am Blatt. Es handelt sich um Emergenzen: Bei ihrer Bildung sind im Gegensatz zu Haaren außer der Epidermis auch tiefere Schichten beteiligt, sie sind jedoch keine umgebildeten Organe (dies sind Dornen). Stacheln können im Gegensatz zu Dornen relativ leicht von der Pflanze abgestreift werden. Da sie keine umgebildeten Organe sind, ist ihre Verteilung auf der Pflanze auch nicht gesetzmäßig. Die botanische Definition...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 28.04.15
  • 5
  • 7

Besuch im Zoo Dortmund

Vorabgeschichte / Intro Kürzlich konnte ich den Zoo Dortmund besuchen. Nach einigen E-Mails, gab es dann auch die Zusage. Natürlich blieben Komplikation durch Murphys Gesetz nicht ausgeschlossen. Wäre ja auch zu schön gewesen, nicht wahr? Am Morgen wollte ich früh los, kurz nach der Öffnung vor Ort sein und gemütlich und relativ alleine durch den Zoo spazieren. Etwas stressig der Morgen. Etwas "verrückter" war dann zu versuchen die E-Mail auszudrucken. Ich selber besitze keinen Drucker, wohne...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 28.04.15
Rechts unten sieht man noch die Exuvie...
2 Bilder

Juhu...ENDLICH! Meine erste Libelle 2015

Mindestens zwei Wochen besuchte ich fast täglich "meinen Teich" (Tibaum Hamm), immer in der Hoffnung, endlich meine erste Libelle ablichten zu können. Heute ist es mir gelungen...aber leider kann ich sie nicht bestimmen. Es könnte eine Weidenjungfer gewesen sein, bin mir da aber unsicher. Da ganz in der Nähe noch die Exuvie war, nehme ich an, dass sie kurz vorher geschlüpft ist. Ich konnte fast bis zu zwei Zentimetern an sie heran, ohne das sie weg flog. Deshalb gab es auch Unmengen von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hamm (NW)
  • 26.04.15
  • 13
7 Bilder

Vom Sonntagsspaziergang mitgebracht

In der Umgebung der Dortmunder Hohensyburg gab es heute zwar nicht die erhofften Vögel, aber dennoch ein paar lohnende Fotoobjekte, über die ich mich sehr gefreut habe. Zur Bestimmung der Mauereidechse mußte ich mir erst Hilfe suchen. Den Roten Holunder fand ich erstmals blühend. Nur die wilden Walderdbeeren sind mir schon seit meiner Kindheit gut bekannt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 26.04.15
  • 5
  • 19
Weißstorch
14 Bilder

Rieselfelder Münster am 24.04.2015

Da ich Freitag in Münster zu tun hatte bin ich danach ins Europareservat Rieselfelder Münster gefahren. Habe dort bei dem schönen Wetter etliche Stunden verbracht und reichlich Fotos mitgebracht, von denen ich hier einige vorstellen möchte. Insgesamt konnte ich bei gut 6 Stunden Aufenthalt im Gebiet etwa 70 Vogelarten entdecken.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 26.04.15
  • 12
  • 21
6 Bilder

Zwischen Lippe und Segelflugplatz

Zwischen Lippe und Segelflugplatz findet sich ein kleiner See. Umgeben von hohen Silberweiden bietet er einem Graureiher ein meist ungestörtes Refugium. Aus diesem Grund hat der Reiher wohl auch von seinem Recht auf das eigene Bild Gebrauch gemacht und ist davongeflogen, bevor ich auf den Auslöser drücken konnte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 26.04.15
  • 6
  • 6
Ich hab` Hunger...
3 Bilder

Blässhuhnküken...

Blässhuhnküken, fotografiert am23.04.2015 im Naturschutzgebiet Tibaum Hamm. Einen Tag zuvor, waren sie noch nicht da. Es war gar nicht so einfach sie zu fotografieren, tief im Schilf versteckt habe ich sie nur bemerkt, weil sie vor Hunger laut gefiept haben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hamm (NW)
  • 26.04.15
  • 7

Nachtgedanken

Die alte Weide wäscht ihre Füße im Fluß dann geht sie schlafen ( Erhard Horst Bellermann)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 25.04.15
  • 2
  • 10
Gitstapper Mühle - ein Paradies für die Gebirgsstelze
5 Bilder

Auf den Spuren der Gebirgsstelze

Dort wo der westlichste Zipfel Deutschlands endet, dort gibt es viel unberührte Natur. So konnte ich gestern, sozusagen im "Niemandsland" zwischen den Grenzpfählen, einen Ornithologen bei der Arbeit beobachten. Was er, der sich unter einer Decke verschanzt hatte, dort fotografierte, wurde dann auch schnell klar. Der "Grote Gele Kwikstaart" wie ihn die Niederländer nennen, flog dort munter am Bachlauf des Rodebaches umher. Wir nennen diesen Vogel, der sich gerne an Fließgewässern aufhält,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Wassenberg
  • 25.04.15

Steinbrech (Saxifragaceae)

Die Gattung der Saxifragaceae umfasst ca. 450 bis 480 Arten. Der aus dem lateinischen wörtlich übersetzte Name geht auf Plinius den Älteren zurück (quia saxa frangit = weil er die Felsen bricht). Da die Pflanze in Felsspalten wuchs, wurde auf eine Felssprengung geschlossen. Eine weitere Deutung ist, dass die Pflanze als Heilmittel gegen Nieren- und Gallensteine genutzt wurde.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 25.04.15
  • 4
  • 11
Um Mensch und Tier  vor Insekten zu schützen, gibt es vom Fliegennetz bis zur Insektenschutzlampe viele nützliche Hilfsmittel. | Foto: Fotos TRD/Pearl
2 Bilder

Passiver Schutz vor Mücken und anderen Lästlingen

Fliegen, Mücken, Bremsen, Schnaken, Wespen und andere Insekten erobern mit den ersten Sonnenstrahlen wieder Wohn- und Schlafräume. Insektenstiche sind lästig, und so manch einer wird durch das ständige Summen und die Angst vor Stichen um seinen verdienten Schlaf gebracht. Bereits im Frühjahr kann man effektiv einiges für den Insektenschutz tun, ohne direkt zur chemischen Keule zu greifen. Von Fliegengitter bis Moskitonetz Gartenteiche, Regentonnen, Gießkannen und andere Behälter, die Wasser...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 23.04.15
  • 1
15 Bilder

Spaziergang auf der Bergehalde Viktoria

Gestern war ich mal wieder auf der Bergehalde Viktoria, die von der Innenstadt durch einen Eisenbahntunnel und durch ein aufgebrochenes Tor schnell zu erreichen ist. Von dieser Halde hat man einen wunderbaren Blick über Lünen, die Lippe und die Umgebung. Aber auch die kleinen Dinge machen Freude.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 21.04.15
  • 6
  • 14
16 Bilder

Frühling in Lünen

Wenn die Sonne lacht und die Temperaturen angenehm sind, wenn Bäume und Büsche blühen, hält es kaum jemanden im Haus. Zu Fuß oder mit dem Rad geht es entlang der Lippe. Zum Ausklang eines schönen Tages locken dann die Straßen-Cafés mit Eis, Kaffee und Kuchen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 20.04.15
  • 5
  • 10

Beiträge zu Natur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.