Beiträge zur Rubrik Natur

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Amalfi-Zitrone' gilt als eine der besten Italiens ...

... sie ist deutlich größer als eine herkömmliche Zitrone, besitzt eine wesentlich dickere, etwas schrumpelig wirkende Schale, enthält kaum Bitterstoffe, schmeckt leicht süßlich, ist nahezu kernlos und und kann daher im Ganzen verzehrt werden. Ein besonderer Genuss ist es, wenn die Scheiben zuerst angebraten und somit karamellisiert werden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 21.03.25
  • 33
  • 9
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Das 'Leberblümchen' (Hepatica nobilis), auch als der "Zarte Geist des Neuanfangs" bezeichnet ...

... öffnet seine Blüten auf dem sich gerade aus der Winterruhe erholenden eisig-kalten Untergrund, wobei herabgefallenes Laub der umliegenden Bäume als Winterschutz völlig ausreicht. Der deutsche Name weist auf die Verwendung als Heilpflanze bei Leberleiden im Mittelalter hin. ... übrigens: zu den markanten Merkmalen des Leberblümchens gehört das nächtliche und bei Regenwetter einsetzende Schließen der Blüten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.03.25
  • 35
  • 10
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Der 'Hohle Lerchensporn' (Corydalis cava) stammt aus der Familie der Mohngewächse ...

Der Gattungsname "Corydalis" kommt von dem griechischen Wort "korydallis" = Haubenlerche. Gemeint ist damit die gespornte Blüte, die Ähnlichkeiten mit den gespornten Füßen dieses Vogels erkennen lässt. Den Artnamen "cava" erhielt die Pflanze ihrer hohlen Knollen wegen (cavus = hohl). Alle Pflanzenteile sind schwach, die Rhizomknolle jedoch stark giftig. - Quelle: Wikipedia Übrigens: Lerchensporn war früher eine anerkannte Heilpflanze mit hypnotischer und beruhigender Wirkung. Sie wurde vor und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.03.25
  • 27
  • 5
15 Bilder

Die Natur - das Beste, was wir haben
Eine Welt voller Frieden – im Einklang mit der Natur

Stell dir vor, die Welt wäre ein Ort ohne Krieg. Kein Streit um Grenzen, keine Konflikte um Macht, kein Leid durch Gewalt. Stattdessen leben die Menschen in Frieden, weil sie begriffen haben, dass Zusammenhalt mehr zählt als Gier. Jeder kann in seinem Land gut leben, ohne Angst oder Mangel. Niemand wird unterdrückt, niemand ausgegrenzt – weil Respekt und Mitgefühl wichtiger sind als Geld oder Einfluss. Die Natur wird geschätzt und geschützt. Wälder wachsen, Flüsse bleiben sauber, Tiere leben...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.03.25
  • 10
  • 4
Übrigens: einmal gepflanzt, kommen Lenzrosen über Jahrzehnte immer wieder.
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Rote Lenzrose' (Helleborus orientalis) blüht von Anfang März bis ins späte Frühjahr ...

Bereits um 300 vor Christus wurde die Lenzrose in Kräuterbüchern erwähnt, weil man schon damals um deren Heilwirkung, aber auch um deren Giftigkeit wusste. Das pulverisierte Rhizom wurde neben der Herstellung von Niespulver auch als Schnupftabak verwendet, was den Schwindel vertreiben und das Gedächtnis stärken sollte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 08.03.25
  • 30
  • 6

P f l a n z e n r a r i t ä t
Samenstand der 'Clivia robusta', auch 'Riemenblatt' genannt, zählt zur der Familie der Amaryllisgewächse ...

... und ist eine Klivie, die nur in der südafrikanischen Provinz Ostkap vorkommt. Die Zwiebelpflanze bildet ledrige, riemenförmige Blätter mit endständigen, roten Blüten und gilt deshalb als bedroht, weil sie sowohl in der traditionellen Medizin als auch bei Zauberritualen verwendet wird.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.03.25
  • 31
  • 7

W i n t e r l i e d
"Oh, wie ist es kalt geworden ... " - Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874)

Oh, wie ist es kalt geworden und so traurig öd und leer. Raue Winde weh'n von Norden und die Sonne scheint nicht mehr. Möchte hören die Schalmeien und der Herden Glockenklang, möchte freuen mich im Freien an der Vögel süßem Sang. Schöner Frühling komm doch wieder, lieber Frühling komm doch bald, bring uns Blumen, Laub und Lieder, schmücke wieder Feld und Wald.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 19.02.25
  • 43
  • 11
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Persische Eisenholzbaum' (Parrotia persica) erhielt seinen Namen aufgrund seiner Holzhärte ...

Der Austrieb beginnt im zeitigen Frühjahr mit kleinen roten Blüten. Das Besondere daran ist, dass keine Blütenblätter vorhanden sind, was einen ungehinderten Blick auf die rot-leuchtenden Staubgefäße ermöglicht. Benannt wurde der Eisenholzbaum nach dem deutschen Arzt und Botaniker Johann Jakob Friedrich Wilhelm Parrot (1792 - 1841), wobei der Zusatz 'persica' auf die natürliche Verbreitung des Gehölzes in Persien, dem heutigen Iran, hinweist. ... übrigens: das Holz ist so hart und so schwer,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.02.25
  • 31
  • 7
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Chinesische Winterblüte' (Chimonanthus praecox) stammt aus den Gebirgswäldern im Osten Chinas ...

Der Zierstrauch, der eine Höhe und Breite von etwa 2 Metern erreicht, zählt zur Familie der Gewürzstrauchgewächse. Aus den zwischen Januar und März erscheinenden Blüten werden vanilleartige Duftstoffe für die Kosmetikindustrie gewonnen und die in den Blättern und Samen enthaltenen Alkaloide werden in der chinesischen Volksmedizin beispielsweise bei Nierenerkrankungen eingesetzt. Die Namensbezeichnung stammt von den griechischen Wörtern "cheimon" = Winter und "anthos" = Blüte ab. Der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.02.25
  • 34
  • 9
Der 'Grönländische Porst' (Rhododendron groenlandicum) bei Frost im Februar
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Der 'Grönländische Porst' (Rhododendron groenlandicum) lässt bei Frost seine Blätter hängen wie der Hase seine Schlappohren ...

... von Grönland bis in die arktischen Regionen Nordamerikas war die Pflanze ursprünglich anzutreffen. Sie hält bis zu -20°C aus und erreicht eine Höhe von bis zu 50 cm und eine Breite von etwa 90 cm. Von Mai bis Juni trägt Rhododendron groenlandicum weiße, stark duftende Blüten. Übrigens: Aufgrund der kompakten Größe eignet sich die Pflanze sehr gut zur Dachbegrünung, sowie zur Kultivierung im Kübel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 15.02.25
  • 32
  • 7
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
'Feigen' (Ficus carica) schützen die Zellen und tun den Knochen gut ...

... enthalten relativ viel Eisen, liefern den Mineralstoff Kalium, stärken die Abwehr, bieten B-Vitamine und fördern die Verdauung. Frische Feigen kommen von Juli bis November aus den Mittelmeerländern. Danach fliegt man sie aus Kalifornien, Australien und Brasilien ein. Reife Früchte geben auf sanften Fingerdruck leicht nach und fühlen sich weich, aber nicht matschig an. Je dunkler die Farbe, desto reifer und süßer ist die Frucht. - Quelle: klicke hier. Übrigens: Die Feige ist die erste...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 11.02.25
  • 37
  • 8
4 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
"Es ist gar kein übler Monat, dieser Februar, man muss ihn nur zu nehmen wissen!" - Wilhelm Raabe (1831 - 1910)

Die 'Kamelie' (Camellia japonica), auch als "Rose des Winters" bezeichnet, verträgt Temperaturen zwischen -9°C und -6°C und gilt somit als bedingt frosthart. Für die Blütezeit im zeitigen Frühjahr ist es wichtig, dass die Umgebungstemperatur nicht zu sehr schwankt. Ein Wechsel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit straft die Kamelie mit dem Abwurf von Blüten und Knospen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.02.25
  • 37
  • 9

W i s s e n s w e r t e s
Das 'Usambaraveilchen' (Saintpaulia ionantha) stammt ursprünglich aus den Usambara-Bergen in Tansania ...

Wegen der einfachen Pflege und dauerhaften Blütezeit ist es ein Symbol für Beständigkeit, Loyalität und Freundschaft. Mit dem Veilchen (Viola) ist es allerdings nicht verwandt. Der Name bezieht sich lediglich auf die veilchenblaue Farbe der ersten Züchtungen. Übrigens: Das Usambaraveilchen ist ein echter Stubenhocker. Im Sommer wie im Winter fühlt es sich innerhalb von Wohnräumen am wohlsten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.02.25
  • 36
  • 10

Beiträge zu Natur aus