Neuerdings werden immer wieder mal einzelne Raupen des Labkrautschwärmers (Hyles galii) gefunden, der (noch?) als stark gefährdet auf der Roten Liste Bayerns steht. Den Falter bekommt man nicht so oft zu sehen. Ähnlich ist es beim Wolfsmilchschwärmer, der ihm sehr ähnlich sieht, aber früher noch relativ häufig war.
Hallo, das Rätsel war scheinbar doch zu schwierig. Aber in der Natur gibt es auch Formen, die nicht immer mit einem Lebewesen in Verbindung gebracht werden. Die auffällig gefärbte Raupe des Wolfsmilchschwärmers ernährt sich fast auschließlich von der Zypressenwolfsmilch. Sie schnappt sich ein gefiedertes Blatt nach dem Anderen. Am Schluß frisst sie auch noch den Stengel. Sie legt dabei eine Geschwindigkeit an den Tag die man einer solchen Raupe kaum zu traut. Die gut 2 cm langen Blätter sind in...