Wildkräuter - Unkraut - Wildblumen

Beiträge zum Thema Wildkräuter - Unkraut - Wildblumen

Natur
Falter am Teich | Foto: Foto E. Brugger
2 Bilder

Falt-Blatt

Am Musikanten-Teich (nicht der offizielle Name) an der Stadtmauer in Lauingen heute gefunden: Hier werden Blätter offenbar nach dem Falten akkurat gebügelt, so dass man die Falte deutlich sieht.

  • Bayern
  • Dillingen
  • 23.05.10
Natur
2 Bilder

Wunderbare Pfingsttage wünsche ich Allen.Tausendgüldenkraut: Bittere Schönheit

Es fördert den Appetit, bekämpft Magersucht und heilt verschiedene Magenleiden. Das Tausendgüldenkraut gilt seit dem Altertum als wirksames Heilmittel. Die kleine Pflanze schmeckt äußerst bitter und genau darin liegt ihre Stärke. Doch das Kraut kann noch viel mehr. Als mir vor kurzem irgendwie das geradeaus laufen und Sprechen schwer fiel, vermutete ich Gleichgewichtsstörungen und besorgte mir das Tausendgüldenkraut. Denn dieses hilft als Wein zubereitet bei Gehörsturz, Harnsäuregicht, Rheuma,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.05.10
  • 19
  • 8
Natur
spaziergang im Garbsener stadtpark   01
14 Bilder

biodiversität, artenvielfalt oder: Was wächst denn da ? ( spaziergang durch den Garbsener stadtpark )

Dauergäste und durchzügler, zugereiste, hängengebliebene und einheimische: Man glaubt gar nicht, wie viele unterschiedliche pflanzen und tiere im Garbsener stadtpark zu finden sind ! Beate Butsch, chefin des städtischen grünflächenamtes, hat zu einem spaziergang durch den stadtpark rund um den Schwarzen See eingeladen. Rund zehn Garbserinnen und Garbsener haben während einer zweistündigen wanderung erfahren, dass dieser park in den ungefähr zwanzig jahren seines bestehens eine ungeheure...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 19.05.10
Natur
2 Bilder

Man sammelt die Blätter der im Schatten wachsenden Pflanzen

Löwenzahn Lateinisch: Taraxacum officinale Wächst beinahe auf jedem Boden. Man sammelt die Blätter der im Schatten wachsenden Pflanzen (die zarter und weicher sind) Für Salat und Salatzugabe. Anwendung: Der Saft der Pflanze wirkt blutreinigend, stoffwechselanregend, harntreibend. Wird schon seit dem Mittelalter angewandt bei Leberleiden, Steinleiden, Diarrhöe, Zuckerkrankheit, Rheuma, Gicht und Arterienverkalkung. Wiad Frühlingswiesen üppig wern, da leuchtens auf, die Blütenstern, und färbend...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.05.10
  • 9
Natur
24 Bilder

MEINE TULPENGALERIE

Ich erfreu mich jeden Tag aufs Neue über die Tulpenblüte in meinem Garten Ich habe im Herbst ca 80 Tulpenzwiebel gesetzt, nachdem das letzte Jahr die Wühlmäuse fast alle meine Tulpen kurz vor dem Blühen vernichtet haben, in dem sie sich die Blumenzwiebel gut schmecken liessen. Dieses Jahr scheinen die Tulpenzwiebel den Wühlmäusen nicht zu schmecken, oder sie sind verschwunden. Meine Tulpen stehen noch alle, Sie faszinieren mich immer wieder, weil sie so vielfälltig sind in ihrer Farbe und auch...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.05.10
  • 4
Natur

Die Kuhschelle oder Küchenschelle (pulsatilla pratensis)

Jetzt blüht sie wieder die Kuhschelle oder Küchenschelle (von Kühchen).Der Name kommt vom Aussehen der Knospe mit ihren langen Wimpernhäarchen, das einem Kuhauge ähnelt. die Kuhschelle ist sehr rar geworden und steht streng unter Naturschutz. Sehr beliebt in der Homöopathie.Für sehr viele Symptome weis man diese Pflanze zu schätzen.Sie hilft bei Stimmungsschwankungen,bei Beschwerden der Menstruation oder in der Menopause, aber auch bei Schleimhautproblemen, der Atemwege, oder bei...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 14.04.10
  • 1
Natur
Biene auf Nektarsuche
12 Bilder

Naturaufnahmen am Lechkanal.

Viele Wildblümchen entdeckt man nun im niederen Gehölz, aber auch die Schmetterlinge flattern munter umher und sind auf Nektarsuche. Endlich ist es Frühling.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.04.10
  • 14
Natur
Diese kräftigen gelben Frühlingsbote erfreuen Augen und Herz gleichermaßen.
2 Bilder

Die Schlüsselblume im Garten hilft mir

Mein Beitrag zum Weltgesundheitstag handelt von der Schlüsselblume: Hildegard sagte schon: „Die Schlüsselblume hat ihre ganze Grünkraft von der Sonne. Daher unterdrückt sie die Melancholie im Menschen.“ Schlüsselblumen helfen bei Traurigkeit, Verstimmungen und Melancholie. Diese kräftigen gelben Frühlingsbote erfreuen Augen und Herz gleichermaßen. Die einfachste Anwendung besteht darin, frische Schlüsselblumen auf die bloße Brust und aufs Herz aufzulegen oder in den BH zu geben und dies oft...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.04.10
  • 19
  • 10
Natur
Flechte
7 Bilder

Winzlinge

Wer rastet, der rostet. Nicht immer. Wer hastet, dem entgeht so manch Augenschmeichler, wie diese mittel- bis ganz winzigen floralen Geschöpfe. Also: Augen auf im Frühling! Vielleicht trefft Ihr diese kleinen Ode schon in Eurer nächsten Nachbarschaft... Aufgenommen am 6. April im Jahre des Herrn 2010 am Ufer des Schabringer Sees.

  • Bayern
  • Wittislingen
  • 06.04.10
  • 4
Natur
Am Kaisersee
27 Bilder

Am Kaisersee und Anwalting See

Der Kaisersee ist östlich unmittelbar hinter Gersthofen. Am Anwalting See, dort wo ich heute auch Norbert Steffan traf sind noch mehrere Seen oder Weiher. Es ist ein wunderschönes Naturgebiet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 03.04.10
  • 6
Freizeit
8 Bilder

Pizza-Erwachen am Weisinger See

Wieder einmal zu den Weisinger Seen gefahren. Die gute alte Dillinger Seenplatte begutachten. Spaziergang gemacht, Weidenkätzchen fotografiert. Nahe Luigis "Pizzeria Klein Sizilien" steht ein Lieferwagen. Dorthin geeilt. Aus dem Lieferwagen ragt ein Körperteil. Welches zu Luigi gehört, unserem wackeren Pizza-Unternehmer aus Ziertheim. Wie zu hören ist, geht die Renovierungsphase von Luigis Freiluft-Pizzeria inmitten der Weisinger Seen langsam aber sicher dem Ende entgegen. Einige Rohre hatte...

  • Bayern
  • Holzheim (BY - 412)
  • 03.04.10
  • 29
Natur
32 Bilder

Studienplatz Schabringer See: Blühende Weidenkätzchen mit Tagpfauenauge

Mit der ("http://www.amazon.de/dp/B001T03MJQ?tag=1001reiseberausa") Canon Ixus 95is an den Schabringer See. Weide mit möglichst vielen blühenden Kätzchen gesucht. Flatterlinge gefunden, meist Tagpfauenaugen. Exkursions-Dreirad positioniert. Ruhige Armposition, Finger auf dem Auslöser. Knappe hundert Bilder gemacht. Zu Hause nachbearbeitet (Ausschnitt, Beleuchtung). Präsentiert exklusiv bei MyHeimat. Wohl bekomm's ! (Studie zur Nachahmung empfohlen. Schärft Sinne und Naturempfinden.)

  • Bayern
  • Wittislingen
  • 02.04.10
  • 6
Ratgeber

WENN DIE FORSYTIEN BLÜHEN -

Verschiedene Gartenarbeiten stehen an! Aber wann ?? - ist der richtige Zeitpunkt ? Trotz meiner vielseitige Ausbildungen habe ich mich dabei immer an älteren Menschen orientiert. Durch deren Naturerfahrungen habe ich seit meiner Kindheit einen, sogenannten, Ohrwurm. Er vermittelt mir, jedes Jahr, den gleichen Satz: "WENN DIE FORSYTIEN BLÜHEN" dann sollte man, kann man - den letzten Gehölzschnitt machen (außer Kirschen) - die Rosen zurückschneiden - die trocknen Horthensienblüten abzupfen (sie...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 28.03.10
  • 10
Kultur
8 Bilder

Der Haselnussstrauch – Zierde oder unwillkommener Wildwuchs???

Aus allen Ecken sprießen sie im Frühjahr, ihre Nüsse fangen an zu keimen und bevor man sich umsieht steht man in einem Haselnussstrauchwald. Die Eichhörnchen haben ihren Nahrungsvorrat verscharrt und nicht jede Nuss wieder gefunden, oft zum Leid von Gartenbesitzern. Ist auch das Holz des Haselnussbaumes oder – Strauches ökologisch nicht besonders wertvoll, so sagt man der Gerte, Rute, dem Strauch allgemein eine hohe Kraft nach, die zurück reicht bis in die Zeit des alten Rom und früher. Der...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 28.03.10
Natur
30 Bilder

Einmal um den Lauinger Auwaldsee - eine Frühlings-Bilderreise

Zahlreiche Schwäne, Bläßhühner, Vögel, mehr als ein Dutzend Schmetterlinge aller Formen und Farben, und natürlich tausende Vertreter der blühenden Flora, vom Waldgoldstern (Gagea lutea) über den Zweiblättrigen Blaustern (Scilla bifolia) und den schon verblühenden Märzenbechern bis zur blühenden Weide. Das fand man alles heute bei stark-frühlingshaften Temperaturen von über 23 Grad am Auwaldsee bei Lauingen an der schwäbisch-bairischen Donau. Wer jetzt dort hingehen möchte, wartet besser den...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 26.03.10
  • 9
Natur
Tagpfauenauge
27 Bilder

Mit der Kamera unterwegs

In Wald und Flur und im Schmuttertal. Die ersten versteckten Wildblümchen, wilde Krokusse und eine Invasion von Schmetterlingen auf einem Weidenbaum. So etwas habe ich bisher noch nie gesehen. Es waren vorwiegend Tagpfauenaugen und einige andere. Warum ist mir auch klar, wo gibt es momentan so viel Nektar wie bei den blühenden Weidenkätzchen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.03.10
  • 12
Natur
27 Bilder

SOLL ICH ODER SOLL ICH NICHT?

Bei meinem Spaziergang an der Ohm in Homberg konnte ich ein Gänsepaar lange beobachten und fotografieren. Auf Grund ihres Verhaltens entstand in meinen Gedanken eine kleine Geschichte. Bekanntlich ist sich ein Gänsepaar ein Leben lang treu und dieses Verhalten war bei meinem Gänsepaar ganz deutlich zu sehen. Ich habe ihnen, noch während ich sie beobachtet habe, Namen gegeben und habe ihn Gustav und sie Luise getauft. Gustav und Luise haben zuerst zusammen in einer Pfütze gebadet, sie haben...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.03.10
  • 15
Natur
Der Tag erwacht
25 Bilder

Morgenspaziergang und Besuch bei den Kleibers.

Mein Morgenspaziergang begann beim Lechkanal in Gersthofen. Die Vögel sangen um die Wette und das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Seite. Es dauerte auch nicht lange da beobachtete ich ein Kleiberpärchen an ihrer Nisthöhle an einem Baumstamm. Für mich natürlich das Fotomotiv. Die Höhle war doch ziemlich hoch und ich mußte einen passenden Standort suchen damit der Autofocus durch Äste oder Zweige keine Schwierigkeiten bekommt, scharf zu stellen. Geduld ist angesagt und so verbrachte ich...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.03.10
  • 14
Natur
Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia) - am Auwaldsee, Lauingen

Landung geglückt

Die Biene landet punktgenau auf einem "Zweiblättrigen Blaustern" (Scilla bifolia) am Ufer des Lauinger Auwaldsees. Mir scheint, die Biene ist zu groß, oder der Blaustern zu klein.

  • Bayern
  • Dillingen
  • 24.03.10
  • 7
Natur
Schneeglöckchen (Galanthus)
9 Bilder

Die Flora im Garten erwacht!

Frühblüher sind Pflanzen, die im Vorfrühling und Frühling trotz Kälte blühen können, da sie Speicherorgane mit Frostschutzmitteln besitzen. Ein bisschen Wärme, ein paar Sonnenstrahlen, feuchte Erde - das hat gereicht, um auch die anderen ersten Blumen zum Leben zu erwecken. Jetzt heißt es, schneller zu sein, als die großen, dominanten Blumen und auch schneller, als die Schnecken. Die Hummeln und andere Insekten sind schon unterwegs, um die Fortpflanzung zu unterstützen. Erst hat es sooo lange...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 24.03.10
  • 8
Natur
Am Autobahnsee
22 Bilder

Am Autobahnsee

Wieder machte ich heute den Autobahnsee zu meinem Fotorevier. Wasservögel und Vogelwelt, aber auch die ersten Blümchen sind dort eine Augenweide.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.03.10
  • 10
Natur
Ja, ich weiß, das darf ich alles nicht fressen!
3 Bilder

Paulchens Sonntagsspaziergang im Nieselregen

Wenn ich im Garten herummuckel oder einfach nur umherwandele, läuft Paule gerne mit. Der Kleine wird morgen 10 Wochen alt. Er sucht sich das erste Gras des Frühlings, weiß inzwischen auch, dass Schneeglöckchen und Märzenbecher für ihn tabu sind und geht seine eigenen Wege. Aber wehe, ich gehe zu weit weg, dann kommt er angeflitzt :-) Er ist ganz anders als Lümmel im letzten Jahr und doch in manchem sehr ähnlich. Hier sind drei Bilder von seinem heutigen Ausflug.

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 21.03.10
  • 13
Natur
...Efeu...z.Zt. ein Platz an der Sonne
11 Bilder

Bäume im Würgegriff des Efeu

...bei meiner kleinen Exkursion am Bachlauf der Rambke sah ich etliche Baume mit bereits grünen Bewuchs...Efeu. Wie ein Schmarotzer suchen sie sich Baumstämme aus um sie in den Würgegriff zu nehmen. Manche Wurzeln der Kletterpflanze sind dick wie ein Arm. Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, wann das Efeu die Herrschaft über den Baum ergreift und ihn zu Fall bringt. Das ist dann ein Fall für die kleinsten Waldbewohner...die Insekten.

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 18.03.10
  • 1
Natur
Frühlingsgefühle?
8 Bilder

Frühlingsbeobachtungen im Winterwald

Ja is denn schon wieder Frühling? Na ja, wie man's nimmt! Der kalendarische und der meteorologische Frühlingsanfang korrespondieren nicht mit den minus 10 Grad von heute Nacht. Egal, die Märzenbecher haben es überlebt, wenn einige auch leicht bedeppert am Boden liegen. Einige andere hingegen machen sich auf, dem geduldigen Zuschauer schauspielerisch die Zeit bis zum gefühlten Frühling zu verkürzen.

  • Bayern
  • Dillingen
  • 08.03.10
  • 5
Natur
2 Bilder

Warum heißen diese Blumen eigentlich Schneeglöckchen?

Der botanische Name Galanthus ist abgeleitet aus den griechischen Wörtern gála für Milch und ánthos für Blüte. Diese Zwiebelpflanze produziert sogenannte Biowärme (etwa 8 bis 10 °C), die den (leichten) Schnee um den Stängel und Blätter schmelzen lässt. Anfangs umgibt ein Hochblatt die Blüten und schützt diese vor strenger Witterung. Da der Stiel schwach gebaut ist, senkt sich die Blüte und nickt - wie ein Glöckchen sieht es dann aus. Galantamin wird als Mittel gegen Demenz genutzt, und um das...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 07.03.10
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.