Vermischtes -überregional-

Beiträge zum Thema Vermischtes -überregional-

Freizeit
Mosel und Autobahnbrücke
30 Bilder

Mosel von oben und unten

Die Mosel entspringt in Frankreich in den Vogesen, fließt an den Städten Nancy und Metz vorbei, durch Luxemburg, Saarland, Rheinland-Pfalz und mündet am "Deutschen Eck" bei Koblenz in den Rhein. Bis dahin hat die Mosel 545 km zurückgelegt und ist somit der längste Nebenfluß des Rheins. Es ist bekannt, daß an der Mosel köstliche Weine der verschiedenen Lagen angeboten werden und die Weinreben an den manchmal sehr steilen Hängen mühsam gepflegt werden müssen. Es werden überwiegend Weissweine aus...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 23.06.10
  • 4
Freizeit
Uferpromenade Zell am See
21 Bilder

Zell am See

Zell am See ist zu jeder Jahreszeit einen Urlaub wert - im Winter die Skifahrer und im Sommer die Wanderer und Naturfreunde - alle kommen voll auf ihre Kosten. Zell am See ist eine Salzburger Alpenstadt, liegt 30 km nördlich vom Großglockner und ist gerade im Sommer für einen herrlichen Urlaub - sowohl für kleine als auch größere Wanderungen und Ausflüge wunderbar geeignet. Dazu bieten See- und Berglandschaft zusammen einen großen Reiz. Unten im Tal kann man den romantisch gelegenen See auf...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 10.06.10
  • 6
Freizeit
Start- und Landebahn in Mauterndorf
35 Bilder

Mauterndorf - 2.Schnupperkurs zur Alpenfliegerei - anno dazumal.

Ein Sommerurlaub der Hirzenhainer Segelflieger-Großfamilie führte uns 1976 zum 2.Mal nach Mauterndorf in das Bundesland Salzburg und die Region Lungau / Österreich. Großfamilie heißt in diesem Fall mit Ehefrauen und Kindern - das Hobby Segelflug sollte mit einem Familienurlaub verbunden werden und gleichzeitig war für die "Flachlandflieger"ein weiteres Schnuppern im Alpenflug vorgesehen. Der Ort selber liegt 1100m NN und bietet sowohl im Winter als auch im Sommer traumhafte Urlaubserlebnisse....

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 27.04.10
  • 1
Freizeit
Apfelbaumblüte
24 Bilder

Frühlingsurlaub in Südtirol : Naturns und Meran

Wenn bei uns im Hinterland der Frühling noch in den Kinderschuhen steckt, die Tagestemperaturen erst zaghaft ansteigen und gerade mal Osterglocken und Buschwindröschen blühen - ist im sonnigen Süden diese Jahreszeit schon viel weiter fortgeschritten. In Naturns im Vinchgau bei Kurstadt Meran in Südtirol kann man jetzt schon die Faszination der Obstblüte bewundern und den lieblichen Duft von Millionen von Apfelblüten genießen. Naturns liegt auf 526 m NN, im einem breiten, langgestreckten...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 26.04.10
  • 8
Sport
Über die Dorfstrasse zum Flugplatz
28 Bilder

Bau der "Willi-Jacob-Halle" - große Eigenleistung des SFC HIHAI anno dazumal

1962 - war die Verlegung des Hirzenhainer Segelflugplatzes von der "Kleinen" zur großen Viehweide und das anfangs sehr hügelige Gelände mußte natürlich auch aus Sicherheitsgründen noch planiert und eingeebnet werden. Das erfolgte in 2 Bauabschnitten, 1964 - also zwei Jahre später wurde der 1.Abschnitt ( ein kleiner Teil des Platzes ) durch eine einheimische Baufirma in Angriff genommen - während nach langen Verhandlungen in 1965 - durch eine amerikanische Pioniereinheit mit Planier-Großgeräten...

  • Hessen
  • Eschenburg
  • 18.03.10
  • 1
Sport
Goldmedallie für Segelflieger
8 Bilder

Leistungsabzeichen im Segelflug - von der A - Prüfung bis zur Gold - C mit Diamanten

Die Sportart Segelflug ist nicht bei der Olympiade vertreten , obwohl Weltmeisterschaften durchgeführt und besondere sportliche Leistungen und oft sogar Höchstleistungen erbracht werden. Es gibt also keine Gold-, Silber- und Bronzermedallien zu gewinnen. Aber es werden In dieser besonderen Art des Fliegens nationale und internationale Leistungsabzeichen verliehen in Silber und Gold und sogar mit einzelnen Leistungs - Diamanten. Die nationalen Segelflugsportabzeichen waren anno dazumal bei allen...

  • Hessen
  • Eschenburg
  • 06.03.10
  • 3
Freizeit
Blick vom C-Hang in`s Hinterland
22 Bilder

Hangflug - anno dazumal - Wiege des Segelflugsports im Hinterland

"Hangflug" - was ist das ? - etwas für Segelflieger und Modellflieger ! Hangflug ist die Wiege des Segelflugsports und die war ausser auf der Wasserkuppe auch in Hirzenhain ( Gemeinde Eschenburg ). Der SFC Hihai besitzt inzwischen 2 Segelfluggelände und zwar den in der Neuzeit bekannten Sonderlandeplatz Hirzenhain und den an der alten Flughalle gelegenen Nordwesthang - eine Wiege des Segelflugsports. In den Anfängen der Segelfliegerei wurden auch in Hirzenhain nur Gleitflüge in der Ebene und an...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 24.02.10
  • 5
Wetter
Anfang der Loipen - Höhenstrasse
16 Bilder

Langlaufloipen im Hinterland "Wintergefühl"

Der Winter hat uns seit vielen Tagen fest im Griff und nach tagelangen düsterm Himmel mit tiefhängenden Wolken, mit Nieselschnee und manchmal sogar anhaltendem längerem Schneefall gibt es zwar selten aber doch ab und zu Auflockerungen - die Hoffnung auf Besserung. Bei vielen unangenehmen Dingen heißt es häufig : "Man muss das Beste draus machen!" Machen wir es doch einfach. Im Hinterland gibt es viele Loipen in Doppel- und Einzelspur für Skilanglauf und ohne Stand für liegend und stehend...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 01.02.10
  • 8
Freizeit
Erneuerung der Berechtigung für Gummiseilstart
12 Bilder

Gummiseilstart - Annodazumal - mit der SG 38 ( alter Schulgleiter )

Gummiseilstart ist eine historische Startart für Segelflugzeuge und war in den Anfängen des Segelflugs auch die einzige. Die ersten Flugversuche fanden an den Hängen der 950 m NN hohen Wasserkuppe statt und kurze Zeit später auch am Nordwesthang 550 m NN in Hirzenhain, der sich immerhin fast 200 m über Talboden erhebt. In den Anfängen der Segelfliegerei um 1919 kam es mit Hilfe des Gummiseilstarts zu einfachen "Rutschern" in der Ebene - aber dann auch zum "Hangsegelflug". Zu jener Zeit gab es...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 25.01.10
  • 24
Sport
Viel benutzte Einzelspur
23 Bilder

Wintersport im Hinterland - Skiwandern wird immer beliebter !

Im Hinterland gibt es viele Möglichkeiten Skisport zu betreiben sowohl Abfahrtslauf, Skilanglauf in gespurten Loipen und auch Snowboarden. Gerade im Kreis Kreis M.-Biedenkopf gibt es einige Skisportvereine, die gepflegte Pisten ( auch mit Schneekanonen aufgebesserte ) für die Wintersportler bereit halten. Auf der Home Page der Vereine kann man die internen aktuellen Informationen über Liftbetrieb, Loipen, Schneehöhen und zusätzliche Schulungen in den einzelnen Sparten einsehen. Sackpfeife,...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 13.01.10
  • 9
Wetter
Perfstausee : Eislauf - verboten
4 Bilder

"Wintergefühl" - 1. Schlittschuhlaufen

Zu den Zeiten im Winter wo es draussen stürmt und schneit, oder auch nur der Schnee leise rieselt, man aber vor strenger Kälte lieber gemütlich im geheizten Wohnzimmer sitzt, werden oft Erinnerungen an die Kindheit geweckt. Leider gab es damals noch keine Digis, die Bilder jener Zeit werden sehr vermisst und es bleiben tatsächlich nur Erinnerungen. Wie sind wir früher als Kinder mit dem Winter umgegangen ? Was hatten wir überhaupt für Möglichkeiten ? Welchen Winterspass hatten wir ? 1....

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 12.01.10
  • 10
Freizeit
Mautstelle
16 Bilder

Silvretta - Hochalpenstrasse / Tipp für den nächsten Sommerurlaub

Diese beliebteste und schönste Alpenstrasse Österreichs wurde erst 1954 dem Verkehr freigegeben und dient heute den Sommerurlaubern zum Schnuppern im Hochgebirge. Die Strasse ist mautpflichtig, gehört dem Stausee - Konzern und ist nur im Sommer geöffnet ( Wintersperre von November bis Mai ) Sie bietet während der Fahrt einzigartige Ausblicke und Einblicke ins Silvrettagebirge und den Stauseen. Die Fahrstrecke von 25 km durchs Hochgebirge ist im Sommer ein unverzichtbares Ausflugsziel und ein...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 23.11.09
  • 6
Natur
Ort der Naturkatastrophe
20 Bilder

Galtür - damals und heute

Galtür liegt am Ende des Paznautales in einer Höhe von 1600 m NN an der Silvretta-Höhenstrasse. Hier vereinigen sich auch 3 Flüsse zur "Trisanna", die das ganze Kaunertal ( enges Tal mit steilen Bergen ) begleitet. Nachdem es im Februar 1999 schon 4 Tage lang ununterbrochen geschneit hatte und das Dorf schon von der Außenwelt abgeschnitten war, kam es zu der großen Katastrophe am 23.02.99. Vor fast 11 Jahren löste sich eine Jahrhundertlawine vom Berg und 300 000 t Schnee rasten mit einer...

  • Bayern
  • Oberstdorf
  • 15.11.09
  • 6
Freizeit
Touristisches Zentrum
26 Bilder

Ischgl in Tirol - Touristenattraktion

Der Touristenort Ischgl liegt im Paznautal, ein 30 km langes Tal, das bei Landeck beginnt und bis an die Silvretta reicht. Ischgl wird schon im Jahre 1104 erstmals erwähnt. Im 15.Jahrhundert erhielt der Ort eine Sondergenehmigung und durfte zollfrei das Vieh aus- und das Getreide einführen. Daraufhin gab es zunächst eine gute Entwicklung des Handels, der dann später zum Erliegen kam und daraufhin eine starke Abwanderung der Bevölkerung nach sich zog. Erst Ende des 19. Jahrhunderts - nach dem...

  • Bayern
  • Oberstdorf
  • 13.11.09
  • 8
Freizeit
2 PS mit Anhänger
10 Bilder

Wanderung mal anders - mit nur 2 PS durch die Weinberge

Gerade jetzt im Goldenen Herbst wo die Medien fast nur noch von Wanderungen berichten, von Extratouren, anspruchsvollen Wanderwegen, örtlichen ... Steigen und Marathon-Wanderwegen wo man fit sein muß für die vielen km - mal etwas ganz anderes - was uns auch die Natur näher bringt : Es gibt den unter Wanderern in ganz Deutschland bekannten Rotweinwanderweg. Auf einem Teilstück in der Nähe von Mayschoß hat man die Möglichkeit mit nur 2 PS (besonders für ältere Rentner geeignet) durch die...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 31.10.09
  • 13
Natur
Biene "Finchen" bringt Honig
16 Bilder

Echter Deutscher Honig - mit grünem Gewährstreifen des DIB ( Deutscher Imkerbund )

Das Markenzeichen "Echter Deutscher Honig" gibt es nun schon seit 84 Jahren und doch scheint mancher Honigkunde sich über dieses Markenzeichen nicht richtig bewußt zu sein. Denn diesen echten Deutschen Honig mit dem grünen Gewährstreifen des DIB kann man direkt bei der Quelle also von Imkern beziehen, die auch Mitglied im Deutschen Imkerbund sind oder den vom Imkerbund anerkannten Abfüllstellen. Von den deutschlandweit 81 000 Imker sind etwa 95 % Hobbyimker, die fast 1 Million Bienenvölker...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 10.10.09
  • 14
Freizeit
Biggesee (ein ganz kleiner Teil davon)
28 Bilder

Biggesee - Ausflugstipp.

Eines der schönsten Ausflugziele im nahen Sauerland ist die größte Talsperre Westfalens - der Biggesee, der sich von Olpe bis zur Staumauer vor den Toren Attendorns erstreckt. Dieser Tipp ist besonders für kurzfristige Ausflugs - und Urlaubsplanung an Wochenenden zu empfehlen und sollte zumindest mit einer Schifffahrt auf dem Biggesee vorgeplant werden. Zunächst gab es hier nur die 1912 fertiggestellte Listertalsperre, die heute aber nur ein Vorbecken bildet zu der noch viel größeren...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 04.10.09
  • 15
Freizeit
Teil der Berliner Mauer
24 Bilder

Point @ - Erinnerungsmahnmal - Mauerfall und Grenzöffnung vor 20 Jahren

Unser Nationalfeiertag "Tag der deutschen Einheit" ist auf den 3.Oktober festgelegt worden - also 20 Jahre Mauerfall, obwohl das richtige Datum des Mauerfalls und der Grenzöffnung erst am 9. November war. Dementsprechend müsste auch der Feiertag verlegt werden, nämlich auf den 9.November ! Für eine ordentliche Geschichtsschreibung sollte man auf den aktuellen Tag zurückgreifen können - egal, welcher "ungeeignete Tag" zwecks Verschiebung des Datums angegeben wird. An der Hessischen...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 03.10.09
  • 9
Freizeit
Ein Relikt
36 Bilder

Freilichtmuseum Hagen - Ausflugstipp - Fahrt mit dem MGV Breidenbach

Es ist das einzige Freilichtmuseum in Europa, das sich der Geschichte des Handwerks in den letzten 2 Jahrhunderten angenommen hat. Das Landesmuseum ist ähnlich aufgebaut wie bei uns in Hessen das Hessendorf "Neu-Ansbach", aber widmet sich der Historie der Technik und hier gibt es auch u.a. das "Deutsche Schmiedemuseum" zu besichtigen. Am Rande des Sauerlandes bei Hagen - im romantischen Mäckingerbachtal hat das umfangreiche Landesmuseum auf einem Gesamtgelände von 42 ha seinen Platz gefunden....

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 19.09.09
  • 5
Wetter
3 Bilder

Radioteleskop Effelsberg - Vergangenheitsreise bis zum Urknall

Bis zum Jahr 2000 war das Radioteleskop in Bad Münstereifel - Effelsberg mit einem Spiegeldurchmesser von 100 m, einer Brennweite von 30 m und einem Gesamtgewicht von 3200 t das größte auf der Erde. Mit diesem "Monster", das zum Max-Planck-Institut in Bonn gehört, kann man nichts sehen - aber Radiowellen aus der unendlichen Vergangenheit, nämlich aus der Entfernung von 13 Milliarden Lichtjahren empfangen. Das All besteht seit 14 Milliarden Lichtjahren, sodaß der Empfang von Radiowellen fast bis...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 15.09.09
  • 6
Freizeit
Ehemalige Benedektinerabtei Seligenstadt
26 Bilder

Schönster Klostergarten in Hessen - Seligenstadt

"Selig sei die Stadt, wo ich meine Tochter Emma wiederfand" , ein Ausspruch Kaiser Karl des Großen und gleichzeitig angebliche Namensgebung zu "Seligenstadt", die früher Obermühlheim geheißen hat. Genau diese Stadt hatte sich der Obst- und Gartenbauverein Niederdieten ausgesucht, um den schönsten Klostergarten Deutschlands - der ehemaligen Benedektinerabtei - zu besichtigen. Letztere wurde um 828 gegründet, ist also schon 1181 Jahre alt; das hohe Alter sieht man ihr heute nicht mehr an. Fast...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 01.09.09
  • 14
Freizeit
Panoramablick vom Gedeonseck bei Boppard
30 Bilder

Warum ist es am Rhein so schön ? Weil . . .

. . . die Mädel so lustig und die Burschen so durstig. Und davon gibt es viele Strophen : . . . seit 2002 der Rheinabschnitt von Koblenz bis Bingen und Rüdesheim mit insgesamt 60 Städten und Gemeinden auf der Liste Unesco - Welterbe steht und ein besonderes Erbe ist. . . . der Fluß "Rhein" auf dieser Strecke den Durchbruch durch das Rheinische Schiefergebirge geschafft hat und so in Jahrmillionen durch stetiges Tieferspülen an den weichsten Formationen viele Flußwindungen und Kurven mit steilen...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 25.08.09
  • 18
Freizeit
Blick von der Loreley
10 Bilder

Loreley - Früher und Heute !

Die Loreley - im oberen Mittelrheintal gelegen - ist ein dem Rheinlauf gegenüber standhafter 150 m steil aufragender Schieferfelsen. Der zwingt den Rhein an dieser Stelle sich zu verengen und mit halber Gesamtbreite von 145 m ihn an 3 Seiten zu umfließen. Seit dem Mittelalter ist hier die gefährlichste Stelle der Rheinschifffahrt. Quer zum Fluß liegende Felsrippen erzeugten damals starke Strudel, die oft den Schiffern zum Verhängnis wurden. Trotz Sprengungen von vielen Riffen bietet auch heute...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 15.08.09
  • 30
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.