"Der Staat als Hausbesetzer" Die Spatzen schauten entsetzt zu, wie die Hornissen ihr Haus besetzten um einen neuen Staat zu gründen! Ihr Bestand ist sehr gefährdet! Jetzt hoffen die Spatzen, dass der Hausherr bis zum Frühling ein neues Haus zur verfügung stellt, damit auch ihr Fortbestand gesichert ist.
Die Moschusente zählt innerhalb der Familie der Entenvögel zur Gattung der Moschusenten. Hier konnte ich einige Bilder beim trocknen der Gefieder machen. Im Englischen wird die Moschusente ,,Muscovy Duck" genannt. Die Haustierform, also die domestizierte Form der Moschusente ist die Warzenente.
Drossel versuchte in das Revier der Amseln einzudringen! Die im Rasen ausgelegten Äpfel hatten es ihr angetan. der Amselhahn hatte aber etwas dagegen, fütterte er doch damit seine Jungen. Er versuchte die Drossel vom Apfel abzuhalten indem er sie ständig angriff und bedrängte. Da alles nichts nützte, kam es zum Kampf ums tägliche Brot. Nach heftigem Luftkampf stand der Sieger fest. Es war die Amsel die den Eindringling zur Flucht zwang und ihr Revier erfolgreich verteidigte!
"Kuckkuk, Kuckuk, ruft´s aus dem Wald. Lasset uns singen, tanzen und springen! Frühling, Frühling, wird es nun bald"! In welches Nest in unserem Garten, hat er wohl sein Ei abgelegt!
Vermutlich wird sich der eine oder andere fragen, was haben Vögel mit Reptilien (oder Kriechtiere) zu tun? Tatsächlich sind alle Vögel näher mit den rezenten (in der heutigen Zeit lebend oder vor kurzem ausgestorben) Reptilien verwandt als mit den Säugetieren. Die Evolution der Vögel beginnt im Jura (vor ca. 200 Mio. Jahren). Die Vorfahren der Vögel und Reptilien, stammen von den Eureptilien ab. Je nach Betrachtungsweise, sind die Vögel die einzige überlebende Gruppe der Dinosaurier, eine...
Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ernährt sich hauptsächlich von Wasserinsekten, die sie meist tauchend erbeutet. Ihren Gesang könnt ihr euch hier anhören. Entdeckt habe ich das Vögelchen, inmitten der Wertach, zwischen Inningen und Bobingen.
Jetzt ist es wieder soweit! Die Vogelbrutzeit beginnt. Ab dem 1. März ist es z.B. verboten Hecken oder Sträucher zu schneiden. Die genauen Brutzeiten verschiedener Vögel finden Sie unter: http://www.tier-kids.de/Brutzeiten.html Gesetzliche Regelung: (Auszug aus dem Bundesnaturschutzgesetzes.): Bundesnaturschutzgesetz § 39 Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen Es ist verboten: 2. Bäume, die außerhalb des Waldes, von...
. . Fink ganz flink 13.02.2017(c)Zauberblume, München Vierzehn Vögel flogen flink. Zum Aste gleich unter dem Elektro-Kabel. Es war die kleine Rasse Fink. Unterschiedlich ist ihr Schnabel. Am Morgen ist es viel zu kalt. Zum Frühstück wird gesucht das Futter Da kommen sie geflogen aus dem Wald. Am schönsten ist bei der Finken-Mutter. Die hat entdeckt das Futter-Haus. Gleich am Fenster im Natur-Garten. Dort gibt es verschiedenen Körner-Schmaus. Auf die Tagesspende sie gerne warten. Nur die...
Der Winter hat uns wieder im Griff! Ich persönlich mag Winterzeit nicht, aber im Winter hat man auch interessante Foto-Motive. Hier einige Archiv Winterbilder vom Schneelandschaft, Vögel und andere Tiere. Jedes Bild ist ein Schnappschuss!
Sind sie noch da, oder machen sie Rast. Das würde ich gerne wissen? Seit einigen Tagen tauchen sie immer wieder auf. In wechselnden Formationen umkreisen sie mein Wohngebiet. Einige ruhen sich auf dem Krangerüst kurz aus, um danach wieder Formationsflug zu üben! Sie zu beobachten macht richtig Spass. Es ist erstaunlich, dass sich bei diesem Kunstflug keiner berührt.
Auf in den Süden? Der Baukran vor meinem Haus diente als Sammelstelle für die Schar der Stare. War es nur eine Übung, oder schon Aufbruch? Für den Aufbruch ist es wohl zu früh, nach der Übung habe ich aber keinen mehr gesehen!
Der freche Spatz In meinem Brunnen zeigte mir dieses freche Spätzlein sein Hinterteil, aus dem etwas heraus spritzte, als wollte er sagen "du kannst mich mal"?
" Besser der Spatz in Hand, als die Taube auf dem Dach, eh Baum"! Beim ersten Hinsehen dachte ich, die bewacht das Gelege und hält Auschau auf dem höchsten Punkt des Gartens nach Nesträubern! Beim genauen Hinsehen sah ich eine "Schlafmütze"!
Sie sassen bei uns auf dem Gartenzaun. Erst einer und verschwand im Blätterwald. Dann war er weg und sein Partner hat sich getraut. Nun sitzen sie zu zweit auf dem grünen Zaun. Nun kommt die Frage, wir wissen es nicht. Für Grünfinken zu groß. für Papagei zu klein. Der Schnabel wie vom Wellensittich. Die Farbe blasse gelb und blasses Braun. Es ist bestimmt kein Sittich. Einfach wunderbar - zuerst einer dann beide einer Sicht von vorne einer Sicht von hinten das hat man selten
Während der Fahrt von Donauwörth nach Rain entdeckte ich in Genderkingen diese interessante aber auch Rätselhafte Vogelscheuchen. Einige hatten sogar Glocken und Dosen, einige wiederum Tanzten bei Wind. Es gab mir ein Rätsel auf, den da wo sie aufgestellt waren gab nichts um die Vogel scheuchen zu müssen. Als ich es fotografierte ging mir ein Licht auf. Ich wusste sofort warum man die komischen Figuren aufgestellt hat. Geht bei Euch auch ein Licht auf, wer die Dosenköpfe aufgestellt hat und...
macht sich von allein - sagt mein Mann :-( von wegen, dieser kleine Zwerg hat alle "Hände" Schnabel voll zu tun. Das Schlaf - Kinder - Ess - und Wohnzimmer muss doch rechtzeitig fertig werden. Blaumeise Steckbrief: von April bis Anfang August dauert die Zeit der Brut. Zwei Bruten im Jahr sind möglich – je nach Wetterlage gibt es auch schon mal die drtte Brut. Bis zu 14 Eier legen die Blaumeisen, 13 bis 15 Tage dauert dann die Zeit der Brut.Nach 2 bis 3 Wochen fliegt die Jugend aus. Sie bleiben...
Tag 6, Freitag, 11. März 2016: Veracruz Vorbei am schneebedeckten "Kofferberg" fahren wir nach Veracruz. Dort bummeln wir den Malecon entlang zum Hafen. Mittags speisen wir im Strandrestaurant Paradise in Boca del Rio, wo gerade das Palmdach neu gedeckt wird. Auf meinem Teller landet eine Empanada Jaira, also eine mit Krebsfleisch gefüllte Teigtasche. Unterwegs fotografieren wir einen Friedhof und stellen in einem Tabakwarengeschäft in San Andrés Tuxtla, das an eine Zigarrenfabrik grenzt, fest:...
Jedes Jahr schon ein gewohnter Anblick. Futter zu finden dürfte nicht sehr schwer sein in den umliegenden Wiesen nahe der Schmutter.Dort sieh man sie immer wieder auf Futtersuche.
Der Februar hat ein wildes Spiel mit uns getrieben: Erst hat uns der Frühling ein erstes Gastspiel beschert, dann ist der Winter in bitterlicher Kälte zurückgekehrt. Das spiegelt sich auch bei den Bildern der Leserreporter auf myheimat wider: Neben einigen Schneeaufnahmen sind vor allem viele Frühlingsboten vertreten! Wir haben uns mal wieder angeschaut, welche 25 Fotos im Februar die meisten "Gefällt Mir"-Angaben ergattern konnten: Ganz vorne mit dabei sind in diesem Monat die Frühlingsboten....
Im Januar 2016 durfte man sich in großen Teilen von Deutschland zumindest zeitweise über Schnee und winterliche Temperaturen freuen. Das spiegelt sich auch in den Bildern der Leserreporter auf myheimat wider: Nicht nur die Menschen haben Spaß im Schnee! Wir haben uns mal wieder angeschaut, welche 25 Bilder im ersten Monat des Jahres 2016 die meisten "Gefällt Mir"-Angaben abstauben konnten: Zu den beliebtesten Motiven im Januar gehören neben wunderschönen winterlichen Landschaften besonders die...
Bei frühlingshaften Temperaturen um 14 Grad und Sonnenschein, verabredeten Adalbert Birkhofer und meine Wenigkeit zu einem kleinen Vogel - Fotoshooting. Die niedlichen Schwanzmeisen haben es mir angetan. Das Vorkommen der Blaumeisen an diesem Habitat war sehr groß. Hier ist meine Ausbeute.
Die Natur hat einiges einfallen lassen damit sie den Winter überstehen. Vielen Tieren wie Vögel macht die Kälte wenig aus. Sie haben Probleme bei der Futterfindung. Andere haben ein dickes Fell und überstehen sogar arktischer Kälte, andere halten Winterschlaf oder haben wie Eichhörnchen oder Hamster mit verstecken vorgesorgt. Hier habe ich einige Bilder von Tieren im Winter nicht nur Vögel sondern: Katze, Hund, Esel, Rehe, Biber, Pfau, Enten- und Gänse