Ein voller Erfolg war das 15. Tanzhaus in Linz am Rhein
Zum 15. Tanzhaus am 20. März hatten sich neun Gruppen angemeldet, die in ihrer Tracht oder Auftrittskleidung einen Tanz vorführten. Wir konnten in Linz Tanzgruppen begrüßen aus Bonn, Bergisch-Gladbach, Köln, Rösrath und dem niederländischen Utrecht. Einzelpersonen kamen von bis zu 500 km Entfernung zu unserem Linzer Tanzhaus um mit uns gemeinsam zu tanzen. Neben den Vorführtänzen wurden auch viele Mitmachtänze angeboten. Die Tanzleiter Helga Wittig und Ben Schneider hatten einfache Tänze...
Französischer Gourmetmarkt in Linz am Rhein vom 08.04. - 10.04.2011 und am 10.04.2011 verkaufsoffener Sonntag und Altstadtfest.
Alle Jahre wieder zur Frühlingszeit ist genießen und bummeln angesagt im schönen Linz am Rhein
Besuch bei Egon Hoegen.
Am 17. März 2010 besuchten wir Egon Hoegen in seinem Haus in Rösrath. Wir, das waren Frau Alms-Hammerstein Historikerin aus Linz am Rhein, Frau Hiemann aus Bonn vom Landschaftsverband Rheinland und ich als stellvertretende Vorsitzende des Deutsch-Israelischen-Freundeskreises Linz e.V. Egon Hoegen hatte seine Jugendjahre in Linz verbracht. Er wurde 1928 geboren. Der Grund unseres Besuches war Informationen zu sammeln für die Vorbereitung einer Ausstellung des Deutsch-Israelischen-Freundeskreises...
Lächeln
"Das Lächeln ist in der Physiologie ein Gesichtsausdruck, der durch das Spannen der Muskelpartien vor allem in der Nähe der Mundwinkel aber auch um die Augen erzeugt wird", sagt nüchten Wikipedia. Dabei fällt mir etwas ein, worüber ich mich jahrzehntelang gewundert hatte. Es war zu der Zeit, als ich noch keine Brille trug. Immer im Frühjahr wenn der erste Sonnentag da war lächelten mir alle Menschen, denen ich auf der Straße begegnete, zu. Ich hatte mich immer sehr darüber gefreut weil ich...
Es war nicht Sissi,...... nein, es war wahrscheinlich das Luftschiff "Graf Zeppelin II" auf seiner Fahrt zur Weltumrundung, recherchierte Lisa Gutekunst..
....die auf dem Rhein vorbeifuhr. Nein, auch nicht unser alter Kaiser Wilhelm....... Das Bild wurde in den 20er oder 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts am Fähranleger in Linz am Rhein aufgenommen. Warum diese Menschenmassen zum Rhein strömten, konnte ich bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht herausbekommen. Da die Menschen an der Fähre stehen, nehme ich an, dass der Menschenauflauf mit dieser zu tun hat. Also habe ich mal nachgeschaut, was es da für Ereignisse zur damaligen Zeit gab: 1920...
Basalt – das schwarze Gold von Linz am Rhein
Anfang der 19. Jh. fiel der Rheinzoll weg. Damit begann die Verarmung der Linzer Bevölkerung und zu allem Übel kam 1880 auch noch die Reblaus und vernichtete den Weinanbau. Baaf, da standen wir hier in Linz vor dem Nichts. Aber welch ein Wunder! Es kamen die Holländer auf die unglaubliche Idee dem Meer Land abzuringen. Um dies bewerkstelligen zu können benötigten sie salzwasserresidente Steine. Und wer hatte solche? Wir Linzer! Für die Linzer wurden auf der Stelle 400 Arbeitsplätze geschaffen....
Meine Mutter als Schafeflüsterin.
Die Reaktion war zwar nicht geplant aber für mich sehr amüsant. Meine Mutter hatte sich mit Schafen unterhalten. Sie rief ihnen immer mäh, mäh, mäh zu. Anscheinend hatten die Schafe sie verstanden, denn sie antworteten und die ganze Herde folgte ihr freudig. Das war wiederum meiner Mutter nicht ganz geheuer und sie versuchte, indem sie flüchtete, die Schafe abzuhängen. Was ihr natürlich nicht gelang. Erst ein kleiner Bach stoppte die Schafherde. Meine Mutter stand danach ganz siegesbewußt auf...
Frank baute einen Schneemann am 17. Juli.
Mit Frank machten wir immer etwas außergewöhnliche Urlaube, da er Asthma hatte. Im Winter nach Sylt und im Sommer ins Hochgebirge über 2000 m. 1986 waren wir in Kühtai. Am Morgen des 17. Juli schaute ich zum Fenster unserer Hütte raus und was sah ich? Aus dem Sellrain kam eine weiße Wolke hoch. Das war vielleicht unheimlich! Es gibt ja so einen Film, wo solch eine weiße Wolke übers Meer kommt, in dem ein Geisterschiff an Land kommt und die Geister Menschen umbringen. Genauso war diese Wolke...
Im Linzer Stadtpark findet man....
....ein Steinmuseum, das Hotel / Restaurant Haus Bucheneck mit dem Linzer Pegel und schöne Blicke auf den Rhein und die Burg Linz.
der Bach eilt dem Fluß zu...
und der Fluß dem Meer. Unsichtbare Wasserteilchen entsteigen dem Meer welche am Himmel zu Wolken werden. In den Wolken bilden sich Tropfen, welche vom Himmel zur Erde fallen. Daraus entsteht ein Bach, der dem Fluß zueilt.....
Wo liegt eigentlich Linz am Rhein?
Diese Frage wurde mir bestimmt schon hundertmal gestellt. Hier nun die Antwort: 44 km nördlich von Koblenz 24 km nördlich von Neuwied 13 km östlich von Bad Neuenahr (mit der Fähre über den Rhein) 14 km östlich von Ahrweiler (mit der Fähre über den Rhein) 55 km südlich von Köln 156 km nördlich von Frankfurt am Main (über die A3) 22 km westlich von Asbach 2,5 km südlich von Ockenfels 30 km südlich von Bonn
Schnell mal ums Eck, dem Regen entfliehen.....
...ins spanische Ambiente des Spanischen Garten. Das große Glück habe ich ja hier am Buttermarkt in Linz am Rhein, dass es Restaurants verschiedener Länder in unmittelbarer Nähe gibt. Also ist es für mich ein leichtes mal kurz nach Spanien, Italien oder China in Gedanken zu reisen. Heute bin ich mal kurz nach Spanien und habe bei spanischen Gitarrenklängen einen Cappuccino genossen. Erst in der Dämmerung ging ich wieder nach Hause.
Fortsetzung des Schaufensterbummels rund um den Buttermarkt in Linz am Rhein
Bei diesem Bummel fiel mir auf, wie viele Geschäfte hier in meiner allernächsten Umgebung sind. Ich habe sie mal gezählt: Es sind 30 !!! 1x Blumen - 2 x Friseur - 3 Restaurants spanisch und deutsch - 1 x Obst + Gemüse - 4 x Damenmoden - 1 x Tapeten / Farben usw. - 1 x Stoffe + Wolle - 1 x Bücher - 1 x Kindermoden - 1 x Wellness - 1 x Nagelstudio - 1 x Kneipe - 1 x Parfümerie - 1 x Schuhe + Taschen - 1 x Imbiss - 1 x Brillen - 1 x Zeitschriften - und 1 x Reisen + DB-Fahrkarten. Hier der 1. Teil:...
Ein Schaufensterbummel rund um den Buttermarkt in Linz am Rhein... ---- 1. Teil
....und den angrenzenden Gassen. Hier die Fortsetzung: http://www.myheimat.de/linz-am-rhein/gedanken/fort...
“Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst.” (Genesis 3,19).
Im christlichen Glauben wird die Asche als Bild für die Vergänglichkeit und als Zeichen der Buße angesehen. Seit dem 4. Jahrhundert ist der Aschermittwoch der Tag der Eröffnung der Bußzeit und der Beginn der 40tägigen Fastenzeit. Die Fastenzeit geht bis Karsamstag. Die Sonntage sind vom Fasten ausgenommen. Die Fastenzeit ist eine Zeit der Besinnung auf das Wesentliche. Die Asche für das Aschenkreuz wird aus den verbrannten Palmenzweigen gewonnen, die am vorjährigen Palmsonntag gesegnet wurden....
Mein Fenster zum Buttermarkt - "Einen Riesendank an die armen Männer der Stadtreinigung hier in Linz".
Gestern Abend schaute ich mal kurz zu meinem Fenster zum Buttermarkt raus und habe es schnell wieder geschlossen als ich das ganze Hinterbleibsel des Karnevalzuges sah. Heute Morgen dann wurde ich durch seltdame Geräusche auf der Straße wieder zu meinem Fenster gelockt. Da sah ich sie die Armen, sie haben mir richtig leid getan. Man muss bei uns in Linz bedenken, dass wir die Straßen der historischen Altstadt mit kleinen Steinen gepflastert haben. Diese sauber zu halten ist nicht ganz einfach,...
Impressionen aus Linz am Rhein am Vormittag des Rosenmontags.
Uff, eine ganze Stadt voller schöner Männer......
Mein Fenster zum Buttermarkt - Die Linzer Corps defilieren vor meinem Fenster.
Leider konnte ich nur die Hand mit der Kamera zum Fenster hinaushalten, da meine Haare noch nass waren. Deshalb sind die Fotos nicht so gut. Jetzt aber viel Vergnügen mit den Linzer Corps: Husarencorps Grün-Weiss +++ Funkencorps Blau-Wiess +++ Stadtsoldatencorps Rut-Wiess +++ Funkenkorps Schwere Artillerie Rut – Wiess +++ Linzer Hunnen +++ Linzer Möhnen +++ Linzer Dreigestirn +++ Tanzcorps Rote Husaren +++ Fanfarencorps +++ der Elferrat Die Gäste aus Pornic in Frankreich und Bayern sind jedes...
Alaaf - Bilder vom Prinzenempfang in der Scherer-Passage in Linz am Rhein.
In der Scherer-Passage in Linz wurde zum Empfang der Tollitäten geladen und viele Besucher kamen. Herr Kälber vom Edeka-markt-Kälber begrüßte die Gäste. Pünktlich um 16:11 war es endlich soweit. Prinz Michael I. "Rittmeister von den Roten Husaren" mit seinen Adjutanten marschierten ein. Angeführt wurde das Linzer Dreigestirn von den Mini`s der Roten Husaren, die auch einen schönen Tanz aufs Parkett legten. Das Dreigestirn sang das Prinzenlied „Jeck op Linz“ und heizte damit die Stimmung der...