User der Woche

Beiträge zum Thema User der Woche

Kultur
2 Bilder

Die Marksburg......

........steht 160 m hoch über der Stadt Braubach am Rhein auf einem Schieferkegel. Sie ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Mit ihrem heutigen Aussehen gilt sie als die mittelalterliche Burg schlechthin. Die Marksburg ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Die Burg stammt hauptsächlich aus dem 14. Jahrhundert. Im frühen 13. Jahrhundert wird es wohl nur einen kleineren Turm, einen Wohnbau und eine Ringmauer gegeben haben. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Braubach
  • 30.08.10
  • 10
Kultur
Foto: Wikipedia Asterion

Was ist koscherer Wein?

Die Kashrut-Gesetze (das sind die jüdischen Speisegesetze) halten sich genau an die Vorschriften des Alten Testaments. Das Wort Kashrut kommt von koscher, was so viel wie rein bedeutet. Bei Lebensmittel sind solche gemeint, die nach dem jüdischen Glauben zum Verzehr erlaubt sind. Was den Wein betrifft, sind die Vorschriften besonders streng. In den Weinbergen darf kein Obst und auch kein Gemüse zwischen den Weinstöcken wachsen. Erst im 4. Jahr nach der Pflanzung eines Weinstockes dürfen die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 29.08.10
  • 6
Poesie
Nanu denkt so mancher Tourist. Wir sind doch hier nicht in einem Wallfahrtsort. Jeder schaut etwas verwundert
16 Bilder

Eine Wallfahrt in den Straßen von Linz am Rhein.

Nanu denkt so mancher Tourist. Wir sind doch hier nicht in einem Wallfahrtsort. Jeder schaut etwas verwundert auf die Prozession mit hunderten von Pilgern, die sich durch die schmalen Gassen von Linz am Rhein wälzt. Vorweg der Pastor in grüner Warnweste, ihm folgen ein Fanfarenchor und danach Marienlieder singend die riesige Pilgerschar. Ihr Ziel ist die Marienkirche bei uns in Linz. Ich stand am Ufer des Rheins als das Pilgerschiff ankam und schloß mich ganz spontan den Pilgern an. Es war...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.08.10
  • 1
Kultur
Die Burg Katz…….
4 Bilder

Die Burg Katz…….

…..hoch über St. Goarshausen wurde erbaut im Jahre 1393 von Graf Johann III. von Katzenelnbogen. Der eigentliche Name der Burg war “Neu-Katzenelnbogen”. Dem Volk aber war der Name zu lang und zu umständlich. Es nannte die neue Trutzburg “die Katz”. Die Grafen hatten den Namen übernommen und nannten sie ebenfalls so. Sie bildete einen strategischen Stützpunkt für die Burg Rheinfels über St. Goar, die nur einen beschränkten Überblick über den gewundenen Strom hatte, während man von der Katz aus...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goarshausen
  • 25.08.10
  • 4
Kultur
26 Bilder

St. Goarshausen......

....... die Loreleystadt, liegt im Unesco Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die schmalen Altstadtgassen von St. Goarshausen und die Weinstuben laden zu einem Bummel ein. Vom Loreleyfelsen aus soll einst die schöne Loreley, die ihr güldenes Haar kämmte, die vorbei fahrenden Boote samt Mann und Maus in die Strudel geführt haben, welche die armen Männer in die Tiefe zogen. Hoch über St. Goarshausen auf einer engen Bergnase thront die Burg „Katz“. Eine Fähre verbindet St. Goarshausen mit St. Goar auf...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goarshausen
  • 24.08.10
  • 1
Poesie
14 Bilder

Eine supergute Sache, diese Schultütenaktion in der Scherer-Passage in Linz am Rhein.

"Toll", "einfach Klasse", "alle Achtung", "das ist aber mal was richtig Gutes" und noch viel mehr dieser lobenden Worte bekam ich zu hören bei der Schutütenaktion. Frau Scherer-Peschel lässt sich aber auch immer wieder tolle Aktivitäten einfallen. Ich werde hier mal die Schultütenaktion vorstelle: Die Schulanfänger bringen alle Jahre wieder ihre Schultüten in die Schererpassage, wo ich sie in Empfang nehme. An jede Tüte kommt der Name des Kindes. Ca. eine Woche später werden diese Tüten wieder...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 12.08.10
  • 7
Ratgeber
4 Bilder

wie kann denn so etwas passieren.......?

......fragte ich den jungen Mann als ich sah, dass der Schiffsteg oder Steiger aus den Schienen gesprungen ist. Der junge Mann war so freundlich es mir zu erklären: "Also, wenn sehr viel Schiffe vorbeikommen und hohe Wellen verursachen kann es vorkommen, dass der Steiger so hoch schlägt, dass er sich aushängt und unten auf die Steine schlägt." Das musste ich natürlich im Bild festhalten.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 31.07.10
  • 3
Ratgeber
Ich trinke ja sehr gerne Grüner Tee.
15 Bilder

Was ist Grüner Tee?

Ich trinke ja sehr gerne Grünen Tee. Da ich ein neugieriger Mensch bin, hat es mir keine Ruhe gelassen, bis ich dem Grünen Tee bis auf den Grund nachgegangen bin. Grüner Tee wird vor allem in fernöstlichen Ländern wie China, Indien, Japan und Thailand mit Vorliebe getrunken. Der Unterschied zwischen dem Grünen Tee und dem Schwarzen Tee ist, dass bei dem Grüntee die Fermentierung verhindert wird. Über 3 000 Jahre lang gab es nur in China Tee, weil man nur wild wachsende Teesträucher kannte. Der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 29.07.10
  • 3
Freizeit
110 Bilder

Auf der Rheinprinzessin***** von Linz zur Loreley.

Die "Jugend" vom Linzer Marktclub unternahm einen Ausflug an die Loreley. Morgens um 9:30 Uhr ging es los und abends um 20:30 Uhr waren wir wieder zu Hause. Was es unterwegs alles zu sehen gab, ist bei den Bildern kommentiert.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.07.10
  • 5

Neueste Bildergalerien zum Thema

Poesie
2 Bilder

Wo ist Annagulina im Sommer?

Diese Frage wurde mir schon oft gestellt. Ihre wunderschönen Tier- und Pflanzenfotos werden immer wieder gerne gesehen. Ich habe mich mal auf die Suche nach ihr gemacht und sie beim Arbeiten entdeckt. Sie läßt alle recht herzlich grüßen. Leider hat sie kaum noch Zeit. Während der Saison kommt sie aus dem Eissalon nicht mehr raus zum Blumen fotografieren und Tiere beobachten.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 09.07.10
  • 1
Kultur
1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher.
3 Bilder

Linzer Hausgeschichten - Mittelstraße 15 „Alt Linz“

Ursprünglich waren die beiden Fachwerkhäuser, die wir hier sehen, ein Anwesen. Erbaut 1539 wechselten sie bis zu ihrer Teilung 1829 mehrmals den Besitzer. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wohnten überwiegend Linzer Bürgermeister darin. 1772 wurde eine Huf- und Wagenschmiede eingerichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Gebäude im Hof verlegt wurde. 1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher. 1905 wurde das Ladenlokal umgebaut und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.07.10
  • 2
Poesie

Der Schatten....

er folgt mir stets bei Sonnenschein ich kann so viel laufen wie ich will, er holt mich immer wieder ein. Doch läßt er mich eines Tages allein, dann werde ich sehr einsam sein.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.07.10
  • 1
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
Freizeit
16 Bilder

Der "Spanische Garten" in Linz am Rhein feierte Geburtstag.

am 17. Juni 2009 kamen Gertrud und Franz zu uns nach Linz und übernahmen das Restaurant "Spanischer Garten" in Linz. Gestern wurde ein wunderschönes Geburtstagsfest gefeiert mit der Showtanzgruppe "Las Flamencas" unter der Leitung von Irmgard Berg-Reidick.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 18.06.10
  • 5
Kultur
3 Bilder

„Am großen Fluss“ Lesung mit Thomas Görden im „Spanischen Garten“ in Linz am Rhein.

Zwei Namen die für einen erlebnisreichen Abend stehen: Thomas Görden und das Restaurant Spanischer Garten in Linz am Rhein. So war es auch nicht verwunderlich, dass die Dichter-Lesung am Abend des 25.April 2010 zu einem erfolgreichen literarischen Abend in urigem Ambiente von Erfolg gekrönt war. Serviert wurden den aufmerksamen Zuhörern kalte und warme Tapas, sowie ebenfalls in kleinen leckeren Häppchen Gedichte und Geschichten von dem Linzer Schriftsteller Thomas Görden. Die Zuhörer konnten...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.04.10
  • 1
Ratgeber
16 Bilder

..da trafen sich doch zwei Dampfloks mit anhängenden Wagen in Linz am Rhein.

Ich habe zwar keine Ahnung von Dampfloks, aber bin dennoch an den Bahnhof gesaust um Fotos zu schiessen. Gestern und heute fuhren zwei Sonderzüge von Bochum nach Luxemburg und zurück, die sich in Linz am Rhein trafen. Dort hatten sie auch einen Aufenthalt. Seht jetzt hier die Fotos, die ich für Euch gemacht habe:

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 25.04.10
  • 4
Freizeit
20 Bilder

Die Saison beginnt in Linz am Rhein.

Am Karfreitag kommen die ersten Ausflugsschiffe auf dem Rhein nach Linz für dieses Jahr. Überall ist die Stadt mit Frühlingsblumen bepflanzt und in den Brunnen und den Bächlein plätschert wieder lustig das Wasser. Unzählige Flaggen der Länder flattern am Rheinufer im Wind. Manchmal kommt überraschend Besuch des einzigen Schaufelraddampfers auf dem Rhein der "Goethe". Dieses Schiff verkehrt normaler Weise während der Saison täglich zwischen Koblenz und Rüdesheim.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 02.04.10
  • 2
Kultur
18 Bilder

Die Klapperjungen von Linz am Rhein.

Am Gründonnerstag abends fliegen die Glocken nach Rom - symbolisch natürlich. Dort werden sie gesegnet. Am Karfreitag und am Karsamstag laufen ca. 200 Klapperjungen, mittlerweile auch Mädchen, ja sogar ganze Familien mit Holzklappern 3 x täglich durch die Stadt und zwar morgens um 6:00 Uhr, mittags um 12:00 Uhr und abends um 18:00 Uhr um die Gläubigen an das Angelusgebet zu erinnern. Früher bekamen die Jungens dafür Süßigkeiten die sie einsammelten, indem sie von Haus zu Haus gingen. In der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 02.04.10
  • 1
Kultur
16 Bilder

Hier wird sie vorgestellt - die "Volkstanzgruppe Linz"

Die Volkstanzgruppe Linz ist nicht nur beim Tanzhaus aktiv, nein sie beteiligt sich auch regelmäßig an der Muffinale in Bonn, tritt in Altenheimen und bei Festlichkeiten auf und beteiligt sich beim Landesfolkloretanzfest Rheinland-Pfalz. Trotz alledem ist die Volkstanzgruppe Linz keine Showtruppe, sondern der Spaß beim gemeinsamen Tanzen hält die Mitglieder seit vielen Jahren zusammen. Ein ganz besonderer Höhepunkt für die Volkstanzgruppe Linz war der Besuch in Pornic, der französischen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 23.03.10
  • 4