Unsere heimischen Käfer

Beiträge zum Thema Unsere heimischen Käfer

Natur
7 Bilder

Kartoffelkäfer „Colorado beetle“

Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) ist eine Insekt aus der Familie der Blattkäfer. Der Kartoffelkäfer ist heute weltweit verbreitet. Laut Wikipedia lag seine amerikanische Heimat im US-Bundesstaat Colorado. Daher wird der Kartoffelkäfer auch „Colorado beetle“ genannt. Der gelbe Käfer ist 7 bis 15 mm groß. Auf den Flügeldecken befinden sich zehn schwarze Längsstreifen. Bei Gefahr kann der Kartoffelkäfer ein Wehrsekret ausscheiden, da aber aus meinem Finger kein Gefahr ausging war...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.15
  • 4
  • 14
Natur
7 Bilder

Blattkäfer aber welcher?

Eine große Familie unter den Käfern bilden die Blattkäfer. Es gibt sehr viele mit verschiedenen Farben. Hier habe ich eine fotografiert, das nicht kugelig sondern länglich ist. Habe lange versucht zu bestimmen. Es schaut dem Variablen- und violetten Blattkäfer ähnlich. Kann jemand weiter helfen?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.15
  • 3
  • 14
Natur
5 Bilder

Rostiger Schildkäfer (Cassida vibex)

Rostiger Schildkäfer gehört zur Familie der Schildkäfer. Ist 5 bis 7 mm groß und die Flügeldecken und Halsschild bilden ein breites grünes Schild, das den Körper überdeckt. Das Basaldreieck und ein Nahtsaum sind rostig braun.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.15
  • 9
Natur
7 Bilder

,,Ein Wolf im Schafspelz!"

Larve des Zwerg-Marienkäfers (Scymus spec.). Jeder kennt die Glückskäfer und ihre Larven. Hier habe ich eine interessante und wahrscheinlich seltene Marienkäfer-Larve fotografiert. Es ist ganz weis und winzig, schaut aus wie ein kleine Wollstoff aus. Ich konnte sogar Aufnahmen machen wie eine Larve einen Blattlaus am hintern biss, die Blattlaus konnte sich zwar befreien aber ohne hintern. Marienkäfer bringen nicht nur Glück, sondern tragen auch effektiv zum biologischen Pflanzenschutz bei. Wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.15
  • 3
  • 16
Natur
7 Bilder

Schwarzfüßige Walzenhalsbock (Musaria affinis)

Als ich diesen Schwarzfüßige Walzenhalsbock aus der Familie der Bockkäfer erwischt habe, hab ich mich gefreut, den ich habe einige Bockkäfer fotografiert, dieser fehlte mir jedoch. Die Käfer werden bis 16 mm lang, zunächst dachte ich an ein Weichkäfer, doch die unverkennbaren langen Fühler sprachen etwas anderes. Sie ähneln dem Weiden-Linienbock. Halsschild und der Körper ist rot. Kopf und Flügeldecken sind schwarz. Meine Bockkäfer Sammlung ist um einen Bockkäfer reicher.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.07.15
  • 3
  • 21
Natur
7 Bilder

Haselblattroller (Apoderus coryli) | Natur | Bildergalerie

Wie der Name schon sagt zerschneidet diese Insekt wie ein Handwerker die Blätter und rollt sie und legt Eier hinein. Der Haselblattroller ist ein Käfer aus der Familie der Blattroller. Auch Eichenblattroller (Attelabus nitens) und (Apoderus erythropterus) ähneln dem Käfer nur das sie schwarze Füße haben. Alle drei Arten stellen Blattwickel her.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.15
  • 3
  • 19
Natur
7 Bilder

Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius)

Zur Familie der Buntkäfer gehört der Gemeine Bienenkäfer. Die 9 bis 16 mm großen Käfer ernähren sich räuberisch aber auch von Pollen. Die Flügeldecken sind rot und weisen blaue oder blauschwarze Querbinden und einen Spitzenfleck auf. Zur Unterscheidung an Zottigen Bienenkäfer liegt das vordere Querband rechtwinklig zur Flügeldeckennaht. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/zottiger-... Die Käfer sieht man von Mai bis Juli an Trockenwiesen, Gärten, Blüten und Waldrändern. Die Larven sollen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.06.15
  • 13
Natur
Vierzehntropfiger Marienkäfer (Calvia quatuordecimguttata)
56 Bilder

Vom Ei bis zum Marienkäfer (Coccinellidae)

Fast jedes Kind erkennt die punktierten Glückskäfer. Die bekannteste Familie der Käfer ist ohne zweifel Marienkäfer. Im Volksmund haben sie verschiedene Namen wie zum Beispiel: Glückskäferchen, Sonnenkäfer, Gotteskälbchen, Jungfernkäferchen, oder Mutschekiebchen über 1.500 sollen es sein. Die Käfer sind aber auch mit ca 5600 Arten über die ganze Welt verbreitet, in Europa leben 230 Arten und 40 Gattungen und in Deutschland gibt es 80 Arten. So Zahlreich wie der Namen ist auch die Farbe- und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.15
  • 5
  • 18
Natur
7 Bilder

Variabler Stubbenbock (Stenocorus meridianus)

Die Flügeldecken werden nach hinten schmäler was den Käfer eine schlanke Körperform verleiht. Kopf und Halsschild sind schwarz gefärbt aber Achtung sie sind sehr variabel an Färbung, deshalb auch der Name. Das vorletzte Bild ist eine schwarze Variante. Sie sind bis zu 2,5 cm lang.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.15
  • 9
Natur
6 Bilder

Gefleckter Weidenblattkäfer (Chrysomela vigintipunctata)

Da dieser Käfer sehr variable Zeichnung hat, habe ich lange gebraucht um es zu bestimmen. Gehört zur Familie der Blattkäfer. Die Flügeldecken sind weis, gelb oder rötlich gefärbt und haben einen schwarzen Nahtsaum. Auf jeder Flügeldecke befinden sich unregelmäßige schwarze Flecken. Der Halsschild ist an den Seiten gelblich, sonst schwarz. Auch Kopf, Beine und Körper sind schwarz. Der Gefleckte Weidenblattkäfer hat eine länge von 6,5 bis 8,5 mm

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.15
  • 2
Natur
7 Bilder

Vierfleckiger Kahnkäfer (Scaphidium quadrimaculatum)

Diesen Käfer aus der Familie Kurzflügler hatte ich auch noch nicht. Der Käfer ist schwarz und hat auf den Flügeldecken je 2 rote Flecken. Die Flügeldecken sind hinten abgestutzt, so dass die Spitze des Hinterleibs hervorschaut. Länge: 4,5 - 6 mm

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.06.15
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Korbweiden-Blattkäfer (Gonioctena viminalis)

Diesen interessanten Käfer aus der Familie Blattkäfer hatte ich auch noch nicht. Sie haben variabel punktierte Flügeldecken und schwarze Beine. Die Länge der Insekten beträgt 5,5 bis 7 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli. Es sind keine Glückskäfer!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.15
  • 5
  • 17
Natur
7 Bilder

Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius)

Zottiger Bienenkäfer sind 10 bis 17 mm lang. Die Flügeldecken sind rot und haben drei blauschwarze Querbinden. Kopf, Halsschild und Beine sind schwarz. Die 3 Endglieder der Antennen bilden eine zur Spitze konisch erweiterte Keule. Diesen Käfer kann man auf Blüten an Waldrändern, in Gärten und auf Trockenwiesen antreffen. Käfer stellen Insekten nach, fressen aber auch Blütenpollen. Die Käfer schauen dem Gemeinen Bienenkäfer zum verwechseln ähnlich sind aber an der Querbinden zu unterscheiden....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.15
  • 16
Natur
7 Bilder

Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Der Insekt des Jahres von 2000 wird auch der Goldglänzende Rosenkäfer genannt ist 14 bis 20 mm groß. Ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel je nach Lichteinfall variiert die Farbe von metallisch grün bis bronzefarben, kupfern und goldfarben. Auf den Deckflügeln kann man mehrere weiße Flecken und Querrillen erkennen. Die Bilder sind vom ein und der selben Käfer mit verschiedenen Farben.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.15
  • 4
  • 13
Natur
Haussperling am Verzehren eines Maikäfers
6 Bilder

Kraftfutter für unsere Spatzen

Nicht nur heute, sondern schon die ganzen Tage, konnte ich beobachten wie die Haussperlinge in unserem Garten Maikäfer angriffen, zerteilten und auffraßen. Es schien ihnen ganz besonders zu schmecken weil sie, während ein Käfer flog, teilweise zu dritt im Fluge angriffen. Sollte den Käfer von einen erwischt werden, flog er zu Boden und konnte fast alleine unbehelligt die leckere " Speise " zu sich nehmen. Heute konnte ich mal die Mahlzeit am Maikäferbüffet fotografieren.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 08.05.15
  • 8
  • 13
Natur
Maikäfer Weibchen
6 Bilder

Kleine Maikäferflugshow

Kleine Maikäferflugshow von Maikäfer Weibchen und Männchen, am 3. Mai 2015, noch weit vor dem angekündigten Regenschauer. http://www.myheimat.de/lehrte/natur/maikaefer-auch...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.05.15
  • 7
  • 20
Natur
Maikäfer Männchen 3.Mai 2015
7 Bilder

Maikäfer auch jetzt in Sievershausen aufgetaucht

Nachdem wir auf unserer Terrasse, bei frischen Temperaturen, aber strahlenden Sonnenschein den Marktspiegel zum Wochenende aufblätterten summte bzw. brummte es an unseren Oleanderbüschen. Es waren Maikäfer, die wohl durch die wärmende Sonne etwas aktiver wurden. Ich habe sie auf die Zeitung gesetzt, aber so richtig wollten sie die Artikel nicht lesen und waren sicher auch nicht begeistert, dass ich sie über die Zeitung krabbeln ließ. Zufällig waren es Männchen und Weibchen, die aber sich auch...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.05.15
  • 7
  • 15
Natur
7 Bilder

Vierfleckiger Kugelmarienkäfer (Exochomus quadripustulatus)

Marienkäfer oder Glückskäfer genannt kennt ja jeder, aber es gibt so viele verschiedene. Hier konnte ich ein 3 bis 5 mm winziges fotografieren. Wie immer halbkugelig schwarzer Käfer mit zwei roten Flecken auf jeder Flügeldecke. Sowohl Larven als auch Käfer fressen Blatt- und Schildläuse.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.05.15
  • 2
  • 18
Natur
28 Bilder

Alle Aufnahmen sind von 2015

Bis April 2015 konnte ich einige krabbelnde, fliegende und schwimmende Insekten fotografieren. Hier eine kleine aber bunte Auswahl.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.15
  • 6
  • 19
Natur
14 Bilder

Balkenschröter (Dorcus parallelopipedes)

Als ich diesen Käfer fand dachte ich an ein Hirschkäfer Weibchen aber es ist ein Balkenschröter. Dieser wird auch Zwerghirschkäfer genannt, da es dem Hirschkäfer-Weibchen sehr ähnelt. Mit seinen kräftigen scharfen Kiefern ist er auch in der Lage menschliche Haut zu durchbeißen. Der Kopf des Männchens ist fast so breit wie der Halsschild, bei den Weibchen etwas schmäler. Hat eine länge von 19 - 32 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.10.14
  • 14
Natur
21 Bilder

,,Herbstfarben"

In einem herbstlichen Blütenmeer tummelten sich einige Schmetterlinge und ein Rosenkäfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.14
  • 2
  • 19
Natur
Wundervolle Abendstimmung! Kornblume im Sonnenuntergang.
85 Bilder

Ein Rückblick - DAS NOTIZBUCH-NATUR - FAST EIN GANZES HALBES JAHR...in zwei Etappen - Teil EINS

"Liebe im Schneckentempo", ein "Hirschkäfer in Not", der jähe Tod eines Edelfalters durch den Biss einer Spinne, das Männliche Knabenkraut, wilde Orchideen, Morcheln, Gallen, Libellen und mehr... werden in diesem Auszug (Teil EINS) aus dem Naturnotizbuch, entdeckt, beobachtet, gezeigt und beschrieben. Die Naturexkursionen, während derer die folgenden Aufnahmen entstanden, liegen zum Teil schon etliche Wochen oder sogar Monate zurück, doch ist gerade, wenn die unaufhaltsame Jahresuhr schon mit...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 12.10.14
  • 39
  • 54
Natur
5 Bilder

Schwarze Moderkäfer (Ocypus olens)

Moderkäfer gehört zur Familie der Kurzflügler. Mit einer Länge von 22 bis 32 mm ist sie die größte Kurzflüglerart Mitteleuropas. Der Käfer ist komplett mattschwarz gefärbt. Aus der Hinterleibsdrüse kann der Raubkäfer eine übel riechende Flüssigkeit auf den Gegner schießen. Diese hat ihm wohl den lateinischen Namen "Ocypus olens", stinkender Kurzflügelkäfer, eingebracht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.10.14
  • 4
  • 14
Natur
5 Bilder

Auflösung des Rätsels: Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)

Reinhold Peisker, Kurt Taglinger, Susanne Bartelsmeier, Willi Günter Glietsch, Constanze Seemann, Werner Szramka haben richtig erkannt! Als er die Straße überqueren wollte habe ich angehalten und einige Aufnahmen von diesem unübersehbaren Käfer gemacht. Dieser Flugunfähige Käfer hatte eine länge von 30 bis 40 mm. Die Flügeldecken waren grauschwarz gefärbt und lederartig gerunzelt. Hatte aber auch kräftige Zangen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.08.14
  • 12
Natur
3 Bilder

Dünen-Sandlaufkäfer oder Kupferbraune Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)

Bei meiner kurzen Tour in Mühlhausen bei Augsburg konnte ich mehrere hundert Tiere sehen. Die Käfer werden 11 bis 16 Millimeter lang und haben eine relativ variable Körperfärbung. In der Regel sind sie grünlich-kupferfarben gefärbt, es gibt aber auch kupferbraune oder bläuliche Exemplare. Die Unterseite ist metallisch grün, die Oberlippe ist hell. Das Halsschild ist bei vielen Arten in regenbogenfarben gefärbt. Text: http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCnen-Sandlaufk%...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.08.14
  • 5