Unsere heimischen Käfer

Beiträge zum Thema Unsere heimischen Käfer

Natur
6 Bilder

Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Diesen Rosenkäfer habe ich in einem Garten auf einer Rose fotografiert. Er bohrte sich förmlich in die Rose hinein, nicht um sich zu verstecken, sondern er wollte an die Pollen, nehme ich an. Rosenkäfer können 14 bis 20 mm groß werden, haben ein metallisch schillerndes grün, schwarze Fühler und Beine. Die Flügeldecken sind seitlich eingedrückt mit Längsstreifen und weißen Punkten. Die Larve kann man am Boden in Baumstümpfen oder Ameisennestern antreffen. Er ernährt sich von Pollen, Nektar, und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.09.09
  • 5
Natur
5 Bilder

So ein Mist…......käfer !!!

Der Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) erreicht eine Körperlänge von bis zu 18 Millimeter. Die kurzen Fühler, die sich im Kopfbereich befinden, verdicken sich am Ende fächerartig zu Lamellen. Er gehört zu den tagaktiven Käfern.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.09.09
  • 16
Natur
3 Bilder

Rothalsige Silphe (Oeceoptoma thoracicum)

Sehr flacher schwarzer Körper, Halsschild rot gefärbt. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Länge: 12 - 16 mm Entwicklung: Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden Stoffen tierischer oder pflanzlicher Herkunft

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.09.09
  • 9
Natur
6 Bilder

Frühlingsmistkäfer (Geotrupes vernalis)

Als ich in der Harburger Gegend an einem Hügel Schmetterlinge fotografierte, flog mir dieser Mistkäfer vor die Linse. Der tagaktive Käfer ist in niedrigen und hügeligen Lagen verbreitet. Dieser Käfer ist metallisch glänzend, bläulich aber auch grünlich, blaugrün, violett bis schwarz. Er ist 12 -20 mm groß, ernährt sich vom Kot der Rinder, Pferde und Hunde. Ist in Europa, Klein- und Vorderasien verbreitet. Für euch habe ich einige Fotos gemacht, hier sind sie.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.09.09
  • 5
Natur
6 Bilder

Schwefelkäfer (Cteniopus Flavus)

Ich war in Nördlingen. Als ich vor der Treppe zum Trainingsraum auf die Schüler wartete, flog mir ein gelber Käfer auf meine Sporttasche. Ich hatte wenig Zeit um meine Digi heraus zu holen und fünf bis sechs Bilder zu machen, denn er machte schon die Flügel start klar zum Wegfliegen. Aber ich hatte meine Bilder schon gemacht und lies ihn wegfliegen. Hier die Bilder von einem Käfer, den ich nie wieder gesehen habe. Es ist der Schwefelkäfer, 7-9 mm groß, lebt in Europa und Sibirien. Ernährt sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.08.09
  • 4
Natur
24 Bilder

Faszination Insekten (Käfer und Kleintiere)

Im Laufe der Zeit haben sich bei mir einige Kleintiere wie Käfer, Fliegen, Bockkäfer, Marienkäfer, Wanzen und andere Käferarten angesammelt. Ihr kennt bestimmt die Namen der einzelnen Käfer, darum habe ich es nicht reingeschrieben. Würde mich aber freuen, wenn ihr es reinschreiben könntet. Auf einige Käfer bin ich stolz, daß sie mir vor die Linse geflogen sind. Hier einige davon.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.08.09
  • 7
Natur
Bitte jetzt nicht hüpfen!
18 Bilder

Insekten beim Liebesspiel. (Käfer Sutra)

Während ich meine Kleintiere fotografierte habe ich einige Bilder entdeckt, die alle samt Schnappschüsse sind, denke ich. Aber ich habe sie in einem Liebesspiel-Bericht zusammengefasst. Von Heuschrecke, Käfer, Schmetterling, Libelle und Kohlschnake. Manche Tiere sind Kunstakrobaten, da ist Kama Sutra nichts dagegen. Schauen sie die wunderschönen Geschöpfe, wie Gott sie schuf. Sie werden Freude daran haben. Ohne mich selber loben zu wollen, sind es gute Aufnahmen. Das sind 18 mal Schnappschuss...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.08.09
  • 15
Natur
6 Bilder

Gelber Vierfleckbock (Pachyta quadrimaculata)

Am vergangenen Samstag, habe ich einen Bockkäfer entdeckt, im Oberallgäu auf ca. 1500 m Höhe. Wer kann bitte mithelfen, Detlev und Günther haben ihn schon gefunden, den gelben Vierfleckbock, das ist doch Klasse. Die Käfer werden 11 bis 20 Millimeter lang, wobei Weibchen einen gedrungeneren Körperbau haben, als Männchen. Die Tiere haben einen schwarzen Körper und gelbe Flügeldecken mit je zwei scharfkantigen, großen schwarze Flecken. Man findet sie im Berg- und Hügelland, sie sind dort nicht...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.08.09
  • 14
Natur
4 Bilder

Kupferbrauner Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)

In Norbert Steffans Lechdünen entdeckt (ein echter Geheimtipp). Der Kupferbraune Sandlaufkäfer wird auch als Dünen-Sandlaufkäfer bezeichnet. Flügeldecken kupferfarben, mit weißen oder gelben Zackenbinden, Körperunterseite metallisch grün, helle Oberlippe. Länge 12-16 mm

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 30.07.09
  • 18
Natur
24 Bilder

Die Schönheit der Natur

Insekten sind wirbellose Tiere, sie haben also keine Wirbelsäule. Insekten haben einen harten äußeren Körperpanzer aus Chinin und sechs gegliederte Beine. Ihr Körper besteht aus drei Abschnitten: Kopf, Brust und Hinterleib. Augen, Mundwerkzeuge und Fühler befinden sich am Kopf, während Beine und Flügel mit dem mittleren Brunstsegment verbunden sind. Im hinteren Segment befinden sich Herz, Darm und Fortpflanzungsorgane des Insekts. Diese Aufnahmen wurden in den Westlichen Wäldern bei Augsburg...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.07.09
  • 9
Natur
5 Bilder

Der Rothalsbockkäfer (Stictoleptura rubra) weiblich

Der Rothalsbock wird auch als Gemeiner Bockkäfer bezeichnet. Die beiden Geschlechter unterscheiden sich durch Körperform, Größe und Färbung. Das Weibchen (siehe Bild oben) ist größer, gedrungener und rötlich gefärbt. Das Männchen ist schlanker, kleiner, hat schmutzig-gelb gefärbte Flügeldecken und einen schwarzen Schild. (Text: Insektenbox) Heute entdeckt, auf der Fotoprisch mit Norbert Steffan. Ich freu mich schon auf seinen "Spezialschnappschuss" von diesem herrlichen Käfer.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 28.07.09
  • 16
Natur
10 Bilder

Makroaufnahmen am Europaweiher

Letzte Woche war ich mit Willi auf Insektensuche am Europaweiher. Ich war erstaunt was für scharfe Augen Willi hatte, er sah die kleinsten Lebewesen. Es hat sehr viel Spaß gemacht mit Willi.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.07.09
  • 7
Natur
6 Bilder

Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)

Kartoffelkäfer sind 6-10 mm groß, gelb, haben zehn schwarze Längsstreifen und schwarze Punkte auf dem Halsschild. Haben weinrote Larven und ernähren sich auf den Nachtschattengewächsen und auf Kartoffelfeldern. Ich weiss nicht ob die Geschichte stimmt, daß im 2. Weltkrieg von den Amerikanern tonnenweise Kartoffelkäfer von Flugzeugen über Deutschland abgeworfen wurden, um die Kartoffelernte zu vernichten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.09
  • 4
  • 1
Natur
Schwarzer Lappenrüssler
9 Bilder

Rüssler oder Rüsselkäfer

Die Rüsselkäfer (Curculionidae) sind weltweit mit 40.000 bis 60.000 Arten vertreten, ca. 1200 Arten wurden in Mitteleuropa beschrieben. Weltweit gehört etwa jeder 5. bekannte Käfer und jedes 30. Tier in diese Gruppe. (Text: Wikipedia)

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 18.07.09
  • 16
Natur
links gemeiner Schmalbock    rechts oben gefleckter Blütenbock
8 Bilder

Bockkäferrunde

Frage an die Käferliebhaber,wie viele verschiedene Bockkäferarten findet ihr auf den Bildern ? Lösung: 1. gemeiner Schmalbock 2. Gefleckter Blütenbock 3. gefleckter Schmalbock 4. kleiner Halsbock 5. Halsbock

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 19.06.09
  • 13
Natur
3 Bilder

Großer Trägrüssler (Liparus glabirostris)

Der Körper ist schwarz und trägt gelbe Schuppenflecken. Der Halsschild ist etwas länger als breit, auch zur Basis verengt. Auf der Halsschildseite befindet sich eine unterbrochene gelbe Binde. Länge: 14 - 19 mm .Lebensraum: Montane bis subalpine Lagen. (Text Insektenbox) aufgenommen: Hinterstein Allgäu

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 16.06.09
  • 14
Natur
4 Bilder

Der Goldstaub-Laubkäfer (Hoplia farinosa)

Erbitte Mithilfe zur Bestimmung. Aufgenommen im Allgäu Goldstaub-Laubkäfer werden etwa einen Zentimeter lang. Sie sind leicht erkennbar an den dichten Schuppen, die silbrig gelblich oder grünlich, manchmal bräunlich wie mit glänzendem Puder bestäubt, schimmern. (Text: Wikipedia) Siehe auch unter: http://www.insektenbox.de/kaefer/gollau.htm

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 15.06.09
  • 17
Natur
4 Bilder

Blauschwarzer Kugelhalsbock (Acmaeops collaris)

....wer kann weiterhelfen, habe ihn in der Insektenbox nicht gefunden? Vielleicht auch eine Bockkäferart ? Die Expertenrunde ist sich einig, nach langem Suchen hat Susanne aufs Erste mit ihrer Bestimmung rechtbehalten - herzlichen Dank, für das große Intresse und die Mithilfe.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 28.05.09
  • 27
Natur
3 Bilder

Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea)

Die Larven leben unter loser Baumrinde. Ihre Entwicklung dauert 2 - 3 Jahre. Im Frühling verpuppt sich die Larve und kurze Zeit später schlüpfen die Käfer (ca. 18 mm). Nahrung der Käfer (süße Säfte) z.B. Birkensaft.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 13.05.09
  • 15
Natur
2 Bilder

Harmonia axyridis- Asiatische Marienkäfer bereits im Freiland- Natur

Heute während der Abenddämmerung,sah ich auf einen kleinen Ast des Hibiskusbusches, bei Temp. von ca. 5 °C dieses Tierchen, welches es sich bereits hier gütlich abgesetzt hat. Die Witterungsverhältnisse, mit noch kühlen und nassen Einflüssen im Aussenbereich, haben ihn wohl doch schon den Winterschlaf beenden lassen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 08.03.09
  • 7
  • 1
Natur
5 Bilder

Marienkäfer bereits im Fluge

Am 19.Februar sitze ich mal wieder auf unserer Winterterasse und siehe da, da fliegt doch etwas orangfarbenes in der Gegend herum. Draußen schneit es und es sind etwa 0°C, wie kann denn hier im auch noch relativ kühlen Wintergarten etwas umherfliegen ,das aussieht wie ein bzw. mehrere Marienkäfer. Nach dem sich eines der Tierchen gesetzt hat habe ich einige nicht gute Aufnahmen hinbekommen , zumal er sich doch recht lebhaft bewegt hat. Also nach näherer Betrachtung doch kein typischer...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.02.09
  • 10
  • 1
Natur
unglaubliche Menge
2 Bilder

Der asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis)

Als ich am letzten Samstag meine Fenster der Gartenlaube öffnete, staunte ich nicht schlecht, was sich in den Ecken - für Gruppen kleiner Marienkäfern, angesammelt haben. So viel Glück auf einmal? Diese Marienkäferart wird als Nützling zur Bekämpfung von Blattläusen an Gärtnereien verkauft. Allerdings dürfen Nützlingsarten wie H. axyridis, die in Deutschland nicht heimisch sind, nur mit einer naturschutzrechtlichen Einzelgenehmigung der zuständigen Landesbehörden eingesetzt werden, betont die...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.10.08
  • 15