Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Freizeit

AWO SONDERPROJEKT MEERPLASTIK - HÄKELN FÜR DEN UMWELTSCHUTZ - TERMINE NOVEMBER

AWO Königsbrunn führt die Idee von Doris Dörrie im Vintage Café Ginkgo weiter. Häkeln für den Umweltschutz jeden Samstag ab 12.10.2019 von 16.00-18.00 Uhr im Zeitraum von Oktober bis Februar. Wir häkeln aus Plastiktüten ein Plastikmeer und hören dabei Geschichten vom Meer und der Natur. Zeit zum gemeinsamen Plaudern und gegenseitigen Austausch ist auch gegeben.  Anfänger sind herzlich eingeladen. Die AWO Königsbrunn bietet Meerplastik als offenes und kostenloses Angebot an. Saubere Plastiktüten...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 14.10.19
Freizeit
2 Bilder

AWO Sonderprojekt Meerplastik - Termine Oktober

AWO Königsbrunn führt die Idee von Doris Dörrie im Vintage Café Ginkgo weiter.  Häkeln für den Umweltschutz jeden Samstag ab 12.10.2019 von 16.00-18.00 Uhr im Zeitraum von Oktober bis Februar. Wir häkeln aus Plastiktüten ein Plastikmeer und hören dabei Geschichten vom Meer und der Natur. Zeit zum gemeinsamen Plaudern und gegenseitigen Austausch ist auch gegeben.  Auch Anfänger sind herzlich eingeladen. Die AWO Königsbrunn bietet Meerplastik als offenes und kostenloses Angebot an. Saubere...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 08.10.19
  • 1
  • 2
Lokalpolitik
10 Bilder

Wird der Umweltschutz jetzt gerade gegen die Wand gefahren?

POLITIK : Natürlich wollen wir alle in einer intakten Umwelt leben. Aber was tun wir überhaupt dafür? Jede Menge, sagen die Politiker - nicht genug, sagen unsere Kinder. Wie sieht denn die Realität aus? Ein Wahlspruch vieler Kämpfer lautet: Beginne einen Kampf nur wenn du genau weißt das du ihn gewinnst. Ist dann das Klimapaket der Bundesregierung wirklich eine Kampfansage, oder ist es ein kläglicher Versuch von Dilettanten den Kampf gegen den Klimawandel zu gewinnen?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 08.10.19
  • 1
Lokalpolitik
14 Bilder

Ist Fahrradfahren wirklich so klimafreundlich ?

Wenn man es alleine durch Körperkraft macht ist das Fahrradfahren eine umweltfreundliche Fortbewegungsart. Aber heutzutage sieht man immer häufiger das die Fahrräder einen Elektroantrieb besitzen. Auch die Herstellung der dazugehörenden Akkus ist ja nicht gerade als umwelt- und klimafreundlich zu bezeichnen. Aber wie sehen Sie das ?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 06.10.19
  • 1
  • 1
Lokalpolitik
14 Bilder

Was kann der Bürger denn persönlich zu Klimaschutz beitragen?

Er kann vieles tun, und dazu braucht er noch nicht einmal die gr0ße Politik! Der Verzicht auf das Osterfeuer der das Silvesterfeuerwerk braucht keine Politiker. Auch der Verzicht auf das Verbrennen von Grillkohle kann freiwillig geschehen. Dazu sollte es ausreichen wenn der Bürger einen gesunden Menschenverstand besitzt. Aber ist nicht gerade dieses das große Problem?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 01.10.19
  • 5
Kultur
2 Bilder

Das Fahrrad :Umweltbewusste und klimaschonende Fortbewegung der Zukunft!

Das Fahrrad ist das Fahrzeug der Zukunft ! Mamas SUV kann in der Garage bleiben, und Papa fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit. Auch die selbstbewusste Frau, die sich in ihrem Beruf selbstverwirklichen will, kommt mit dem Fahrrad ins Büro. Na gut, die Frisur leidet vielleicht ein bisschen, und bei Regen wird wahrscheinlich nicht nur die Bluse feucht. Aber wenn Frau Baerbock von den GRÜNEN- das ist übrigens die Frau die den Kobold aus dem Berg holt- alle Verbrennungsmotoren verbieten lassen will,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 24.09.19
  • 1
  • 2
Lokalpolitik
So kann es nicht weitergehen. Es muss sich eine Menge ändern.
31 Bilder

Ist die Umwelt noch zu retten? - Fridays for Future macht weltweit mobil (Fotos: Christel Wolter)

Nun war er da, der große Tag für eine bessere Umwelt, denn um diese ist es alles andere als gut bestellt. Düstere Szenarien zeichnen sich für die Zukunft am Horizont ab. Und die könnten nicht mehr weit entfernt sein, traktieren wir Menschen doch unseren Planeten auf Teufel komm raus. Auch das Letzte versuchen wir aus ihm herauszuquetschen, obwohl so manche Grenze längst überschritten ist. Wachstum um jeden Preis lautet die Devise der Wirtschaft und der Politik, ohne das unser Wohlstand nicht zu...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 20.09.19
  • 17
  • 6
Kultur
Video 99 Bilder

Schwerin - Friday for Future (Kinderkreuzzug anno 1212)

Friday for Future  An der landesweiten Aktion Friday for Future nahmen in Schwerin auch viele Schüler,Bürger und einzelne Gruppierungen teil. Gegen 11:30 Uhr versammelten sich die Teilnehmer der Demonstration für den Umweltschutz am Südufer des Schweriner Pfaffenteiches. Auf Transparenten und selbstgemachten Schildern konnte jeder seine Meinung zum Thema kund tun. Auf den Betonflächen vor dem Ufertreppen zum Teich, fand man einige fragwürdige Aussagen, wie "1 kg Rindfleisch 15 000 Liter Wasser"...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 20.09.19
  • 3
  • 1
Kultur

Klima- und Umweltschutz....

Kann die Welt nicht mehr  verstehen..... Brauchte wieder einmal eine neue SD Karte und fand diese bei einem Discounter für lediglich 9.99 € Ist das nicht toll?  Die Verpackung spottet allerdings jeder Beschreibung, diese kleine Karte in einer riesigen Plasteverpackung anzubieten, hat ja wohl wenig mit dem Umwelt-und Klimaschutz zu tun, in Zeiten wo man keine Folienbeutelchen mehr nutzen soll.  Der Klima- und Umweltschutz sollte bei den kleinen Dingen anfangen, dann klapps auch bei den Großen. ...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 19.09.19
  • 6
Lokalpolitik
42 Bilder

Feuerwerk: Wer macht denn noch sowas?

KLIMAKATASTROPHE : Alle sprechen vom Klimawandel, und dann so etwas!! Wenn das unsere Kinder sehen wenn sie von der Demonstration „Fridays for future“ zurückkommen!!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 12.09.19
  • 6
  • 1
Lokalpolitik

Müll – Sammelaktionen

POLITIK: Unsere Kinder gehen auf die Straße um gegen den Klimawandel zu demonstrieren. Bestimmt eine gute Sache. Aber ist es nur das Klima das unsere Lebensqualität beeinflusst? Wir ersticken bald schon in Müllbergen die von Bürgern, ob alt oder jung, ständig weiter aufgebaut werden. Auch die Natur wird oft als „Müllkippe“ benutzt, und wird manchmal durch private Initiativen wieder entmüllt. Sind viele sogenannte Umweltaktionen nicht mehr als nur reine Heuchelei, und kann die Politik hier...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 05.09.19
  • 1
Lokalpolitik
14 Bilder

Flaschenkinder

Damit sind natürlich nicht unsere Politiker gemeint, denn das sind emsige und fleißige Menschen. Vielleicht hängen  ein paar von ihnen wegen des Stresses an der Flasche, aber auch dann würden sie  leergetrunkenen Flaschen nicht einfach in den Wald werfen. Bei einem Waldspaziergang habe ich jedoch viele weggeworfene Flaschen gefunden. (siehe Fotos). Wer man sie wohl dort „deponiert“ haben? HJB.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 04.09.19
  • 2
Lokalpolitik

Dienen Erfindungen und Forschungsarbeiten immer nur dem Wohl der Menschheit ?

Es ist nur ein kleiner Schritt, der eine Erfindung die zum Wohle der Menschheit gedacht war, zur tödlichen Gefahr für die Menschheit macht. Ein Beispiel dafür sind die Entwicklungsarbeiten des Wernher von Braun, der die Kernspaltung des Urans anfänglich zu friedlichen Zwecken erforschte. Rausgekommen ist am Ende dann die Atombombe die eine verheerende Auswirkung auf die Menschheit besitzt. Wenn man den Umweltaktivisten glauben kann, dann sind die Entwicklungen des Verbrennungsmotors und der Bau...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 01.09.19
  • 2
  • 1
Natur

Das Monster im Wald!

Neulich machte ich einen ausgedehnten Spaziergang in unserem nahegelegenen Schulenbergwald. Natürlich nimmt man dort viele Geräusche wahr. Dazu gehören natürlich auch das Vogelgezwitscher, und das Rascheln im Laub. Aber diesmal war es anders. Es hörte sich eher an wie das Geräusch auf dem Schrottplatz. Blechern war es und sehr laut. Was mochte das wohl sein, fragte ich mich? Doch plötzlich trat es in Erscheinung! Das Blechmonster. Im Wald liegt ja viel Müll, der von unseren mündigen Bürgern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 31.08.19
  • 1
Lokalpolitik
(c)duesseldorf.de_stadtplanungsamt

KEINE Bebauung Östlich zur Lindung

Düsseldorf, 29. August 2019 Die Stadtverwaltung Düsseldorf hat auf ihren Internetseiten mitgeteilt, dass „mit Beschluss der Umsetzungsstrategie „Perspektiven für den Düsseldorfer Norden“ der Startschuss für die Entwicklung der Baureserve „Östlich Zur Lindung“ gefallen ist. Ziel ist eine Abrundung des Siedlungsrandes unter Berücksichtigung vorhandener Grünstrukturen. Entstehen soll ein aufgelockertes Wohngebiet. Die 4,55 ha große Fläche liegt im Düsseldorfer Stadtteil Angermund, östlich der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 29.08.19
Lokalpolitik
10 Bilder

Warum sind die Kleinlebewesen in der Natur so wichtig für uns?

In unseren Wiesen und Wäldern leben unzählige Kleinlebewesen. Auch in kleinen Tümpeln und Seen pulsiert das Leben. Aber es werden immer weniger. Welche Tierarten leben zum Beispiel in einer Blumenwiese ? Es sind u.a..: - die Waldeidechse, - die Ringelnatter, - die Kreuzotter, -der Maulwurf - die Maus - der Frosch Und natürlich auch viele Millionen Kleinstlebewesen. Leider werden viele dieser Lebewesen in der Landwirtschaft durch den Einsatz von Pestiziden unbewusst oder bewusst getötet. Es gibt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 28.08.19
  • 2
Lokalpolitik
10 Bilder

Was tun wir eigentlich für den Erhalt unserer Insekten?

Die Fliegenpatsche und das Mückenspray gehören garantiert nicht dazu. Auch das unsere Ministerin Frau Klöckner es zulässt das jährlich 40.000 Tonnen Pestizide auf unseren Wiesen und Feldern verteilt werden ist kein positiver Beitrag zum Erhalt der Lebensräume für Insekten. Tun wir wirklich aktiv etwas für den Erhalt der Biodiversität, oder ist alles nur Heuchelei?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 28.08.19
  • 2
  • 2
Natur
Eine Fachfirma für Großbaumverpflanzungen lädt eine Robinie in der Landshuter Wittstraße auf und transportiert sie zu ihrem neuen Standort an der LAs 14 | Foto: Staatliches Bauamt Landshut
3 Bilder

Staatliches Bauamt Landshut bewahrt Bäume vor der Säge: Neuer Standort für 15 Robinien-Bayerns Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart: „Umwelt- und Artenschutz wird bei uns groß geschrieben“

Straßenbau und Umweltschutz gehen bei der Bayerischen Staatsbauverwaltung regelmäßig Hand in Hand. In Zusammenarbeit mit den Naturschutzbehörden halten die Staatlichen Bauämter die Eingriffe in die Natur so klein wie möglich. Außerdem werden bei allen Neubaumaßnahmen Ausgleichsflächen angelegt, die Pflanzen und Tieren als Lebensraum dienen können. Wie erfolgreich diese Maßnahmen sind, zeigt nun ein Beispiel aus Landshut: 15 Robinien aus der Wittstraße konnten erfolgreich umgepflanzt werden....

  • Bayern
  • Günzburg
  • 22.08.19
  • 3
Lokalpolitik
21 Bilder

Muss es immer gleich was großes sein?

Früher fuhren wir in den Ferien mit dem Fahrrad zum Zelten an den Baldeneysee. Unsere Texashose bestand auch nur aus Leinen und hieß noch nicht Jeans. Das erste Auto war ein gebrauchter 10 Jahre alter Käfer. Aber die Zeiten sind wohl vorbei! Die Urlaubsziele sind vom Baldeneysee in die Karibik verlegt worden, und wenn es zeitlich klappt muss auch noch ein Winterurlaub in einem Nobel-Ort drin sein. Kleidung muss eine Marke haben, und darf auch etwas kosten. Dafür bekommen die Kinder T-Shirts für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 17.08.19
Blaulicht
Landrat Martin Sailer (rechts) mit den Vertretern der aus-gezeichneten „ÖKOPROFIT-Betriebe 2018/2019“ bei der Abschlussveranstaltung im Landratsamt Augsburg.

Durch Umweltschutz Kosten sparen

Fünf ÖKOPROFIT® 2018/2019-Betriebe im Landratsamt Augsburg ausgezeichnet Viele Unternehmen in der Region Augsburg wollen ihr Engagement im Umweltschutz verstärken und bestenfalls gleichzeitig wirtschaftlich davon profitieren. Im Rahmen eines einjährigen Programms nahmen im vergangenen Jahr insgesamt acht Behörden und Unternehmen am „Ökologischen Projekt für integrierte Umwelt-Technik“, kurz ÖKOPROFIT®, teil, um ihren betrieblichen Umweltschutz zu verbessern. Innerhalb von zwölf Monaten werden...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 05.08.19
Lokalpolitik
16 Bilder

Leben in Deutschland wirklich mehr als 20.000.000 „Klimaleugner“?

Rund 20 Millionen der erwachsenen Menschen in Deutschland sind aktive Raucher. Aber auch viele Minderjährige im schulpflichtigen Alter sind bereits aktive Raucher. Genaue Zahlen gibt es allerdings hierüber nicht. Sind es aber deshalb auch alle Klimaleugner? In jedem Jahr werden alleine in Deutschland ungefähr 80.000.000.000 Zigaretten in ihre giftigen und klimaschädigende Einzelelemente zerlegt. Und bei der Anzahl der 20 Millionen Raucher sind noch nicht einmal die Akteure der Osterfeuer und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 28.07.19
  • 13
Kultur
Stiftungsbotschafter Maximilian Fischer (l.) überreichte Frau Lehmeier, Herrn Brauner (2./3.v.l.; Vorsitzende des Fördervereins des Städtischen Kindergartens Parsberg) und 
Frau Nickert (2.v.r., Kindergartenleitung) die symbolische Spendenurkunde. Anwesend war auch der 3. Bürgermeister der Stadt Parsberg, Herr Hans-Jürgen Hopf (r.). | Foto: Städtischer Kindergarten mit Kinderkrippe Parsberg

Kinder entdecken die Natur: Der Förderverein des Städtischen Kindergartens Parsberg wird mit 1.000 Euro durch die Town & Country Stiftung gefördert

Der Städtische Kindergarten Parsberg legt ganz besonderen Wert auf Nachhaltigkeit im Kita-Alltag. Von der Milch vom regionalen Bio-Bauern zur Vesper, über das Kennenlernen von Lebensräumen einheimischer Tiere, bis hin zum eigenen Anbau von Obst und Gemüse – die Schützlinge des Kindergartens werden schon früh an die Themen Natur und Umweltschutz herangeführt. Für sein bemerkenswertes Engagement für die Bildungsförderung der Kinder des Städtischen Kindergartens Parsberg erhielt der Förderverein...

  • Bayern
  • Parsberg
  • 26.07.19
Lokalpolitik
14 Bilder

Wie sicher stehen wir mit beiden Beinen auf dem Boden der Realität ?

Die Bürger sind noch nicht reif für eine Energiewende, und schon gar nicht für ein klimagerechtes Verhalten. Das zeigen beispielhaft die unzähligen Feuerwerke bei Hochzeiten (fett für Barbara!) und anderen feierlichen Anlässen auf die keiner verzichten will. Auch das traditionelle Osterfeuer verpestet weiterhin unsere Umwelt, und trägt somit zum Klimawandel bei. Sollte hier die Politik eingreifen und ein Verbot erlassen ?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 22.07.19
  • 7
  • 1
Lokalpolitik
21 Bilder

SATIRE ODER REALITÄT ?

Mit jedem Atemzug atmen wir den lebenswichtigen Sauerstoff ein, und beim Ausatmen das Reaktionsprodukt unseres Körpers das Kohlendioxid. Aber wollen uns die GRÜNEN deshalb das Atmen verbieten? Natürlich nicht! Vor einigen Wochen hatten wir wieder die Möglichkeit ungeliebte Abfälle günstig loszuwerden. Die alten Stühle, die wir bereits schon dreimal übergestrichen haben und jetzt unansehnlich geworden sind. Den alten Tisch mit der RESOPAL Platte und die alten Regalbretter aus dem Keller. Ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 19.07.19
  • 11
  • 2
Lokalpolitik
14 Bilder

Wann erwachen wir endlich von diesem bösen Traum?

WER SOLL DAS VERSTEHEN ? Ungefähr 99 % alle Menschen leben nicht in Deutschland, aber wir mit unseren 1 Prozent wollen wieder einmal Vorbild sein, und den anderen Staaten mal so richtig zeigen wie Umweltschutz geht. Aber woher kommt diese Überheblichkeit eigentlich? Man muss doch kein Wissenschaftler sein um zu verstehen das wir mit unseren gerade mal 80 Mo. Einwohnern nur etwa 1% der Weltbevölkerung darstellen. Und hiervon gibt es noch ein paar "Träumer" die glauben mit der CO2- Steuer die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 14.07.19
  • 8
  • 1
Lokalpolitik
pixabay

Artenschutz und Artensterben – Themen in Düsseldorf

Düsseldorf, 12. Juli 2019 Der Weltartenschutzrat IPBES teilte in seiner Abschlußpressekonferenz mit, dass eine Million Tierarten vom Aussterben bedroht sind, wenn es nicht unverzüglich zu massiven Veränderungen in der Landwirtschaft und beim Umwelt- und Klimaschutz kommt. In Düsseldorf gelten schon viele Verordnungen wie z.B. der Schutz vor Heckenrodung 1.3 bis 30.9. oder die Meldepflicht für geschützte Tiere. Auch das im Dezember 2017 beschlossene Klimaanpassungskonzept nimmt sich der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 12.07.19
  • 1
Lokalpolitik
pixabay

Wie handelt Düsseldorf beim Thema Artenschutz und Artensterben?

Düsseldorf, 1. Juli 2019 Der Weltartenschutzrat IPBES teilte in seiner Abschlußpressekonferenz mit, dass eine Million Tierarten vom Aussterben bedroht sind, wenn es nicht unverzüglich zu massiven Veränderungen in der Landwirtschaft und beim Umwelt- und Klimaschutz kommt. In Düsseldorf gelten schon viele Verordnungen wie z.B. der Schutz vor Heckenrodung 1.3 bis 30.9. oder die Meldepflicht für geschützte Tiere. Auch das im Dezember 2017 beschlossene Klimaanpassungskonzept nimmt sich der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 01.07.19
  • 16
  • 1
Freizeit
Der letzte "plastikfreie" Einkauf. Ich achte jedoch weiterhin darauf, plastikarm einzukaufen.

Plastikfasten - Was wurde aus dem Selbstversuch?

Eine Weile ist es nun her, dass ich mich auf das Experiment Plastikfasten eingelassen habe. Und ich werde regelmäßig gefragt, was mir den geblieben ist. Was ist in meinem Leben hängengeblieben, was mache ich heute anders und auf was kann ich beim besten Willen nicht verzichten? Hier sind ein paar Antworten. Der erste Einkauf nach dem Plastikfasten war komisch. Es war der Großeinkauf für das lange Osterwochenende, es hatte sich Besuch angekündigt und ich wollte ein großes Ostermenü kochen....

  • Bayern
  • München
  • 25.06.19
  • 1
Lokalpolitik

Mülldeponie Stadtwald

Bei der Energiewende wollen wir Deutschen stets ein Vorbild sein. Wir Bürger gehen immer mit bestem Beispiel voran! Nur Beim Müll nehmen wir es nicht so genau. Wofür haben wir denn unsere Wälder?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 25.06.19
  • 8
Ratgeber

Produzieren wir zu viel Müll ?

Jeder Bundesbürger produziert im Jahr ca. 550 kg Müll. Das ist natürlich nur ein Durchschnittswert, und die Menge kann im Einzelnen auch wesentlich höher oder niedriger liegen. Ab>Aber was bedeutet das für unsere Umwelt? Unter den Haushaltsabfällen gibt es Stoffe die biologisch Abbau sind, und solche die mehrere tausend Jahre überleben würden. Aber was geschieht mit unserem Müll? Ungefähr die Hälfte der Haushaltsabfälle ist verwertbar. Trotzdem gelangt vieles davon doch noch in die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 20.06.19
  • 7
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Sandra Nentwich
3 Bilder
  • 14. März 2025 um 15:00
  • Dr.-Max-Josef-Metzger-Halle
  • Meitingen

Repair-Café Meitingen

Motto: Reparieren, Tauschen, Informieren Wir laden herzlich ein kaputte Alltagsgegenstände, Elektrokleingeräte und Unterhaltungselektronik zur Reparatur vorbei zu bringen. Ehrenamtlich engagierte Reparateure schauen Ihr Gerät gerne an und versuchen zu helfen oder Tipps zur Selbsthilfe zu geben. Auch Fahrräder können zu dieser Zeit gebracht werden. Gerne kann mit fachgesimpelt oder bei einer Tasse Kaffee Tipps ausgetauscht werden. Wir freuen uns auf viele Besucher. Für Wartende und Neugierige...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.