Ukrainekrieg

Beiträge zum Thema Ukrainekrieg

Lokalpolitik
10 Bilder

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Trotz der Sanktionen erzeugt Russland neue Raketen und gründet private Militärunternehmen

Der russisch-ukrainische Krieg dauert seit über einem Jahr an, währenddessen eine Vielzahl von Sanktionen gegen Russland verhängt wurden, die die Wirtschaft des Aggressorlandes erfolgreich unter Druck setzten. Trotzdem sucht Moskau weiterhin nach Schlupflöchern in Sanktionbeschränkungen um Terror gegen die Ukraine fortzusetzen. Wenn wir die Intensität des Beschusses ukrainischer Städte zu Beginn des Krieges und mit jetzigen Raketenangriffen vergleichen, dann hat diese Häufigkeit dank der von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 17.03.23
  • 4
Lokalpolitik
6 Bilder

Eine verminte Zukunft
DER KRIEG IN DER UKRAINE

Der umfassende Krieg führte zur Bildung des weltweit größten Minenfeldes in der Ukraine, und die verminten Gebiete sind flächenmäßig mit dem Territorium Großbritanniens zu vergleichen. Die hohe Verseuchung durch Minen und Munition ist eines der schmerzhaftesten und dringendsten Probleme für die Ukraine, und die Minenräumung des Landes wird die größte Herausforderung sein. Schon vor der großangelegten Invasion Russlands stand die Ukraine weltweit an vierter Stelle bei der Zahl der Opfer von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 14.03.23
  • 41
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Myheimats politischer Bereich
Verschiedene Positionierungen zum Ukrainekrieg - völlig in Ordnung, münden aber oftmals in persönliche Anfeindungen, nicht in Ordnung!

Zum Ukrainekrieg gibt es verschiedene Einschätzungen und Positionierungen, besonders natürlich zwischen Russland und der Ukraine. Normal. Auch hier auf Myheimat werden verschiedene Positionen eingenommen, Positionen von deutscher Seite bzw. deutschen Bürgern, die allesamt auf ein Ende des Krieges abzielen, wenn auch mit unterschiedlichem Resultaten, und dabei verschiedene Wege favorisieren. Bedauerlich, zumal sich die Damen auf Myheimat aus der Problematik heraushalten, dass daraus ein von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 02.03.23
  • 75
Lokalpolitik

Nachklapper
Baerbock: Wer führt Krieg mit wem?

Außenministerin Baerbock wird vorgeworfen, in einer hitzigen EU-Debatte gesagt zu haben, wir würden Krieg gegen Russland führen, um klar zu machen, dass wir, die EU, nicht innerhalb den Feind suchen sollten. Falsch und wohl unglücklich von Baerbock formuliert, muss man sagen, denn, wie mir scheint, wollte sie eigentlich sagen: Russland führt Krieg gegen uns, nicht wir untereinander. Aber gesprochene Worte lassen sich nicht einfangen und rückgängig machen, werden gern auch ausgeschlachtet....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 28.02.23
  • 44
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Ukrainekrieg
Hurra! Hurra! Hurra! Doch des Kriegs Innnenleben besteht aus fürchterlichen persönlichen Schicksalen

Dass Krieg immer scheiße ist, ist eine Phrase, dennoch eine richtige Aussage. Viele Menschen, besonders abseits des Krieges, die nicht persönlich betroffen sind, debattieren gerne strategisch weltpolitisch, als befänden sie sich in einem Schachspiel. Manche nehmen die Position der weißen Figuren ein, andere die der schwarzen. Wie erschreckend, denkt man an die unmittelbar Betroffenen! Das Schachspiel ist nur ein Spiel, das man gewinnen oder verlieren kann, in dem auch ein Remis möglich ist,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 25.02.23
  • 7
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Ende des Ukrainekriegs
Ukrainekrieg und Diplomatie: Ein territorialer Reset auf den 23.Februar 2022 könnte die beste, wenn auch vorläufige Lösung sein

Optionen zur Beendigung des Ukrainekriegs gibt's einige, viele mit weiterem Leid und Verwerfungen verbunden. Will man weiterem Leid, Tod und Zerstörung Einhalt gebieten, muss einem Mittelweg zur Akzeptanz verholfen werden. Als solch ein Mittelweg bietet sich ein territorialer Reset auf den 23.Februar 2022 an, auch wenn er das Ungemach der letzten zwölf Monate nicht ungeschehen machen kann. Putin sieht Russland als Opfer angeblich ukrainischer Nazis und westlicher, diese Nazis unterstützender...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 22.02.23
  • 43
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Ukrainekrieg
Putins Rede vor der Duma und dem Föderationsrat zur Lage der Nation - Denkbares und vermeintlich Undenkbares

Mit Spannung wird Wladimir Putins heutige Rede vor der russischen  föderalen Versammlung zur Lage der Nation erwartet. Ich kenne Putin nicht, vermute aber, er wird vieles sagen abseits des Ukrainekriegs, um diesen nicht zu sehr in den Fokus zu rücken. Wenn er dazu aber etwas sagt, was sicher sein dürfte, dann erwartet fast jeder Beobachter ein Festhalten Putins an seinem Kurs, sogar eine Eskalation. Andererseits ist Putin aber auch bewusst, dass ihm die Felle im Ukrainekrieg davonschwimmen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 21.02.23
  • 22
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Historische Parallelen
Junarmija, Putins Jugendarmee - dunkle deutsche Geschichte lässt auf Russisch grüßen

Junarmija, übersetzt Jugendarmee, wer in Deutschland weiß schon etwas darüber?! Gut, die deutsche Hitlerjugend früherer Zeit, darüber wissen wir Bescheid, in der Kindern und Jugendlichen schon in frühem Alter das nationalsozialistische Gedankengut eingepflanzt wurde, was der gesinnungsmäßigen Gleichschaltung diente. Und schließlich folgte die deutsche Gesellschaft mit wenigen Ausnahmen ihrem Führer bis zum Letzten. Junarmija, so schreibt Wikipedia, "ist die Kinder- und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 19.02.23
  • 5
  • 1
Lokalpolitik
3 Bilder

Iran auf der Seite des Bösen
Iran unterstützt Russland im Krieg gegen Ukraine

Der Iran übergab Russland mindestens 18 schwere Mohajer-6-Drohnen, die für mehrere Bombenangriffe ausgelegt sind. Der terroristische Staat wird weiterhin die kritische Infrastruktur der Ukraine angreifen. Die Ukrainer wissen wahrscheinlich besser als jeder andere, wer der Terrorist Nummer 1 der Welt ist, denn seit den ersten Tagen der groß angelegten Invasion hat Russland als Terrorist und Aggressor gehandelt und ukrainische Städte und Dörfer angegriffen, zerstört oder vollständig vernichtet...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 17.02.23
  • 1
  • 1
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Kriege
Wozu sind Kriege da? Heutzutage eine Botschaft an Putin!

Wozu sind Kriege da? Bringen sie doch nur Tod, Leid und Zerstörung! Putin hat die Ukraine mit einem Krieg überzogen, unter dem die Ukrainer, die Russen selbst und auch die Welt leidet. Udo Lindenberg konnte damals, 1981, noch nicht ahnen, welche Aktualität sein Lied ab dem 24.Februar 2022 bekommen würde. Man höre es sich einfach an, auch wenn Lindenberg die Gründe Putins nicht auf dem Schirm hatte: Wozu sind Kriege da?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 14.02.23
  • 109
  • 2
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

UNO, Ukrainekrieg, Russland, Putin
UN-Resolutionsentwurf fordert bedingungslosen Abzug Russlands

Die Tagesschau berichtet: "Kurz vor dem Jahrestag des russischen Angriffskriegs arbeitet die UN-Vollversammlung an einer Resolution für die Prinzipien eines Friedensschlusses. Ein gerechter und dauerhafter Frieden müsse die Souveränität, Unabhängigkeit, Einheit und territoriale Unversehrtheit der Ukraine sicherstellen, heißt es in einem von der Ukraine und ihren Unterstützern verbreiteten Resolutionsentwurf, der der Nachrichtenagentur AP vorliegt. Russland müsse demnach sein Militär sofort,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 11.02.23
  • 3
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Gedankenspiele politischer Art
Ein vielleicht bescheuerter Tagtraum: Putin inszeniert ein tödliches Attentat auf sich selbst

Der Ukrainekrieg hält an, Putins Vorstellungen einer schnellen Eroberung der Ukraine sind zerplatzt wie Seifenblasen. Seine Vorstellungen zeitigen seit einem Jahr Tod, Zerstörung und Leid auf ukrainischer Seite, aber auch Tod und umfangreiche Ächtung auf russischer Seite. Und jetzt auch noch die Macht der Bilder, nach denen die Ukraine schon fast Mitglied der verhassten EU ist.  Und nun der Tagtraum: Putin ist verzweifelt, erkennt seine Fehleinschätzungen, befürchtet, zur weltpolitisch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 09.02.23
  • 24
Lokalpolitik
5 Bilder

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Russische Botschaften sind Brutstätten der Propaganda und Spionage

Russische Botschaften scheinen das Wesen der Diplomatie längst vergessen zu haben. Spionageleidenschaften oder Propagandaverschwörungen sind ihnen viel näher und verständlicher. Es ist kein Zufall, dass es in der Geschichte der Weltdiplomatie viele Präzedenzfälle mit der Beteiligung russischer Diplomaten gibt, die nebenbei eine andere Rolle und Mission – Spionage – gemeistert haben. Dies ist ziemlich logisch, wenn man bedenkt, dass Moskau erhebliche Mittel und Ressourcen schickt, um die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 05.02.23
Lokalpolitik

Preisalarm beim Bier
Bierbrauer weinen

Muss man auf 7,50 Euro für einen halben Liter Bier vom Fass gefasst sein? Ein frisch Gezapftes vom Fass, das kann teuer werden. Bier ist nicht nur ein Grundnahrungsmittel, Bier ist für Biergenießer viel mehr. Der anhaltend hohe Kostendruck zwingt die Brauereien in die Knie. Und das tut weh. Wenn Brauereien und Gastronomen ihre Mehrkosten an den Verbraucher weitergeben, was niemand hopfen will, dann werden für einen halben Liter Bier bis zum Ende des Jahres 7,50 Euro fällig. Mei, da wird ja auf...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.01.23
  • 21
  • 5
Lokalpolitik
10 Bilder

Die erste Armee von Vergewaltigern
Russlands oberstes Militärkommando setzt sexuelle Gewalt als Kriegsmittel ein.

Russische Offiziere befehlen Soldaten direkt, ukrainische Frauen zu vergewaltigen. 1944-45 vergewaltigten russische Soldaten Millionen von Frauen in Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Österreich und Deutschland. Während der Kämpfe um Königsberg im Januar 1945 machte das russische Militär in der Stadt Metgethen ein beispiellos grausames Bacchanal, bei dem die Soldaten praktisch alle Frauen vergewaltigten und töteten, denen die Evakuierung nicht gelang. Die Zahl der Opfer übersteigt 4.000. Dies...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 24.01.23
  • 9
Lokalpolitik

Ukrainekrieg - Scholz als Kanzler in Gefahr?
Weitere mit Fragezeichen versehene Gedanken über den Ukrainekrieg, die auch einen Regierungswechsel in Deutschland ins Auge fassen

Der Ukrainekrieg ist ein Krieg, für den es meines Wissens keine Blaupause gibt. Es gab schon 2014 keine offensichtlichen Konflikte zwischen Russland und der Ukraine, von denen man hätte befürchten müssen, dass sie in einen offenen Krieg münden. Auch 2022, als bis dahin die Ukraine territoriale Verluste ohne nennenswerte militärische Gegenwehr ertrug, gab es ebenfalls keine kriegsträchtigen Konflikte. Nun kam es aber zum offenen Krieg, der seitdem von russischer Seite nur aus imperialistischer,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 21.01.23
  • 80
Lokalpolitik
Foto: Pixabay
2 Bilder

Ukrainekrieg
Einige spontane Gedanken zu uns und dem Ukrainekrieg, womöglich verwirrend

Denke ich an den Ukrainekrieg in der Nacht, werd' ich um den Schlaf gebracht. Ach, Quatsch! Die meisten Deutschen dürften den Ukrainekrieg wie eine vor sich hingammelnde Gemüsebeilage betrachten, die man auch außer Acht lassen kann, dafür liegt sie schon zu lange da. Bei uns haben wir ja schließlich keinen Krieg. Wir leben unser Leben weiter wie vor dem 24.Februar 2022. Gut, die Preissteigerungen ärgern uns schon, von denen wir uns fragen, inwieweit sie mit dem Ukrainekrieg zu tun haben. Wir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 20.01.23
  • 29
  • 3
Lokalpolitik
4 Bilder

Das Weltwirtschaftsforum in Davos
Eine großartige Gelegenheit für die führenden Länder der Welt, sich auf eine Hilfeleistung für die Ukraine zu einigen

Das Weltwirtschaftsforum, das dieser Tage in Davos stattfindet, ist eine einmalige Gelegenheit, der Ukraine zusätzliche Hilfe zu leisten und neue Sanktionen gegen Russland einzuführen. Die Ukraine verteidigt nicht nur ihre Souveränität vor den Angriffen der Besatzer – sie fungiert als Schutzschild für Europa und als Garant für den Fortbestand der bestehenden Weltordnung, die Putin ändern will. Russlands Vorgehen kann äußerst tragische Folgen für die gesamte Menschheit haben, und deshalb...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 20.01.23
  • 3
Lokalpolitik
6 Bilder

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Atemzug des Dritten Weltkriegs: Putin befahl die Mobilisierung aller russischen Männer

In Kürze wird in Russland die zweite Mobilisierungswelle beginnen, in deren mindestens 500.000 Männer zur Armee eingezogen werden. Putin träumt davon, einen Großangriff auf die Ukraine zu wiederholen, aber ihm fehlen Waffen. Die einzige Ressource, die noch reichlich vorhanden ist, sind die Mobilisierten. Der Kreml-Diktator ist bereit, Hunderttausende Russen zu töten, nur um seine schändliche Niederlage hinauszuzögern. Russlands Verhalten wird immer aggressiver und gleichzeitig - ohne gesunden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 14.01.23
  • 10
Lokalpolitik
5 Bilder

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Russische Vermögenswerte in Europa müssen wegen von Russland verursachter Schäden eingefroren und in die Ukraine transferiert werden

Zahlreiche Kriegsverbrechen der russischen Besatzer in der Ukraine sowie russische Raketenangriffe auf die zivile Energieinfrastruktur der Ukraine haben erneut den terroristischen Charakter ihrer Handlungen bestätigt. Es ist absolut klar, dass Russland und seine Oligarchen die Ukraine für die Verluste entschädigen und die Kosten für den Wiederaufbau des Landes finanzieren müssen, denn jedes Verbrechen muss bestraft werden. Die Ankündigung, Deutschland sei bereit, eingefrorene russische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 09.01.23
  • 6
Lokalpolitik

Nur für politisch interessierte Myheimatler
Fragmente eines Ausblicks auf 2023 - Zustimmung? Widerspruch? Frohes neues Jahr jedenfalls allen!

Das Jahr 2022 neigt sich seinem Ende entgegen, Weihnachten klingt gerade aus. Und zwischen den Jahren, wie man so schön sagt, stellt man sich ein auf ein Goodbye für 2022 und ein Hello für 2023. Das Jahr 2022, ohne Zweifel ein Krisenjahr. Und 2023? Sicherlich auch noch ein Krisenjahr, aber vielleicht auch ein Jahr Richtung Stabilität und Normalität. Was ist zu erwarten, was zu befürchten, was zu erhoffen? Privates Interesse bleibt außen vor, es geht um öffentliches Interesse. Was ist zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 26.12.22
  • 54
  • 4
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Kirchenspaltung durch Connection Putin-Kyrill I.
Zu Weihnachten jetzt offensichtlich - der Bruch der ukrainisch-orthodoxen Kirche mit der russisch-orthodoxen Kirche

Eigentlich begann schon 2019 das Schisma, die Spaltung der russisch-orthodoxen Kirche. Im Mai 2022 waren die Konzilbeschlüsse der ukrainisch-orthodoxen Kirche, die bis dahin seit Jahrhunderten dem Moskauer Patriarchat unterstand, dann aber wesentlich endgültiger, weil die russisch-orthodoxe Kirche unter dem Patriarchen Kyrill mit unkritischer Unterstützung Putins auf sich aufmerksam machte. Im Westen bemerkte man die Loslösung kaum. Aber jetzt, zu Weihnachten, wird es jedem klar. Während bis...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 25.12.22
  • 26
  • 1
Lokalpolitik
4 Bilder

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Russland führt Raketenterror gegen kritische Infrastruktur der Ukraine durch

Nachdem Russland auf dem Schlachtfeld eine schwere Niederlage erlitten hatte, wandte es sich dem offenen Terror der Zivilbevölkerung zu und setzte seine Strategie fort, die Ukrainer einzuschüchtern und Panik zu provozieren. Russland beschießt kritische Infrastruktur der Ukraine und versucht, Millionen von Zivilisten ohne Strom und Heizung zu lassen, und bestätigt damit erneut seinen Status als terroristischer Staat mit einer faschistischen Ideologie, die unschuldigen Menschen den Tod bringt....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 23.12.22
  • 1
Lokalpolitik
4 Bilder

DER KRIEG IN DER UKRAINE
Putin erhöht die Drohungen gegen Europa rasant. Reichsbürger ist ein russisches Projekt, das darauf abzielt, Deutschland zu destabilisieren

Russland verfügt über ein umfangreiches Agentennetzwerk in der EU, das es für komplexe Destabilisierungen einsetzen kann. Der Putschversuch in Deutschland, der am 7. Dezember stattfand, ist ein klassischer Beweis für die hybride Aggression der Russischen Föderation, denn unter den 25 Inhaftierten, die Scholz entmachten wollten, befand sich eine russische Staatsbürgerin, die eine enge Beziehung zu Heinrich Reiss hatte, der de jure und de facto das Projekt „Reichsbürger“ geleitet hatte. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 20.12.22
  • 1
Lokalpolitik
5 Bilder

Der größte Chaos-Exporteur: Putins Pläne, Europa zu destabilisieren, und wie kann man das verhindern?

Putinbegann einen im 21. Jahrhundert beispiellosen Angriffskrieg und versuchte, die Ukraine nach dem Prinzip des Blitzkriegs zu erobern. Als all seine Pläne am Widerstand der ukrainischen Streitkräfte zunichte gemacht wurden, entfesselte der Kreml-Diktator einen Zermürbungskrieg, der nicht nur die Ukraine betrifft, sondern auch Europa direkt bedroht. In diesem Artikel wird diskutiert, warum eine Beschwichtigungspolitik mit Putin dasselbe wie ein Dialog mit einem Wahnsinnigen ist und warum der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 13.12.22
  • 1
  • 1
Lokalpolitik
4 Bilder

Drei Merkmale der teilweisen Mobilisierung in der Russischen Föderation

Das erste Merkmal lautet „bis zum letzten Wehrpflichtigen“. Die Mobilisierung in Russland geht trotz der Meinung von Präsident Putin über ihren angeblichen Abschluss weiter und wird offenbar bis zum Ende der „speziellen Militäroperation“ fortgesetzt, die, wie es aussieht, erst nach der vollständigen Niederlage und Kapitulation einer der Kriegsparteien enden wird. Wann könnte das passieren? Kriege haben ihre eigenen Gesetze. Besonders vorübergehende Kriege. Sie werden in Blitzkriege (wenige Tage...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 10.12.22
Lokalpolitik
4 Bilder

Die Situation in Weißrussland zunehmend unberechenbarer

Nach dem plötzlichen Tod von Makej wird die Situation in Belarus zunehmend unberechenbarer: Die Notwendigkeit, die nördlichen Grenzen der Ukraine mit Waffen zu stärken, wird immer dringender. Staffeln mit russischem Militär und Ausrüstung kommen seit langem in Belarus an. Dasselbe geschah im Januar/Februar dieses Jahres, am Vorabend der großangelegten Invasion Russlands in der Ukraine. Der plötzliche Tod des Leiters des Außenministeriums der Republik Belarus, Uladsimir Makej, am Samstag, dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 02.12.22
  • 1
Lokalpolitik
4 Bilder

Menschen, die an den Folgen brutaler Folter starben, wurden in Säcken in Müllwagen geworfen - Details der blutigen Gräueltaten, die die Russen an der Zivilbevölkerung von Cherson begangen haben

Am 11. November verließen die RussenCherson und den rechtsufrigen Teil der Region Cherson vor dem Angriff der ukrainischen Streitkräfte. In den befreiten Gebieten finden sich täglich Beweise für zahlreiche Verbrechen der Besatzer an der Zivilbevölkerung. In Verwaltungsgebäuden und Kellern von Privathäusern richteten die Russen Folterkammern ein, in denen unmenschliche Folterungen an Ukrainern stattfanden. Die Einheimischen wurden verfolgt, gefoltert, moralischem Druck ausgesetzt, viele...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 23.11.22
  • 5
Lokalpolitik
3 Bilder

Das eingefrorene Vermögen der Bank von Russland soll als Entschädigung für die Kriegszerstörung in die Ukraine transferiert werden: Die EU soll an der Finanzierung von Putins Armee nicht beteiligen

Da die russische Aggression gegen die Ukraine den neunten Monat andauert und die verhängten Sanktionen die Entscheidung des Kremls, den Krieg zu beenden, nicht beeinflusst haben, erwägt die EU die Möglichkeit, alle russischen Vermögenswerte zu beschlagnahmen. Zu den Optionen gehört die Beschlagnahme aller eingefrorenen Vermögenswerte der Bank von Russland, die sich auf etwa 300 Milliarden Dollar belaufen. Es handelt sich um die eingefrorenen Vermögenswerten in verschiedenen Ländern der Welt,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 11.11.22
  • 1
  • 1
Freizeit

Ein Designprojekt mit Krimischer Herkunft erhielt eine internationale Auszeichnung.

Am 29. Oktober wurde im Berliner Schauspielhaus der international renommierteste Preis für Designer „Red Dot Design“ verliehen. Die Auszeichnung wurde dem Kiewer Unternehmen „Plai Büro“ für ein Projekt in der Kategorie „Brand Design“ verliehen, das sich der Entwicklung einer Identität für die Soldaten der ukrainischen Armee widmet, die von 2014 bis 2021 in Kämpfen mit russischen Aggressoren starben. Die wichtigste Umsetzerin des Projekts, die ukrainische Designerin Milena Babina,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 03.11.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.