Nachtfalter
Nun, ich saß am Computer. Oh Schreck was war das? Ein Vogel dachte ich zuerst, ich schaltete das Licht an. Es war ein Nachtfalter so groß wie ein Spatz. Der flog mich an als wäre ich ein Flughafen. Ich duckte mich. Da saß er nun an der Gardine, ich holte meine Kamera und nun sitzt er immer noch da und wartete. Er hat wohl Angst vor Fledermäusen. Frage? Was ist das denn für ein Nachtfalter?
Hilfe bei der Arbeit
Dieses hübsche Tagpfauenauge kam durch die offene Werkstattür, als ich gerade beim Didgeridoo-Bauen war. Durch die eingeschaltete Neonbeleuchtung war er sehr irritiert und flatterte immer um die Leuchte herum. Naja, ich habe dann mal Pause und das Licht aus gemacht. Schwupps - war er draußen ...
Schwalbenschwanz und andere schöne Zeitgenossen
Unser Sommerflieder AKA Schmetterlingsbaum steht zur Zeit in voller Blüte, und konsequenterweise hat er viel Besuch von den Insekten, die namensgebend sind: den Schmetterlingen. Heute fiel mir besonders ein Schwalbenschwanz (Papilio machaon) auf, mit einer Spannweite von bis zu 75 mm einer der größten einheimischen Schmetterlinge - und für mich auch einer der schönsten. Etliche Tagpfauenaugen (Inachis io) und Distelfalter (Vanessa cardui) gaben sich auch ein Stelldichein. Und dann sah ich noch...
Techtelmechtel, Futterneid oder Rauferei ?
Diese beiden Wespen konnte ich im Garten beobachten, wie sie sich beschnupperten, dann auf dem Rhododendronblatt eine ganze Weile um sich herum im Kreis liefen, um sich schließlich in die Haare zu kriegen! Tiere sind halt auch nur Menschen ????
Ameisenhochzeit
Unter meinem Blumentopf hatten sich währen unserer Abwesendheit im Urlaub Ameisen ihre Wohnung eingerichtet. Jede Woche habe ich einmal nachgeschaut, ob sie noch vorhanden sind. Sie ließen sich gar nicht stören und entwickelten sich prächtig. Heute nun war ihr Hochzeitsflug, und somit die Art gesichert.
Bunte Straßen,- und Wegränder
Erfreulicherweise haben sich Straßen,- und Wegränder in den letzten Jahren zu bunter Wegbegleitung entwickelt, dank der Erkenntnis nicht mehr alles tot zu spritzen. Auch die Insekten haben das herausgefunden und diesen kleinen aber z.T. gefährlichen Lebensraum angenommen, sie haben ja auch sonst nichts mehr. Wollen wir daran arbeiten, weiteres "Unland" in lebensfreudige Biotope für unsere doch so schönen Schmetterlinge zu schützen.
Wer bin ich ???
Ich habe gerade im Garten ein Schmetterling (?) oder Insekt fotografiert, das ich noch nicht gesehen habe. Kann mir jemand helfen? Es ist in natura ungefähr 2 ½ cm groß und hat „doppelte“ Flügel.
Besuch im lila Garten-Salon
Schön, dass nun langsam wieder die Sonne zum Vorschein kommt und der Garten in all seinen Sommerfarben strahlt. Lila ist im Augenblick die dominierende Farbe in unserem Garten. Da blüht der Lavendel, die Mohnblumen … Und es duftet so herrlich, dass die Blüten von vielerlei Insekten und Schmetterlingen besucht werden. Ich sage: Herzlich willkommen !!!
Im Rhododrendonbusch entdeckt
Ein Wespennest in voller Aktion. Der erste Fotoversuch schlug allerdings fehl,denn meine Frau hatte sie schon etwas nervös gemacht so daß sie gleich zum Angriff übergingen und bevor ich abdrücken konnte hatte ich schon 4 Stiche weg und mußte laufen so schnell ich konnte. Die Fotos habe ich dann einen Tag später gemacht nachdem sie sich wieder beruhigt hatten.
Nochmals - wer kann hier helfen ???
Jetzt möchte ich die Anfrage vom 4.5.09 nochmals stellen,kann man die kleinen Tierchen auf den Seerosenblättern irgendwie loswerden ? Was sind das überhaupt für Tierchen ?
Viele Sammler
In dieser wahren Blütenpracht konnten sich die Hummel und auch die Bienen ordentlich bedienen.
Löwensafari in der Lüneburger Heide
Um Löwen zu sehen, muss man nicht nach Afrika fliegen. Löwen gibt es auch im Zoo; aber gibt es sie auch in freier Natur? Ja! Löwen leben nämlich in der Lüneburger Heide. Zugegeben, sie sind nur etwa zwei Zentimeter groß, aber als Ameisenlöwen gehen sie in selbstgebauten Fangtrichtern im Sand auf Jagd. Es sind die Larven der Ameisenjunger (Myrmeleon formicarius). Der „Löwe“ hat am Kopf zwei Zangen, mit denen er auf Beute wartet, die in den Sandtrichter fallen. Sand ist nämlich Voraussetzung für...
Amanda ist doch noch da!
Sie ist doch noch da, ich hatte sie im Lichte der Terrassenlampe wohl nur nicht gesehen. Ja, und sie hat sich etwas versteckt ...
Neues von Amanda, der Veränderlichen Krabbenspinne
Ein paar Bilder gibts jetzt noch von unserem Haus-, nein eher Terrassentier, aber dann ist wohl Schluss damit. Ich habe vorhin noch mal nach ihr sehen wollen, und ich habe sie auf ihrer Lieblingsblüte nicht gefunden. Auch auf einer der zahlreichen anderen nicht. Nunja, entweder hat sie sich mal wieder versteckt, oder sie ist ausgezogen, hat uns verlassen, für immer. Schnief. ;-) Mal sehen, wie's morgen aussieht. Wie schon die beiden anderen Beiträgen über Amanda ist auch dieser eine...
Schwerarbeiter
Bei Gartenarbeiten heute, beim Herausnehmen einer Staude, wurde ein Ameisennest freigelegt. Mit ungeheurer Energie und Geschwindigkeit versuchten die Ameisen Puppen und Larven aus der Sonne heraus wieder unter die Erde zu bringen. Eine Videoaufnahme hätte dies sicher viel deutlicher zeigen können, aber die Fotos geben vielleicht auch das Leben dieser emsigen Tierchen bei Gefahr wieder. Als ich eine halbe Stunde später noch einmal nachschaute, waren die Ameisen und ihr Nachwuchs bis auf einige...
Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia), Weibchen
Diese wunderschöne Spinne (selbst Edda hatte keine Angst vor ihr) fanden wir eines Morgens auf einer unserer Rosen. Die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) gehört zu der Unterordnung der Echten Webspinnen und der Familie der Krabbenspinnen. Mit Ausnahme Islands kommt sie in ganz Europa vor, in Deutschland scheint sie eher im mittleren und südlichen Teil heimisch zu sein, während sie hier, nördlich der Mittelgebirgsschwelle, eher selten zu finden ist. Sie ernährt sich von...
Ein faszinierender „BIOTOPGANG“
40 Kilometer nördlich von Hannover, nordwestlich der Gemeinde Winsen an der Aller, am Rande der Lüneburger Heide liegt das Naturschutz- und Vogelschutzgebiet Meißendorfer Teiche / Bannetzer Moor. In diesem Naturschutzgebiet finden wir unterschiedliche Biotoptypen. Teiche, Röhrichte, Moore, Bruchwälder und Grünland. Vielen Tieren bieten die großen Teichgebiete Lebensraum. Insgesamt 130 Brutvogelarten (darunter viele in ihrem Bestand gefährdete Arten) können beobachtet werden. Es leben hier auch...
Grasmilben
Wer kennt sie nicht, diese halbmillimetergroßen, sich eilig hin und her bewegenden roten Punkte. Am Sonntag sonnten sich einige von ihnen auf dem Terassengeländer, und ich dachte, ich probiere mal, sie zu fotografieren. Mit 14-facher Vergrößerung (Satz von Makrolinsen) und einer späteren Ausschnittvergrößerung kamen diese Bilder zustande. Zunächst dachte ich an Blutläuse (Eriosoma lanigerum), verwarf diesen Gedanken aber bald wieder - die sehen anders aus (z.B. haben die nur 6 Beine). Ich...
Aktivitäten in und am Teich
die Frösche schauen den Libellen bei ihrem Liebesspiel interessiert zu.
Noch eine Wanze
Wasserskorpion: Flache, ziemlich breite Wanze; Vorderbeine zu Fangarmen umgewandelt, Hinterende mit einem langen, zweiteiligen Atemrohr, das nicht eingezogen werden kann. Die Fangbeine und die 4 übrigen Beine werden in der Ebene des Körpers meist flach abgespreizt, so lauert sie im flachen Wasser auf Beutetiere, Da man noch nie einen Wasserskorpion fliegen sehen hat, nimmt man an, dass er es nicht kann. GG
Gardinen an der Bundesstraße 3
Wer auf der Bundesstraße 3 von Hannover nach Celle fährt, kann kurz vor Ehlershausen mit Gardinen behangene Sträucher sehen. Es handelt sich um das Pfaffenhütchen, welches von den Raupen der Gespinstmotte befallen ist. Diese Nachtfalter legen soviele Eier an einen Strauch, dass die Raupen nicht genug Futter haben und eingehen, bevor sie sich verpuppen können. Trotzdem werden es Einige schaffen und überleben. Das Pfaffenhütchen treibt nach dem großen Fressen wieder aus und begrünt sich mit dem...
KiGa Insekten Haus
Nun hat auch der Kindergaren Ehlershausen ein eigenes Insektenhaus. Ich habe ihnen eins gebastelt, der NABU hat es finanziert, und wir haben es gemeinsam aufgehängt. Die leeren Fächer werden von den Kindern nach eigenen Ideen bestückt. Mögen recht viele Insekten hier eine neue Bleibe finden. Viel Spass damit euer Günther.