Schwerin

Beiträge zum Thema Schwerin

Lokalpolitik
Die Umbauarbeiten an der unteren Treppenanlage des Staatlichen Museums wurden in Angriff genommen, damit dessen oberer Eingang wieder als Haupteingang genutzt werden kann.
3 Bilder

Alter Garten: Instandsetzungsarbeiten wurden begonnen

Die Sanierung des Alten Gartens hat bereits begonnen, um dem repräsentativen Platz in unmittelbarer Schlossnähe wieder sein ursprüngliches Aussehen zu geben. Die Umbauten an der Museumstreppe werden zurückgenommen, und das von Schweriner Bürgern gestiftete Denkmal für den Großherzog Paul Friedrich, das der Bildhauer Christian Daniel Rauch 1849 schuf, soll an seinen früheren Platz im Alten Garten zurückkehren. Großherzog Paul Friedrich (1800 -1842) hatte während seiner Regentschaft 1837 die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 19.01.11
Kultur
Abbau der Gerüste: Auf dem Pferd reitend, scheint der Obotritenfürst Niklot die Schloss-Besucher zu begrüßen.
4 Bilder

Niklot I. „begrüßt“ wieder die Schloss-Besucher

Nach der wochenlangen Restaurierung „reitet“ der Obotritenfürst, der 1160 zwar von Heinrich dem Löwen geschlagen, aber dennoch zum Stammvater des mecklenburgischen Fürstengeschlechts wurde, wieder in der Hauptfassade des Schweriner Schlosses. In der offenen Bogenhalle des vierten Geschosses steht das monumentale Reiterstandbild des Obotritenfürstes, geschaffen vom Berliner Bildhauer Christian Genschow. Der reiche Figurenschmuck der Schlossfassade zeigt in den Bogennischen die Skulpturen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 19.01.11
Kultur
Vor allem pfiffig: Moderne Katzendarstellung, gesehen in der Salzstraße.

Moderne Katzenkunst in der Öffentlichkeit

Katzenfreunde lieben ihre seltsam unnahbaren, wilden, eleganten, faszinierenden, geschmeidigen, friedvollen Samtpfötchen und widmen ihnen heutzutage eine Vielzahl digitaler Abbildungen. Das ist nicht ungewöhnlich, denn schon seit Jahrtausenden wurden die Katzen auch in allen Formen der Kunst verewigt. Zahlreiche Gemälde berühmter Künstler wie Pierre Auguste Renoir, Pablo Picasso, Franz Marc und Andy Warhol zeigen die Stubentiger sozusagen als eine Versinnbildlichung gefühlvoller Zuneigung des...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 18.01.11
Kultur
Lisiewsky-Kunstausstellung im Staatlichen Museum Schwerin
3 Bilder

Kunstausstellung "Teure Köpfe" von Lisiewsky

Bis zum 6. März 2011 zeigt das Staatliche Museum Schwerin rund achtzig Porträts, die der Hofmaler Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky (1725-1794) anfertigte. Die Ausstellung wurde bereits auf Schloss Mosigkau bei Dessau (Sachsen-Anhalt) gezeigt und trägt den Titel: "Teure Köpfe". Zu Zeiten, als es noch keine Fotoapparate gab, hatten Porträtmaler Hochkonjunktur, um die Regenten, ihre Frauen und Kinder auf Gemälden zu verewigen. Sie fertigten auf den herrschaftlichen Residenzen eine Vielzahl...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 05.01.11
Kultur
Der "Runde Tisch" von Guillermo Steinbrüggen an der Puschkinstraße
4 Bilder

Kunst durch Schnee hervorgehoben: Der "Runde Tisch"

Eine ausgefallene Skulptur steht an der Ecke Puschkinstraße/Großer Moor. Sie erinnert an die politschen Ereignisse der Jahre 1989 und 1990, an die vielen politische Debatten jener Zeit „Runder Tisch“ nannte der Lübecker Bildhauer Guillermo Steinbrüggen 1990 sein Werk, das zunächst vor dem Altstädtischen Rathaus aufgestellt wurde und einige Jahre später diesen Standort an der Fußgängerzone in der Puschkinstraße bekam. Die Schneedecke lenkt die Aufmerksamkeit vorübereilender Passanten für ein...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.01.11
Kultur
Die Miniaturkrippe beschränkt sich auf die Figuren Maria, Josef und das Jesuskind sowie die drei Weisen aus dem Morgenland.
8 Bilder

Öffentlich ausgestellt: Kunstvolle Miniatur-Weihnachtskrippen

Der Themenkreis des Weihnachtsfestes - die Geburt Jesu - wird in der kirchlichen Kunst auf riesigen Altargemälden, aufwändigen Flügelaltären oder durch stilvolle Krippen oft mit lebensgroßen Figuren herausgestellt. Noch bevor der Weihnachtsbaum im 19. Jahrhundert allgemeine Verbreitung fand, war es üblich, eine figürliche Darstellung der Weihnachtsgeschichte für die Ausgestaltung der häuslichen Feier aufzustellen. Eine Sammlung verschiedener Weihnachtskrippen im Kleinformat wurde im Dezember...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 02.01.11
Freizeit
Fahrgastschiffe der Weißen Flotte an der Anlegestelle Werderstraße
4 Bilder

Winterpause an der Anlegestelle der Weißen Flotte

Einheimische und Stadtbesucher konnten erstmals 1852 mit dem Schiff eine Rundfahrt auf dem Schweriner See unternehmen, und zwar gab es Routen nach Zippendorf sowie zur Insel Kaninchenwerder. Fahrten durch die abwechslungsreiche Seenlandschaft bietet heutzutage die Weiße Flotte mit ihren fünf modernen Motorschiffen an. 1992 hatten private Inverstoren die Weiße Flotte Schwerin von der Treuhand übernommen. Die Anlegestelle in der Nähe des Schlosses wurde im Jahr 2000 völlig neu gestaltet. Beliebt...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 02.01.11
Kultur
2006 bis Mai 2007 wurde bereits bei umfangreichen Baumaßnahmen das Gewölbe der Schlosskirche gereinigt, so dass der Sternenhimmel in neuem Glanz erstrahlt.
7 Bilder

"Kauf Dir Deinen Stern vom Himmel!"

Anfang 2011 wird die Schlosskirche für die Öffentlichkeit geschlossen, denn das Gebäude, das 1560 bis 1563 im Nordflügel errichtet wurde, muss umfangreich saniert werden. Die Schlosskirche, die als erster Neubau einer protestantischen Kirche in Mecklenburg entstand, soll dann 2013 zu den Feierlichkeiten zum 450. Weihetag wieder eröffnet werden. Genau 8.758 Sterne funkeln am Deckengewölbe der Schweriner Schlosskirche, und wer sich mit diesem Gotteshaus in besonderer Weise verbunden fühlt, kann...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 31.12.10
Wetter
Anlegestelle am Schweriner See
8 Bilder

Winterbilder aus der Landeshauptstadt

„Zwischen den Jahren“ sind in der verschneiten Landeshauptstadt Schwerin nur wenige Einwohner in den Altstadtstraßen unterwegs. Die meisten zieht es in die Einkaufszentren, die Geschäftsstraßen und auf den Marktplatz, oder mancher bleibt wegen der klirrenden Kälte doch lieber daheim, oder er ist mit jener Arbeit beschäftigt, die für diese Tage typisch ist: Schneeschippen. Auch am Pfaffenteich ist kaum jemand unterwegs, nur vereinzelt sind Fußgänger mit einem Kinderwagen oder mit Hunden zu...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 31.12.10
Wetter
Winterräumdienst in der Alexandrinenstraße vor dem Arsenal am Pfaffenteich
6 Bilder

Schneeberge in der Landeshauptstadt

Während Autobahnen und Landstraßen weitgehend befahrbar sind, gibt es in der Landeshauptstadt noch das Problem, dass der Schnee von den Straßen und Parkplätzen geräumt werden muss. Zu oft fahren sich Autos auch in den Parkbuchten fest, und es fehlt den Autofahrern an vielen Stellen der Stadt an Pkw-Abstellmöglichkeiten. Vor dem Parkhaus am Schlossparkcenter bilden sich lange Pkw-Schlangen. Durch den Winterdienst der Stadt wurde begonnen, den Schnee abzutransportieren und auf Plätzen außerhalb...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 30.12.10
Freizeit
Die Straße "Alter Garten" führt direkt zum Schloss.
7 Bilder

Schweriner Schloss als schwacher Farbtupfer des Wintertages

Am Schweriner Schloss zeigte sich der Winter von seiner kaltherzigen Seite. Die schneebedeckten Anlagen lockten bei minus sieben Grad gegen Mittag nur vereinzelte Spaziergänger in den Wintertag der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Der zertretene Schnee machte die Rundwege sehr rutschig. Gegen das Weiß und Grau der Umgebung zeichnete sich das Schloss als schwacher Farbtupfer ab, insgesamt wirkte die Szenerie aber skurril wie aus einer fremden Welt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 29.12.10

Meistgelesene Beiträge

Kultur
Die Blauen Pferde vor dem Marstall an der Werderstraße

Kunst durch Schnee hervorgehoben: Die Blauen Pferde

Auf der Halbinsel am Schweriner See sind die Blauen Pferde das Highlight in der Winterlandschaft am Marstall. Seit der BUGA 2009 stehen die neuzeitlichen Kunstobjekte vor dem historischen Gebäude und ziehen die Blicke auf sich. Durch den Kontrast verstärkt sich der Eindruck, als würden die Blauen Pferde voller Lebenslust durch den Schnee galoppieren.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 29.12.10
Kultur
In diesem Gebäude am Pfaffenteich (August-Bebel-Straße/Friedrichstraße), heute als Kücken-Stiftung bekannt, lebte und arbeitete der Komponist Friedrich Wilhelm Kücken in seinen letzten Jahren.
3 Bilder

Ein erstaunliches Haus: Wo der Komponist von "Ach, wie ist's möglich dann" wohnte

Kücken-Stiftung steht mit riesigen Buchstaben an dem Gebäude am Pfaffenteich, dem ehemaligen Wohnhaus von Friedrich Wilhelm Kücken, einem in Europa geschätzten Komponisten. Im Vorgarten Ecke August-Bebel-Stra0e/Friedrichstraße erinnert ein Denkmal, das der Berliner Bildhauer Ludwig Brunow 1885 schuf, an Friedrich Wilhelm Kücken, der mit seinen volkstümlichen Liedern auch in den USA Erfolge hatte. In seiner Wahlheimat Schwerin gehörte Friedrich Wilhelm Kücken schon bald als Bratschist, Flötist...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 15.12.10
Lokalpolitik
Nur noch knapp ist der Turm des Schweriner Doms hinter der Großbaustelle am Marienplatz zu erkennen (Dezember 2010).

Großbaustelle am Marienplatz

Gegenüber vom Schlosspark-Center entsteht im Zentrum der Altstadt ein weiteres Einkaufszentrum mit mehr als 50 Geschäften auf vier Ebenen, mit einem Hotel und etwa 150 Pkw-Stellplätzen, die "Marienplatz-Galerie". Wie weit die Bauarbeiten fortgeschritten sind, zeigt dieses Dezemberfoto. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2011 vorgesehen. Der Marienplatz gehört wie die Fußgängerzone Mecklenburgstraße zu den traditionellen Haupteinkaufslagen der Landeshauptstadt Schwerin.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 14.12.10
Kultur
Der rekonstruierte Kasernenbau aus dem Jahr 1899 an der Johannes-Stelling-Straße: Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
5 Bilder

Ein erstaunliches Haus: "Das kulturelle Gedächtnis des Landes"

Auf dem ehemaligen Kasernengelände, oberhalb des Schweriner Schlossgartens, liegt an der Johannes-Stelling-Straße 29 die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Das Gebäudeensemble besteht aus einem Altbau, dem ehemaligen "Verheirateten-Wohngebäude" mit rot-weißer Ziegelfassade, Baujahr 1899, sowie dem langgestreckten Neubau von 2004 aus Beton, Glas und Stahl und gilt gewissermaßen als "das kulturelle Gedächtnis des Landes Mecklenburg-Vorpommern". In den Magazinen (815 Quadratmeter im Altbau,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 14.12.10
Wetter
Der Blick vom Nordwestufer über den Pfaffenteich auf das Stadtzentrum mit dem Dom
5 Bilder

Dezemberbilder: Am Schweriner Pfaffenteich

"Papendiek" lautet die plattdeutsche Bezeichnung für den "Pfaffenteich", der mit 12 ha nordwestlich des Stadtzentrums das kleinste der Schweriner Gewässer und zugleich auch das einzige künstlich angelegte ist. Wahrscheinlich ist er 1160 im Jahr der Stadtgründung durch Aufschüttung eines Damms (Spieltordamm) entstanden, um als Mühlenteich das Antriebswasser zu liefern und um die Nordwestseite der Stadt zu schützen. Jahrhundertelang lag er vor der Stadt, und erst im 19. Jahrhundert wurde bei der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 13.12.10
  • 1
Freizeit
Über den Platz "Alter Garten" geht es zum Schloss, das auf einer Insel des Schweriner Sees liegt.
21 Bilder

Alltagsspaziergang durch den Schweriner Schlossgarten

Dieselbe Kulisse bietet sich alltags wie beim Sonntagsspaziergang, allerdings taucht die dichte Wolkendecke alles in ein gräuliches Grau, es sind kaum Leute unterwegs – und dennoch lohnt sich im Dezember ein Spaziergang durch den Schweriner Burggarten mit dem Seeblick, durch den Schlossgarten mit den verschiedenen Sichtachsen, und wieder sind auch Fotografen unterwegs, die auf der Suche nach eiskalten Dezembermotiven von einem Aussichtspunkt zum anderen eilen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 12.12.10
Freizeit
Die Schlossbrücke, im Hintergrund der Alte Garten, der Dom, das Theatergebäude
13 Bilder

Sonntagsspaziergang durch den Schweriner Schlossgarten

Die tiefstehende Dezembersonne färbt die goldgelbe Fassade des Schlosses noch intensiver, der blaue Himmel steht in einem atypischen Kontrast zur blauweißen Schneedecke, die die Gartenanlagen überzieht. In der frühen Mittagszeit sind nur ein paar Leute im Schlossgarten unterwegs, ein jüngeres und ein älteres Paar, eine Familie, zwei Jugendliche, zwei Jogger, eine einsame Spaziergängerin und ein Fotograf, der die Gunst der Stunde nutzt, um ein paar norddeutsche Postkartenmotive zu erwischen....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 12.12.10
Freizeit
Der Altstädtische Markt: Eine riesige Weihnachtspyramide, viele Tannen, eine Aktionsbühne und zahlreiche Stände
16 Bilder

Schwerin: "Der Stern im Norden"

Die Landeshauptstadt Schwerin hat ihren Weihnachtsmarkt unter das Motto "Der Stern im Norden" gestellt und lässt seine Pforten bis zum 30. Dezember geöffnet. Allerdings bleibt der Weihnachtsmarkt am 24. und 25. Dezember geschlossen. Beschaulichkeit und Gemütlichkeit kennzeichnen den Schweriner Weihnachtsmarkt, dessen Stände sich vom Pfaffenteich, durch die Mecklenburgstraße und über den Altstädtischen Markt bis zum Schlachtermarkt hinziehen. Der Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein breitet...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 11.12.10
  • 2
Kultur
Einhorn
3 Bilder

Museumskünstlerin lässt sich in Schwerin nieder!

Schwerin hat ein neues Aushängeschild bekommen. Die zur Zeit jüngste lebende Deutsche Museumskünstlerin Karin Frühbrodt-Biller(29) hat sich in Schwerin niedergelassen. Ihr wurde Ende März die grosse Ehre zu teil ihr Werk " Zivilcourage" an das staatliche Landesmuseum zu Hannover zu übergeben. Nach einer über 21 Jahre dauernden Odysee durch Niedersachsen, ist sie zum 1.10.2010 wieder in ihre alte Heimat zurückgekehrt. Der endgültig Entschluss stand fest bei einer Bilderaustellung in Rastow im...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 09.11.10
Freizeit
7 Bilder

Auch das ist Schwer in.

Unsere letzte Städtereise führte uns nach Schwerin. Bekannt dafür sind natürlich das Schloss, das Petermännchen als gutes Schlossgeist und Bertha Klingberg, die sich als Blumenfrau einen Namen machte und durch ihr Engagement für Schwerin zur Legende wurde. Mir sind dort aber auch noch andere interessante Sachen aufgefallen und die habe ich für euch mal fotografiert!

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 06.11.10
  • 5
Kultur
4 Bilder

David mit dem Haupte Goliaths

Bei unserem Besuch in Schwerin stand natürlich auch das Schloss auf dem Programm. Im dazugehörigen Burggarten stieß ich auf diese Skulptur.

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.11.10
  • 4
Lokalpolitik
Das Schweriner Schloss und der Burgsee

Schweriner Schloss als Weltkulturerbe geeignet?

Die historischen Stadtkerne von Wismar und Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) sind bereits in der Welterbe-Liste der UNESCO verzeichnet, jetzt soll von der Stadt und dem Land versucht werden, dass das Schweriner Schloss wegen seines historischen Baustils zunächst auf die deutsche Vorschlagsliste gesetzt wird. Auf jedem Fall wäre der begehrte und werbeträchtige Titel "Welterbe der UNESCO" ein Vorteil für das Schloss, die Landeshauptstadt sowie das Land. Die vergoldeten Schlosstürme sind schon...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.11.10
  • 1
Kultur
2001 wurde das originalgetreu restaurierte "Weinhaus Wöhler" wieder eröffnet.
7 Bilder

Ein erstaunliches Haus: Das "Weinhaus Wöhler"

Wegen akuter Einsturzgefahr war 1983 das historische "Weinhaus Wöhler" geschlossen worden, das im 18. Jahrhundert als Fachwerkhaus errichtet worden war. Glücklicherweise fanden sich nach der Wende Investoren, die mit Feingefühl das alte Gebäude umfassend sanierten und teilweise wieder neu aufbauten. 2001 wurde das restaurierte "Weinhaus Wöhler" in der Puschkinstraße eröffnet und ist seither wieder eine besondere Institution im Gastgewerbe der Landeshauptstadt Schwerin. Hofkellermeister F. A....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 30.10.10
Kultur
Das "goldene" Treppenhaus des Neustädtischen Palais
5 Bilder

Ein erstaunliches Haus: „Das Neustädtische Palais“

Das Bild einer Stadt wird geprägt durch viele Gebäude, die durch die Epochen der Geschichte geformt wurden. Ein solches Haus ist beispielsweise das Neustädtische Palais in der Puschkinstraße der Schelfstadt. Hofbaumeister Johann Joachim Busch ließ das Gebäude von 1779 bis 1782 als Wohnsitz der Herzoginnen in Form einer dreiflügligen Anlage errichten. Während der Bauarbeiten am Schloss in den Jahren von 1845 bis 1857 residierte Großherzog Friedrich Franz II. im Palais. Aus Repräsentationsgründen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 27.10.10
Kultur
Das Sparkassengebäude, die "Ersparnisanstalt" von 1857, an der Ecke Puschkinstraße/Lindenstraße in der Schelfstadt enthält neugotische Bauelemente.
13 Bilder

Ein erstaunliches Haus: „Die Ersparnisanstalt“ in der Puschkinstraße

Das Eckhaus an der Puschkinstraße/Lindenstraße in der Schweriner Schelfstadt fällt durch seine neugotischen Bauelemente auf, und die alte Inschrift an der Giebelfassade verrät, dass es sich um die Ersparnisanstalt von 1857 handelt, heute eine Zweigstelle der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. Die Vorliebe jener Zeit für den Stil der Neogotik mit dem historisch-dekorativen Zierrat prägt die Fassade, und der Figurenschmuck am Obergeschoss weist auf die Funktion des Bauwerkes hin, nämlich das Geld...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 26.10.10
Kultur
Detail des Löwendenkmals, die Gesäßhuldigung als Geringschätzung gegenüber Heinrich dem Löwen durch Bardowicker Bürger, da ihre Stadt während dessen Regierungszeit eine Schlüsselrolle als Handelsplatz verlor.
12 Bilder

Die Bardowicker Gesäß-Huldigung: "Obszön!"

Als 1995 das Denkmal für den Stadtgründer Heinrich den Löwen anlässlich der 1000-Jahr-Feier Mecklenburgs auf dem Schweriner Marktplatz aufgestellt wurde, gab es einiges an Entrüstungen wegen der provokativen und respektlosen Darstellungen, die der Konstanzer Bildhauer Peter Lenk da in Stein gemeißelt hatte. Mittlerweile haben sich die umstrittenen, sehr realistischen Darstellungen der gewalttätigen Episoden aus dem Leben Heinrichs des Löwen zu einer Touristenattraktion entwickelt. Die üppigen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 25.10.10
  • 1
Sport
Post SV Lehrte
4 Bilder

3-Länder-Cup - Post SV Lehrte mit 4 Läufern auf Platz 1 der Altersklasse

Im März 2010 hatten sich vier Post SV Läufer entschieden, am 3-Länder-Cup teilzunehmen. Das sollte bedeuten, in Celle, Schwerin und in Wernigerode unter dem Motto "Städte, Seen und Berge" jeweils fit an den Start zu gehen. So hatten sich Jochen Zittier und Reinhard Fuhrberg entschieden die langen Distanzen zu laufen. Jürgen Walter wollte die mittleren und Birgit Walter die kurzen Distanzen laufen. Lange Distanzen bedeutet in diesem Fall 20 km in Celle, 30 km in Schwerin und 42 km in...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 13.10.10
Kultur
Das Schweriner Schloss: Ausgangspunkt des fotografischen Stadtbummels durch die Schlossstraße
17 Bilder

Straßenansichten zwischen Schloss und Schlossparkcenter: Die Schlossstraße

Zwischen dem Schloss und dem Schlossparkcenter - genauer ausgedrückt, zwischen dem Alten Garten und dem Marienplatz - verläuft die Schlossstraße, in weiten Teilen eine Fußgängerzone. Das auf einer Insel im Süden des Schweriner Sees gelegene Schloss ist das meistbesuchte Baudenkmal der Landeshauptstadt und Ausgangspunkt dieses fotografischen Stadtbummels, einer Art Street View mit touristischer Kamera. Vom Schloss, dem Wahrzeichen und der Attraktion von Schwerin, geht es über den Alten Garten...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 05.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.