Schwerin

Beiträge zum Thema Schwerin

Lokalpolitik
Vom Stadtmarketing war zu erfahren, dass im Juli und August täglich rund 400 Stadtpläne verteilt wurden.

City-Plan im DIN-A4-Format

50.000 Stadtpläne im DIN-A4-Format haben Citymanagment und Stadtmarketinggesellschaft drucken und in der Touristeninformation, in Hotels, Gaststätten und Geschäften für Stadtbesucher bereitlegen lassen. Die kostenlosen Pläne, die Blatt für Blatt von einem Block abgerissen und mitgenommen werden können, stellen die Innenstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und Einkaufsstraßen vor. Ortsfremde finden anhand dieser besucherfreundlichen Übersicht nicht nur die zentralen Parkplätze in der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 14.09.11
Lokalpolitik
Das ZDF hat sein Wahlstudio in der Sichtachse zum Schweriner Schloss aufgebaut.
7 Bilder

Medienansturm vor dem Schweriner Schloss

Am Sonntag, 4. September, finden die Wahlen zum 6. Landtag des Landes Mecklenburg-Vorpommern statt. Die Wahlberechtigten in den sechs neuen Großkreisen entscheiden zugleich über die Zusammensetzungen der neuen Kreistage sowie über die neuen Kreisnamen und wählen die künftigen Landräte. Die beiden kreisfreien Städte Rostock und Schwerin wählen nur die Landtagsabgeordneten. Das große Öffentlichkeitsinteresse zeigt sich daran, dass die Fernsehsender ihre Studios bereits auf dem Alten Garten in...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 30.08.11
Kultur
Die Stadtverwaltung teilte mit, dass Unbekannte die Schliemannbüste vermutlich in der Nacht zum Montag (29. August) von der Terrasse am Ostufer des Pfaffenteichs gestohlen haben.
3 Bilder

Schliemann-Büste zersägt im Schrott gefunden

Weit über hundert Jahre stand die Schliemann-Büste auf der Terrasse am Ostufer des Pfaffenteichs. In der Nacht zum Montag (29. August) stahlen Unbekannte die Bronzebüste des Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890) von ihrem Sockel. Doch aufgrund verschiedener Medienberichte entdeckte ein Schweriner Sekundärrohstoffhändler die Skulptur komplett zersägt im Schrott. Die 84 Kilogramm angebliches Kupfer (Materialwert etwa 250 Euro) seien für eine Bewehrung eines Daches gehalten und aufgekauft...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 30.08.11
Lokalpolitik
Der Marienplatz im Zentrum der Landeshauptstadt

Umgestaltung des Marienplatzes im Jahr 2012

Der Marienplatz in der Mitte der Landeshauptstadt soll 2012 umgestaltet werden, um Schwerin als ein großes Einkaufszentrum zwischen Hamburg und Berlin herauszustellen. Bereits seit 2009 liegt ein Entwurf zur Neugestaltung bereit und jetzt wurden die Schritte zur Ausführung eingeleitet. Wegen des schwierigen Untergrunds ist eine aufwändige Pflasterung vorgesehen, wobei auch für den öffentlichen Nahverkehr eine entsprechende Lösung gefunden werden muss.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 09.08.11
Ratgeber
Am südwestlichen Ufer des Schweriner Sees liegt das "Café Schlossbucht", im Hintergrund das Schloss sowie der Dom.
9 Bilder

Am Südwestufer des Schweriner Sees

Vom Stadtzentrum führt der Wanderweg über zwei Brücken der Schlossinsel direkt am See entlang zum Franzosenweg. Vom Südwestufer des Schweriner Sees bietet sich ein unvergleichlicher Blick auf die Schlossanlage, und zum längeren Verweilen laden hier das "Cafè Schlossbucht" sowie das Ruderhaus der Rudergesellschaft von 1874/75 ein, das im Zusammenhang mit der Bundesgartenschau 2009 neu errichtet wurde.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 09.08.11
Wetter
Das Schloss (1845 bis 1857 errichtet) - gesehen von der Wasserseite - ist ein bedeutender Bau des Historismus. Ca. 70 m hoch ist der Hauptturm.
24 Bilder

Sommertage in Schwerin

Zu den bekanntesten Motiven der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern gehört wahrscheinlich das Schweriner Schloss. Wenn an den Sommertagen der blaue Himmel über den vergoldeten Dächern strahlt, wenn sich das Gebäude im Schweriner See spiegelt, dann entfaltet es seine romantische Wirkung. Schwerin besitzt wie das Land vor allem viel Weite und Natur und Wasser, was in dieser Jahreszeit besonders auffällt. Wer sich in der Stadt vieles ansehen möchte, sollte allerdings gut zu Fuß sein.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 09.08.11
Kultur
Werbung im Schlossparkcenter für die Ausstellung "Sommergäste" des Staatlichen Museums Schwerin

"Sommergäste"

„Sommergäste“ lautet der Titel der Ausstellung, unter dem das Staatliche Museum bis zum 23. Oktober Werke vieler Künstler zeigt, die sich während ihres Sommeraufenthalts in Mecklenburg-Vorpommern von der Landschaft und dem Meer faszinieren und inspirieren ließen. Gezeigt werden Arbeiten von Edvard Munch, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und anderen, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Sommermonaten an der Ostsee aufhielten.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 08.08.11
Lokalpolitik
Die Nationalsozialisten hatten 1936 das Denkmal für den Großherzog von seinem Platz an der Museumstreppe entfernt, um den Bereich zwischen Theater, Museum und Schloss zu einem Aufmarschplatz umzufunktionieren.
4 Bilder

"Großherzog Paul Friedrich" wieder an angestammter Stelle

Das Baugerüst und die Schutzhüllen wurden entfernt und das restaurierte Denkmal für Großherzog Paul Friedrich wurde auf das ehemalige Fundament vor der Museumstreppe umgesetzt. Die überlebensgroße Bronzefigur steht jetzt wieder an der angestammten Stelle im Alten Garten, an der sie sich einst bis 1936 befand.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 08.08.11
Ratgeber
Ein Attraktion des Pfaffenteichs ist in den Sommermonaten seine mehrere Meter hohe Fontäne, die ab und zu auch mal instandgesetzt werden muss. Im Hintergrund schimmert die grüne Turmhaube der Schelfkirche St. Nikolai, im Vordergrund ist die auf dem Pfaffenteich verkehrende "Petermännchenfähre" zu sehen.
2 Bilder

Um den Schweriner Pfaffenteich

Einer der schönsten Spazierwege der Landeshauptstadt ist die Route rund um den Pfaffenteich, ein breiter Flanierweg, der selbst auch von den gemächlichsten Fußgängern in vierzig Minuten absolviert werden kann. Die Doppelreihen alter Linden ziehen sich entlang der steinernen Uferbefestigungen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 08.08.11
Lokalpolitik
Im "Küchengarten" waren zur Bundesgartenschau im Jahre 2009 neueste Züchtungen der Nutzpflanzen gezeigt worden. Heute befindet sich auf diesem Areal nur noch der Rosen-/Staudengarten.
11 Bilder

Auf den Spuren der BUGA 2009: Der "Küchengarten" im Jahr 2011

Nach der Bundesgartenschau 2009 gab es viele Pläne, was mit der Ausstellungsfläche „Küchengarten“ geschehen könnte, doch 2011 bietet auf dem Areal nur noch der Rosen-/Staudengarten einen erfreulichen Anblick. Von der Politik war vorgesehen, ein exklusives Eigenheim-Baugebiet, ein Kunst- oder Ausstellungsareal oder einen Veranstaltungsplatz anzulegen. Alle Pläne scheiterten bislang. Selbst die Überlegungen, eine Gartenanlage mit dauerhafter Bepflanzung zu erstellen, wurden wegen des...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 07.08.11
Poesie
Fotoshooting auf der Schweriner Schlossbrücke
12 Bilder

Hochzeitsfotoshooting in Schwerin

Kreative und exklusive Hochzeitsbilder gehören mit dazu, die Erinnerung an den „schönsten Tag im Leben“ festzuhalten, und zwar Fotos, die ein Profi gemacht hat. Welche Arbeit ein Hochzeitfotograf leisten muss, war kürzlich im Stadtzentrum von Schwerin zu beobachten. In der Öffentlichkeit konnte verfolgt werden, wie schwierig die Suche nach einer passenden Kulisse für das Hochzeitsfotoshooting ist. Wieviele Fotos der Profi dann schließlich gemacht hat, war nicht zu erfahren, aber jeder konnte...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 07.08.11
Natur
Der Graureiher hält sich als Einzelgänger fast täglich im Bereich des Kreuzkanals auf. Im Hintergrund das Schweriner Schloss.
10 Bilder

Der Schweriner Schlossgarten-Reiher

Ein Graureiher ("Fischreiher") scheint im Schlossgarten sein Revier gefunden zu haben. Am Kreuzkanal hat er sich an eine entsprechende Distanz zu den Parkbesuchern gewöhnt, doch sobald ein Spaziergänger oder ein Fotograf etwas näher kommen, fliegt er sofort auf. Deshalb ist es ratsam, den scheuen Vogel aus der Entfernung zu beobachten und für Fotos ein Tele einzusetzen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 06.08.11

Meistgelesene Beiträge

Ratgeber
Schwerin, Altstädtischer Markt, Neues Gebäude (Säulengebäude)
5 Bilder

Ein besonderes architektonisches Arrangement: Der Altstädtische Markt

Schweriner gehen mit ihren privaten Gästen meistens zuerst zum Marktplatz im Stadtzentrum, der genau genommen Altstädtischer Markt heißt. Sie gehen über den viereckigen Platz bis zu seiner Südostecke, um von dort den Blick auf ein besonderes architektonisches Arrangement aus verschiedenen Epochen zu genießen, auf den mächtigen gotischen Dom und die imposante Säulenfront des Neuen Gebäudes. Im Neuen Gebäude befindet sich ein Café, und vor ihm steht seit August 1995 die Stele mit der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 06.08.11
Natur
Die höchst langsam fließenden Gewässer des Schlossgartens sind ein idealer Siedlungsraum der Gelben Teichrosen.
5 Bilder

Teichrosenblüte im Schlossgarten

Auf den Wasserflächen der Kanäle zeigen sich derzeit überall im Schlossgarten die großartigen Gelben Teichrosen. In den seichten Gewässern schwimmen ihre Blätter an der Oberfläche oder sie ragen über den Wasserspiegel hinaus. Die Blüten erheben sich an den langen Stielen über das Wasser und erreichen Durchmesser von vier bis zehn Zentimetern.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 05.08.11
Kultur
In der Grabanlage des ersten chinesischen Kaisers aus dem Jahre 210 v. Chr. kamen 1974 unzählige Tonsoldaten zum Vorschein.
4 Bilder

Terrakotta-Krieger in Schwerin

Noch bis zum 4. September werden in der Schweriner Sport- und Kongresshalle die Terrakotta-Krieger des ersten Kaisers von China, Qin Shi Huang Di, gezeigt. Es handelt sich dabei um meisterhaft gefertigte Kopien des sensationellen Fundes aus dem Grabmal des chinesischen Kaisers.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.08.11
Poesie
Reduzierte Sommerware lockte neben Schwerinern auch viele Touristen in das Schlossparkcenter.

Schweriner und Touristen beim Schnäppchensommer-Schlussverkauf

Die mittelmäßige Wetterlage im Sommer 2011 führt dazu, dass viele Strandurlauber die Geschäfte in den Städten aufsuchen und sich beim inoffiziellen Schlussverkauf unter anderem nach Langarm-Shirts oder wärmeren Jacken umsehen. Wegen der verregneten Julitage gibt es noch Sommerware in allen Größen, aber überall ist bereits die neue Kollektion zu haben. Mode-Experten gehen von einen Schnäppchensommer-Schlussverkauf und einem guten Umsatz aus.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.08.11
Lokalpolitik
Die Wahlwerbung für den CDU-Spitzenkandidaten Lorenz Caffier mit dem Wortspiel: Zukunftsfähigkeit, CDU, Caffier – drei verschiedene Mitteilungen, aber nur ein Buchstabe C.

C wie "Wahlwerbung"

Parteien haben begonnen, ihre Plakate zu zeigen, um für die Landtagswahl am 4. September in Mecklenburg-Vorpommern zu werben. Um ihre Kandidaten herauszustellen, die im Landtag mitregieren oder wenigstens opponieren dürfen, müssen sich Wahlkampfmanager und Werbestrategen etwas Besonderes einfallen lassen, um aufzufallen und die Wähler zu beeindrucken. Die CDU setzt mit ihren Plakatwänden auf Wortwitz und kann sich mit ihrem Wahlkampfspruch „C wie Zukunft“ nicht über mangelnde Aufmerksamkeit...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.08.11
  • 1
Natur
Der Blick auf und über den Schweriner See bis zum Schloss mit seiner äußerst vielgestaltig gegliederten Fassade

Zweites Frühstück direkt am Seeufer

Es gibt Fotos, die lassen sich nicht einfach in eine der Kategorien Natur oder Kultur oder Freizeit oder Ratgeber einordnen. Dazu gehört dieser großartige Blick auf und über den Schweriner See bis zum Schloss mit seiner äußerst vielgestaltig gegliederten Fassade.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 24.07.11
Kultur
Verkuppelt
30 Bilder

Spaziergang ums Schweriner Schloss

Ein Kurzurlaub führte uns an den Schweriner See. Erholen und ein bisschen "Umgucken" war angesagt. Und das, was man unbedingt gesehen haben sollte, wenn man in Schwerin weilt ist das Schloss. Das Schweriner Schloss liegt auf der Schlossinsel im Stadtzentrum von Schwerin. Es ist heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern und des imposanten Schlossmuseums. Lange Zeit war es Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge. Das Schloss ist über 1000 Jahre alt und ein durch viele An-...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 21.07.11
Ratgeber
6 Bilder

In Schwerin: Das perfekte Landschaftsbild

Landschaftsaufnahmen müssten immer auch einen spannenden Vordergrund haben, rät der Profi, weil die Bilder sonst keine Tiefe hätten, um richtig zu wirken. Bei Landschaftsfotos komme es stets auf den richtigen Bildausschnitt an, weil Weitwinkelaufnahmen inhaltlich und technisch oft zu seicht wirkten, heißt es. Um ein Postkartenbild im besten Sinne zu erhalten, wird dem Fotoamateur im Schweriner Schlossgarten eine vorbildliche Hilfestellung geboten: Vor dem Kanal steht ein Bilderrahmen, der das...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 10.07.11
Sport

27. Schweriner Fünf-Seen-Lauf - 3 Post SV Läufer am Start des 15 km Laufes

3184 Läufer sind ins Ziel gekommen, darunter auch die 3 Läufer des Post SV. Auf der 10 km Strecke waren 1595 Teilnehmer, auf der 15 km Strecke 1030 Teilnehmer und auf der 30 km Strecke waren 517 Teilnehmer gemeldet Es war das große Kontrastprogramm zum Jahr 2010, zumindest was das Wetter betrifft. Im letzten Jahr hatten wir den wärmsten Tag des Jahres und Temperaturen zwischen 32 - 36 Grad und dieses Jahr gab es dafür Temperaturen von 12 - 14 Grad bei Regen und böigem Wind. Einen Läufer kann...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 06.07.11
Poesie
Am Zugang zum Burggarten "erwartet" das Petermännchen, "der gute Schweriner Schlossgeist" (Skulptur des Holzbildhauers Lorenz Tacke), den Besucher des Burggartens.
16 Bilder

Im Schweriner Burggarten: Kein Foto ohne Fotografen

Der Rundweg auf der Schweriner Schlossinsel, der am Hauptportal beginnt, führt durch den Burggarten mit dem See- und dem Schlossblick, mit den verschiedenen Sichtachsen, von einem Aussichtspunkt zum anderen, und an jeder Stelle gilt es, die Gartenarchitektur, die vielgestaltige Schlossfassade, die Kunstwerke zu betrachten. Der Burggarten fasziniert durch eine annähernd optimale Verknüpfung von Landschaft, Gartenanlage und Baukunst. In dieser Kulisse überträgt sich tatsächlich Gelassenheit und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 16.06.11
Lokalpolitik
Das Schweriner "Märchenschloss" wird als bedeutendes Denkmal des Historismus gesehen, einer Architektur-Strömung im 19. Jahrhundert, die auf verschiedene historische Vorbilder zurückgriff.
3 Bilder

Schweriner "Märchenschloss" allein auf die Welterbeliste?

Wie die Stadt mitteilte, soll versucht werden, dass das Schweriner Schloss allein in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wird. Bislang war in Betracht gezogen worden, gemeinsam mit anderen Historismus-Schössern auf diese Liste zu gelangen, und als möglicher Partner einer Bewerbung war in der Vergangenheit u.a. Schloss Hohenzollern in Baden-Württemberg genannt worden. Bis 2012 kann jedes Bundesland zwei Vorschläge unterbreiten, aus denen die Kultusministerkonferenz (KMK) fünf bis dreizehn zur...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 16.06.11
Kultur
Die "Durchgedrehten" vor der Staatskanzlei in der Schlossstraße

„Durchgedrehte“ in der Schlossstraße

Kurz vor Abschluss ihrer Vorstellungsreihe zogen Künstler des Krystallpalast-Varietés aus Leipzig durch die Schweriner Innenstadt, um Passanten zu ihrem Programm „Durchgedreht – fantastisches Varietétheater“ im Staatstheater einzuladen. Das „Krystallpalast Varieté“ ist in mehr als 10 Jahren wieder zu einer festen kulturellen Größe herangewachsen und ist das einzig dauerbespielte Varietétheater in den neuen Bundesländern.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 11.06.11
Freizeit
Der Marktplatz mit dem Blick auf das Säulengebäude und das Löwendenkmal des Bildhauers Peter Lenk, das an Heinrich den Löwen erinnert, den Schweriner Stadtgründer
13 Bilder

Ein „höflicher“ Schwerinbesuch ohne Stadtrundfahrt und ohne Schlossbesichtigung

Schwerin ohne Stadtrundfahrt, ohne Dombesichtigung, ohne Schlossführung, ohne Gruppenzwang, ohne langatmige Geschichtsbetrachtungen – einfach durch die Gassen der Altstadt mit ihren umgestalteten Fachwerkhäusern zu bummeln, hier und da ein gemütliches Restaurant aufzusuchen, in einem der vielen Straßencafés zu sitzen, das bunte Treiben in der Fußgängerzone zu beobachten und auf der Freitreppe am Südufer des Pfaffenteichs „Hamburger Aster-Flair“ zu genießen, das ist an diesen Junitagen besonders...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 05.06.11
Freizeit
Einladungsplakat zur Ausstellung "Spiegelung" von Wieland Schmiedel
3 Bilder

Schweriner Ausstellung: "Spiegelung" von Wieland Schmiedel

Unter dem Motto „Spiegelung“ zeigt der Künstler Wieland Schmiedel zahlreiche Figuren, Objekte und Grafiken in der Remise des Schweriner Schleswig-Holstein-Hauses. Der zeitgenössische Bildhauer hat für die Ausstellung, die bis zum 26. Juni zu sehen ist, Arbeiten aus seinen Werkgruppen „Kleine Altäre“ und „Königin und König“ ausgewählt. Im Begleittext heißt es über den Künstler, Jahrgang 1942, der in Crivitz bei Schwerin lebt: "Schmiedels Figuren, seine Bildfindungen und die in ihnen zum...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 05.06.11
Lokalpolitik
Früher eine hässliche Baulücke, heute eine Gartenattraktion: Die Idee der Taschengärten stammt aus England, wo die Gestaltung kleiner Gartenräume als „Pocket Gardens“ eine lange Tradition hat.
4 Bilder

In Schwerin: Vom Ruinengrundstück zur kunstvollen Gartenattraktion

Einerseits ist Schwerin mit seinen knapp 100.000 Einwohnern eine der kleinsten Landeshauptstädte in Deutschland, aber andererseits gehört Schwerin zu den schönsten Städten in Mecklenburg-Vorpommern. Bis in die 1970er Jahre war die mittelalterliche Bausubstanz stark vernachlässigt worden, und alte Gebäude wurden oft nicht erhalten, sondern einfach abgerissen. Mit den 1970er Jahren wurde begonnen, die kulturhistorischen Bauwerke der Altstadt zu restaurieren, und insbesondere nach der Wende 1989...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.06.11
Kultur
"Schaukasten", 2011, von Sylvia Dallmann
14 Bilder

21. Kunstausstellung: Moderne Werke im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus

Im Zeitalter der digitalen Fotografie werden jede Menge Bilder fabriziert: Interessante, typische, anspruchsvolle, aber auch belanglose, aufgeblasene, inszenierte. Im Gegensatz zu den massenhaften Bildsequenzen stellt die 21. Kunstschau des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern das Einzelbild als Gegenstand der Kunst in das Blickfeld des Betrachters. Die Ausstellung unter dem Titel „lost + found. Die Gegenwart des Bildes“ zeigt einen repräsentativen Ausschnitt der Kunstszene des Landes...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.06.11
Lokalpolitik
Inmitten von Schwerin wurde das neue Einkaufszentrum - die Marienplatz-Galerie - am 12. Mai 2011 eröffnet.
27 Bilder

Fotoserie: Nach der Eröffnung der Marienplatz-Galerie in Schwerin

Der große Eröffnungsansturm auf die Marienplatz-Galerie ist verklungen. Um einen Eindruck vom neuen Einkaufszentrum in der Schweriner Innenstadt zu vermitteln, galt es für die Fotoserie, ein paar ruhigere Geschäftsstunden auszunutzen. Eine erste Schlussfolgerung: Mit der Marienplatz-Galerie hat die Landeshauptstadt Schwerin ein ansehnliches Einkaufs- und Verweilzentrum gewonnen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.06.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.