Wir erleben gerade einen Schmetterlingssommer: Endlich gibt es wieder viele Tagpfauenaugen, Weißlinge oder Kleine Füchse. Das warme und sonnige Wetter fördert die Vermehrung unserer Tagfalter. Sogar der seltene Schwalbenschwanz wurde auf dem Frankenberger Burgberg schon gesichtet. Dort flog an einer Blühfläche auch die Taubenschwanzchen, ein Falter, der nur in wamen Sommern aus dem Mittelmeerraum zu uns nach Nordhessen einwandert. Im Goldbachtal entdeckten wir an einer kleinen Distelfläche fast...
Wäre nicht Anfang des Monats in einem Beitrag von Conny dieser Falter vorgekommen, von Karin bestimmt, hätte ich ihn bestimmt übersehen, den braunen Feuerfalter! Aber, den Damen sei Dank wusste ich gleich Bescheid. Die Fotos entstanden am Mittwoch auf einer Wanderung am Dörnberg in der Nähe von Kassel. Leider war es ziemlich windig, und einmal hat mir der Wind den Falter auf seiner Blüte regelrecht aus dem Bild geblasen. Aber da es nur zwei Fotos gibt, auf denen man die Unterseite des Falters...
Hier konnte ich an einer Trockenwiese mit gelbem Blüten einige Schnappschüsse vom Schwalbenschwanz (Papilio machaon) machen. Die Bilder zeigen den Falter von oben, unten und von der Seite. Schwalbenschwanz ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter.
Der Stadthallengarten bietet für den Fotografen immer wieder neue Motive. Unser Besuch jetzt im Sommer zeigte uns viele blühende Blumen. Die Schmetterling, Hummeln und Bienen waren auch vor Ort. Bei strahlend blauem Himmel leuchten die Farben. Einen kleinen Auszug möchte ich hier vorstellen.
Auf einem Spaziergang zur Quernstkapelle am Sonntagmorgen sind wir im Schmetterlingsparadies gelandet! Unzählige Schachbrettfalter und Dickkopffalter, aber auch sonst eine wunderbare Vielfalt an flatternden Wesen. Ein Highlight war natürlich der männliche Dukatenfalter, den ich zum ersten Mal beobachten konnte! https://www.myheimat.de/korbach/natur/das-sonntags...
Gestern Morgen haben wir einen Ausflug zur Quernstkapelle im Nationalpark Kellerwald Edersee gemacht. Im Wald war es am morgen noch schön kühl und schattig, und auch in der Sonne nur 18°C, also das ideale Wetter für einen schönen Spaziergang. Ich wusste, dass es dort oben viele Schmetterlinge gibt und auch einige Raritäten und hatte wirklich Glück! Ein Dukatenfalter flatterte mir vor die Linse! So einen schönen Schmetterling mit solch einer leuchtenden Farbe erwartet man eigentlich in den...
Diese Landkärtchen Sommergeneration setzte sich auf mein Finger und wollte gar nicht mehr runter. Als ich wegfahren wollte setzte sich sogar auf mein Auto (letztes Bild). Als wollte sie sagen ,,mach nochmal eine Aufnahme!" oder ,,bleib doch noch da!"
Anfang Juni bekamen die Klassen 1a und 1b unerwarteten Besuch: Im Rahmen der Sachunterrichtseinheit „Entwicklungsstadien des Schmetterlings“ zogen fünf kleine Distelfalterraupen in ihrem Brutbehälter in ihr Klassenzimmer ein. Den Weg vom Ei über die Raupe bis hin zum Schmetterling hautnah mitzuerleben, ist ziemlich spannend und die Erstklässler brannten deshalb darauf, jeden Morgen ihre „Schützlinge“ genauestens zu inspizieren. Täglich gab es etwas zu staunen und Neues zu beobachten. Diese...
Meine Schmetterlingsbücher habe ich gewälzt und auch im Internet geforscht und trotzdem habe ich nicht heraus bekommen, was aus dieser hübschen Raupe wird.... Entdeckt habe ich sie im Brombeergebüsch in Wassernähe.
Dieser Kleiner Eisvogel ließ mich in Ruhe von alle Seiten fotografieren, nach dem ich einige Bilder gemacht hatte dachte ich mir einfach mal den Finger hin zu heben. Es hat geklappt und ich machte noch ein paar Aufnahmen. Wenn sie mal auf dem Finger ist kann man sie hoch heben oder drehen, das stört sie nicht mehr.
Hier einige Schnappschüsse von Schachbrett, Kleiner Fuchs, Schillerfalter, Zitronenfalter, Tagpfauenauge, Distelfalter, Landkärtchen, Eisvogel, C-Falter, Ochsenauge und Perlmutterfalter. Es sind einheimische Tagfalter und gehören zur Familie der Edelfalter. Weltweit gibt es an die 6000 Arten in Europa an die 244 in Deutschsprachigen Raum ca 115.
Nachtfalter sind meist ohne wesentliche Berichte und die Zahl der typischen Nachtfalter ist um ein vielfaches größer als die der Tagfalter. Allein im Mai 2018 habe ich diese Nachtfalter ablichten können und es ist schon eine beachtliche Anzahl, aber ich habe auch bemerkt, dass einige Falter noch nicht anwesend waren , die in den Vorjahren zu dieser Zeit bereits aktiv waren. Es scheint so, dass es weniger Nachtfalter gibt und sicher weniger geben wird. Mal sehen wie sich dies...
Brombeerspinner haben 40 - 60 mm Flügelspannweite und gehören zur Ordnung der Schmetterlinge und zur Familie der Glucken. Die Bilder sind von einem Weibchen. Da Männchen große gekämmte Antennen hat. Die Vorderflügel sind braun und haben in der Mitte ein dunkles, hell gesäumtes Band. Außerdem ist das Weibchen größer, heller und mehr grau getönt als das Männchen. Die Falter fliegen von Mai bis Juli.
Diese Nachtfalter sind bei den noch etwas kühlen Temperaturen recht nachtaktiv. Peridea anceps, Großer Eichen Zahnspinner http://www.pyrgus.de/Peridea_anceps.html Colocasia coryli, Haseleule https://de.wikipedia.org/wiki/Haseleule
Eigentlich hatten wir in Bayern einige sehr schöne Warme und sonnige Tage in April. Hier einige Natur-Aufnahmen von Landschaft, Schmetterlingen, Käfer, Specht Eidechse und eine Spinne. Alle Bilder sind im Monat April 2018 aufgenommen.
Im März 2018 konnten unsere Kindergartenkinder aus dem Kinderhaus am Ballonstartplatz beobachten, wie aus Raupen Schmetterlinge werden. Als das Schmetterlingszuchtset eintraf, nahmen die Kinder die schwarzen Raupen mit "komischen Härchen" auf dem Rücken genauer unter die Lupe. Einige meinten: "Die werden bestimmt schon bald Schmetterlinge, so groß und dick wie sie sind." Oh, ein Kokon... Nach drei Tagen verpuppten sich die Schmetterlinge. Nun war es an der Zeit die Raupen in ihrem Kokon an die...
Nur noch wenige Tage schwirren sie geräuschlos durch eines der Tropenhäuser in den Herrenhäuser Gärten. Sie sind bezaubernd zart und sie bezaubern ohne Altersbeschränkung. Zahlreiche Fotografen mit jeder Art von Kamera im weitesten Sinne ist unterwegs und möchte den kurzen Moment des Lebens dieser Geschöpfe festhalten. Und manchmal hat man sogar das Glück, sie bei der Arterhaltung zu betrachten. Leider (!!!) enden diese besonderen Momente zum Beginn des Monats April. Eile zur Betrachtung ist...
Der Fotograf besuchte erstmals eine solche Ausstellung mit lebenden Schmetterlingen, bei der der überwiegende Teil dieser kleinen Flieger ständig am flattern war. Das erschwerte sichtlich, ruhende Falter in günstiger Position für ein schönes Bild zu fotografieren. Die lebendigen Exponate befanden sich alle in einer großen gewächshausähnlichen Halle, die auch mit vielen schönen Pflanzen bestückt war. Für gute Bilder ist immer eine ausreichende Beleuchtung zum Fotografieren notwendig, wobei hier...
Die Faszination der Gaukler der Tropen scheint unvermindert anzuhalten. Auch beim dritten Besuch war die Show der Schmetterlinge sehr gut besucht. Die Farbenpracht dieser Tiere ist aber auch sehr beeindruckend!
Ob Glasfalter, Baum Nymphe, Blatt Schmetterling, Himmelsfalter, Kleiner Postbote, Tigerfalter, Malachitfalter und so manch andere Tropenschmetterlinge sind noch in der Ausstellung im Gewächshaus vom Bot. Garten in Augsburg bis 20. März 2018 zu sehen.