Während ich ein Insekt fotografierte, landete dieser orange gefleckter Schmetterling neben mir auf einer Blüte. Ich musste an Constanze denken da es ein gescheckter war. Ich machte sofort einige Schnappschüsse bevor dieser Falter verschwand. Nach langer bestimmungssuche konnte ich feststellen dass es sich um Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) handelt. Die Bestimmung war nicht einfach da es von gescheckten Schmetterlingen einige gibt. Da ich noch nie Baldrian hatte freute ich mich...
Admiral, brauner Waldvogel, Schwammspinner, Tagespfauenauge, wer denkt dabei schon an Schmetterlinge die durch die Lüfte gaukeln. Für die korrekte Bestimmung möchte ich eure Hilfe.
Fast auf den Tag genau Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis) erwischt. Die beiden Arten Thymianwidderchen und Bibernellwidderchen sind ohne Untersuchung nicht zu unterscheiden. Also in diesem Fall könnten es beides sein! Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Lägsstreifen. Die Widderchen, Blutströpfchen sind eine Familie der Schmetterlinge (Nachtfalter). Sie kommen weltweit mit mehr als 1.000 Arten vor. Die meisten in Mitteleuropa vorkommenden Arten haben schwarze Flügel mit...
Diesen schönen und interessanten Falter konnte ich ausgiebig fotografieren. Der Silberfleck- oder Veilchen-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne) ist ein Tagfalter. Sie haben eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern. Die Unterseiten der Hinterflügel sind ziegelrot und cremefarben getönt und haben nahe dem Flügelansatz einen schwarzen, hell umrandeten Punkt (Bild 3 und 6).
Nach einige Aufnahmen, kann ich es nicht lassen zu probieren ob es auf dem Finger krabbelt. Flügelspannweite dieser Falter beträgt 23 bis 28 Millimetern. Sie haben eine dottergelbe Flügelfärbung wobei beide Flügelpaare mit zahlreichen großen und kleinen, braunen schimmernden Flecken bedeckt. Die Flügelunterseiten sind ebenfalls gelb mit Flecken.
Am 26. Mai konnte ich das erste Hummelschwärmer dieses Jahres fotografieren. Die beiden Flügelpaare sind durchsichtig. Der Vorderflügel und Hinterflügel sind außen rotbraun gefärbt. Der Hummelschwärmer ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. Seine Gestalt erinnert stark an eine Hummel daher auch der Name. Übrigens ist sehr schwer zu fotografieren da es sehr schnelle Flügelschläge macht. Kann auch wie ein Kolibri in der Luft an Blüte schwirren und Nektar schlürfen. Ich wundere mich...
Als ich auf einer Wiese diesen Kleinen Feuerfalter sah machte ich ganz vorsichtig einige Bilder. Den die sind so schnell selbst mit Augen kann man sie nicht verfolgen, weil sie so klein sind! Nachdem ich einige Bilder gemacht hatte dachte ich mir ich könnte eigentlich probieren ob es auf mein Finger krabbelt. Bild Nummer 5 und 6 kann man es sehen. Tatsächlich klappte es, sie fühlte sich wohl und ich konnte meinen Finger in alle Richtungen heben und fotografieren. Am Ende ließ ich es auf eine...
und schmecken können? Schmetterlinge besitzen, wie alle Insekten, Sinneshaare und -borsten, sogenannte Sensillen. Abertausende dieser Sensillen sind beim Schmetterling vor allem an den Fühlern, Mundwerkzeugen, Füßen und der Hinterleibspitze in besonders hoher Dichte angeordnet. Mit den Sinneshaaren riechen und schmecken sie Nahrungspflanzen oder finden auch so ihre Partner. Eier legende Weibchen können mit den Sensillen entsprechende Wirtspflanzen für die Eiablage auswählen.
Beim Rundgang - heute mit liebem Besuch - über das NSG Scheidfeld haben wir etliche verschiedene Schmetterlinge gesichtet - Zitronenfalter, Bläulinge, Frühlings-Landkärtchen, Würfelfalter und noch andere winzige Falter (nicht erkannt) .......und auch diese Überraschung. Schwalbenschwanz-Falter, mind. 5 Exemplare - so viele an einem Tag sah ich noch nie - in vielen der letzten Jahre sah gar keine .......... Erste Generation fliegt ab April bis Juli - also jetzt, bei diesem Vorsommerwetter...
Leider ist die Ausstellung der Tropenschmetterlinge schon einige Zeit vorbei. Jetzt müssen wir uns wieder 1 Jahr gedulden, bis diese "Schönheiten" zu uns kommen. Es gibt einen Bereich bei den Schmetterlingen, den wir nicht betreten dürfen; darum sind manche Exemplare nur in Kleinformat zu sehen.
lautlose Stille °° °° la mia grande passione für manchen sind es einfach Tiere für mich ist es eine Leidenschaft in ihrer Nähe sein zu dürfen °° °° sogar am überfüllten Sonntag ist es möglich alle Besucher auszublenden und einfach schöne Momente zu haben
Hier mein versprochener Bericht von den tropischen Schmetterlingen. Habt Ihr gewusst das Jährlich etwa 700 Falter-Arten neu entdeckt werden? Schmetterlinge gibt es überall auf der Welt außer Antarktis. Die bunten Flugobjekte werden in ihren tropischen Heimatländern in speziellen Schmetterlingsfarmen gezüchtet und als Puppen in Schmetterlingshäuser verschickt. Alle Bilder sind ohne Blitz! GA
Hier vorab einige Tropische Schmetterlinge die sich bei Besuchern auf Kopf, Finger, Hand und auf Kleidung setzen um sich auszuruhen. Im Schmetterlingshaus ist es eng, es ist etwas größer als mein Wohnzimmer. Stellt euch eure Wohnzimmer und hunderte Leute vor, dann wisst ihr was ich meine! Es ist auch sehr heiß wie in der Sauna. Trotzdem einige der schillernden bunten Exoten habe ich fotografiert.
Die letzte Generation des Vorjahres überwintert als Falter und bei Temperaturen um die +3°C werden sie langsam aktiv. Conistra rubiginosa, Feldholz-Wintereule https://de.wikipedia.org/wiki/Feldholz-Wintereule
Der Schachbrettfalter besitzt ein schachbrettartiges Muster auf seinen Flügeln, das es seinen Namen verdankt: Die Flügel des Tagfalters sind auf der Oberseite schwarz oder braun und weiß gefärbt und wirken wie ein Schachbrett. Diese Edelfalter hat eine Flügelspannweite von 45 - 55 mm. Die Falter fliegen Ende Juni bis August in einer Generation. Der Schachbrettfalter liebt sonnige Blumenwiesen. Besonders gern mögen sie den Nektar von violetter Blüten, z.B. von Flockenblumen oder Kratzdisteln....
Hier ein paar Schnappschüsse aus dem Miniland, in einem Video zusammengefasst. Seit der Aufnahme ist Vieles noch schöner geworden, wie das bei einer Gartenbahn sowieso normal ist, dass sich da immer etwas verändert.
Heute, am Sonntag, den 14. September 2018, bei strahlendem Sonnenschein, ist diese umfangreich gestaltete Ausstellung für Schmetterlinge, Käfer, Schnecken, Muscheln, Mineralien, Versteinerungen und anderen Exponaten noch bis 15 Uhr zu besichtigen.
Über der Allmendefläche auf dem Kronsberg waren die Drachen los. Da ist immer ein rauhes Lüftchen. So lud mich meine Tochter mit unserem Enkelkind ein sie mit dem Rad zu begleiten. So ein Drachenfest ist für Kinder Ideal. Nächstes Jahr baue ich wie in alten Zeiten meinen eigenen Drachen und versuche auch hier wie viele Andere, die Schwerkraft zu überlisten. Hier einige wenige Bilder.
Endlich war er auch bei mir zu Gast, der hübsche Schwalbenschwanz! An den letzten Blüten der Sommerflieders naschend, war er heute Mittag eine ganze lange Weile zu beobachten. Die Fotos habe ich vom Fenster aus dem ersten Stock gemacht, da der Strauch so hoch ist. Als "Beifang" gab es einen kleinen Perlmutterfalter und ein Taubenschwänzchen! Das flinke Tierchen mit dem schweren 600er Tele zu erwischen war schon eine Herausforderung!
Der Kurpark in Bad Wildungen ist immer für eine Überraschung gut, wenn es um seltene Schmetterlinge geht. So konnte ich dort in den vergangenen Jahren den großen Schillerfalter und den dunklen Wiesenknopf Ameisenbläuling fotografieren. Am Sonntag waren wir wieder als Aussteller beim Regionalmarkt dabei und nach meiner Runde durch den Park mit dem Hund um die Mittagszeit war ich sehr enttäuscht, denn ich hatte nur ein paar ziemlich abgeflogene Kaisermäntel entdeckt. Am Nachmittag aber dann am...