...ist der Dukatenfalter. Diesen entdeckte ich heute in über 1.000 Meter Höhe zwischen Tellerhäuser und dem Fichtelberg. Warum dieser zu den Bläulingen zählt, kann man am ehesten an den Augen erahnen. ;-)
Dieser Schmetterling aus der Familie-Spanner wird auch als Hartheu-Spanner genannt. Die Flügel sind weiß. Auf der Unterseite befinden sich schwarze Adern sowie eine dunkle äußere Querlinie. Auf der Oberseite scheinen die Adern durch. Die Falter sind tagaktiv. Haben eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm. An Grasplätzen und Waldränder kann man es antreffen.
Der Distelfalter ist ein Wanderfalter und gehört zur Familie der Edelfalter. Sie haben eine Flügelspannweite von 45 - 60 mm. Die Spitzen der Vorderflügel ähneln denen des Admirals. Hier habe ich ein schönes Exemplar auf Blüten und am Boden fotografiert.
Hummel und Falter tummelten sich heute reichlich in den Bergwiesen. Und ein ganz neugieriger Käfer wollte wohl ganz aus der Nähe sehen, was so manche Schmetterlinge verbindet. ;-) In den Bergwiesen am Scheibenberg, der Himmelwiese in der Nähe des Rabenbergs und der Halbmeile (bei der Kapelle Nepomuk) habe ich die entdeckt.
Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge. Im Sommer sieht man die Familie der Weißlinge am häufigsten. Sie erreichen eine Flügelspannweite von 60 Millimetern. Der schwarze Fleck an den Vorderflügeln reicht bis zu 3. Ader. Die weiblichen Falter haben auf den Vorderflügelspitzen schwarze flecken, die bei den männlichen Faltern fehlen. Hier habe ich ein schönes Weibchen fotografiert.
Gestern spät am Abend hatten wir endlich Regen, Wind, Blitz und Donner. Durch den Sturm bekam ich einige Besucher durch mein Balkonfenster. Die Hausmutter (Noctua pronuba) machte sich bei mir breit. Auch ein Braunstirn-Weißspinner (Cabera exanthemata) nützte die Gelegenheit durch die offenen Tür. Dritter im Bunde muss ein Wurzelfresser (Apamea monoglypha) oder ein Dreizack-Pfeileule (Acronicta tridens) sein. Nach ein paar Fotos durften sich bei mir im trockenen aufhalten.
Habe keine Collage gemacht, da die Bildqualität darunter leidet und Lupe lässt sich auch nicht öffnen. Deshalb die alte Version! Der Feurige Perlmutterfalter ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter.
Hier mal einige Fotos von Nachtfaltern ! Die meisten habe ich am heutigen Tag ablichten können. Die letzten vier Falter sind im Bayrischen Wald abgelichtet. Viel Spass beim anschauen.
Die Grundfärbung ist meist grün es gibt sie aber auch in anderen Farben. Der Körper der Raupe ist gelblich-weis punktiert und haben an den Seiten zwei Längslinien. Charakteristisch nahezu für alle Schwärmerraupen das sie einem spitzen Horn am Hinterleibsende haben. Die Raupen werden 45 bis 50 mm lang.
Die Weiße Tigermotte ist ein Schmetterling aus der Familie der Bärenspinner. Die Flügel sind weiß und sind mit vielen schwarzen Punkten besetzt. Die Männchen haben gekämmte Fühler. Die Flügelspannweite beträgt 30 bis 35 mm. Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Interessant ist das sie sich bei Gefahr tot stellen (Bild Nummer 1).
Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) gehört zur Familie der Weißlinge. Männchen sind ganz grün, die Weibchen sind grünlich-weiß (Bild Nummer 4 und 6). Habt ihr gewusst, dass die Falter überwintern? Mit zusammengelegten Flügeln an Stängeln oder Ästen. Um im Winter nicht zu erfrieren, erzeugen die Zitronenfalter geringe Mengen Frostschutzmittel. Der Zitronenfalter zählt zu den Schmetterlingen mit der längsten Lebenserwartung von fast einem Jahr. Hier habe ich einige Bilder vom Zitronenfalter...
Den Kleinen Fuchs habe ich gleich erkannt. Aber bei den anderen beiden muss ich mal die Experten fragen. Bläuling ist klar, aber welcher? Und auch der dritte Falter will mir im Moment nicht so richtig einfallen.
Dieser Schmetterlinge gehört zur Familie der Eulenfalter. Auf dem Vorderflügel sind zwei Dreiecke zu sehen. Die Flügeloberseite ist gelb und Olivgrün, gezackt und zerknittert. Die Unterflügel sind hell und haben feine dunkle Querlinien. Hinter dem Kopf befindet sich ein Kragen. Haben eine Flügelspannweite von 45 bis 50 mm.
Heute Abend zum ersten Mal vor die Linse bekommen: Weiße Tigermotte (Spilosoma lubricipeda). Wird auch als Breitflügeliger Fleckleibbär, Holunder-Bär oder Minzenbär bezeichnet.