Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

Natur
7 Bilder

Sängerin ,,Weibchen für Werner Szramka"

Die Buchenmotte (Diurnea fagella) oder Sängerin ist ein Kleinschmetterling aus der Familie der Breitflügelmotten. Die Weibchen haben kurze Flügel können daher nicht weg fliegen. Männchen schon! Hier Männchen vom Werner Szramka: http://www.myheimat.de/meinersen/natur/schmetterli...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.03.16
  • 1
  • 13
Natur
7 Bilder

Exotische Ritterfalter (Schwalbenschwänze)

Die Ritterfalter, auch Schwalbenschwänze genannt. Zu den Ritterfalter zählen unter anderem die größten Tagfalter (Vogelflügler). Die meisten Ritterfalter sind anhand der zu einem Schwänzchen ausgezogenen Hinterflügelrändern leicht zu erkennen. Die Schwanzhänge täuschen aber auch Fühler vor und so mancher Vogel packt vergeblich nach dem scheinbaren Kopf. Zu den Ritterfaltern gehören zahlreiche der farbenprächtigsten und beeindruckendsten Arten. Der Schwalbenschwanz, unser wohl meistbekannter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.03.16
  • 6
  • 13
Natur
42 Bilder

,,Faszination Schmetterling!"

Für alle die nicht im botanischen Garten in Augsburg waren habe ich einige Impressionen von den farbenprächtigen Faltern gemacht. Ich musste meinen Mantel draußen anhängen, den im Tropenhaus herrschten tropische Temperaturen. Viele Kinder hatten Äpfel, Bananen und Orangen gebracht um die Schmetterlinge zu füttern. Die Schmetterlinge zeigten keine scheue und landeten auf Hände und Köpfe der Besucher. Einige der Schmetterlinge habe ich schon vorgestellt wie: Malachitfalter, Himmelsfalter,...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 05.03.16
  • 11
  • 24
Natur
14 Bilder

Malachitfalter (Siproeta stelenes)

Eine sehr schöne und auffällige Färbung hat auch der Malachitfalter oder Bambuspage aus der Familie der Edelfalter. Erreicht eine Flügelspannweite von etwa zwischen 85 bis 100 Millimeter. Auf der Oberseite ist es leuchtend malachitgrün, daher auch der Name. Eine Attraktion in allen Schmetterlingshäusern.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.02.16
  • 9
  • 34
Natur
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 95 bis 120 Millimetern.
14 Bilder

,,Himmelsfalter"

Oder der Blaue Morphofalter (Morpho peleides) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Auch diese schöne Exote ist eine Attraktion in jedem Schmetterlingshaus. Sie haben leuchtend blaue Flügeloberseiten. Bei den Weibchen ist das Blau nicht so kräftig. Die blitzend blaue Farbe der Morphofalter ist ein Grund dafür, dass diese schönen Tiere früher zu Schmuck verarbeitet wurden.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.02.16
  • 7
  • 28
Natur
14 Bilder

Der berühmteste Wanderfalter!

Auch diesen auffällig orange und schwarz gefärbten Schmetterling fotografierte ich im botanischen Garten in Augsburg. Der Monarchfalter (Danaus plexippus) gehört zur Familie der Edelfalter und ist Tagaktiv. Er ist in Amerika am besten erforschte und der berühmteste Wanderfalter. Sie legen eine Strecke von fast 4000 Kilometer in 2 Monaten zurück. Die Biologen fragen sich wie nur, finden die Langstreckenflieger ihr Ziel - ein Meisterstück der Navigation. Im Verlaufe eines Jahres werden mindestens...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.02.16
  • 7
  • 22
Natur
21 Bilder

Kleiner Postbote (Helconius erato)

Nicht der Postbote war bei mir sondern ich konnte am Wochenende in Augsburg im botanischen Garten einige Passionsfalter fotografieren. Der Kleine Postbote kann je nach Region in verschiedenen Farben und vorkommen. Es gibt mehrere Arten der Passionsblumenfalter Helconius wie: Kleiner Postote, Zebrafalter, Goldener Hekale usw. Das Besondere an diesen Mittel- und südamerikanischen Art ist, dass die Raupen an den Blättern der Passionsblume fressen, welche giftig sind. Rot und Gelb, gepaart mit...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.02.16
  • 5
  • 28
Natur
2 Bilder

Seltener Silvestergast

Hat man auch nicht alle Jahre zu Gast an Silvester. Ist uns soeben zugeflogen. Kann sich jetzt erst bei uns mal aufwärmen.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 31.12.15
  • 4
Poesie
7 Bilder

,,Frohes Fest"

Ein frohes, gesegnetes Fest wünsche ich allen! Gruß Ali

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.12.15
  • 25
  • 29
Natur
5 Bilder

Abendrot am See-2.

Ein Spaziergang am Aartalsee dauerte gestern nur 20 Minuten. Aber es lohnte sich. Wir kamen gerade noch rechtzeitig um den Sonnenuntergang in gold-roten Farben zu erleben und zu fotografieren. Hier ein paar Bilder für Euch.

  • Hessen
  • Hohenahr
  • 04.12.15
  • 12
  • 41
Natur
41 Bilder

Naturbeobachtungen im November.

Der November hatte auch einige schöne Fotomotive zu bitten, ob Insekten ,Pflanzen,Pilze und vieles mehr. Hier mal einige Aufnahmen zum anschauen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 23.11.15
  • 9
  • 19
Natur
3 Bilder

Zwei schöne Nachtfalter !

Konnte am heutigen Tag diese Aufnahmen von 2 Nachtfaltern machen, der eine hing an der Hauswand und der zweite an einem Fensterrahmen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 09.11.15
  • 3
  • 10
Natur
7 Bilder

Ein zahmer Admiral

Hier flog mir ein Edelfalter auf mein Finger und ließ sich von der Sonne anstrahlen. Die Falter fliegen in einer Generation, in wärmeren Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft. Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Also ist es ein Weibchen auf meinem Finger....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.11.15
  • 7
  • 16
Natur
7 Bilder

Ampfer-Wurzelbohrer (Hepialus sylvina)

Ist ein Schmetterling aus der Familie der Wurzelbohrer. Sie haben weiß umrandeter Zeichnung auf dem Vorderflügel und orangebraune Färbung. Weibchen sind dunkelbraun. Flügelspannweite beträgt bis 45 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.10.15
  • 1
  • 11
Natur
18 Bilder

"Herbstbilder"

Hier mal einige Bilder vom schönen Herbst. Habe am heutigen Tag mal ein neuen Filter ausprobiert. Hier mal die Ergebnisse.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 10.10.15
  • 9
  • 17
Natur
7 Bilder

Völlig durchnässtes Taubenschwänzchen

An einer Hauswand konnte ich ein lebloses, von Regen durchnässtes Taubenschwänzchen entdecken. Wahrscheinlich konnte sie nicht rechtzeitig einen unterschlupf finden. Ich streifte mit mein Finger vorsichtig am rücken des Insekts und konnte feststellen dass es doch noch lebte. Also machte ich sie vorsichtig etwas trocken und konnte an einer überdachten stelle unterstellen. Nach einem Tag konnte ich feststellen das es wieder ganz trocken war. Die Flügel waren ziemlich zerfetzt. Nachdem sie einiges...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.10.15
  • 8
  • 17
Natur
7 Bilder

Nächtlicher Besuch von einer Nachtfalter

Dieser Schmetterling aus der Familie der Spanner besuchte mich am Abend. Der Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria) ist sehr großer Schmetterling. Seinen Namen verdankt der Insekt an stark gefiederten Fühler der Männchen. Wie der Name schon sagt erscheint es sehr spät im Jahr. Er wird auch Haarrückenspanner genannt. Ein weiterer Artname ist Federspanner in Anlehnung an die Fühler der Männchen, die größer sind als das Weibchen. Die Flügelspannweite beträgt 45 bis 50 Millimeter. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.10.15
  • 1
  • 15
Natur
7 Bilder

Raupe, aber welche?

Dieses große Exemplar von Raupe habe ich heute auf dem Fußweg entdeckt, vielmehr war es meine Tochter mit ihren Adleraugen. Allerdings ist sie ja nicht wirklich zu übersehen, da sie mindestens 10 cm lang war. Ich vermute mal, dass das die Raupe des Windenschwärmers ist. Oder vielleicht wissen es hier die Experten besser.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.10.15
  • 8
  • 26
Natur
Die schaut mich schon ziemlich skeptisch an. Hey, ich will doch auch nur mal 'n Katzenfoto machen, also "say cheeeese!"
8 Bilder

Donnerstagsrundes Tierleben

Aus verschiedenen Gründen fiel der DoRu-Termin am 24.09. aus, also einigten wir uns auf "Heimarbeit" unter dem Titel "Tierportraits". Zu einigen hat es bei mir gereicht ...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 27.09.15
  • 3
  • 1
Natur
5 Bilder

"Weidenbohrer Raupe"

Die Raupen werden bis zu 100 Millimeter lang und haben einen breit dunkelrot gefärbten Rücken und sonst einen gelben Körper. Sie riechen intensiv nach Holzessig (Ziegengeruch). Ihr Kopf und ein Teil des Nackenschildes ist schwarz gefärbt. Sie haben auf stark glänzenden Körper vereinzelte, kurze weiße Haare. Diese Raupe hatte es sehr eilig, trotzdem konnte ich einige Bilder machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.15
  • 6
  • 21
Natur
4 Bilder

Silberstricheulchen (Deltote bankiana)

Das Silberstricheulchen hat gelbliche Vorderflügel mit schräge silberweiße Linien. Das zu Familie der Eulenfalter gehörende Schmetterling hat eine Flügelspannweite von 25 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.08.15
  • 2
  • 16
Natur
2 Bilder

Fingerakrobat

Heute Abend gegen 19:30 Uhr mitten in der Stadt: Trauermantel auf Manuelas Finger.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 25.08.15
  • 6
Natur
7 Bilder

Bläulinge können auch Kamasutra!

Hier habe ich Bläulinge bei der Paarung fotografiert. Wie sich das Männchen anstellen und verbiegen muss sieht man auf den Bildern 2 und 6.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.15
  • 3
  • 18
Natur
2 Bilder

Citro-C

Zitronen- und C-Falter heute irgendwo am Hundsmarter. ;-)

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 09.08.15
  • 5
Natur
22 Bilder

Buntes Gewimmel

Bis auf den Kohlweißling tummelten sich alle anderen Falter und Schwebfliegen in einem einzigen Strauch. Das war ein richtig buntes Gewimmel da drin. ;-) Mit von der Partie waren: Kleiner Perlmutterfalter, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Admiral, Distelfalter und mir unbekannte Schwebfliegen (richtige Brummer).

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 02.08.15
  • 1
  • 3
Natur
6 Bilder

Kleiner bunter Mix

...von heute. Besonders mit der Lupe kann man bei einigen dieser Flieger die Wassertröpfchen erkennen, die sie mit sich herum tragen. :-)

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 30.07.15
  • 2
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.