Runder Tisch Welterbe - Auswertung
"Der Berg kreisst und gebiert eine Maus" Mit diesem Ergebnis endete der erste "Runde Tisch" zum Thema Welterbe. Also werden nun neue Faltblätter, Schaukästen, Stadtführungen, Vorträge, Theaterstücke, Veranstaltungen zum Thema geplant. Und man fragt sich: Was hat das konkret mit dem "WELTERBE" zu tun? Eine Konferenz, die unsere Altertümer besser touristisch vermarkten soll, hätte das auch gekonnt und das ganz ohne kommende UNESCO Auflagen! Ein positiver Punkt konnte doch gefunden werden: Der...
Burgheßler mit seiner romanischen Bonifatius Kirche und dem gotischen Haus
Wir hatten heute einen schönen Sonntagsausflug gemacht und dabei auch mal Halt in Burgheßler gemacht. Hier gibt es interessante geschichtliche Details zu erfahren und sehen.
Unser Weltkulturerbe: Wenzelsstraße und Wenzelsgasse in der Altstadt von Naumburg
Man sieht hier, dass wir mit "Altstadt" auch Das meinen was wir sagen. Wir versprechen nicht nur, wir halten auch! Wenn man bedenkt, das Naumburg nicht nur die Hussiten, die Befreiungskriege, den 1. und den 2. Weltkrieg, die DDR größtenteils unversehrt überstanden hat, so ist es eine Schande für unsere Stadt, was in den letzten Jahren hier an historischer Substanz verschwunden ist. Natürlich kann man dies nicht alles unseren Politikern anlasten. Denn (Privat) Eigentum verplichtet (den...
Ein echter Frühjahrsblüher in Saaleck
Im Tal der Wildpferdjäger gedeien die Ferkel jetzt schon prächtig.
Antrag Weltkulturerbe: Altstadt Naumburg / Saale
Orginaltext: "Altstadt Naumburg Stadtanlage auf dem Hochufer südlich der Saale, zusammengewachsen aus mehreren Siedlungskernen; namengebend die Nuemburg der Eckhardinger auf steil nach Westen zur Saale abfallender Bergkuppe, später Stelle der im 18. Jh. hierher verlegten Propstei, seit 1913 überbaut vom Oberlandesgericht, an die einstige Burganlage südöstlich anschließendes Areal des Georgenklosters und des Domstiftsbezirks, seit dem Hochmittelalter sich mit seinen Kuriengbäuden zu einem...
St. Trinitatiskirche in Gleina
Die im Ursprung gotische Kirche von Gleina wurde im 17. Jahrhundert umfassend umgebaut. Zwei interessante Details sind von außen sichtbar. Zum einem: oben am gotischen Kirchturm das Wappen der von Schardt. Charlotte Ernestine von Schardt, Hofdame der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar, verehelichte von Stein, war eine bedeutende weimaraner Schriftstellerin und Freundin von Johann Wolfgang von Goethe und beeinflusste sein dichterisches Schaffen entscheidend. Zum anderen ein kleiner...
Die Stadtkirche St. Marien in Laucha an der Unstrut
Bei meinem heutigen Besuch in Laucha habe ich ein paar Bilder von der dortigen Kirche gemacht. Ich finde diese Kirche schon deswegen bemerkenswert, da auch für einen Laien sehr gut erkennbar ist, welches die älteren Bauteile der gotischen Kirche (Bruchsteinmauerwerk) und welche die sind, die nach dem Kirchenbrand 1731 neu errichtet wurden (Regelmäßiges Schichtenmauerwerk). Besonders sind auch die Kratzspuren oder auch Wetzrillen an der Ostseite der Kirche. Auch an vielen Portalen und Eingängen...
Wieso schmückt sich die Saalecker Kirche mit einer fremden Glocke
Dies ist eine lange Geschichte aber kurz erzählt. Stellt euch vor wie es im Saaletal aussah bei dem 1994er Hochwasser,und jetzt denkt ihr euch noch drei Meter höheres Wasser dazu, dann könnt ihr erahnen wie es 1585 in Saaleck und Stendorf aussah. In Stendorf, da wo jetzt der Wohnmobilstellplatz ist, stand bis zu diesem Zeitpunkt eine Kapelle die von den Stendorfer und Lengefelder Christen benutzt wurde. Bei dem schweren Hochwasser wurde die St. Sebastianskapelle so schwer beschädigt das diese...
DDR Vergangenheit - Roman Grafe - Alles war schlecht
Seit Gestern rollt wieder eine Welle durch die Medienlandschaft zur DDR-Vergangenheit"Die sind alle noch da" Unsere Landesregierung in Sachsen-Anhalt bezieht wie folgt Stellung: Bildungsminister Dorgerloh: Schulen sollen DDR-Geschichte zum Thema machen Auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) beteiligt sich mit der: Kontroverse Debatte um Umgang mit DDR-Geschichte an Schulen In der Pressemeldung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Sachsen-Anhalt schreibt Lippmann : das der Blick auf...
Stadtspaziergang | Winter | Spaziergang
Bei einem Spaziergang durch Naumburg entstanden letztes Wochenende diese Bilder. Viel Spaß beim Anguggen wünscht wie immer Frank T.
ZDF.de: Nicht alles war schlecht (in der DDR) , Teil 1: Liebe, Frust und Freiheit
Morgen Abend kommt mal etwas ungewöhnliches. Orginaltext ZDF: "Wie war sie wirklich, die DDR? Das bessere, friedlichere Deutschland wollte sie sein - und hat nach 40 Jahren dennoch plötzlich aufgehört, zu existieren. Wie viele seiner Altersgenossen stellt sich Constantin von Jascheroff die Frage, ob diese untergegangene Republik nicht doch vielleicht das bessere Deutschland war." Also einschalten am Dienstag (28.01.2014, 20.15) ZDF: "Nicht alles war schlecht" Der 2. Teil; Sehnsucht, Trotz und...
Die aller aller letzten Mauerreste eines sehr alten................
Um 1861, das genaue Datum steht nicht zweifelsfrei fest, gabt es auf dem Himmelreich einen Ausschank für Speiß und Trank.Bier ,Schinken ,Käse und Brot kam vom Rittergut Stendorf, das Stendorfer Braunbier war weit über die Ortsgrenzen bekannt es wurde damals im gleichen Atemzug mit dem Köstritzer Schwarzbier in Zeitungsannoncen beworben.Der berühmte deutsche Dichter Theodor Fontane beschrieb das Himmelreich schon 1867 und 1873 als er sich in Bad Kösen aufhielt als lohnenswertes Ausflugsziel.Aber...
Naumburg/Saale als "Weinhauptstadt" des Saale-Unstrut-Weinbaugebietes?
Die Stadt Naumburg hat Großes vor. Sie möchte Freyburg/Unstrut - bisher "heimliche Weinhauptstadt" - den Titel streitig machen und selber und offiziell "Weinhauptstadt" des Weinanbaugebiets Saale-Unstrut werden. Was bewegt die Stadt, bisheriges so Infrage zu stellen? Ist es der Welterbeantrag? Sind es touristische oder/und finanzielle Vorteile? Wenn sich Naumburg hier mit seiner langen Geschichte des Weinanbaues einbringen will, wäre es sicherlich zuträglich "Weinhauptstadt" zu sein. Und mit...
Wünsche allen myheimatlern ein besinnliches Weihnachtsfest und angenehme Feiertage!
...viele Grüße Frank T.
Wissenswertes über eine Höhle im Saaletal
Von der Saalecker Kirchturmspitze sind es keine 500 Meter zu der Höhle von der ich berichten will. Die Höhle ist ein paar 100 Meter lang und wurde von Kindern und Jugendlichen aus Saaleck und Stendorf seit Generationen immer wieder als Spielplatz aufgesucht. Da mußte man sich schon was einfallen lassen um zu Hause zu erklären wo man sich die Klamotten so versaut hatte. Es hat viele Jahrzehnte gedauert bis die Wahrheit über diesen Stollen wieder ans Licht kam. Denn vor 100 Jahren wußten die...
Warum sitzt der Hund auf diesem Baumstumpf?
Der Grund des Fotos ist der das ich mit diesem Bild dokomentieren wollte das die Bäume die vor über 110 Jahren gepflanzt wurden sind, zu wahren Riesen geworden sind. Die Straße nach Stenndorf wurde nach dem Bau der Brücke, die auf Anregung des Rittergutbesitzer Feilitzsch gebaut wurde der zu dieser Zeit genialerweise auch Landrat war , mit einer Allee aus Eschen begrenzt . Da in den letzten Jahren immer mehr von den riesigen Bäumen verschwunden sind wird man den Alleencharakter bald nicht mehr...
Kurzer Abendspaziergang
Ein kurzer Abendspaziergang führte mich gestern durch Naumburgs Straßen und Gassen. Wünsche viel Freude beim Anguggen der Bilder... :-)
Abendspaziergang
Ein kurzer Abendspaziergang führte mich heute zum Auenblick. Viel Spaß beim Anguggen der Bilder wünscht wie immer Frank T.
Saaleck hat eine neue Attraktion
Nein ,das ist keine Begrüßungsanlage für die Kanu und Schlauchboottouristen die durch Saaleck fahren.Die Brückenbauarbeiten nähern sich dem Ende entgegen, jetzt sind Sicherungsarbeiten am Brückenpfeiler an der Reihe.Um an die Fundamente zu kommen muss man irgendwie das Wasser der Saale wegbekommen,dazu hat man eine "Hilfsschalung"eingebaut um die Fundamente mit Hilfe von großen Pumpen trocken zu legen.
Die Monduhr auf dem Naumburger Wenzelskirchturm
Es soll ja Menschen geben, die ihr ganzes Leben nach dem jeweiligen Stand des Mondes ausrichten. Ihnen wird es in Naumburg leicht gemacht, die aktuelle Mondphase in Erfahrung zu bringen, weil seit über 400 Jahren auf der Marktseite des Wenzelskirchturms eine Monduhr ihren Dienst tut. Unter einer Monduhr wird die von der Uhrzeit getrennte Mondphasen-Anzeige verstanden, die üblicherweise als Mondkugel oder -scheibe ausgeführt wurde. Beispiele dafür gibt es in einer ganzen Reihe von Städten....
Freimauererloge St. Johannes „zu den drei Hammern“ im Orient Naumburg/Saale
Die erste Loge St. Johannes „zu den drei Hammern“ (aux trois Marteaux) im Orient Naumburg wurde am 08.07.1749 von General Heinrich Wilhelm Marschall von Burgholzhausen († 1760, Ordensname: Eques a thymele), Erbmarschall in Thüringen gestiftet. Er war engl. Provinzial Großmeister im Obersächsischen Kreis, Heermeister von Elbe und Oder und 1749 bis 1752 Hammerführender Meister in Naumburg. 1776 wurde die Loge geschlossen. Kurzeitig wurde sie zwischen 1815 bis 1819 reaktiviert. Am 18.11.1848 wurde...
Herbstzeit-Pilzzeit
Hab ma paar Pilze "gesammelt". Alle konnte ich nicht bestimmen. Vielleicht kennt sich jemand besser damit aus... Viel Spaß beim Anguggen wünscht wie immer Frank T.
Rund um den Dom
Trotz Scheißwetter bin ich heut Abend nochma rausgelatscht und hab paar Fotos rund um den Dom gemacht. Viel Spaß beim Anguggen wünscht wie immer Frank T.
Neue Wanderhütte im Tal der Wildpferdjäger aufgestellt
Eine großzügige Spende hat den Heimatverein Saaleck e.V. in die Lage versetzt noch in diesem Jahr eine neue Sitzgelegenheit für die Wanderer bei uns im Saaletal aufzustellen.Die alte Sitzgruppe ohne Dach war im laufe der Zeit so marode geworden das diese ersetzt werden musste.Die im Jahr 2004 aufgestellte Sitzgelegenheit wurde von den Gästen und Einheimischen sehr gut angenommen ,wir hoffen das die neue Wanderhütte unseren Gästen auch gefällt.
Majestetische Schönheit in Stein
Die Uta von Naumburg wollte ich schon seit längerer Zeit malen. Vor kurzem setzte ich mein Vorhaben in die Tat um. So entstand sie in einer Öltechnik auf Aquarellpapier im Format 36 x 48 cm. Mitte des 13. Jahrhunderts hat der Naumburger Meister diese bedeutende Plastik der deutschen Gotik geschaffen. Sie gehört zu den 12 Stifterfiguren, die im Naumburger Dom zu bewundern sind. "Auch die Würde hat ihre verschiedenen Abstufungen und wird da, wo sie sich der Anmut und Schönheit nähert, zum Edeln,...