Schätze_unserer_Heimat

Beiträge zum Thema Schätze_unserer_Heimat

Lokalpolitik

REICHSBÜRGER - Alte oder neue Bedrohung unserer Demokratie?

Zuerst einmal bin ich weder Sympatisant dieser Reichsbürger noch will ich diese verteidigen. ABER: Fragen darf man schon, was derzeit zu diesem Thema so abgeht. Es gab einen toten Polizisten, der durch einen "Reichsbürger" erschossen wurde. Das ist traurig. Mein aufrichtiges Beileid. Was aber in unseren deutschen Medien so zum Thema "Reichsbürger" erzählt wird macht mehr als mißtrauisch. Kurz zur Geschichte: Es gibt verschiedene Meinungen ob das "Deutsche Reich" fortbesteht und ob die BRD ein...

  • Berlin
  • Berlin
  • 23.10.16
  • 22
  • 1
Poesie
7 Bilder

Die Postleitzahl - Lüge

Noch immer, schon wieder zumindest ununterbrochen gibt es in Sachen-Anhalt Probleme mit den Postleitzahlen nach den Gebietsreformen und vielen Eingemeindungen. Aktuell berichtet die Presse über den Streit zwischen dem Landrat des Burgenlandkreises und der Post. Es geht um Bad Kösen, einer Stadt und Ortsteil von 06618 Naumburg. Obwohl Bad Kösen eine eigene Postleitzahl hat (06628) darf die Anschrift nicht lauten 06628 Bad Kösen, sondern soll heißen: 06628 Naumburg. Irgendwie bekloppt. Begründet...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 27.08.16
  • 25
  • 6
Freizeit
Tageblatt-Mitarbeiterin Bärbel Kielas präsentiert die neuen Ortskalender 2016 | Foto: Torsten Biel

Leser stellen mit Fotos ihre Heimat vor - Teilnehmer für Kalender-Aktion gesucht!

Die Tageblatt/MZ-Heimatkalender für die Saale-Unstrut-Region erfreuen sich großer Beliebtheit. Für das Jahr 2016 erschienen 16 Kalender mit Motiven von insgesamt 14 Städten und Gemeinden. Mit ihnen werden die Orte näher vorgestellt, werden historischen Besonderheiten und markante Gebäude gezeigt. Deshalb wird 2017 eine neue Heimatkalender-Serie erscheinen. Die Leser sind aufgerufen, mit ihren Fotos zur Produktion der Kalender beizutragen. "Zu jedem Ort, von dem wir 13 verwertbare Fotos...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 02.08.16
  • 3
Kultur

Die DDR ist für junge Generation so weit weg wie das Mittelalter!

Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, meint: „DDR für junge Generation so weit weg wie das Mittelalter“ Und wen wundert es? Die DDR wird in der Schule als Randnotitz behandelt. Wenn in 10 Schuljahren 10 Schulstunden zusammen kommen würden, wäre das schon viel! Und in diesen wird dann Stasi, 1953, 1961 und 1989 behandelt. Das wars! Das Mittelalter wird auf jeden Fall ausgiebiger behandelt. Wenngleich auch nicht als geschichtliche Entwicklungsperiode, sondern...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 27.04.16
  • 17
  • 7
Kultur

Unesco-Kommission - Zu viele christliche Baudenkmäler

Der Burgenlandkreis bewirbt sich um den Titel Weltkulturerbe: Der berühmte Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut, mit dem Herzstück dem Naumburger Dom sagt der Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut Die Unesco-Kommission stellt hierzu fest: Zu viele christliche Baudenkmäler "Die deutsche Unesco-Kommission hat ein Ungleichgewicht der Welterbestätten beklagt. Es gebe proportional mehr Welterbestätten in Europa als im Rest der Welt, und auch...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 04.04.16
  • 23
  • 5
Lokalpolitik

Vereinigungsparteitag CDU und SPD geplant

Wie ich heute aus unsicheren und unbestätigeten Quellen erfahren habe, haben die etablierten Parteien beschlossen auf das Wahldebakel zu reagieren und sich zur Bundestagswahl 2017 neu aufzustellen. Die Parteispitzen planen einen Vereinigungsparteitag zwischen CDU+SPD zur CSU (Christlich-Sozialdemokratische Union). Parteivorsitzende und Vize wären die bisherigen Spitzenpolitiker Frau Dr. Merkel und Siegmar Gabriel als deren Vize. Durch die lange gemeinsame Regierungsverantwortung sei aus...

  • Berlin
  • Berlin
  • 01.04.16
  • 14
  • 7
Lokalpolitik

Ich bin so stolz nach der Landtagswahl

Mir fehlen die Worte. Viele haben gewählt, das ist gut und demokratisch. Es gab ein Knall bei den Parteien, die die Demokratie gepachtet hatten. Und wer ist dafür verantwortlich? Keiner! Keiner will die "rechte Schmuddelpartei" gewählt haben. Jedesmal nach der Wahl, ob 1933, 1990 oder sonst, immer hinterher der Kater, als könnte man nicht vorher nachdenken. Ich bin so stolz Sachsen-Anhalter zu sein.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 14.03.16
  • 114
  • 2
Freizeit
Vermutlich K&K Offiziere der Kaiserjäger vor dem 1. WK. Kann es Jemand genauer sagen? oder Französische Offiziere um 1870?
5 Bilder

Rudelsburger Kanone

Es war einmal vor langer Zeit ... so fangen Märchen an. Aber hier gab es auch einmal eine Zeit wo die Rudelsburg "bewaffnet" war. Bildlich läßt sich eine Kanone vor der Brücke ungefähr zwischen der Reichsgründung 1871 und dem 1. Weltkrieg belegen. Wer weiß mehr darüber? Wie lange stand die Kanone noch dort und was wurde aus ihr?

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 05.03.16
  • 2
  • 6
Poesie
Kaiser Wilhelmsplatz (heute Kramerplatz), Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege zwischen 1864 und 1871 mit Germania
6 Bilder

Nie wieder Krieg 2 - Kriegsdenkmäler in Naumburg

"Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln." Der Spruch stammt von Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz. Und es wird viel "Politik" in Deutschland gemacht. Jetzt ist Deutschland wieder dabei sein "Haupt zu erheben" und europaweit, weltweit mitzureden und zu kämfpen. Auf wessen Kosten diese Kriege gehen ist bekannt. Gefallen für Gott, Kaiser, Führer, Volk und Vaterland. Oder für Profit, Gier, Einfluss, Macht von Wenigen. Wir sollten nicht so gedankenlos diese Mahnmale...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.01.16
  • 4
  • 7
Poesie
Bild von Käthe Kollwitz: Nie wieder Krieg.
4 Bilder

Nie wieder Krieg - und die vergessenen DDR-Denkmale in Naumburg

Angesichts der Kriegsgefahr in der Welt, der Militarisierung und des Terrors sollte man auch mal einhalten, nachdenken, gedenken! In der DDR wurde auch den Opfern von Krieg und Unterdrückung gedacht. Käthe Kollwitz hatte bereits 1924 das bekannte und berühmte Bild "Nie wieder Krieg" geschaffen. In Naumburg stand vor der heutigen Humoldtschule ein Denkmal, das ihrem Bild wohl nachempfunden war. Es trug die Inschrift von Heinrich Heine : Ich bin das Schwert, Ich bin den Flamme". Bei den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 17.01.16
  • 15
  • 4
Kultur
4 Bilder

Auf dem (Holz-) Weg zum Welterbe - Nagelprobe Reusenplatz in Naumburg

Naumburg im zweiten Anlauf um den Titel "Welterbe" zu erhalten. Und man hat aus der ersten Ablehnung gelernt!? Ja, man hat einen neuen, kürzeren, verständlicheren Antrag gestellt, mit dem Schwerpunkt Westlettner im Naumburger Dom. Und weiter? Hier nochmals Vorschläge, was die Stadt Naumburg, in gemeinsamer Geschlossenheit mit unseren Gemeinderäten, in unseren als Flächendenkmal geschützten Altsstadt, die ebenfalls mit im UNESCO-Welterbe Antragsgebiet liegt, vorhat. Kulturinsel Reußenplatz -...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 13.01.16
  • 3
  • 6
Poesie

My Heimat Bildband

Vielen Dank für die Zusendung des Bildbandes. Am Samstag habe ich den Bildband mit Freude aus dem Briefkasten geholt. Die Freude wurde noch größer, als ich ein Foto von mir in dem Bildband fand. Es ist sehr übersichtlich gestaltet und ich habe es schon mehrmals duchgeschaut und noch viele andere tolle Fotos entdeckt. Den ganzen my heimat Team ein dickes Dankeschön und eine besinnliche Weihnachtszeit.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 21.12.15
  • 1
  • 3
Kultur
2 Bilder

Kunstkalender 2016 - Malerischer Spaziergang durch die Domstadt Naumburg

Ich lade Naumburger, ehemalige Naumburger und die zahlreichen Interessenten unserer Stadt zum malerischen Spaziergang durch die altehrwürdigen Gassen der Domstadt Naumburg ein. Die Motive unserer Heimatstadt malte ich in einer speziellen Acryl-Lasurtechnik nach dem Vorbild der Alten Meister. Die Technik erlernte ich über mehrere Jahre bei einer ehemaligen Meisterschülerin einer privaten Kunstakademie aus Baden-Württemberg. So entstanden in den letzten Jahren zahlreiche Bilder, die ich bereits...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 10.11.15
  • 2
Kultur
3 Bilder

Die Naumburger Residenz Herzog Moritz I. und der wilde Mann

Immer wenn man den Naumburger Markt betritt, wird man von oben herab gemustert. Der da den ganzen Tag herunterschaut ist natürlich nicht unser Oberbürgermeister, sondern der Sachse, der auf dem Dach des Hauses Markt 15 ständig zu sehen ist. Doch es gibt noch einen zweiten Beobachter, der offenbar kaum wahrgenommen wird. An der Süd-Ost-Ecke des Marktes, hinter dem Marktbrunnen steht ein stattliches Gebäude mit zwei markanten Giebeln, das heutige Amtsgericht, das von den Naumburgern immer noch...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 19.10.15
  • 5
Kultur
Das "Architektur- und Umwelthaus" in der Spannung zwischen Historie und Moderne (Würde so jeder Architekt freudestrahlend sagen.) Unkundige sagen: einfach hässlich.
7 Bilder

Weltkulturerbe Altstadt Naumburg ? Schutz auch für Flächendenkmal Jacobsviertel ?

Nicht das erste Mal, das ich über das Jacobsviertel in Naumburg berichte. Leider für meine Sichtweite nichts Positives. Meine Befürchtungen sind leider wahr geworden. Das historische Straßenpflaster, bestehend aus dem Feldsteinepflaster der Straße und den Naumburger Pflaster des Fußweges, wurden entfernt. Jetzt kommt ein "schönes! graues Granitpflaster dorthin. Begründet mit der Barrierefreiheit für Behinderte und mit der Stadt Weimar, wo man solche Steine auch verwendet. Ja, wenn einem sonst...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 09.07.15
  • 8
Blaulicht
Da bekommt das Naumburger Wappen gleich eine neue wehrhafte Aussage: Bist Du nicht willig, so bleibe zu Hause.

Kennt Ihr nicht das Kirschenfest, wo man Euch nur mit Ausweis in die Zelte lässt?

Die Stadt Naumburg hat zum Kirschfest verlauten lassen, das sie zur Kontrolle der Kirschfestbändchen das "Hausrecht" wahrnehmen möchte, um die unrechtmäßige Weitergabe der Bändchen verhindern. Stellt sich erstmals grundsätzlich die Frage: Darf überhaupt ein privater Sicherheitsmann-frau einen Personalausweis bei einer Einlasskontrolle verlangen und kontrollieren?? Ganz klar nein! Hier ist er-sie auf die „freiwillige“ Herausgabe, bzw. vorzeigen angewiesen. Sprich: Beweist das ihr ein gültiges...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 18.06.15
  • 15
  • 1
Kultur

Kirschfest 2015, die Eintritts-Bändchen als unendliche Geschichte

Das Naumburger Hussiten-Kirschfest findet dieses Jahr vom 25. Juni 2015 bis 29. Juni 2015 statt. Hierzu sind alles aus Nah und Fern herzlich eingeladen. Leider muss man wie jedes Jahr Eintritt zahlen. Die "Kirsche" (Eintrittspreis für alle Tage) wird 12,00 Euro kosten. Die Tagesbändchen jeweils 6,00 Euro. Zur "Kirsche" gibt es noch das 5 Tage Bändchen. Ursprünglich sollte es verpflichtend fest am Arm getragen werden, damit es nicht weitergereicht werden kann. Nun ist eine Verbesserung...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 10.06.15
  • 23
  • 3
Poesie

1815 - Wie wir vor 200 Jahren Preußen wurden

Der „Friedens- und Freundschaftsvertrag zwischen Sr. Majestät dem Könige von Preußen und Sr. Majestät dem Könige von Sachsen“ wird am 18.05.1815 unterzeichnet und drei Tage später ratifiziert. Auszug aus dem: "Patent wegen Besitzergreifung des mit der preußischen Monarchie vereinigten Anteils von Sachsen. Vom 22sten Mai 1815. Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen etc. etc. Thun hiermit Jedermann kund: Nachdem in Folge der Übereinkunft unter den auf dem Congresse zu Wien...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 21.05.15
  • 1
  • 7
Kultur

Heute vor 303 Jahren starb Hans Caspar II. von Rockhausen

Heute vor 303 Jahren starb Hans Caspar II. von Rockhausen, Erb- und Gerichtsherr von Kirchscheidungen (* 1637 † 20.05.1712) Im Turmeingang (Westseite) der Kirche von Kirchscheidungen ist das fast die ganze Wandfläche einneh-mende Holzepitaph zu sehen. In der Mitte ist ein Portraitmedaillon des Hans Caspar II. von Rockhausen, der in Ritterrüstung dargestellt wird. Das Medaillon ist mit 16 Wappen der mit den Rockhausens verwandten Geschlechter eingefasst, die Aufgrund seiner Leichenpredigt leicht...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 20.05.15
  • 1
  • 7
Kultur
7 Bilder

Aus für Welterbe-Titel für Saale-Unstrut-Region?

Der Internationale Rat für Denkmalschutz (Icomos) lehnt den Antrag der Saale-Unstrut-Region auf Aufnahme in das Unesco-Welterbe ab. 1.) Welterbe-Bewerbung Icomos sagt Nein zu Saale-Unstrut 2.) Pressemitteilung Stellungnahme von ICOMOS liegt vor 3.) Zu viele Straßen und Schienen: Welterbe-Antrag für Saale-Unstrut wackelt 4.) Gutachten lehnt Welterbe-Titel für Saale-Unstrut-Region ab Man darf sich trefflich streiten, ob die moderne Infrastruktur ein Knackpunkt sein darf. Natürlich hat sich die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 20.05.15
  • 11
  • 4
Kultur
Die Namen im Ratskeller
11 Bilder

Naumburger Ratskeller ehrt Persönlichkeiten aus fünf Jahrhunderten

Der Naumburger Ratskeller bietet seit Ende 2014 als besondere Spezialität hausgebraute Biere an und setzt damit eine alte Naumburger Brautradition fort. Dazu kann man natürlich köstliche regionale Speisen genießen. Hier muss also niemand hungrig und durstig bleiben. Sollte bei einer längeren „Sitzung“ der Gesprächsstoff einmal ausgehen, dann wird dem interessierten Besucher auch aus dieser „Notlage“ geholfen. Dazu hat man sich bei der Sanierung der Räumlichkeiten etwas Besonderes einfallen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 19.05.15
  • 4
Blaulicht
5 Bilder

Arbeits- und Gesundheitsschutz noch zeitgemäß?

Ja, wir haben Frühling. Endlich! Es ist warm, es hat geregnet, und alles spriest und gedeiht. Aber wie überall, des Einen Freud, ist des Anderen Leid. Während man sich über die Blumen freut, ärgert man sich über den Rasen. Runter muss der Rasen, so oder so. Oder so wie hier doch nicht? Diese Schnappschüsse sind von Heute. Hier kann man doch nur noch den Kopf schütteln über soviel Ignoranz was den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter eines Gewerbebetriebes betrifft. Wer Lust hat kann...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 05.05.15
  • 2
  • 3
Kultur
15 Bilder

2. Welterbe-Wandertag

Der Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut hatte für den 25. April 2015 zum zweiten Welterbe-Wandertag aufgerufen. Acht verschiedene Wanderrouten zwischen 2 und 34 Kilometern und vier Radrouten zwischen 18 und 45 Kilometern wurden angeboten. Endstation war in jedem Falle der Naumburger Markt, wo es u. a. die Gelegenheit gab, die Ausstellung „Welterbe? Welterbe!“ im Schlösschen zu besichtigen. Außerdem konnte man sich hier bei musikalischer Unterhaltung sowie Speis und Trank von den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 26.04.15
Poesie
Die Jakobsgasse vor reichlich 50 Jahren von Süden gesehen. (Dank an Wolfgang K. für die Überlassung des Bildes)
9 Bilder

Die Naumburger Jakobsgasse im Wandel der Zeiten

Die Jakobsgasse erstreckt sich zwischen der bereits 1314 erstmals erwähnten Jakobsstraße im Norden und der Wenzelsgasse im Süden. Letztere war übrigens bis 1826 eine Sackgasse und hieß „Der Sack“, da sie zum Weingarten hin verschlossen war. Vom Hof des Hauses Topfmarkt 14 gab es, zumindest zeitweise, einen weiteren, fußläufigen Zugang zur Jakobsgasse, der wohl „Schkölens Gang“ genannt wurde. Man nimmt an, dass die Jakobsgasse ursprünglich als „Brandschneise“ diente, um bei Häuserbränden ein...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 12.04.15
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.