Rom

Beiträge zum Thema Rom

Kultur
27 Bilder

Vatikan
Seine Ruhestätte hatte der Pontifex selbst bestimmt.

Der Pontifex soll nicht, wie viele Päpste vor ihm, in der Krypta unter dem Petersdom beigesetzt werden, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore. Das hatte Papst Franziskus in seinem Testament festgehalten. Santa Maria Maggiore ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen. Sie befindet sich im exterritorialen Besitz des Heiligen Stuhls und liegt im Stadtzentrum Roms unweit des Bahnhofs Roma Termini.  Um den Weihetag der Basilica Santa...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.04.25
  • 2
  • 4
Kultur

Katholische Kirche
Papst Franziskus, ein guter Mensch, ist tot.

Als ich 2013 in Rom gewesen bin, habe ich ihn bei einer Messe im Petersdom gesehen. Das war für mich sehr berührend. Was passiert jetzt? Nach dem Tod des Papstes beginnt die sogenannte Sedisvakanz, was auf Lateinisch „Der Stuhl ist leer“ bedeutet. In dieser Zeit ist der Apostolische Stuhl unbesetzt, und die katholische Kirche wird vorübergehend vom Kardinalskollegium geleitet. Dieses Gremium organisiert die Trauerfeierlichkeiten, die Beisetzung des verstorbenen Papstes und die Wahl seines...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.04.25
  • 4
  • 4
Kultur
26 Bilder

Kirchen
Santa Maria Maggiore in Rom

Santa Maria Maggiore ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen. Sie befindet sich im exterritorialen Besitz des Heiligen Stuhls und liegt im Stadtzentrum Roms unweit des Bahnhofs Roma Termini. Die Basilica Santa Maria Maggiore ist schon unter Papst Coelestin I. (422–432) auf dem Esquilin errichtet worden. Sie soll einen etwa 100 Jahre älteren Vorgängerbau mit der Bezeichnung Basilica Liberii  gehabt haben, der nach 352 auf Geheiß des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.25
  • 2
Kultur
41 Bilder

Kirchen
Petersdom in Rom

Die Basilika St. Peter in Rom, wegen ihrer Größe und Bedeutung deutsch gemeinhin meist Petersdom (auch Peterskirche, Petersbasilika, Vatikanische Basilika) genannt, ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus. Sie trägt die Titel Basilica maior und Päpstliche Basilika. Der Sakralbau liegt auf dem Territorium des unabhängigen Staates der Vatikanstadt und ist eine der sieben Pilgerkirchen der italienischen Hauptstadt. Mit einer überbauten Fläche von 20.139 m² und einem Fassungsvermögen von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.03.25
  • 2
  • 2
Kultur
15 Bilder

Kirchen
Santa Maria sopra Minerva in Rom

Santa Maria sopra Minerva, vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva, ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens. Seit 1566 ist die Basilica minor eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche. Sie befindet sich an der Piazza della Minerva im Rione Pigna, einem historischen Zentrum Roms, dem Marsfeld südöstlich des Pantheons.  Unter Papst Nikolaus III. begann ca. 1280 die Entstehungsgeschichte des heute...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.02.25
  • 1
  • 2
Kultur
59 Bilder

Kunst
Rom sehen und sterben!

Ganz Rom ist ein Kunstwerk. Die Ewige Stadt, mit ihren antiken Ruinen, barocken Brunnen und malerischen Gassen, atmet Geschichte und Kultur. Von den majestätischen Kolosseum-Ruinen bis zur prächtigen Sixtinischen Kapelle in den Vatikanischen Museen – überall spürt man die künstlerische Seele dieser Stadt. Die engen Gassen von Trastevere, die beeindruckende Architektur des Pantheons und die romantischen Piazza Navona sind nur einige der vielen Facetten dieses lebendigen Kunstwerks. Rom ist eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.02.24
  • 2
  • 4
Lokalpolitik
2 Bilder

Synodaler Weg ...ODER...
zur Beitragsreihe B) Kirche - Religion - Glaube

BEITRAG Nr. 5 vom 09.03.2024 --- DIE ADVOCATA --- Der verborgene Schatz soll vom Evangelisten Lukas gemalt worden sein. Die älteste Ikone der Welt wird gehütet bei den Anbetungsschwestern im Rosenkranz-Kloster auf dem Monte Mario in Rom. --- Wir glauben und singen im Salve Regina "Eia ergo, advocata nostra" - Unsere Fürsprecherin....  BEITRAG Nr.4 vom 05.03.2024 --- Das Eucharistie-Wunder von Lanciano/Italien --- Im 8. Jahrhundert verwandelte sich sichtbar in der hl. Messe die Hostie in Fleisch...

Kultur
7 Bilder

Marienerscheinung im Jahr 1531 in Mexiko
und HEUTE 30 km von Bonn entfernt

...Marienerscheinung in Deutschland, bei uns im kleinen Ort Sievernich bei Zülpich. --- In Mexiko und ganz Lateinamerika verehren Pilger seit fast -500- (Fünfhundert) Jahre UNSERE LIEBE FRAU VON GUADALUPE. Alljährlich strömen mehr als 14 Millionen Pilger zu diesem alten Wallfahrtsort in Mexiko-City. --- 14 Millionen Gläubige, die sich aus aller Welt aufmachen. --- Ganz anders die Atmosphäre in unserer Heimat Deutschland, wo seit jüngster Zeit die GOTTESMUTTER MARIA in Sievernich erscheint....

  • 12.12.23
  • 1
Kultur
2 Bilder

ICH BIN RÖMERIN
Deutschlands Synodaler Weg ...ODER... Akzente setzen

Akzente setzen "Auch das ist Kirche in Deutschland" Akzente setzen, um dem Marktgeschrei den Spiegel vorzuhalten. Vergessen sind JESU Worte, Matthäus 25, 35-40. ----- Im In- und Ausland häuft Deutschlands-Kirche die Gelder an, während Menschen in Teilen von Amerika und Afrika verelenden. Was kümmern da ein paar Millionen Deutsche, die im Vergleich zu globalen Elendsvierteln auf hohem Niveau jammern. ----- Deutschlands Verantwortliche haben die Menschen vergessen. ----- Deutschland: Einkommen...

Kultur
3 Bilder

Mutter Teresa und die "Wunderbare Medaille"
Nie soll sie vergeblich...

....auf ein Haus gewartet haben. Am 05.09. ist der Gedenktag von Mutter Teresa. ----- Mutter Teresa, eine Frau so ganz anders als Deutschlands lauter Synodale Weg. ----- Eine Frau, die glaubte und auf eine höhere Macht vertraute. ----- Glaube und Vertrauen am Beispiel "Wunderbare Medaille". ----- Vom Vertrauen der Mutter Teresa (+1997) wird in der Zeitschrift PUR (31. Auflage 2019) berichtet, dass Mutter Teresa wenn ein Haus gebraucht wurde, nicht fragte ob Geld dafür vorhanden war, sondern ein...

Kultur

Gebet für die Synodale Kirche 2021-2023
von Papst Franziskus

Komm, Heiliger Geist, der Du neue Sprachen weckst und Worte auf die Lippen legst, bewahre uns davor, eine museale Kirche zu werden, die schön, aber stumm ist,  die viel Vergangenheit, aber wenig Zukunft besitzt. Komm unter uns,  auf dass wir uns in der synodalen Erfahrung, nicht von Nüchternheit überwältigen lassen, die Prophetie nicht verwässern, nicht darin enden, alles auf unfruchtbare Diskussionen zu reduzieren. Komm, Geist der Liebe, öffne unsere Herzen für das Hören. Komm, Geist der...

Kultur
99 Bilder

Ausflugstipp
Rom - 5. Tag

Die Engelsburg wurde ursprünglich als Grabmal des römischen Kaisers Hadrian im Jahr 135 n. Chr. errichtet. Das Mausoleum wurde schließlich in eine militärische Festung umgewandelt, die Rom während des Mittelalters schützte. Seitdem diente es als päpstliche Residenz, als Gefängnis während der Renaissance und heute als eines der Museen Roms. Es ist nicht nur Aufbewahrungsort für historische Aufzeichnungen, sondern auch ein Ort von großem kulturellem Wert, der zahlreiche Skulpturen, Architektur,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.03.23
  • 1
  • 5
Kultur
97 Bilder

Ausflugstipp
Rom - 4. Tag

Für katholische Christen ist es eine Pilgerstätte, für alle anderen Menschen der kleinste Staat der Welt — die Vatikanstadt. Der Stadtstaat ist etwa 0,44 Quadratkilometer groß und liegt mitten in der italienischen Hauptstadt Rom. Neben diesen allgemeinen Informationen gibt es aber auch weitaus kuriosere Fakten, die kaum jemand kennt. Der Vatikan ist der einzige Staat auf der Welt, in dem die Geburtenrate bei null Prozent liegt. Das lässt sich mit dem einfachen Fakt erklären, dass es auf dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.03.23
  • 4
  • 5
Kultur
55 Bilder

Ausflugstipp
Rom - 3. Tag

Unter den vielen Sehenswürdigkeiten von Rom genießt die Spanische Treppe neben dem Kolosseum und dem Vatikan die wohl größte Bekanntheit. Es handelt sich nicht nur um eines der offiziellen Zentren der Stadt, sondern ist auch Treff- und Sammelpunkt für Menschen aus aller Welt, die die italienische Hauptstadt besuchen. Wenn man so auf den Stufen der Treppe sitzt und die Architektur bewundert, stellt man sich aber schon einmal die Frage, wie sie eigentlich zu ihren Namen gekommen ist. Die lange...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.03.23
  • 4
Kultur
97 Bilder

Ausflugstipp
Rom - 1. Tag

Rom hält unbestritten den Weltrekord hinsichtlich der Anzahl der Brunnen, die sich in der Stadt befinden. Neben historischen Bauwerken hat die Stadt gut 2000 Brunnen unterschiedlichster Art und Größe zu bieten. Die beste Zeit, das Pantheon zu besichtigen, ist um den 21. April (Gründungstag von Rom), wenn die Sonne mittags perfekt im Zenit steht und ihre durch die Öffnung in der Kuppel einfallenden Strahlen ein besonderes Schauspiel bieten. Streunende Katzen sieht man überall in der Stadt, denn...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.03.23
  • 4
  • 7
Kultur
Jerusalem Ölberg, Vater-unser-Kirche

22. Mai 2022 - Seligsprechung von Pauline-Marie Jaricot aus Lyon

Mädchen wie PAULINE (1799-1862) damals und GRETA heute können viel bewegen. ----- Pauline gründete als 17-Jährige Gruppen von 15 Laien, die regelmäßig den Rosenkranz beten und einen kleinen Betrag spenden, um Missionare und Missionarinnen bei der Weitergabe des Glaubens zu unterstützen. ----- BETE und SPENDE, diesen lebendigen Rosenkranz haben wir Pauline aus Lyon zu verdanken. ----- So begann vor 200 Jahren, was heute als Missio und weitere Missionswerke bekannt ist.  Ausspruch von...

Kultur
6 Bilder

Der Pilgerweg nach Rom – Teil 2

Nach 2 Jahren Corona-Pause konnte die Kolpingsfamilie Meitingen gestern endlich wieder ihre Vortragsreihe „Ich bin dann mal weg“ fortsetzen. Im gut besetzten Pfarrsaal Meitingen hielt der Referent Josef Fendl den zweiten Teil seines Vortrags „Der Pilgerweg nach Rom. Nachdem er im März 2020 den ersten Teil von Augsburg nach Padua vorstellte, folgte nun der Streckenabschnitt von Padua über Bologna und Assisí nach Rom. In einem einführenden Teil erläuterte er die verschiedenen Pilgerwege nach Rom...

Kultur
29 Bilder

Päpstliche Basilika,

auch Papstbasilika, lateinisch Basilica pontificia oder italienisch Basilica papale, heißen einige bedeutende der römisch-katholischen Basiliken, die unter direkter Jurisdiktion des Heiligen Stuhls stehen und dem Papst anvertraut sind. Die Lateranbasilika ist die Kathedrale des Bistums Rom, eine der sieben Pilgerkirchen und eine der fünf Papstbasiliken Roms. Ihre lateinische Bezeichnung lautet Archibasilica Sanctissimi Salvatoris et Sanctorum Iohannis Baptistæ et Evangelistæ in Laterano...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.01.22
  • 1
  • 11
Kultur
22 Bilder

Die Brunnen in Rom

Der Vier-Ströme-Brunnen (Fontana dei Quattro Fiumi) wurde 1651 von Bernini im Zentrum der Piazza Navona errichtet. Er trägt einen Obelisken und repräsentiert die damals bekannten vier Kontinente anhand ihrer großen Ströme: die Donau für Europa, der Nil für Afrika, der Ganges für Asien und der Río de la Plata für Amerika. In Lyon steht ein sehr ähnlicher Brunnen von Bernini. Weitere Brunnen auf der Piazza Navona sind die Fontana del Moro und der Neptunbrunnen. Der Najaden-Brunnen (ital.: Fontana...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.01.22
  • 1
  • 13
Kultur
42 Bilder

Die Straßen von Rom

Vier Typen von Römerstraßen können unterschieden werden: Die via publica („Staatsstraße“): hier trat als Planer und Bauherr die Verwaltung Roms auf und ließ diese auf Kosten der Staatskasse errichten. Gebaut wurden solche Straßen von Soldaten, Zwangsarbeitern und Strafgefangenen, deren Skelettfunde Zeugnis für die Mühen um den Bau solcher Straßen geben. Die via militaris („Heerstraße“) war durch strategische und logistische Gesichtspunkte gekennzeichnet. Auch bei ihr war der Staat Rom Planer,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.01.22
  • 1
  • 12
Kultur
42 Bilder

Die Glocken von Rom

Wer vom Dach des Monumento Nazionale a Vittorio Emanuele II auf die Ewige Stadt hinunterblickt, dem fallen als Erstes die vielen Kuppeln auf. Nirgendwo sonst gibt es so viele Kirchen wie in Rom. Die größte Anzahl der mehr als 1000 Kirchen Roms entfällt auf die Pfarrkirchen und Ordenskirchen der Stadt. Möchte man alle Kirchen ausführlich besichtigen, benötigt man fast ein Jahr. Für unseren Besuch in Rom blieben uns gerade mal 5 Tage.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.01.22
  • 12
  • 22
Kultur
19 Bilder

Die alten Römer

Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw. dem römischen Staat beherrschte Gebiet zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und dem 7. Jahrhundert n. Chr., wobei eine eindeutige Abgrenzung weder zur vorrömischen Epoche noch zum Byzantinischen Reich möglich ist. Meine alten Römer sind nicht in den Städten Trier, Rom oder Istanbul zu sehen. Diese alten Römer sind in Rom anzutreffen. Vielleicht sind sie gar nicht so alt, wie ich es vermute. Sie werden jedoch älter als ich sein und ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.01.22
  • 1
  • 20
Poesie
Mosaik der Theodora in der Kirche Santa Prassede in Rom

Heilige mit Ecken und Kanten

Dass Heilige einen Heiligenschein tragen, das weiß jedes Kind. Naja... Beinahe. Manchmal vermuten Schüler, die noch nie gehört haben, dass es Menschen gibt, die man Heilige nennt, es wäre ein Astronautenhelm. Ist ja mit viel gutem Willen und einigen zugedrückten Augen auch nicht ganz verkehrt. Denn immerhin verweist ein Heiligenschein darauf, dass derjenige bereits die Welt und die irdische Erdenschwere hinter sich gelassen hat. Der Nimbus um den Kopf eines Heiligen zeigt an, dass bei ihm...

Kultur

Die Engelsbrücke in Rom

Ursprünglich wurde die Brücke, die in der Antike als die schönste der Welt galt, auf Geheiß von Kaiser Hadrian gebaut. Er wollte mit ihr das Marsfeld direkt mit seinem Mausoleum verbinden lassen. Die Einweihung der ehemals Pons Aelius (nach Publius Aelius Hadrianus) benannten Tiberbrücke fand im Jahre 134 n. Chr. statt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.06.21
  • 2
  • 11
Kultur
18 Bilder

Die Zahl der Brunnen in Rom 

geht in die Tausende. Allein um die 2.500 so genannte Nasoni sind über die ganze Stadt verstreut – kleine eiserne Trinkbrunnen mit gebogenen, nasenförmigen Ausflussrohren, aus denen Tag und Nacht Wasser läuft. Manche dieser Brunnenanlagen sind der Endpunkt eines der elf großen Aquädukte, die einst das antike Rom mit Wasser versorgten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.02.21
  • 8
Kultur
42 Bilder

Die „Ewige Stadt“ 

Nachdem bereits in der späten Republik der Dichter Tibull für Rom die Umschreibung „die ewige Stadt“ gefunden hatte, wurde diese Vorstellung weiter entwickelt. So durch den römischen Dichter Vergil (70–19 v. Chr.), der nach dem Vorbild Homers die Aeneis verfasste, die eine Erzählung der Vorgeschichte und Bedeutung Roms darstellt. Dieses Buch wurde schon in jener Zeit zu einem Lehrbuch an römischen Schulen und gilt als das Nationalepos der Römer. Der Gott Jupiter prophezeit in diesem Werk die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.21
  • 11
  • 9
Ratgeber
bearbeitete Ytongsteine aus unseren Ferienkursen am Maskenmuseum, wurden mit Zementschlämme und Eisenchlorid überstrichen und eingemauert, Auch leere Gurken -oder Einmachgläser sind ein ideales Baumaterial
4 Bilder

Bauschutt - Bauen mit der Natur (2) Opus Caementicium- eine Zeitreise

Riesige Bauschutthäufen sind nach den Renovierungs- und Umbau-arbeiten an meinem Haus und am Maskenmuseum Diedorf zurück geblieben. Wohin damit? Auf die Deponie, wo sauber getrennter Bauschutt unter hohem Energieeinsatz großer Maschinen wieder zerkleinert werden muss, um dann als ungeliebter Zusatz , als Kies-ersatz, im Strassenuntergrund verschüttet zu werden ? Ein teures und meiner Meinung nach unsinniges Unterfangen.  Warum nicht gleich vor Ort wieder verwenden? Ja aber wie??? Das Zauberwort...

Kultur
30 Bilder

Auferstanden aus Ruinen 

ist das heutige Rom mit seinen ca. 2,8 Mio. Einwohnern. Wir befinden uns an diesem Tag abseits sämtlicher Touristenattraktionen und das ist recht schwierig, denn zwischen dem Kolosseum und dem Vatikan muss man schon einen Zickzacklauf einlegen um nicht am Trevi-Brunnen oder an der Spanischen Treppe, am Pantheon oder auf dem Petersplatz zu landen. Wir wollen dort zum Essen gehen, da wo die Römer einkehren, uns dort aufhalten, wo sich die Einheimischen einfinden. Das ist uns an diesem Tag gut...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.06.20
  • 1
  • 7
Poesie

In Corona-Zeiten ist jeder Tote...

ein Toter zu viel, denn der Mensch, der jetzt tot ist, könnte vermutlich noch leben, wäre er nicht mit Cocid-19 infiziert worden. Und dann erscheinen sie in den Meldungen der Medien in Statistiken, die ich als unsinnig betrachte. Mit seinen derzeit 1400 Todesfällen kommt Deutschland auf eine Sterblichkeitsrate von 1,5 Prozent. Das ist sehr niedrig verglichen mit 12 Prozent in Italien, rund 10 Prozent in Spanien, Frankreich und Großbritannien, 4 Prozent in China und 2,5 Prozent in den USA....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.04.20
  • 2
  • 6
Kultur
14 Bilder

Noch ein Rätsel in der heiligen Stadt Rom

Tief in der Erde, unterhalb des Forum Romanum, haben Archäologen ein altes Grab entdeckt. Das Grab ist älter als die Stadt Rom, die der Legende nach im Jahre 753 vor Christus gegründet worden ist. Die Archäologen vermuten, dass es sich bei der Fundstelle auch um das Grab des Romulus handeln könnte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.04.20
  • 1
  • 9