Politik

Beiträge zum Thema Politik

Lokalpolitik

Die Duisburger Freiheit

Das Gebiet, auf dem die ominöse Duisburger Loveparade stattfand, heißt "Duisburger Freiheit". Dort breitete sich früher im Wesentlichen der örtliche Güterbahnhof aus. Wie die derzeitigen Planungen aussehen, konnte ja der Tagespresse entnommen werden. Möglicherweise siedelt sich dort ein Unternehmen aus der Möbelbranche an. Ich selbst bin bis 1987 zur Schule gegangen, habe dann bis 1989 meinen Zivildienst gemacht und 1989 eine Berufsausbildung angefangen. In dieser Zeit gab es dem Kampf um...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.08.10
Lokalpolitik

Ein Besuch im Düsseldorfer Parlament

Sie gelten als die Quasselbuden der Nation: unserer Parlamente. Der nordrhein-westfälische Landtag befindet sich in Düsseldorf, direkt am Rhein, quasi als Puffer zwischen Altstadt und Hafen. Auch im Sommer 2010 bietet er immer wieder sonntags kostenlose Besichtigungsmöglichkeiten. Und das ohne Anmeldung! Der Rundgang kann in der Bürgerhalle beginnen. Während der sonntäglichen Besuchszeit kann der Besucher Bürgerhalle, Wandelhalle und Plenarsaal besichtigen. Die Abgeordnetenbüros und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 12.07.10
Kultur
Das Zentrum der Stadt Ronnenberg, der Kirchenhügel
2 Bilder

39 Offener Brief

Heimatbund Niedersachsen e. V. Gruppe Ronnenberg 10.6.2010 www.heimatbund-ronnenberg.de An den Bürgermeister der Stadt Ronnenberg Postfach 100262 30940 Ronnenberg Internetseiten der Stadt Ronnenberg, die heutige Pressemitteilung. Meine Schreiben vom 19.11.2007 und 23.6.2009 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, da Sie bei der Gestaltung der Stadtteilseiten offenbar die Angebote einer Überarbeitung durch den Heimatbund ein weiteres Mal ausschlagen, empfehle ich Ihnen dringend, den Artikel meiner...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.06.10
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachden e. V.
3 Bilder

38 Offener Brief

Karl-Fr. Seemann Über den Beeken 4 30952 Ronnenberg 8.6.2010 Redaktionsteam Damen und Herren Herausgeber und Autoren der Stadtchronik Ronnenberg Schriftenreihe der Stadt Ronnenberg, erster Band „Ronnenberg im Calenberger Land“ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe ehemalige Mitstreiter, viele Jahre waren Sie Zeuge meines Widerstandes gegen eine bereits 2005 geplante Veröffentlichung der Schriften des NIHR zu „Runibergun 531 und der Frage des Alters der Ronnenberger Ortsteile“, der bis zu meinem...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 08.06.10
Kultur
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.

35 Runibergun in Thüringen?

Ein vorerst letztes Wort zur aktuellen Thüringen Diskussion. Aus Gesprächen mit Bürgern, häufig auch anderer Ortsteile, habe ich den Eindruck gewonnen, daß vielen Damen und Herren der Hintergrund fehlt, um die Zusammenhänge zu erkennen. Der Rahmen eines Kurzberichtes lässt es allerdings nicht zu, näher auf Einzelheiten einzugehen. Ich habe mir deshalb vorgenommen, die Gesamtthematik in einer Broschüre abzuhandeln und werde mich hier auf Informationen beschränken, die zur aktuellen Diskussion...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 21.05.10
Lokalpolitik

Generation 68,...........

Blumen, Heimaterdesalat , Lsd welches den Blick vernebelt ,den aber schön bunt! Böse gegen die bösen Eltern, die ja so böse waren, und Krieg gemacht haben,......... Upps, Judenvernichtung?Lsd verträumt bin ich für Palästinser, nur so.Wei die Eltern waren ja böse,........

  • Niedersachsen
  • Sarstedt
  • 18.05.10
  • 1
Kultur
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.
4 Bilder

34 Noch einmal: Wo bleibt das Selbstvertrauen der Ronnenbergerinnen und Ronnenberger in ihre Traditionen?

Ein Tagesritt ohne Beleg, der Ronnenbergs Traum von Runibergun 530 das Genick brechen sollte. Warum nur kaprizieren sich hannoversche Historiker bei der Suche nach Runibergun ausschließlich auf die Unstrut? Selbst Gregor von Tours erwähnt zwei Schlachten. Derselbe Autor beschreibt weiter, wie die unterlegenen Thüringer nach dem ersten Waffengang den Rücken kehrten und (erst dann) zur Unstrut flohen. Aber Spekulationen in der Tradition der wissenschaftlichen Forschung sind ja bekanntlich...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 17.05.10
Kultur
Das bayerische Reinheitsgebot ins Anlas für den Tag des Deutschen Bieres

"Zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser "

Mit dem Tag des Deutschen Bieres wird seit 1994 von den deutschen Bierbrauern der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Der Tag des Deutschen Bieres findet jährlich am 23. April statt, dem Jahrestag des Erlasses. "Wenn ein Bierschenker schlechtes Bier macht oder ungerechtes Maß gibt, soll er gestraft werden…", ordnete Friedrich Barbarossa an, als er am 21. Juni 1156 der Stadt Augsburg das Stadtrecht verlieh. 1493 erließ Herzog Georg der Reiche für das Herzogtum...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.04.10
  • 24
Lokalpolitik
Wahlkampf in den 1920er Jahren | Foto: gemeinfrei; Urheberrecht abgelaufen
2 Bilder

Rotes Nowawes

Die Bezeichnung Rotes Nowawes bezieht sich auf die politische Einstellung der Bewohner von Nowawes – die Einwohner von Neuendorf und Neubabelsberg gehören auf Grund ihrer Geschichte und der sozialen Herkunft nicht dazu. Der Begriff „Rotes Nowawes“ tauchte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstmals auf. Die Nowaweser galten seit je her als aufmüpfig, rebellisch und der Obrigkeit nie untertänig ergeben (siehe auch Wenzel Wessely). Die Ursachen lagen in der sozialen Lage ihrer Bewohner....

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 17.04.10
Lokalpolitik
Der Kirchenhügel mit Michaeliskirche
8 Bilder

6 Wo bleibt die von der Politik viel zitierte Bürgernähe?

Wo bleibt die von der Politik viel zitierte Bürgernähe? Zu den Presseberichten über den geplanten Umzug des Ronnenberger Bürgerbüros im Ortsteil Empelde: Die Stadt der Sieben Richtigen leidet unter einer manischen Peripheritis mit einer ausgeprägten Tendenz zur Empeldisierung Ronnenbergs.Wenn spezifische Wortschöpfungen wie diese den Duden noch nicht erreicht haben, sind sie deutungsbedürftig. Gemeint ist die Sucht der Verwaltung nach örtlicher Kopflastigkeit ihrer Verwaltungs- und...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 25.03.10
Lokalpolitik
Weltfrauentag am 08. März

"Gleiches Recht statt schöner Reden"

Ginge es nach der luxemburgischen EU-Komissarin Viviane Reding, würde sie den Weltfrauentag am liebsten abschaffen. "So lange wir den Weltfrauentag haben, haben wir keine Gleichberechtigung. Ich würde mir wünschen, dass man nicht mehr das Feigenblatt eines symbolhaltigen Tages bräuchte, sondern dass man 365 Tage im Jahr in der konkreten Praxis dafür sorgt, dass es Fortschritte für Frauen gibt.", sagte sie in einem Interwiew mit der RP ONLINE. Beleuchtet man die reale Situation der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.03.10
  • 13
Poesie

Respekt, Frau Pfarrerin Margot Käßmann!

Sehr, sehr schade, aber Respekt, Frau Pfarrerin Margot Käßmann Ja, wir hatten uns schon an Sie gewöhnt - und das relativ schnell, aber sie haben das für Sie persönlich richtige und das für das Amt des EKD-Ratsvorsitzende angemessene getan, auch wenn Sie sehr mit sich gerungen haben nach all unsere wohlwollenden und verzeihenden Worte und Gesten. Für uns kam der Abschied zu schnell. Zunächst haben wir Ihnen unsere Solidarität und Loyalität bekundet. Als sehr asketische Frau, die sehr hohe...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 25.02.10
  • 37

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
11 Bilder

Goldschätze, Kriegsschiffe und Menschenopfer - kelten römer museum manching

Das kelten römer museum manching befindet sich in landschaftlich reizvoller Lage am Rande des monumentalen Wallringes der ehemaligen Keltenstadt. Die museale Präsentation archäologischer Funde lässt den Alltag der Menschen vor über 2000 Jahren greifbar nah erleben. Entdecken Sie spektakuläre keltische Funde wie einen der größten Goldschätze dieser Zeit oder bestaunen Sie das weltweit einzigartige goldene „Kultbäumchen“. Werkzeuge und Geräte, die noch heute gebräuchlichen ähneln, zeugen von...

  • Bayern
  • Pfaffenhofen
  • 08.02.10
Lokalpolitik
Aufgenommen vor einer Woche im Willy-Brandt-Haus in Berlin.

Politik: SPD unter Volldampf.

Der Wahlkampfzug ist in voller Fahrt. Im SPD-Haus in Berlin stehen alle Mitarbeiter unter Strom. Der Kanzlerkandidat Steinmeier scheint aufzuholen. Und Willy (Skulptur von Reiner Fetting) zeigt, wie immer, vorwärts! Er scheint Mitarbeiter, Soziologen und Werbefachleute anzufeuern: Vorwärts! Die Besucher spüren von alledem nichts. Noch wenige Stunden, die Sieger und Verlierer stehen fest. Große Koalition, wie gehabt. Oder Schwarz - Gelb? Sie haben es in der Hand. Sie können klare Mehrheiten...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 25.09.09
  • 15
Lokalpolitik

Bundestagswahl: Hier haben Sie sogar "SIEBEN" Stimmen!

Noch knapp 4 Tage bis zur zur Bundestagswahl. Ober Merkel oder Steinmeier, ob Westerwelle oder oder. Jetzt haben Sie 7 Stimmen für Ihre Wahl. Hier können Sie die Prozente wählen. Wählen Sie zu 100 % und tippen Sie auf die Wahlbeteiligung. Ich gebe meine Zahlen im ersten Kommentar vor. Sie brauchen diesen Block nur kopieren und ändern einfach die von Ihnen geschätzten Zahlen. Unten muß 100 % herauskommen! Ich hoffe auf eine rege Teilnahme!!!

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 23.09.09
  • 7
Lokalpolitik

Politik: Hier haben Sie "SIEBEN" Stimmen!

Noch knapp 4 Tage bis zur zur Bundestagswahl. Ober Merkel oder Steinmeier, ob Westerwelle oder oder. Jetzt haben Sie 7 Stimmen für Ihre Wahl. Hier können Sie die Prozente wählen. Wählen Sie zu 100 % und tippen Sie auf die Wahlbeteiligung. Ich gebe meine Zahlen im ersten Kommentar vor. Sie brauchen diesen Block nur kopieren und ändern einfach die von Ihnen geschätzten Zahlen. Unten muß 100 % herauskommen! Ich hoffe auf eine rege Teilnahme!!!

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 23.09.09
  • 2
Kultur
6 Bilder

Politische Fresken in Kirchen?

Politische Fresken in Kirchen? Hitler in der St. Stephanuskirche von Sistig/Eifel Ernst Jansen-Winkeln malte Hitler an einer Säule in der St. Stephanuskirche von Sistig/Eifel. Er begann mit der Ausmalung der Kirche schon in der Nazizeit, unterbrach aber seine Arbeit 1942, weil er Soldat wurde. Nach dem Krieg setzte er sie dann wieder fort und malte auch politische Motive aus der zu Ende gegangenen Diktatur. Die Sistiger Kirche ist wohl die einzig bekannte Kirche in Deutschland, in der Hitler an...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 01.08.09
  • 9
Lokalpolitik
suchender blick nach links ?
30 Bilder

umbau eines provisoriums: Bonn 2009 ( Garbsen geht auf reisen, 20.06. 2009 )

Garbsen geht auf reisen - diesem motto folgten am sonntag, dem 20. juni 2009, rund 40 bürgerinnen und bürger aus Garbsen und machten sich auf, die ehemalige bundeshauptstadt und das haus der geschichte zu erkunden. Bürgermeister Heuer hatte eingeladen, die stellvertretende pressesprecherin Corinna Mehlert hatte die fahrt vorbereitet: Zuerst wurden die gruppe von zwei engagierten und detailgenauen stadtführerinnen durch das politische Bonn geführt, die vielfältige neue nutzung der ehemaligen...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 21.06.09
  • 3
Freizeit

„Heute ist der 17. Juni“

Erinnerungen | „Heute ist der 17. Juni“ Wer erinnert sich noch an den 17. Juni 1953 … Ich war ein Kind damals, aber ich erinnere mich lebhaft an diese Tage… an die riesengroßen (DEMOS würde man heute sagen) von marschierenden Arbeitern, an die Aufregung, als das Militär die Stadt einnahm - ein russischer Panzer stand tagelang dicht vor unserem Haus … usw. . das Flugblatt: „Befehl des Militärkommandanten…„ habe ich damals bei meinen Schulsachen aufgehoben; es hat Jahrzehnte und zig-Umzüge...

  • Berlin
  • Berlin
  • 17.06.09
  • 31
  • 9
Freizeit

Deutschland knie zu Fuße und tu Buße.....

Die Geschichte, die Deutschland vor rund 60 Jahren geschrieben hat ist alles andere als schön. Ein Mensch, dessen Nationalität Österreicher war, hat ein ganzes Land als Tötungswaffe benutzt. Wer nicht mitgespielt hat musste selber mit dem Tode rechnen. Welche Gier diesen Menschen auch immer getrieben hat, er hat den Ruf eines ganzen Landes sehr negativ beeinflusst, und dies auch noch 60 Jahre danach. Doch wie viele Generationen müssen unter diesem einen Mann und seiner Gefolgschaft noch...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 06.02.09
  • 12
Freizeit
Bernd Sibler (CSU)

Bernd Sibler neuer Vorsitzender des Landesdenkmalrates | Politik | CSU

Da wir im Landkreis so viele tolle Baudenkmäler haben (Kirchen, Schlösser, Klöster etc.), glaube ich dass folgende Nachricht eventuell einige interessiert: Der Deggendorfer Landtagsabgeordnete Bernd Sibler (CSU) ist neuer Vorsitzender des Landesdenkmalrates in Bayern. Er tritt damit die Nachfolge von Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle an, der dem Gremium bis zu seiner Berufung in die Bayerische Staatsregierung vorsaß. Der Landesdenkmalrat hat Sibler am Wochenende in die Funktion gewählt. Sibler,...

  • Bayern
  • Thannhausen
  • 01.02.09
Freizeit
Bernd Sibler (CSU)

Bernd Sibler neuer Vorsitzender des Landesdenkmalrates

Da wir im Landkreis so viele tolle Baudenkmäler haben (Kirchen, Schlösser, Klöster etc.), glaube ich dass folgende Nachricht eventuell einige interessiert: Der Deggendorfer Landtagsabgeordnete Bernd Sibler (CSU) ist neuer Vorsitzender des Landesdenkmalrates in Bayern. Er tritt damit die Nachfolge von Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle an, der dem Gremium bis zu seiner Berufung in die Bayerische Staatsregierung vorsaß. Der Landesdenkmalrat hat Sibler am Wochenende in die Funktion gewählt. Sibler,...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 01.02.09
Lokalpolitik

Alte Bücher neu gelesen: Fucks - Formeln zur Macht

Irgendwann ist es an der Zeit, im Regal nach den alten Büchern zu greifen um zu sehen, was sie heute noch aussagen. Ich habe mir angesichts der aktuellen Weltwirtschaft das Buch von 1965 vom Wilhelm Fucks: "Formeln zur Macht - Prognosen über Völker Wirtschaft, Potentiale" gegriffen. Im Zeit Archiv ist die Besprechung von Ekkehard Krippendorf aus dem Jahr 1965. "Wir alle wissen, so stellt Fucks fest, daß sich neben der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten China als dritte Weltmacht in den...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 25.01.09
  • 3
Lokalpolitik

So geht's mit Bayern dann weiter

Was sich die nächsten 200 Jahre in Bayern begibt, ist so elend wie je. Herrscher veranstalten ein wahres Männleslaufen. Alle Augenblicke kommt ein neuer daher. Ottonen, Sachsen, Luxemburger, Salier, Staufer, Welfen und Babenberger rücken für fünf oder zehn Jahre ein. Jedem Regent sitzt immer schon sein Feind im Genick, der ihm Bayern abjagen möchte. Es kommt zu keiner vernünftigen Linie, keiner Entwicklung. Einer davon war jener Salierkaiser Heinrich IV., den der Papst Gregor VII. die Bannbulle...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.11.08
  • 14
Kultur
seit tausend Jahren steht die Linde auf der Frauenchiemsee

Bayerns Anfänge

Da sind die Gelehrten uneins. Sie wissen nicht, woher die Bayern kamen. Seit 500 n. Chr. hocken sie nachweislich da, machen ihr Sach, müssen sich manchmal ducken, oft sich wehren und kommen angesichts der europäischen Politik aus dem Köpfschütteln nicht heraus. Waren sie Kelten? Kamen sie aus Böhmen und verdrängten Kelten oder sonst wen? War das Land leer ums Jahr 500? Antwort, wer vor dem hier hauste, fällt einem Bayern nicht schwer. Die Bayern! Wer sonst. Fast 800 Jahre lang haben die Römer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.11.08
  • 20
Kultur
Die Waldenserkirche in Torri Pellice - eine sehr alte christliche Glaubensgemeinschaft,die schon sehr viele Reformationen hinter sich gebracht hat - sehr schöne und schlichte Kirche!
2 Bilder

Betrachtung am Freitag: Kirche

Liebe Leserin, lieber Leser, die Kirche ist keine politische Größe, aber deswegen nicht weniger an Politik interessiert. Der Herr, zu dem sich die Kirche bekennt, ist ja der Herr der Welt, der Geschichte und der Politik. Bereiche des Lebens, in die sich die Verkündigung nicht einmischt, darf es nicht geben. In Rückzug in die private religiöse Innerlichkeit widerspricht dem. Gott herrscht überall. Der Staat und das Politische sind relativ und endlich. Nach den Propheten kann kein Staat das Heil...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 31.10.08
  • 5
Freizeit
6 Bilder

Alte Fotos..

Ich habe beim stöbern in den Sachen meines Vaters einen alten Negativ-Streifen entdeckt und gestaunt! Neben Familien Fotos aus den 60ern waren nämlich auch richtige Zeitdokumente dabei, die ich gerne mit euch teilen möchte. Es sind Bilder vom Besuch JFK's in Deutschland (1963). Die Bilder sind aus Bonn, wo er seinen Besuch begann, der dann mit der historischen Rede in Berlin ("Isch bin aaain Börliner!") endete.

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 18.05.08
  • 1
Kultur
Auswandererhaus in Bremerhaven
4 Bilder

Auswandererhaus Bremerhaven: "Es gibt keine Heimkehr"

Mehr als 7 Millionen Menschen haben zwischen 1830 und 1974 von Bremerhaven aus mit dem Schiff Europa verlassen. Heute erinnert ein außergewöhnliches Museum am die Geschichten dieser Menschen. Da ist z.B. die „Galerie der 7 Millionen“ mit langen Schrankreihen und unendlich vielen Schubladen und unendlich vielen Namensschildern. Sie erzählen unendliche Geschichten von Menschen, die ihre Heimat in Europa auf der Suche nach der „Neuen Welt“ verlassen haben. Hautnah kann der Besucher die damalige...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 01.05.08
  • 1
Poesie
Hans Bauer 1917 - 1972
9 Bilder

Es geschah immer an einem Tag im April... !

Berlin, Spreewald am 28. April 1945 gegen 05.30 Uhr: Zwei junge deutsche Soldaten, der Zugführer, Feldwebel Hans Bauer und ein Kamerad, standen im Spreewald auf einer Lichtung und hatten vom Krieg genug. Sie hörten in der Ferne Motorengeräusche und vermuteten die herannahenden amerikanischen Truppen. Sie wollten sich ihnen stellen. Einziges Hindernis war nur noch ein russischer Feldposten gegenüber der Lichtung. Ein kurzes Feuergefecht, sie warfen ihre Waffen weg und liefen über die Lichtung....

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 12.04.08
  • 38