Klimawandel in Südbayern - ein interessanter Folienvortrag
Hier kann sich jeder ausführlich über die Grundlagen des regionalen Klimawandels informieren. Vielen Dank für die Infos an den Regionalen Planungsverband: http://www.stmwivt.bayern.de/fileadmin/Web-Dateien... Ein sehr empfehlenswerter Vortrag zur LEktüre in Powerpoint Bildern.
Für Naturfreunde: Stand hier einst vielleicht das berühmte "Wirtshaus im Spessart"?
Nein natürlich nicht! Aber die Gaststätte die hier einst direkt an der "Lechstaustufe 22" im "Dreilandkreise-Eck" Augsburg - Landsberg - Aichach/Friedberg stand, war mindestens ebenso bekannt: Es war die beliebte Ausflugsgaststätte "Lochbachanstich". Für den Großraum Augsburg ein beliebter Ziel- und Ausgangspunkt für Ausflüge und Wandertouren in den Lechauen. Zumal sich gegenüber auch noch der herrliche "Königsbrunner Auensee" (Landsberger Gemarkung) befindet. Ein erfrischender Badesee der...
Gegen die Unwelt!
Verschwenderische Nutzung von knappen Ressourcen, Vernichtung der Regenwälder, unkontrollierbare Atomkraftwerke und weitere unzählige Fehler der Menschheit. Gegen sein einzigartiges Eigenheim. Gegen die Welt. Für diejenigen, die nicht mehr nur zuschauen möchten, wie die Erde immer unbewohnbarer und un-weltlicher wird: Macht mit bei unserer Aktion „Gegen die Unwelt“! Ob mit Literatur, Theater, Film, Musik oder bildender Kunst – mit diesen und weiteren Mitteln könnt ihr das unternehmen, was immer...
Tritt sie nicht mit Füßen, bewahre Dir die Natur!
Zwischen all den Schlagzeilen rund um die Welt, gibt es sie, die es versteht, die Luft entspannt einzuatmen, die Farben leuchten zu lassen und das Leben zu genießen. Wir brauchen sie- die NATUR! Treten wir sie nicht mit Füßen!
Elsbeere Baum des Jahres 2011
. Elsbeere - Baum des Jahres 2011 Nein die Elsbeere kenne ich nicht. Darum habe ich mich über Wikipedia schlau gemacht. Die Beeren in rot sind klein und für Vögel geeignet. http://de.wikipedia.org/wiki/Elsbeere Die Elsbeere hat im Laufe der Jahrhunderte viele Namen erhalten, wie beispielsweise den Namen Ruhrbirne, da die Früchte ein bekanntes Mittel gegen die Ruhr waren. Weiterhin ist sie auch unter den Namen Atlasbaum, Atlasbeere, Arisbeere, Arlesbeere, Els-Vogelbeere, Elzbeere, Alzbeere,...
"Du bist was Du isst" - Radiobeitrag des Bund Naturschutz, Kreisgruppe München
"Anti-Gentechnik Demo in Berlin, Good Food - Bad Food im Kino, Dioxin-Skandal in den Medien und ein Antrag für mehr regionale Versorgung mit Lebensmitteln im Münchner Stadtrat. Unsere Februar-Sendung dreht sich rund ums Essen und darum, was auf dem Weg zwischen Acker und unserem Teller alles verkehrt läuft." http://www.bn-muenchen.de/index.php?id=542 Obigen Link anklicken, dann etwas runter scrollen und Ihr findet unter "Donnerstag, 17.02.2011" drei Ausschnitte aus dem Umwelt-Magazin 'Rainbow'....
Europas wilde Wälder (Greenpeace)
Am Samstag fuhr ich nach dem Training in Meitingen nach Nördlingen, um den Multivisions-Vortrag über Europas Wälder anzuschauen. In Nördlingen angekommen ging ich in den Stadtsaal Klösterle, wo dieser Vortrag abgehalten wurde. Ich war schon spät dran und der Saal war fast überfüllt. Auf der Bühne konnte ich im Dunkeln Herrn Mauthe sehen, der sehr schöne Naturbilder auf die Leinwand zauberte. Es waren Bilder von Tieren, die bedroht sind, aber auch Naturlandschaften Europas, Wälder, die Arktis...
Umwelt; dreckige Atomlobby; Menschenverachtung; Public Ey Awards 2011 - Abstimmen !
ich hatte den Ort der ohne Reaktorunfall am stärksten verstrahlt ist, schon einmal im Netz entdeckt. Möchte hier nicht viel dazu schreiben, nur die dringenden Bitte: endlich Aufwachen, Stimme erheben, Stimme abgeben gegen die dreckigen Machenschaften der Geldlobby weltweit. Da erscheinen die überwiegend verschleierten Folgen z.B. rund um Grundremmingen richtig harmlos. http://www.publiceye.ch/de/vote/axpo/ Schämen sollten sich alle diejenigen, welche immer wieder die Lügen der Lobbyisten als...
Abholzaktion im Emmeringer Hölzl
Derzeit scheint es im öffentlichen Bereich Mode geworden zu sein, an der Amper mit dem Totschlagargument „Alternativlos“ Bäume und Sträucher abzuholzen. Eine in früheren Zeiten differenzierte Betrachtungsweise über Sinn und Unsinn bzw. über Notwendigkeit und Umfang bei Eingriffen in die Natur fehlt völlig. Städte, Gemeinden oder städtische Firmen fällen die Bäume aus sogenannter Vorsorgepflicht und unter Berufung auf vorliegende Gutachten. Mit welchen Vorgaben und Zielen diese Gutachten...
Abschuss des "Vogel des Jahres 2010"
Obwohl es ist längst bewiesen ist, dass nicht der Kormoran für den Rückgang von seltenen Fischarten verantwortlich ist, sondern die Verbauung vieler Gewässer, der Verlust der Strukturvielfalt an Bächen und Flüssen, sowie die Gewässerverschmutzung durch Landwirtschaft und Industrie, lebt auch hier in Bayern wieder ein rückwärtsgewandtes "Naturverständnis" auf. Wie heute im LL Tagblatt zu lesen war, ist "eine Allgemeinverfügung zur Jagd auf Kormorane am 23. Oktober in Kraft getreten. Sie gilt bis...
Abenteuer Natur: Andreas Kieling live im Tanzhaus
Tierfilmer begeistert Publikum auf den Donauwörther Kulturtagen Moderation und Diskussion im Festsaal zu faszinierenden Tierdokus Er reist um die ganze Welt, zu den extremsten Schauplätzen der Natur, zu den Polarbären, Pottwalen, nach Alaska und Südafrika, von Indonesien nach Südamerika, er ist Abenteurer und Tierfilmer, renommiert durch seine Dokus im ZDF und ARD, global durch den National Geographic Channel, Kenner und Forscher der "letzten ihrer Art" - und fasziniert durch seine spannenden...
Roter Milan Flugstudien
Bei einer Tour durch die Saaleauen begegneten uns ständig Rote oder Schwarze Milane. Bei uns in Bayern eine Seltenheit diese schönen Vögel zu beobachten, nicht so in den Saaleauen rund um Bernburg. Dort leben ca. 40 Brutpaare dieser wunderschönen Vögel geschützt in freier Wildbahn.
Kunterbuntes Allerlei am Schabringer See
Ich bin jedes Mal erstaunt, wenn ich dem Schabringer See einen Besuch abstatte, was sich da geändert hat. Gestern suchte jemand vergeblich nach einem Abfalleimer, um seinen Müll abzulegen. Könnte es sein, dass bei einem naturbelassenen See die Devise lauten könnte: Lass nur Deine Fußabdrücke zurück? Also auf deutsch: Nimm doch bitte Deinen Müll mit? Das Schild dazu: http://asta.files.cms-plus.com/MainSite/images/gre... Wer kann, übersetzt es frei - und stellt ein Schild auf. Doch noch einmal...
Eröffnung Aussichtsplattform AlpspiX auf der Albspitz im Wettersteingebirge / Naturschutz gegen Tourismus - Verunstaltung der bayrischen Gebirgswelt?
Seit gestern können nicht nur Extrem-Bergsteiger einen Blick ins Höllental wagen, sondern alle die sich trauen. Auf der AlpspiX Aussichtsplattform, die hoch über Garmisch-Partenkirchen angebracht ist und in die Luft hineinragt, kann bei schönem Wetter bis zur Zugspitze geschaut werden. Wer sich traut, kann durch den Gitterboden der Plattform auch mal einen Blick in die Tiefe werfen. Einziger Makel an der ganzen Sache: die Alpenwelt ist jetzt um eine Stahlkonstruktion reicher. Naturschützer...
Klimawandel macht Umbau der Wälder notwendig – Waldführung im Naturpark Steinwald
Erbendorf. Alle Anzeichen stehen auf Alarm: Der Klimawandel ist bereits in vollem Gange. In den bayerischen Wäldern sind die Warnzeichen deutlich zu erkennen. Die Sturmkatastrophen der vergangenen Jahre und die Zunahme der Borkenkäferproblematik sind für Gerhard Schneider die deutlichsten Anzeichen für den längst eingetretenen Klimawandel. Die Bayerischen Staatsforsten versuchen mit einem gezielten Waldumbau die Folgen der Klimaveränderung abzumildern. Bei einer Waldführung im Rahmen des...
Ein weißes Waldvögelein? Ja ein highlight der NATUR.
Das Weiße Waldvögelein aus der Familie der Knabenkräuter (Orchidaceae) ist eine vielblütige (3-20 Blüten) etwa bis zu 70 cm hoch werdende Pflanze. In Deutschland wächst das Weiße Waldvögelein die wenig bekannte Orchidee im subatlantischen Klimabereich, steigt bis in Höhen um die 2000 m. Halbschattige Waldstandorte sagen ihr am ehesten zu. Die ganze Pflanze steht unter Naturschutz.
Pfingsten 2010: Bestandsaufnahme im Garten und Natur rund um die "Augsburger/Königsbrunner Heide".
Pfingsten ist vorbei - es war schönes Wetter, doch hat es alle Wünsche erfüllt? Ich glaube, so ganz zufrieden waren Natur und Mensch noch nicht! Bei meiner kleinen Runde um den Königsbrunner- und Augsburger Auwald mußte ich feststellen, dass die Natur doch noch so zirka drei Wochen nachhängt. Die "Königsbrunner Heide" beginnt zwar zu blühen, muß sich aber noch kräftig anstrengen, damit sie ihre sonst so übliche Blütenpracht bis Juni entwickeln kann. Die "Gartler" stöhnen nach wie vor und...
Das Ausflugsprogramm für das Ampertal gibt bis Oktober viele Anregungen!
Das Ampertal – eine Vielfalt von Ausflugszielen und Aktionen In Oberbayern gibt es 6 Gebietsbetreuer und drei Gebietsbetreuerinnen, die sich als neutrale Ansprechpartner und Gebietskenner zwischen Verwaltung und Naturschutzvereinen einklinken und die Öffentlichkeit für Umweltbeobachtungen begeistern. Für das Ampertal ist auf einer Länge von rund 100 km Frau Kugler zuständig! Bis September 2013 ist ihre Stelle über den Landschaftspflegeverband e.V. als Träger finanziert. Der Verein umfasst die...
Mein Tipp zum Sommeranfang: ... sie fühlen sich schon drei "Winter" lang wohl.
Das "Augsburger Projekt" - die Wiederansiedlung und Wiedereingliederung von Przewaslki-Wildpferden in freier Natur - scheint vom Erfolg gekrönt. Seit Juni 2007 läuft im Augsburger Stadtwald unmittelbar an der "Königsbrunner Heide" das Projekt der Wiederansiedlung. In einem ca. 15 Hektar großen Waldgebiet nahe dem Ilsesee weiden drei Tiere und lassen sich auch von den vielen Spaziergängern und Radfahrern nicht stören. Sie haben nun schon 3 Winter (Jahre) unbeschadet durchgehalten. Dieses...
Mit Geduld und Biss, fällt sogar der größte Baum.
Bei einem Spaziergang fielen mir diese großen und dicken Bäume auf, die vom Biber angenagt waren. Ich wundere mich, wie das die Zähne aushalten. Anscheinend machen die Biber keinen Unterschied ob klein oder groß, oder wollen sie den Damen imponieren? Um zu zeigen wie groß die Bäume sind, habe ich ein Selbstbildnis mit Selbstauslöser gemacht, zum Vergleich. Wenn so ein Baum fällt, muß es sich für die Biber anfühlen wie ein kleines Erdbeben. Ich war dem Biber schon oft hinterher, aber zu Gesicht...
Müllkippe Natur, leider!!!
Hier habe ich Bilder von der Natur gemacht, wie es natürlich nicht sein sollte! Manchmal scheint es, als würde es zum Wesen des Menschen gehören, seine Umwelt zu verschmutzen. Überall wo man hinschaut sind Siedlungs- und Zivilisationsreste, die am Wegesrand liegen bleiben. Der Erdboden ist der wichtigste Bereich für das Leben der Menschen. Genau aus diesem Grund ist es unerklärbar, weshalb sie ihn und das, was auf ihm wächst, mit Abfällen belasten.
Die Kuhschelle oder Küchenschelle (pulsatilla pratensis)
Jetzt blüht sie wieder die Kuhschelle oder Küchenschelle (von Kühchen).Der Name kommt vom Aussehen der Knospe mit ihren langen Wimpernhäarchen, das einem Kuhauge ähnelt. die Kuhschelle ist sehr rar geworden und steht streng unter Naturschutz. Sehr beliebt in der Homöopathie.Für sehr viele Symptome weis man diese Pflanze zu schätzen.Sie hilft bei Stimmungsschwankungen,bei Beschwerden der Menstruation oder in der Menopause, aber auch bei Schleimhautproblemen, der Atemwege, oder bei...
Internationalen Jahr der Artenvielfalt, können wir unsere sterbenden Meere retten?
Ob wir sie retten können ist die Frage, aber mutig andere unterstützen, die dies tun ist für mich klar, deshalb teile ich euch mit, was mich beschäftigt. In ein paar Tagen könnte die Regierung des Vereinigten Königreichs England das weltgrößte Meeresschutzgebiet einrichten. Aber mächtige kommerzielle Fischereiinteressen behindern dieses Vorhaben. Die Ökosysteme in unseren Meeren sterben unter dem Druck von unkontrollierter, kommerzieller Massenfischerei und Verschmutzung. Die Entscheidung der...
Geschäft mit Weihnachten (Weihnachtsbaum)
Mehr als 28 Millionen Weihnachtsbäume schmücken die guten Stuben der Deutschen und in den USA 30 Millionen. Ich möchte nicht wissen wieviel das weltweit an Bäumen sind, denn ein drittel der Welt feiert Weihnachten und braucht einen Weihnachtsbaum. Ich habe gehört und gelesen, daß es ein heidnischer Brauch sein soll und das die Wintersonnenwende am 25.12 darstellt. Wenn man noch bedenkt wie lange so ein Baum braucht bis er wohnungsreif wird, 2-3 Jahre, sogar bis 15 Jahre, und nach 2 Wochen...
21 junge Bäume gepflanzt
Gottmannshofen/ In einer vorbildlichen Gemeinschaftsaktion pflanzten der Ökonomische Ausschuss und der Gartenbauverein Gottmannshofen 21 Jungbäume als vorausschauende Ersatzpflanzung. Bei mehreren alten Pappelalleen wurden zwischen die über 50 Jahre alten Bäume Eschen, sowie Berg- und Feldahorn gepflanzt. In einigen Jahren sollen dann die bruchgefährdeten Pappeln nach und nach entfernt werden.
Eine Igelfamilie findet wieder zusammen.
Als eine Familie aus Augsburg ihren Holzstapel ins Trockene bringen wollte, stießen sie auf eine Igelfamilie. Die Igelmutter raste vor lauter Schreck in die nahegelegenen Stauden und verschwand. Zurück blieben sechs kleine Igelchen die kaum 1 Woche alt waren. „Was sollen wir tun?“ fragte sich Familie XY. Zum Glück gibt es eine Frau Renate M., aus dem Stadtteil Firnhaberau, die seit ca. 12 Jahren Igel in Not hilft. Auch in diesem Fall wurde sie zur Hilfe gerufen. Als sie die kleinen Nesthocker...
Großer Ansturm auf´s Ehinger Ferienprogramm
Chemieversuche, Haarstyling und Bienenzucht begeistern Vielfältig sind die zahlreichen Aktionen beim 5. Ehinger Ferienprogramm und sie erfahren großen Zuspruch. Ehrenamtliche und Vereine haben sich viel einfallen lassen und treffen auf begeisterte Kinder. Groß war auch der Andrang beim Aktionstag „Chemie und Wasser marsch“, den Thomas Havelka und die Freiwillige Feuerwehr Ehingen organisiert hatten. Mit spannenden chemischen Experimenten wie Zaubern mit Farben und Herstellen eines Feuerlöschers...
Herrliche Natur im Aussiedlerhof
Aktiv betriebene Landwirtschaft und die Pflege und Erhalt der Natur können durchaus in einem harmonischen Einklang gebracht werden. So gesehen am "Secklerhof" in Königsbrunn. Im Süden der Stadt Königsbrunn am Rande der an sich so kargen "Lechfelder" Kiesebene gelegen, hat die Familie Seckler auf ihrer Aussiedler-Hofstelle ein herrliches Biotop angelegt. Der Mensch, aber auch Flora und Fauna kommen dort gleichermaßen zu ihrem Recht. Genießen hier ein paar Eindrücke dieser schönen Anlage.
SPD Ortsverein fordert Einstellung der SWT-Planung und erinnert an Klimaschutzbündnis
Die weitere Planung der Südwest-Tangente verschlingt Gelder, die an vielen Stellen in Schrobenhausen dringend benötigt werden. In Zeiten eines Haushaltsstopps und der vordringlicheren Planung der Nordost-Umfahrung fordert die SPD das Prestige-Projekt SWT einzustellen und stattdessen endlich alternative klimafreundliche Konzepte zur Reduzierung der innerörtlichen Verkehrsbelastung zu erarbeiten. Bei der Besprechung des Bürgermeisters bei der Oberen Naturschutzbehörde ergaben sich keine neuen...