Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur
Nachwuchs im Storchennest von Schloss Hohenkammer: Ein Jungstorch konnte jetzt beringt werden. (Foto: Dieter Zimmermann) | Foto: Foto: Dieter Zimmermann

Seit 60 Jahren die erste Storchenbrut im Landkreis Freising

Jungstorch auf Schloss Hohenkammer beringt – Ein Junges hat nicht überlebt Hohenkammer (mh) Das Schloss von Hohenkammer ist ein geschichtsträchtiger Ort. Jetzt wurde dort erneut Geschichte geschrieben – diesmal aber nicht von Menschen, sondern von einem jungen Storchenpärchen: Es sorgte zur Freude der Verantwortlichen bei der Schloss Hohenkammer GmbH und aller Tier- und Vogelfreunde erstmals seit 60 Jahren für eine Storchenbrut im Landkreis Freising. Der Jungstorch wurde nun beringt und man...

  • Bayern
  • Pfaffenhofen
  • 21.07.14
Natur
Wir machen den Baum- und Strauchschnitt klein, zum Mulchen oder zur Durchlüftung des Komposthaufens.

Frühjahrs-Häckselaktion in Hainhofen

Am Gründonnerstag 17.4.2014 wird in Hainhofen gehäckselt. Die gemeinsame Aktion von GRÜNEN und Bund Naturschutz läuft wie in den vergangen Jahren ab. Baum- und Strauchschnitt bis zu einem Durchmesser von 20 cm werden gut zugänglich, z.B. in der Garageneinfahrt, bereitgelegt und an Ort und Stelle zerkleinert. Das Häckselmaterial verbleibt zum Mulchen bei den Gartenbesitzern. In der Woche nach Ostern kann auch in den anderen Neusässer Stadtteilen gehäckselt werden. Interessenten können sich...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 13.04.14
Natur
Naturschutz in der Praxis.  Am Weiherbach, Lkr. Bad Tölz konnten vers. Muschelarten entdeckt und bestimmt werden
2 Bilder

Bürger und Landwirte aus dem Schwäbischen Donautal schließen erfolgreich Ausbildung zum Muschelbetreuer ab

Vom 31. März bis zum 02. April fand in Freising-Weihenstephan erstmalig eine Ausbildung für lokale Muschelbetreuer statt. Mit dabei auch Teilnehmer aus dem den Landkreisen Dillingen a.d.Donau und Donau-Ries begleitet von Susanne Kling vom Team Natur & Landschaft bei Donautal-Aktiv. Geladen hatte die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Zusammenarbeit mit der Muschelkoordinationsstelle Bayern. Ziel des dreitägigen Kurses war es, engagierte Bürger zum Thema...

  • Bayern
  • Bächingen an der Brenz
  • 04.04.14
Natur
2 Bilder

Ein Herz für Fledermäuse

Sie leben in Kolonien und heißen Graue Langohren, Zwerg- oder Rauhautfledermaus. In Gruselfilmen dienen sie oft als Kulisse für besonders gespenstische Szenen, werden gar als blutsaugende Vampire dargestellt. Dabei sind Fledermäuse extrem scheu und führen ein Leben im Verborgenen. „Man weiß so wenig über Fledermäuse, weil sie Nachtschwärmer und kaum zu sehen sind. Das sind aber ganz faszinierende, liebenswerte Tiere“, weiß Sonja Merdassi, Schülerin an der Fritz-Felsenstein-Schule. Klimateenies...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 29.01.14
  • 1
Natur
12 Bilder

Der streng artgeschützte Biber verursacht Konflikte zwischen Land-, Forst- und Wasserwirtschaft

Immer mehr Gewässer werden von Bibern besiedelt Die Wiedereinbürgerung des größten europäischen Nagetiers durch Auswilderung entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte des Naturschutzes; denn inzwischen ist der Biber zu einem festen Bestandteil der heimischen Tierwelt geworden. Konflikte zwischen Mensch und Wildtier (z. Bsp. wegen Fraßaktivitäten an Feldfrüchten, dem Fällen von Gehölzen, seine Grabaktivitäten und Dammbauaktivitäten) werden (vermutlich) stetig zunehmen. ..... Das Fällen von...

  • Bayern
  • Rain
  • 24.01.14
  • 22
Natur
13 Bilder

Traumstart für 2014

Was das Wetter betrifft hat das neue Jahr schon einmal alles gegeben. Bei milden Temperaturen machten wir einen ausgedehnten Spaziergang ins Naturschutzgebiet Thierhaupten. Etwas erstaunt waren wir über die geschlossene Eisdecke am Altwasser, so kalt war es doch gar nicht, doch es boten sich tolle Lichtverhältnisse. Also viel Spass beim Neujahrsspaziergang durch die Lech Auen im Traumlicht.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 01.01.14
  • 14
  • 21
Natur
Vorträge am 1. Grabenpflegetag im mooseum Bächingen
3 Bilder

1. Grabenpflegetag von Donautal-Aktiv e.V.

Fachleute und Gemeindevertreter diskutieren über Grabenpflege – überregionales Interesse Rund um das Thema Grabenpflege diskutieren am vergangen Donnerstag Gemeindevertreter und Fachleute aus ganz Bayern im Forum schwäbisches Donautal im mooseum in Bächingen. Die Veranstaltung wurde von Donautal-Aktiv e.V., Team Natur & Landschaft als anerkannter Landschaftspflegeverband, im speziellen für dessen Partnerkommunen und Vertreter von anderen Pflegeverbänden, organisiert. Aufgrund des großen...

  • Bayern
  • Bächingen an der Brenz
  • 18.11.13
Natur
31 Bilder

Libellen nach dem ersten Kälteeinbruch

Endlich hörte es wieder auf zu regnen, das Thermometer zeigte zwar am Morgen gerade mal 8 Grad, aber das dürfte den Libellen nicht viel ausmachen. So erkundete ich heute einmal wieder das Altwasser an der Schmutter und die drei Stunden haben sich wirklich gelohnt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 19.09.13
  • 9
Natur
6 Bilder

Umweltschutz statt Umweltschmutz

"Mach mit" Plastiktüten und PET-Flaschen verschmutzen zwischenzeitlich nicht nur vielerorts die Strände und Meere, sondern gefährden auch Millionen von Tieren. Laut Greenpeace sterben jährlich 1.000.000 Seevögel. Jährlich werden 400.000.000.000 PET-Flaschen hergestellt. Die Plastikherstellung weltweit beträgt 200.000.000 Tonnen im Jahr. Erschreckende Zahlen, denen man sich nicht bewusst ist und auch gar nicht bewusst sein möchte. Zu sehr hat Plastik bereits in unserem Leben Einzug gehalten. Zu...

  • Bayern
  • Aystetten
  • 08.08.13
  • 3
Lokalpolitik
Der Kanal ist drinn!                                                           50 m Abwasserkanal sind nur "unüberbrückbar" für eine Stadt Neusäß.

Steppach-Vogelsang, mehr als nur ein Gewerbegebiet

Oft genug wünschen sich die Bewohner von Vogelsang nicht zum Neusässer Stadtteil Steppach zu gehören. Ob es der Lärmschutzwall an der B300 ist, der an der Gemeindegrenze Diedorf – Vogelsang endet, oder wenn es um Bauanfragen geht, wünschen sich auch die Alteingesessenen, sie hätten sich bei der Gebietsreform 1978 für die „Umsiedelung“ nach Diedorf entschieden. Auch ein kleiner Versuch der Umgemeindung in den 90er Jahren, damit die Kinder problemlos in den neuen Kindergartenplätze in Lettenbach...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 24.06.13
Natur
5 Bilder

Meine erste Orchidee in diesem Jahr

Bei einem kurzen Besuch auf den Wiesen am Lech entdeckte wir die ersten wilden Orchideen und wenn ich bei Kristina richtig aufgepasst habe, ist das hier ein Helm-Knabenkraut.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 18.05.13
  • 4
Ratgeber

FFH-Schüler bauen Insektenhotel

Nützliche Insekten haben es schwer, in unseren Städten geeignete Nistplätze zu finden. Deshalb hat die Berufsschulstufe der Fritz-Felsenstein-Schule im Werkunterricht ein Insektenhotel gebaut. Im Beisein von Barbara Jaser, dritte Bürgermeisterin der Stadt Königsbrunn, wurde es nun auf der Wiese an der Römerallee in Königsbrunn aufgestellt. Für heimische Wildbienen, Marienkäfer oder Florfliegen ist das Insektenhotel eine hilfreiche Nisthilfe im Frühjahr und Sommer, es bietet aber auch...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 13.05.13
Natur
17 Bilder

Lebensraum Wiesenbach

Einen natürlichen Wiesenbach zu finden, der dann auch noch biologisch komplett in Takt ist, ist gar nicht so einfach. Flurbereinigung und große Felder machen es der Natur oft nicht einfach. Doch heute hab ich so ein Fleckchen Land gefunden und mache das sofort zu meinen neuen Libellenrevier. Schnell und langsam fließendes Wasser ohne große Raubfische, zwischendurch kleine und größere Teiche und in unmittelbarer Nachbarschaft die Friedberger Ach. Dies könnte die richtige Mischung für viele...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.05.13
  • 4
Natur
5 Bilder

Amphibien Wanderung

Erdkröten bewohnen feste Reviere die in einem Radius von 3 km um ihr Laichgewässer liegen. Im März/April setzen Massenwanderungen der Kröten zu den Laichplätzen ein. Die sich häufig in der Überzahl befindenden Männchen umklammern während der Paarungszeit alles was sich bewegt. Bis zu 8000 Eier in 3 bis 5 m langen Doppelschnüren werden zwischen Wasserpflanzen gehängt. Nach dem Ablaichen trennen sich die Partner und wandern in ihre Jagtgebiete. Im Oktober ziehen sich die Kröten, häufig gemeinsam...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.04.13
  • 4
Natur
Im Jubiläumsjahr stellt sich die Vorstandschaft des Ameisenschutzvereins neu auf (von links): 2. Bürgermeister Johannes Reger, Schriftführer Manfred Nerlich (neu), 1. Vorsitzender Michael Weiß, Max Eckstein, Siegmund Bauschke,  Martin Schedl und Michael Busch.
4 Bilder

Ameisenschutzverein: Unauffällig, fleißig und beständig

Erbendorf. Ganz im Zeichen des 25 jährigen Vereinsjubiläums stand die Jahreshauptversammlung der Ameisenfreunde im Landkreis Tirschenreuth. Im Jubiläumsjahr stellt sich die Vorstandschaft des rührigen Vereins neu auf. Der langjährige 1. Vorsitzende Siegmund Bauschke aus Erbendorf gab sein Amt an Michael Weiß aus Mitterteich weiter. Das Jubiläum soll erst im Sommer werden. Und wie sollte es bei den Ameisenfreunden auch anders sein: natürlich mit einem Waldspaziergang. Zweiter Bürgermeister...

  • Bayern
  • Erbendorf
  • 27.03.13
Lokalpolitik
21 Bilder

Agrarministerin Aigner blockiert die Pläne.

Bienen brauchen Lebensraum! Immer mehr Bienenvölker sterben – geschwächt durch Pestizide und Monokulturen in der Landwirtschaft. Deshalb will die EU jetzt nur noch Landwirt/innen fördern, die einen Teil ihrer Äcker ökologisch vielfältig und ohne Pestizide bewirtschaften. Es geht hier nicht um den Honig auf das Brot, sondern einfach um das Überleben der wichtigsten Bestäuber für die Landwirtschaft. Solch hochqualifiziertes Wissen hat sich offensichtlich noch nicht bis zum...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 16.01.13
  • 8
Natur
Enoch zu Guttenberg Dirigent und Naturschützer
2 Bilder

Intakte Natur nicht den Rattenfängern des Gelds opfern

ERBENDORF. „Wir sind gerade dabei unsere Heimat zu verspielen und blind den Rattenfängern von Macht und Geld zu folgen!“ Sehr deutliche Worte fand Enoch zu Guttenberg für den nach seinem Geschmack „zügellosen Ausbau“ der Windenergie. „Mit der einmal von Umweltschützern herbeigesehnten Energiewende habe dies alles herzlich wenig zu tun.“ Für den streitbaren Baron gehe es um die Frage: was am Ende wichtiger sei, der hemmungslose Energieverbrauch oder der Erhalt von Heimat. Auf Einladung des...

  • Bayern
  • Erbendorf
  • 14.11.12
Lokalpolitik

CSU Kreisverband Dillingen a.d. Donau informiert und diskutiert "Naturschutzgroßprojekt DonAUWALD" am 16. November in Lauingen

Seine Veranstaltungsreihe "CSU im Gespräch mit dem Bürger" setzt der CSU Kreisverband am Freitag, 16. November um 19.30 Uhr mit einem öffentlichen Informations- und Diskussionsabend zum "Naturschutzgroßprojekt DonAUWALD" im Kolping-Haus in Lauingen fort. Projektleiter Dipl. Biologe Giorgio Demartin informiert Welche Impulse können davon für eine naturnahe Entwicklung der Donauauen ausgehen? Was ist geplant? Welche Auswirkungen wird es geben, wo liegen die Chance und wo gibt es Risiken? Mit...

  • Bayern
  • Lauingen (Donau)
  • 11.11.12
Natur
22 Bilder

Die Natur zu erhalten ist teuer - sie nicht zu erhalten ist unbezahlbar . . .

Unterwegs Im „Tiefental“ - ein langgezogenes Maisfeld, die Grenze zwischen der Nördlinger - und Hürnheimer Flur. Ein wunderbarer Südhang mit geschichtsträchtiger Vergangenheit, am Albuch gelegen, dem ehemaligen Schlachtfeld der großen Schlacht bei Nördlingen von 1634 . . . Zur Kurzinfo: die Schlacht bei Nördlingen war ein Ereignis im Dreißigjährigen Krieg und fand am 6. September 1634 statt. Sie endete mit einem Sieg der kaiserlich-habsburgischen Truppen über die Schweden und ihre...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 14.10.12
Natur
19 Bilder

Gebänderte Heidelibellen (Sympetrum pedemontanum) und Sumpf Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum

Der Nachmittagsausflug ins Naturschutzgebiet am Altwasser des Lechs war ein Volltreffer. Gebänderte, Sumpf, Blutrote und die Gemeine Heidelibellen, Weidenjungfern und vieles mehr flog uns um die Ohren. Gesehen haben wir auch die Braune und die Blau Grüne Mosaikjungfer doch diese setzten sich am Nachmittag leider nicht in Ufernähe nieder. Dieses Fleckchen ist ein Muß für Libellenfreunde!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 27.08.12
  • 6
Natur
Langflügelige Schwertschrecke. | Foto: Markus Bräu

Neue Heuschreckenart auf der Panzerwiese entdeckt

Erstmals konnte die in München stark gefährdete Langflügelige Schwertschrecke auf der Panzerwiese nachgewiesen werden. Markus Bräu, Mitarbeiter im Referat für Gesundheit & Umwelt und Experte für Heuschrecken, ist dies zufällig bei einem Streifnetzfang gelungen. Damit kommen in diesem Naturschutzgebiet 16 verschiedene Heuschreckenarten vor. Der heutige Fund unterstreiche deutlich wie wichtig es ist, die wertvollen Schutzgebiete und Biotope in München wirkungsvoll zu schützen. Hierfür sind...

  • Bayern
  • München
  • 06.07.12
  • 4
Natur

„Whale Watching“ in Hamburg und Bremerhaven: Delphin-Sichtungen in Elbe und Weser

Ein seltsames und beeindruckendes Naturphänomen gibt es gerade in den Häfen und an den Stränden der Nordsee zu sehen. Für Delphinsichtungen muss man zurzeit nicht in exotische Gewässer reisen. Schweinswale schwimmen in dieser Zeit vermehrt von der offenen See die Flüsse hinauf ins Inland. Warum, ist ein bisher ungelöstes Rätsel. Für die Menschen ist es von April bis Ende Mai ein tolles Naturerlebnis, wenn sie einen der Wale oder gar eine Gruppe antreffen. Seit 2007 registriert die...

  • Bremen
  • Bremerhaven
  • 09.05.12
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Schützenhilfe für heimischen Schmetterling

Den Klimateenies der Fritz-Felsenstein-Schule liegt der Umwelt- und Naturschutz in und um Königsbrunn sehr am Herzen. Deshalb haben sie jetzt einen Informations-Flyer entworfen, der über einen gefährdeten Schmetterling aufklärt. Die rund 1000 Faltblätter werden an allen Königsbrunner Schulen verteilt. Patenschaft für Königsbrunner Heide Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling lebt in der Königsbrunner Heide und ist seit vielen Jahren im Blickfeld der Felsensteiner. Gemeinsam mit dem...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 30.03.12
  • 1
Natur

Bund Naturschutz in Bayern e.V. - Ortsgruppe Meitingen - Jahresprogramm 2012

Bund Naturschutz in Bayern e.V. - Ortsgruppe Meitingen Jahresprogramm 2012 Sonntag, 11. März Anti-Atom-Demo in Gundremmingen Sonntag, 18.März Die Lechkiesel – ein geologisches Lesebuch: Exkursion zu den Kiesbänken bei Meitingen Ulrich Lohrmann vom Naturwissenschaftlichen Verein Augsburg wird mit uns auf den Kiesbänken bei Meitingen die wundersamen Transport- leistungen des früheren Alpenwildflusses Lech anhand der von uns gesammelten Kieselsteine erläutern. Donnerstag, 22. März...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.03.12
  • 1
Natur

Eine Umweltbildungsstätte für die ganze Region

Am 02. März hatte der Förderverein „mooseum-Forum Schwäbisches Donautal“ Mitgliedsgemeinden und Landkreise zum Infonachmittag in die Umweltstation nach Bächingen eingeladen. Wilhelm Rochau, jahrelanger Unterstützer und seit Februar 2007 1. Vorsitzender des Fördervereins, erläuterte in seinem Rückblick den steinigen Weg dieses Hauses. Es startete als Naturinformationshaus und hat sich bis heute zu einer anerkannten und mit Qualitätssiegel ausgestatteten Umweltbildungsstätte im Schwäbischen...

  • Bayern
  • Bächingen an der Brenz
  • 13.03.12
Lokalpolitik

Bürger Info Stadt Wertingen - Windkraftnutzung Stadt Wertingen

zu diesem Artikel sei angemerkt: Windkraft? Heute ökologisch? Betrachten wir die Windkraft unter verschiedenen Gesichtspunkten für uns in Wertingen und den umliegenden Ortschaften. (lt. Internetmedien, TV, und Printmedien) Ökologisch? Verfügbarkeit bei ökologisch aufgestellten Windkraftanlagen nur 3 Monate im Jahr Strom, nur wenn der Wind weht Aktuelle Windprognosen so wertvoll, wie die Wetterprognosen produzieren mehr Co2, da pro kWh mehr Kohle oder andere Fossile Brennstoffe verbraucht werden...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 26.02.12
Natur
14 Bilder

Hier wohne ICH

Unser heutiger Spaziergang führte uns auch etwas abseits der Hauptwege zum "Mädelelech". Diese Richtung schlugen wir schon länger länger nicht ein und auf den ersten Blick war auch alles unverändert. Die Futterstellen fürs Wild waren am alten Platz und gut gefüllt und das Flüßchen schlang seine bekannten Bögen. Doch je weiter wir wanderten stellten wir fest, das kleine Flüsschen und sein Wäldchen waren ganz schön verändert. Familie Biber, so ganz ohne natürliche Feinde, hat ganze Arbeit...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.01.12
  • 15
  • 1
Natur

Viel Engagement für einen sauberen Schulweg

Wie in den vergangenen beiden Jahren reinigte die Kolpingsfamilie Obergünzburg am letzten Oktoberwochenende wieder den Schulweg entlang des Nikolausbergs. Mit viel Eifer und Ausdauer beteiligten sich der Familienkreis, sowie zahlreiche Kinder und die Jugendleiter an dieser gemeinnützigen Aktion. Erfreulicherweise konnten die Beteiligten eine sichtbare Verbesserung der Vermüllung feststellen. Auch die in den vergangenen Jahren oftmals kritisierten beschädigten Betonstufen wurden von den...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.