Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
Überall im Alentejo hängen im Sommer die Eicheln so leuchtend grün an den Zweigen.
5 Bilder

Von der Eichel zum Korken = Prost !!!

Genau genommen besteht Kork aus den abgestorbenen Zellen der Rinde einer Korkeiche (Quercus suber). In dieser festen, elastischen Rinde befindet sich der Stoff Suberin, der wiederum dafür sorgt, dass der Kork einen wasserabweisenden Charakter erhält. Und so war es dann auch im Jahre 1680, dass sich der Benediktiner Pierre Pérignon diese Fähigkeiten der Rinde zu Nutze machte und den ersten Korken für eine Schaumweinflasche herstellte. Bereits im 18. Jh. wurden die Champagnerflaschen vorrangig...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 19.05.08
  • 2
Natur
Idyllische Umgebung des Friedwaldes

Uetze hat den ersten Friedwald in der Region Hannover.Seit Juni 2007 naturnahe Bestattung in der Herrschaft möglich.

Mit der Unterzeichnung der Verträge zur Nutzung eines Teils des Waldstückes Herrschaft als Begräbnisstätte hat Uetze nun einen Friedwald. Bürgermeister Werner Backeberg, Forstamtschef Karl-Heinz Bremus und Dr. Hans-Adam von Schulzendorf von der Friedwald GmbH bekräftigten mit ihrer Unterschrift das gemeinsame Interesse für diese noch ungewöhnliche Art der Bestattung. Die Alternative zur bislang gewohnten Form der letzten Ruhe findet immer mehr Freunde. In Deutschland gibt es zurzeit 19...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 19.05.08
Natur
Türkenmohn (Papaver orientale) & Regentropfen
6 Bilder

Blühender "Regengarten"

Über Regentropfen kann man lesen, dass sie einen weiten Weg hinter sich haben; es können bis zu 1000 m sein, je nachdem, wie hoch die Wolken sind. Ein Regentropfen ist etwa 0,5 Gramm schwer und so ergeben 2000 Regentropfen einen Liter Regenwasser. Ein Liter Regenwasser reinigt bis zu 300.000 Liter Luft und somit kommt uns die Luft mach dem Regen sauberer vor. Egal, wie „wissenschaftlich hinterlegt“ diese Zahlen sind. Ich bin heute morgen durch unseren Garten gegangen und habe einfach mal...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 17.05.08
  • 3
Kultur
Die Grafen von Hohenthal beauftragten um 1790 den Wörlitzer Hofgärtner Johann George Gottlieb Schoch mit der Anlegung eines Gartens im englischen Geschmack. Es regnet, als wir über den See im Park auf das Schloss Hohenprießnitz schauen.
5 Bilder

Schloss Hohenprießnitz: Fenster mit Vergangenheit

Zusammen mit einigen Uetzer Landfrauen habe ich die Landfrauen im sächsischen Hohenprießnitz (Ortsteil von Zschepplin im Landkreis Delitzsch im Nordwesten von Sachsen) besucht. Ein netter, kurzweiliger Tag, an dem wir u.a. das alte Barockschloss im Ort besuchten. Von 1699 bis 1720 wurde es vom Baumeister Hermann Korb im Auftrag von Baron Anton Albrecht von Imhoff erbaut. Die nun folgenden fast 300 Jahre hat das Schloss (von 1724 bis 1945 im Besitz der Grafen von Hohenthal) viel Freud und Leid...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 17.05.08
  • 2
Kultur
Brotmuseum Ebergötzen: Geräte von einst
5 Bilder

Ebergötzen: Europäisches Brotmuseum

Ebergötzen – direkt an der Bundesstraße 27 gelegen - ist 15 km von Göttingen entfernt und über die Autobahn von Hannover gut zu erreichen. Ebergötzen ist ein kleiner – fast verschlafener – Ort mit rund 2000 Einwohnern. Und es ist ein Ort der Mühlen: Die Wilhelm Busch Mühle und die Wasser- und Bockwindmühle im Europäischen Brotmuseum. Das Museumsgebäude selbst liegt in einem großen Gelände; auf dem der Besucher einen Bauerngarten mit alten Getreidesorten besuchen und für das leibliche Wohl ist...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 01.05.08
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.