Dieser Nachtfalter hat seinen Namen berechtigterweise die Fühler sind federartig gegliedert und seine aktive Flugzeit ist der Herbst. https://de.wikipedia.org/wiki/Federf%C3%BChler-Her... Federfühler - Herbstspanner, Colotois pennaria
Dieser Nachtfalter ist vielleicht über die Dachregenrinne in die Regentonne geraten und dem Fluss des Ablaufes geglitten und hat sich dadurch an dem seitlichen Durchfluss retten können und erst einmal " Luft" geholt und den wasserfreien Außenbereich genossen.
Vor ein paar Tagen habe ich diesen größerer Falter in unserem Buchsbaum gesehen und auch abgelichtet, normalerweise ist es ein typischer Nachtfalter, er hat aber wohl in unserm Busch " verschlafen". Catocala fraxini, Blaues Ordensband https://de.wikipedia.org/wiki/Blaues_Ordensband
Einen etwas selteneren Falter habe ich heute am Tage in unserem Buchsbaum gesichtet. Catocala fraxini, Blaues Ordensband https://de.wikipedia.org/wiki/Blaues_Ordensband
Dieser Falter ist in dieser Nacht auf unserer Terrasse eingeflogen und ich erkannte ihn als recht frisch geschlüpften Buchsbaumzünsler, von denen die Raupen die Buchsbäume mit Kahlfraß vernichten können. https://de.wikipedia.org/wiki/Buchsbaumzünsler
Der Braune Bär in Seershausen taucht auch mal an diesen Platz ab und zu auf, nicht häufig aber fast jedes Jahr mal. Brauner Bär , Arctia Caja https://www.myheimat.de/meinersen/natur/ich-hab-mi... https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_B%C3%A4r_(Schmetterling)
Dieser Nachtfalter, der in trockenen Gebieten lebt ist uns heute Nacht auf die Terrasse geflogen. https://de.wikipedia.org/wiki/Grüneule Calamia tridens, Grüneule
Dieser Nachtfalter war gestern Abend an unserer Terrassenbeleuchtung und landete später in der Hainbuchenhecke. https://de.wikipedia.org/wiki/Nonne_(Schmetterling) Nonne, Lymantria monacha
Der Weidenbohrer (Cossus cossus) ist ein Schmetterling aus der Familie der Holzbohrer. Diesen großen und imposanten Nachtfalter bekommt man recht selten zu sehen. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 65 bis 80 Millimetern und haben einen plumpen Körperbau, wobei die Weibchen dicker und größer als die Männchen sind. Sie haben verkümmerte Saugrüssel, so dass sie keine Nahrung aufnehmen können. Die Flügel sind hellgrau mit dunkelgraue Linien gezeichnet. Um Baumrinde zu imitieren sind...
Gefährlicher Landeplatz !! Der dortig auf dem Seerosenblatt sitzende / abgestürzte Kiefernschwärmer wird wohl keine Chance haben und siehe da, Kamera ganz schnell auf Mehrfachbilder eingestellt und der Frosch hat den Falter mit " Haut und Haar " vernascht. Guten Appetit Viel Spaß bei der Serienbetrachtung....
Diese Nachtfalter sind derzeit recht aktiv, obwohl die Temperaturen nachts noch bis 4°C sinken. https://www.natur-schmetterlinge.ch/schmetterlinge... https://www.natur-schmetterlinge.ch/schmetterlinge...
Minifalter der auch als Falter überwintert und die letzten Nächte schon recht aktiv war. Ypsolopha asperella, ca.5-6 mm lang https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en...
Warum diese Falterart Dickleibspanner genannt wird weiß ich nicht, aber er nennt sich eben Pappel-Dickleibspanner und fliegt so ab Februar auch bei winterlichen Temperaturen. Pappel-Dickleibspanner, Biston strataria https://de.wikipedia.org/wiki/Pappel-Dickleibspann...
Die letzte Generation des Vorjahres überwintert als Falter und bei Temperaturen um die +3°C werden sie langsam aktiv. Conistra rubiginosa, Feldholz-Wintereule https://de.wikipedia.org/wiki/Feldholz-Wintereule
Diese Männchen des Schneespanners ( Phigalia pilosaria ) sind bei diesen kalten Temperaturen unterwegs um die flügellosen Weibchen aufzusuchen. Phigalia pilosaria, Schneespanner https://www.myheimat.de/lehrte/natur/falter-die-au...
Gestern Abend ist im Bereich unserer Terrassenlampe eine " Glucke " gelandet. https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Pappelglucke Poecilocampa populi,Pappelglucke oder Herbstglucke
Diese " Klosterfrau " war gestern Abend an unserem Waldrand und hat sich neben dem Licht der Terrasse niedergelassen. https://de.wikipedia.org/wiki/Klosterfrau_(Schmetterling) Klosterfrau, Panthea coenobita
Heute durchflog mal wieder ein Brauner Bär durch unseren recht vertrockneten Garten. Arctia cacja, Brauner Bär https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_B%C3%A4r_(Schmetterling)
Hier ein paar Bilder vom Braunen Bär, ein Nachtfalter, der bei uns auch ab und zu auftaucht. Diese Bilder sind vom Abend des 4. Juli 2018 https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_B%C3%A4r_(Schmetterling) Brauner Bär, Arctia caja