Nachtfalter

Beiträge zum Thema Nachtfalter

Natur
3 Bilder

Kiefernschwärmer !

Diese drei Bilder konnte ich am späten Abend bei uns auf der Terasse ablichten.Habe diesen Nachtfalter noch nie gesehen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 28.06.11
  • 4
Natur
Sie ernähren sich in dieser Pflanze, sind aber noch recht klein
7 Bilder

Da wächst die neue Faltergeneration des Königskerzenmönch heran

In einer Pflanze, die ich so nicht kenne konnte ich die noch recht kleinen, aber auffallenden Raupen des Königskerzenmönch entdecken, es ist ein Nachtfalter. Zuerst hatte ich diese Raupen mit der Schwalbenschwanzraupe verwechselt, sie ist aber wesentlich kleiner und geht gerne in eine Königskerze um sich zu ernähren. Der Lebensraum dieses Nachtfalters mit seinen Raupen richtet sich nach der dafür notwendigen Königskerze! Diese Pflanzen dürften in nächster Zeit noch etwas größer werden ... oder...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 13.05.11
  • 14
Natur
3 Bilder

Falter die auch ab und zu im Winter zu sehen sind ( Phigalia pilosaria ) Schneespanner

Dieser Falter hat wohl seinen Namen daher, weil er an etwas wärmeren Wintertagen auch unterwegs ist. Sein Verbreitungsgebiet ist in ganz Europa bis zum Kaukasus und vom westlichen Mittelmeer bis hoch in die skandinavischen Regionen. Sein Lebensraum sind typische Laubwaldgebiete und deren Randregionen wo auch die Bäume der Nahrungsblätter der Raupen wie, Hainbuche, Schwarz- und Zitterpappel, sowie Weiden, Hasel und weitere Busch- Baumarten anzutreffen sind. Im Regelfall fliegen die Männchen im...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.03.11
  • 3
Natur
6 Bilder

Der Nagelfleck. Kurzportrait eines tagaktiven und imposanten Nachtfalters

Wer ab Mitte April bis Ende Mai durch einen mit Buchen reich bestandenen Wald wandert, kann mitunter einen ziemlich großen mit bis zu 85 Millimetern Flügelspannweite sogar einer der größten heimischen Falter beobachten, der meist sehr nervös und zickzackartig durch die Luft fliegt. Dieser Schmetterling, der zu der Familie der Pfauenspinner zählt, ist von bräunlicher Farbe oder manchmal auch ockergelb. Die Tiere tragen auf jedem ihrer vier Flügel einen schwarzen, in der Mitte blau gekernten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.03.11
  • 9
Natur
Orthosia cerasi - Gemeine Kätzcheneule
6 Bilder

Falter, die auch nacht´s bei Minustemperaturen fliegen ( Orthosia cerasi )

Schon Anfang Februar in diesem Jahr,flogen nacht´s, trotz guter Minustemperaturen, teilweise um die – 7°C bereits einige nachtaktive Falter hier in unserer Region Sievershausen / Lehrte. Bereits am 31. Januar waren schon die Gemeinen Kätzcheneulen ( Orthosia cerasi ) unterwegs und waren auf unserer beleuchteten Terrasse eingeflogen und schwirrten um die Halogendeckenleuchte herum. Da die Terrasse auch sehr kühl war konnte ich zwei von ihnen auf der morgigen Zeitung vom 1. Februar platzieren....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.02.11
  • 5
Natur
Conistra rubiginosa
5 Bilder

Erste Sonnenstrahlen im Januar lassen die ersten Falter wach werden ( Conistra rubiginosa )

Kaum gibt es jetzt im Januar ein paar wärmere Tage sind bereits einige Falter, meistens Nacht´s, wieder unterwegs. Hierzu gehört auch die Feldholz Wintereule, wobei diese Falter so ab September schlüpfen und je nach Witterungslage legen sie eine mehrwöchige „ Winterpause „ ein und je nach Temperaturbedingungen fliegen sie auch zu dieser Jahreszeit. Sie können so ab Temperaturen oberhalb von 4 °C wieder aktiv werden und ernähren sich durch saugen von Baumsäften, alten Hagebutten und im zeitigem...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.01.11
  • 10
Natur
Conistra erythrocephala,  Rotkopf Wintereule
5 Bilder

Seltener Falter in Sievershausen bei herbstlicher Witterung- Conistra erythrocephala

Es ist herbstlich feucht und kühl und trotzdem sind des Nacht´s Falter unterwegs die in dieser Region und zu dieser Zeit aktiv werden. Hierzu zählt auch der Nachfalter mit dem Namen „ Rotkopf Wintereule „ , der hier im Norden von Deutschland in den letzten Jahren nicht mehr gesehen bzw. nicht mehr gemeldet wurde Im Süden , z. B. Baden Württemberg ist er wesentlich häufiger anzutreffen. In Sachsen Anhalt, Thüringen sowie in NRW wird er als stark gefährdet eingestuft und in Hamburg , Saarland als...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.01.11
  • 5
Natur
5 Bilder

Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda) oder Buchenrotschwanz

Heute habe ich bei meinem Streifzug durch den Wald eine Raupe entdeckt, die ich noch nie gesehen habe, auch nicht den Falter der daraus entsteht. Sie war recht auffällig und nicht zu übersehen. Da sie sehr flott unterwegs war, habe ich sie auf ein Rindenstück krabbeln lassen und zum Fotografieren ins rechte Licht gesetzt. Erst mal hat sie sich tot gestellt und dann mußte ich schnell sein, um sie weiter ablichten zu können. Es ist die Raupe des Buchenrotschwanzes, die dem Falter wohl auch den...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 20.09.10
  • 6
Natur
Perlglanzspanner auf Totholz
5 Bilder

Portrait: Der Perlglanzspanner (Campaea margaritaria)

Der Perlglanzspanner (Campaea margaritaria) wird auch Silberblatt genannt. Er ist ein mittelgroßer Nachtfalter aus der Familie der Spanner. Seinen deutschen Artnamen hat der Perlglanzspanner seiner hellen smaragdgrünen Grundfarbe zu verdanken. Junge Tiere haben hellgrüne Flügel mit fast geraden grünweißen Querlinien, je zwei auf den Vorderflügeln aber nur eine auf den Hinterflügeln. Wie bei den meisten Spannern verwischt die Farbe mit der Zeit, und zwar so weit, dass ältere Perlglanzspanner...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 27.08.10
  • 7
Natur
5 Bilder

Spezialisten gefragt!

Ist das eine grüne Raupe des ,,Mittlerer Weinschwärmer"? Wer hilft mir bei der genauen Bestimmung?

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 23.08.10
  • 6
Natur
Deilephila elpenor , Mittlerer Weinscwärmer
7 Bilder

Ein Falter, den mein Bekannter noch nie gesehen hat ( Deilephila elpenor ) !

Heute Vormittag, den 12. Juli 2010, bekam ich von einem Bekannten aus dem Nachbardorf ( Arpke ) einen Anruf, dass er einen wohl seltenen Falter gesehen hat und er wohl noch an seinem Platz sitzen würde. Ich verabredete mich mit Ihm und siehe da, der Falter war nicht mehr an der Gartenleuchte, wo er gesten abend und heute früh noch gesessen hat. Nun beschrieb er mir diesen Falter mit folgenden Angaben: Falter recht gross und sehr bunt, mit relativ dicken Körper, damit konnte ich nicht sehr viel...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.07.10
  • 16
Natur
7 Bilder

Scheck-Tageule (Callistege mi)

Dieser Schmetterling gehört zu der Gruppe der Eulenfalter. Die Scheck-Tageule ist ein wunderschön gezeichneter Falter. Die Vorderflügel sind grau mit weiß eingefaßten braunen Binden und Flecken. Ringmakel tritt als schwarzer Punkt hervor. Sie hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr, wobei die zweite oft unvollständig ist oder in höheren Lagen ganz entfällt. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Klee, Ampfer, Wicke u. a....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.06.10
  • 11
Natur
-- Eupsilia transversa auf Viburnum Blatt 18.3.2010
11 Bilder

Satelliten an Kätzchen unterwegs !

Dieser Falter ist meist Nachts unterwegs und aktiv und setzt sich ab und zu zur Ruhe ab. Seine Verbreitung reicht vom Westen Europas bis hin nach Ostasien und ist in Nordrussland sowie auch bis in dem Süden Spaniens zu sichten. Diese sowie auch einige andere Arten sind recht " abgehärtet " gegenüber Kälteeinflüsse und sie leben in offenen Graslandschaften, auch in offenen Waldgebieten und in den Alpen hat man sie bis ca. 1.800 m Höhe schon gesichtet. Die Falter schlüpfen im September / Oktober...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 13.04.10
  • 3
Natur
-- Conistra rubiginosa ...
6 Bilder

Falterüberwinterung ( Conistra rubiginosa )und nun am 2. März flügge !

Wie es so bei den " Eulen " ist , kommt dies Falterart in waldreichen Mischwäldern , aber auch in Parklandschaften und Gärten vor. Diesen recht flinken Flieger hab ich bei Tagtemperaturen um ca. 0 °C auf einem Laubblatt von Viburnum rhytidophyllum ( immer grüner Schneeball ) in unserem Garten gesehen , obwohl noch eine Menge Schnee lag. Die Raupen ernähren sich von Blättern der Schlehe,Flieder aber auch Pflaumen- und Apfelbäumen, in dem ersten Stadium fressen sie erst einmal die Knospen oder...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.03.10
  • 9
Natur
Agriopis leucophaearia  - Weißgrauer Breitflügelspanner
8 Bilder

Erste Falter am 26.Februar 2010 in Sievershausen gesichtet

Dies ist ein Falter, der von einigen, aber am ersten im Frühjahr , noch zu winterlichen Temperaturen seine Flugakrobatik bereits zeigt. Im Regelfall sind sie in lichten Laubmischgehölzen , vornehmlich im Flach-, Hügelland anzutreffen. Die Futterpflanze für die Raupen sollen Eichen und Obstbäume , sowie auch Espen sein. Tagsüber ruhen die Falter an den Baumstämmen, sollte es sonnig/ warm werden fliegen sie kurz tagsüber, wobei im Regelfall sich ihre Flugaktivitäten, auf die Nacht beschränken....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.03.10
  • 7
Natur
Agriopis aurantiaria
4 Bilder

Orangegelber Breitflügelspanner -- Agriopis aurantiaria

Auch zu dieser kühlen , regnerischen Jahreszeit sind noch einige Falter unterwegs . Dieses Exemplar habe ich zwar Anfang Oktober gesichtet aber auch jetzt noch Anfang November tummeln sich einige Falter noch Nacht´s herum. Dieser Breitflügelspanner ist ein Männchen, denn die Weibchen von dieser Art haben nur kurze Stummelflügel und sind somit flugunfähig. Die Weibchen sitzen zu dieser Zeit an den Bäumen / Stämmen und Zweigen der Futterpflanze. Die Art beheimatet unsere Region und entwickelt...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 04.11.09
  • 6
Natur
An meinem Finger
6 Bilder

Nächtliche Besuch (Ampfer-Wurzelbohrer Triodia sylvina)

Gestern Abend, als ich einige Berichte vorbereitete, bekam ich durch die offene Balkontür nächtlichen Besuch. Ich musste an Günther denken, der vor zwei Tagen einen grünen Besucher fotografierte. Das Ding flog in mein Zimmer zuerst an die Tür, dann auf den Bildschirm des Fernsehers, dann auf die Steckdose. Ich streckte meinen Finger hin, damit er drauf krabbelt und ich ihn wieder nach drausen befördern konnte. In die dunkle Nacht hinaus. Bevor ich diesen Bericht veröffentlichen konnte, war der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.09
  • 8
Natur
9 Bilder

Faszination Nachtfalter

Wenn es Nacht wird, herrscht immer noch ein reges Fluggeschehen am Schmetterlingsflieder. Wo sich am Tage Distelfalter, Admiral, Schwalbenschwanz, Kohlweißling, Tagpfauenauge und viele andere Schmetterlingsarten in der Sonne an den Blüten laben, werden in der Dunkelheit die Nachtfalter aktiv. Es herrscht ein reger Flugbetrieb unruhiger Falter. Zu erkennen sind überwiegend Gammaeulen ( Autographa gamma). Wunderbar kann man im Schein der Laterne beobachten wie sie im raschen Schwirrflug von Blüte...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 29.07.09
  • 18
  • 2
Natur
Kleine Weinschwärmer - Deilephila porcellus
4 Bilder

Kleiner Nachtschwärmer !

Dieser etwas kleinere Schwärmer unterscheidet sich vom Mittleren Weinschwärmer ein wenig in den Farbstrukturen , ansonsten ist er nur kleiner als der Mittlere Weinschwärmer. Auch die Raupen sind dem mittleren Weinschwärmer recht ähnlich und sind nur durch keine Unterschiede auseinander zu halten. Auch sie fliegen erst ab der Dämmerungszeit bzw. sind mehr nachtaktiv. Sie fliegen kolibriartig im Schwirrflug und nehmen saudend Nektar an verschiedenen Blüten auf , wobei sie aber auch an...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.07.09
  • 12
Natur
2 Bilder

Nachtfalter

Nun, ich saß am Computer. Oh Schreck was war das? Ein Vogel dachte ich zuerst, ich schaltete das Licht an. Es war ein Nachtfalter so groß wie ein Spatz. Der flog mich an als wäre ich ein Flughafen. Ich duckte mich. Da saß er nun an der Gardine, ich holte meine Kamera und nun sitzt er immer noch da und wartete. Er hat wohl Angst vor Fledermäusen. Frage? Was ist das denn für ein Nachtfalter?

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 14.07.09
  • 5
Natur
Gelbspanner- Opisthograptis luteolata

Ein gelber "Spanner " unterwegs !

Narürlich hat dieser Falter / Spanner seinen deutschen Namen aufgrund seiner hellgelben Farbe erhalten , er wird auch als Weissdornspanner benant. Die Raupen dieses Falter´s verzehren im wesentlich an Blättern des Weissdorn´s, Schlehdorn´s , Stachelbeergewächse, Weiden und auch Obstbäumen. Auch diese Falter sind nachtaktiv und die erste Generation fliegt ca. Mai bis Mitte Juli. Bei recht warmen Jahreszeiten kann es eine zweite Generation ab Ende August bis September geben. Wollen mal sehen, ob...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 08.07.09
  • 10
Natur
Phalera bucephala
5 Bilder

Mondfleck oder vielleicht Mondvogel ?

Nacht´s gibt es immer viel zu sehen ,wenn man die Augen offen hat und die Zeiten und Plätze der Falter , besonders in der Nacht kennt. Am 24. Mai ca. gegen 23.30 Uhr sah ich an der Holzverkleidung des Nachbargebäudes einen helleren Fleck . Dieser stellte sich bei näherer Betrachtung als " Mondfleck " heraus , nicht weil ich zum Mond schaute, sondern er war direkt vor mir. Es war ein Falter der bezeichnet wird als Mondfleck oder auch Mondvogel und hat den lateinischen Namen : Phalera bucephala...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.06.09
  • 15
Freizeit
Balance halten- Birkenspanner
6 Bilder

Ich balanciere und wenn ich falle, kann ich fliegen.

Ja, da war mal wieder Nacht´s wer unterwegs und konnte einen Falter ,der auch meist nur zu diesen Zeiten fliegt erhaschen. Trotz Kälte ( ca. 5 °C ) und leichtem Regen flog er an unseren Geräteschuppen und landete ganz gut. Er hatte eine recht tolle Tarnfärbung und war recht dunkel , obwohl diese Art einen hellen uUntergrund mit geringen Schwarzanteilen hat war dieser eben mehr von der etwas dunkleren Art. Er mit den Namen - Birkenspanner - hat auch in bestimmten Regionen eine fast ganz...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.06.09
  • 12
Freizeit
Acronicta leporina

Nächtlich fliegender Pudel ?

Abend´s auf weissen Wänden oder Mauern ist er so gut wie nicht zu sehen, weil er sehr weiss ist und kleine schwarze unsortierte Makel hat. Es ist die Woll Rindeneule, der als Eulenfalter so gut wie nur Nacht´s aktiv, unterwegs ist. Seine Flugzeit ist in der Regel von Mai bis August / September und tritt in einer Generation auf. Er wird mit deutschen Namen so bezeichnet , weil die Raupe wie ein Fransenknäul aussieht und damit recht unverwechselbar ist. Der Falter selbst ruht am Tage an...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.06.09
  • 10