Nachtfalter

Beiträge zum Thema Nachtfalter

Natur
6 Bilder

Satellit-Wintereule (Eupsilia transversa)

Diese zu Nachtfalter gehörende Schmetterling besuchte mich gestern Abend. Der Falter hatte eine Flügelspannweite von 40 mm. Hatte zwei dreieckige weise Flecken können auch gelb sein, die wiederum hatten an enden auch zwei flecken wie Satelliten. Daher auch der Deutsche Artname. Die Hinterflügel sind einheitlich graubraun.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.03.15
  • 6
  • 21
Natur
-- Grüne Eicheneule, Dichonia aprilina...
7 Bilder

Am Halloween Abend waren " Grüne Eulen " unterwegs !

Am gestrigen Abend ist eine von einigen Grünen Eicheneulen unterwegs gewesen und sie hat am heutigen morgen versucht den Landkreis Anzeiger zu studieren. Diese Falter sind typische Nachtfalter und kommen im gesamten Europa , bis in den hohen Norden, vor. Die Raupen ernähren sich von den Blättern der Eichen und sie überwintern als Ei und fressen sich erst im Frühjahr an den ersten Eichenknospen satt. Sie verpuppen sich im Nahbereich der Eichen und schlüfen als Falter so ab Ende September bis...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.11.14
  • 3
  • 8
Natur
Schilfrohr - Wurzeleule, Rhizedra lutosa
3 Bilder

Eulen im Schilfrohr ??

Diesen Nachfalter habe ich am 17.Oktober spät abends zu Gesicht bekommen. Meistens fliegen sie, wenn überhaupt nachts aus ihren Schilfrohr Verstecken. Diese Eulenart nennt sich Schilfrohr - Eule, Rhizedra lutosa sie kommt in ganz Europa dort vor wo Schilfrohr wächst und recht spät im Jahr so ab September bis Ende Oktober. Sie fliegen gern in nebligen, kühlen Nächten, bleiben aber meist in der Nähe der Schilfregionen. Das Weibchen legt die Eier an der Unterseite der Schilfrohrblätter und die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.10.14
  • 5
Natur
6 Bilder

Russischer Bär

Dieser Nachtfalter ist nicht nur nachts unterwegs, auch tagsüber ist er anzutreffen, wenn er auf Nahrungssuche geht. Hier habe ich den Russischen Bär auf seiner Lieblingspflanze, dem Wasserdost, entdeckt und abgelichtet. Wenn er ruhig da sitzt und seine schwarz-weiß gestreiften Flügel geschlossen hält, ist er sehr gut getarnt und kaum zu entdecken. Wenn er sie dann öffnet, sieht man sein farbenprächtiges knallrotes Unterkleid, das zur Abschreckung von Fressfeinden dient. Es soll Ungenießbarkeit...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 13.08.14
  • 12
  • 27
Natur
Sechsflecken-Widderchen gehört zur Familie der Nachtfalter

NOMEN est OMEN: Sechsfleck-Widderchen

Sehr bereitwillig lässt sich dieses zur Familie der Nachtfalter gehörende Sechsfleck-Widderchen auf einer lila blühenden Distelpflanze sitzend fotografieren. Neben den Disteln interessiert es sich auch für alle anderen Kräuter, Gräser und Blüten im Magerrasen. Namensgebend sind die je sechs roten Flecken auf den sonst hellblauen Vorderflügeln. Anders wie die zumeist nachtaktiven Nachtfalter scheint es das helle strahlende Sonnenlicht an den Südhängen der Amöneburg zu bevorzugen. Bei der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.07.14
  • 5
  • 8
Natur
4 Bilder

Blausieb

Das Blausieb (Zeuzera pyrina), auch Kastanienbohrer genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer (Cossidae). Entdeckt haben wir ihn heute gegen 14:00 Uhr auf einem Bürgersteig mitten in der Stadt.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 29.06.14
  • 4
  • 6
Natur
Dunkelgrauer Zahnspinner
5 Bilder

Nachtfalter zur Familie der Zahnspinner

Diese Falterart zählt auch zu den Nachtfaltern und zur Familie der Zahnspinner. Diese Art, Dunkelgrauer Zahnspinner ( Drymonia ruficornis ) kommt so gut wie in ganz Europa vor, im Süden bis zur Türkei und dem Kaukasus und im Norden bis ins südliche Skandinavien. Die Flugzeit liegt so von Mitte März / Anfang April bis Ende Mai. Sie kommen meist in eichenreichen Laubmischwäldern vor wobei die Raupen die Blätter von Eichen, Trauben Eichen und Stiel Eichen fressen. Zur Zeit, als es die Tage und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.04.14
  • 1
  • 4
Natur
3 Bilder

Nachtfalter,aber welcher ?

Hier mal einige Bilder, von einem Nachtfalter den ich am heutigen Tag ablichten konnte. Kenne leider den Namen, von diesen schönen Nachtfalter nicht. Hoffe auf Hilfe !

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 24.04.14
  • 8
  • 15
Natur
42 Bilder

Nachtfalter die bereits im Februar und März 2014 unterwegs waren

Hier mal eine kleine Bilderausbeute von den Nachtfaltern, die hier im Raum Sievershausen / Lehrte / Peine im Februar bis März 2014 von mir gesichtet und fotografiert wurden. Viel Spaß beim Anschauen und vielleicht hat ja ein User oder eine Userin auch einen von den Faltern in diesem Jahr gesehen und kann dazu berichten. Unter den Bildern hat sich auch ein typischer Tagfalter eingeschlichen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.04.14
  • 4
  • 8
Natur
7 Bilder

Nachtfalter die bereits jetzt im Frühjahr unterwegs sind !

Diese hier gezeigten Falter waren bereits zwischen Januar und bis heute ( Ende Februar ) unterwegs. An sich sind es Falter die auch trotz eines sehr kalten Winters fliegen, aber auch, wie in den letzten, recht warmen Tagen, nachts fliegen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.03.14
  • 4
  • 12
Natur
Conistra rubiginosa, Feldholz Wintereule am 16.12.2013
3 Bilder

Falter werden aus Winterschlaf geweckt !!

Diese als Feldholz Wintereule, bezeichnete Falterart, wird bei diesen frühlingshaften Temperaturen wieder aus den " Winterschlaf " geweckt. Diese Falter schlüpfen zwar im späteren Herbst, aber begeben sich dann zur Überwinterung in eine Ruhephase ( Winterschlaf ). Bei wärmeren Temperaturen im Winter werden sie aber wieder etwas wach und fliegen nachts umher um noch etwas Nektarartiges als " Zwischennahrung " aufzunehmen. Conistra rubiginosa, Feldholz Wintereule

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.12.13
  • 2
  • 11
Natur
Poecilocampa populi, Kleine Pappelglucke
2 Bilder

Fliegen " Glucken " auch nachts ? (Poecilocampa populi )

Diese Falterart wird erst in kühlen / kalten, frostigen Nächten rege. Sie gehören zu der Familie der " Glucken" ( Lasiocampidae ) und ist im mittleren Europa weit verbreitet. Für die europäischen Schmetterlinge ist diese Flugzeit, so beginnend ab Oktober / November etwas ungewöhnlich, aber für diese Art ganz normal. Im nördlichen Skandinavien kommt diese Art nicht vor, sie leben in feuchten, lichten Laubwäldern und an Waldrändern mit Buschregionen. Auch in Parks, Gärten und ähnlichen Gebieten...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.11.13
  • 7
Natur
12 Bilder

Insekten

Hier mal ein paar Insektenbilder ,die ich so nebenbei abgelichtet habe.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 25.10.13
  • 4
Natur
Colotois pennaria / Federfühler Herbstspanner
7 Bilder

Nachtfalter die auch in kälteren Nächten unterwegs sind

Diese Falter sind bei diesen herbstlich, kühlen Temperaturen noch nachts unterwegs. Einige weitere Nachtfalter sind auch noch im November und teilweise auch noch bis in den winterlichen Dezember hinein flugaktiv. http://de.wikipedia.org/wiki/Federf%C3%BChler-Herb... http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fdorneule http://www.pyrgus.de/Dryobotodes_eremita.html http://www.schmetterlingeinwildauundberlin.de/Joha... http://de.wikipedia.org/wiki/Weiden-Gelbeule...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.10.13
  • 8
Natur
Weidenbohrer .
16 Bilder

Nachtfalter und Schwebfliegen.

Hier mal einige Bilder von Nachtfaltern und Schwebfliegen. Die Nachtfalter habe ich am 11.7.2013 und die Schwebfliegen am heutigen Tag den15.7.2013 am Abend abgelichtet.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 15.07.13
  • 8
Natur
-- nachts noch ganz schön kühl....
7 Bilder

Auch Nachtfalter sind bereits einige aktiv

Nach den etwas wärmeren Tagtemperaturen und teilweise noch Nachttemperaturen um die 0°C, sind auch einige Nachfalter bereits aktiv, die ich an unserem Gartenhäuschen und im naheliegendem Laub am gestrigen Abend erspäht habe. Hier eine Auswahl der angetroffenen Nachtfalter. Vieleicht ist dem einen oder anderem User / Userin auch bereits ein derartiger " Nachtschwärmer " vor die Linse gekommen. Also viel Erfolg bei der Erspähung einiger Nachtfalter.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 06.03.13
  • 3
Natur
Agriopis leucephearia am 19.2.2013
8 Bilder

Nachtfalter bei winterlichen Temperaturen ( Agriopis leucephearia )

Diese Nachtfalter sind trotz der winterlichen Verhältnisse nachts unterwegs. Diese Art ( Agriopis leucophaearia ) ist in ganz Europa heimisch, bis hoch in den skandinavischen Regionen. Auf den Bildern sind die Zeichnungsvariationen der letzten Jahre zu sehen, wobei die ersten Falter bereits Anfang Februar in unserer Region aktiv waren und auch noch im März zu sichten waren. Hier sind nur die Männchen abgebildet, weil die Weibchen sich nicht vor der Kälte verkriechen, sondern sie so gut wie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.02.13
  • 4
Natur
Phigalia pilosaria; Schneespanner
4 Bilder

Überhaupt kein Schnee und trotzdem ist der Schneespanner unterwegs ( Phigalia pilosaria )

Nun hatten wir mal wieder zu Weihnachten keinen Schnee in unseren Regionen und trotzdem war dieses Schneespanner Männchen unterwegs um mindestens ein Weibchen zu finden. Diese Falterart schlüpft und fliegt so ab Februar bis Ende April, das Schlüpfen ist aber auch vom winterlichen Temperaturverlauf abhängig und da die letzten Tage ungewöhnlich warm waren, war auch dieser Falter bereits geschlüpft und aktiv unterwegs. Während die Männchen normale Flügelformen haben, sind die Weibchen nur mit "...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.12.12
  • 5
Natur
Conistra rubiginosa, Feldholz Wintereule

" Wintereulen" fliegen bereits jetzt ( Conistra rubiginosa ) am Heilig Abend 2012

Diese Falter haben ihre Flugzeit so ab Oktober bis zum April eines nächsten Jahres. Ab November und bei winterlichen Temperaturen legen sie im Regelfall eine " Winterpause " ein. Gibt es aber Tage und speziell Nächte mit wärmeren Temperaturen, wie zu dieser Jahreszeit , dann kann man sie auch mal aktiv sehen. Sie bilden eine Generation pro Jahr und als Ernährung der Falter dienen Hagebutten, Kätzchen und saugen auch an verschiedenen abgefallenen Früchten. Die Art ist in Deutschland recht häufig...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.12.12
  • 5
Natur
Die Gammaeule, (Autographa gamma), ein Nachtfalter, am Wandelröschen.
4 Bilder

Flugshow Teil 2: Gammaeule (Autographa gamma), an Wandelröschen (Lantana camara).

Liebe Naturfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Am späten Abend hatten wir einen Logenplatz auf unserer Veranda: Ausgerechnet während einer entomologischen Fachsimpelei stattete ein Nachtfalter, eine Gammaeule (Autographa gamma), unserem Wandelröschen einen Besuch zwecks Nahrungsaufnahme ab. Heide´ s Kamera war von der Exkursion am Tag noch „schussbereit“, sodass dieser Dokumentation nichts mehr im Wege stand. Also ging sie an´ s Werk! Alle Fotos wurden von meiner Partnerin Heide, der „besseren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.08.12
  • 10
Natur
7 Bilder

Besuch mit Seltenheitswert!

Als ich von einer Foto-Tour zurück kam, fand ich diesen Schmetterling in meinem Auto. Es ist der Olivgrüne Bergwald-Blattspanner (Colostygia olivata). Er gehört zur Familie der Spanner, der Geometridae. Diese Schmetterlingsfamilie ist die zweit-artenreichste in Europa. Sie tragen den Namen Spanner auf Grund der Fortbewegungsart der Raupen. Sie haben nur 3 Beinpaare am Vorderende und 2 Paare am Hinterende. Um zu laufen, strecken die Raupen deshalb zunächst ihre Vorderende weit nach vorne (sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.11
  • 4
Natur
Raupe der Pyramideneule beim (Finger)Spitzentanz ...
2 Bilder

Pyramideneule

Eine kleine Raupe hatte sich bei uns auf den Balkon "verlaufen". Sie hatte am Hinterende einen auffälligen spitzen Höcker. Wir haben ein bisschen geforscht und herausgefunden, dass es sich um eine angehende Pyramideneule, einen mittelgroßen Nachtfalter, handelt. Vielleicht war sie uns dankbar, dass wir sie in den Garten zurückgebracht haben, denn jetzt haben wir häufiger Besuch von "einer" ausgewachsenen Pyramideneule. Wenn schon kein Hund als Haustier, dann zumindest eine "Eule" ... ;o))

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 11.09.11
  • 3
Natur
6 Bilder

Nachtfalter !

Hier mal einige Aufnahmen von einem Nachtfalter und einer schönen Raupe die ich am heutigen Tag ablichten konnte.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 17.08.11
  • 2
Natur
4 Bilder

Das Nachtgespenst

Das Nachtgespenst Ein Nachtgespenst flattert in das Zimmer. Angelockt vom Licht. Kleines Nachtgespenst, verbrenn dir nicht die Flügel. Ein Nachtgespenst schwebt durch das Zimmer. Sucht sich einen Platz. Kleines Nachtgespenst, ruhe aus deinen Flügeln. Ein Nachtgespenst hockt an der Wand. Ruht sich aus und pennt. Kleines Nachtgespenst, strecke deine Flügel. Ein Nachtgespenst fotografiert von mir. Posiert wie ein Model. Kleines Nachtgespenst, zeig her deine Flügel. Ein Nachtgespenst sitzt zwischen...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 08.08.11
  • 10
Natur
2 Bilder

Pyramideneule

Hier mal zwei Aufnahmen von einem Nachtfalter den ich leider nicht kenne. Vielleicht kann mir einer unser Nachtfalterexperten helfen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 03.07.11
  • 3