B l ü t e n t r ä u m e
"Man sollte für die Freude, die Schönheit, die Farbe des Lebens erglühen. Je weniger man von der Schwere des Lebens redet, desto besser." - Oscar Wilde (1854 - 1900)
Die 'Kamelie' (Camellia japonica), auch als "Rose des Winters" bezeichnet, zählt zur Familie der Teestrauchgewächse. Benannt wurde sie nach dem Jesuitenpater und Naturforscher Georgius Josephus Camellus.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Seidenpflanze' (Asclepias tuberosa) wird wegen der Form ihrer Balgfrüchte auch 'Papageienpflanze' genannt ...
Sie gilt als schwach giftig und wurde im 19. Jahrhundert bei Lungenproblemen wie Asthma und Bronchitis eingesetzt. In der Homöopathie auch heute noch. - Quelle: Wikipedia
Frühblüher
Frühblüher im Garten und auf der Wiese Endlich ist wieder die Zeit der Frühblüher. Jedes Jahr aufs Neue nutze ich die Zeit, um das fotografisch festzuhalten. Dieses Mal habe ich neben dem Makro auch ein 70-200mm mit und ohne Zwischenring probiert.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Paukenschlägel Blume' (Craspedia globosa) ...
... zählt zur Familie der Gänseblümchen und eignet sich vorzüglich zur Herstellung von Trockensträußen und Gestecken für die verschiedensten Blumenkompositionen. Unzählige Köpfchen bilden den attraktiven kugeligen Blütenstand. Mitglieder des Gartenbauverbandes Mitteldeutschland kürten sie zur "Balkonpflanze des Jahres 2021".
B l ü t e n z a u b e r
Die 'Moschus-Malve' (Malva moschata), auch 'Abelmoschus' oder 'Indische Hibiscus-Malve' genannt ...
... ist aufgrund ihrer schleimlösenden und entzündungshemmenden Wirkung eine beliebte Heilpflanze vor allem bei Atemwegsinfekten. Die Blüten sind essbar.
Spielereien mit Papageientulpen
Sie sind wild und exzentrisch. Mit ihren gewellten, geschlitzten oder gefransten Blütenblättern sind sie ein unwiderstehlicher Blickfang. Diesen besonderen 'gefiederten' Formen und den oft mehrfarbigen, geflammten oder gestreiften Blüten ist leicht eine Ähnlichkeit mit dem bunten Gefieder der Papageien nachzusagen. Sie haben dieser Tulpenklasse ihren exotischen Namen eingebracht. Auch soll die Blütenknospe an den Schnabel eines Papageis erinnern. Entstanden sind die außergewöhnlichen Tulpen...
P f l a n z e n r a r i t ä t
"Wirkliche Unwissenheit ist oft nur ein Mangel an Neugier!" - Autor unbekannt
Schnitt durch die Frucht eines 'Oncoba routledgei-Baumes', auch 'Schnupftabakdosen-Baum' oder 'Spiegelei-Baum' genannt. Es wird vermutet, dass die Früchte aufgrund ihrer harten Schale zu Schnupftabakdosen verarbeitet wurden, aber auch zu Schellen und Rasseln. Der Name Spiegelei-Baum spielt auf das Spiegelei-ähnliche Aussehen der Blüten an. Das Fruchtfleisch ist übrigens essbar.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die Blüten des 'Kanonenkugelbaums' (Couroupita guianensis) verströmen einen lieblichen Duft, der u. a. auch Fledermäuse zur Bestäubung anlockt ...
Die Hindus verwenden die Blüten zur Anbetung und in Sri Lanka dienen sie als Opfergaben in buddhistischen Schreinen und Tempeln. In ca. 18 Monaten entwickeln sich Früchte, die mit einem übelriechenden, weichen Fruchtfleisch gefüllt sind und ihrer Größe nach an Kanonenkugeln erinnern.
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält (Albert Einstein)
Spielereien mit gläsernen Schach-Figuren. Viel Spaß!
Im Vergleich: 'Mespilus germanica' und ihre kleine Schwester 'Crataemespilus grandiflora' - aus der Familie der Rosengewächse ...
Hab mich mal schlau gemacht: Die kleine Mispel ist eine Kreuzung aus dem 'Zweigriffeligen Weißdorn' (Crataegus laevigata) mit der 'Echten Mispel' (Mespilus germanica).
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Seidenpflanze' (Asclepias syriaca) gilt in der EU als invasiv und ihre Ausbreitung ist unerwünscht ...
Da sie unsere heimische Pflanzenwelt massiv bedroht, hat die Europäische Union beschlossen, die Pflanze auf eine Art "Böse-Pflanzen-Liste" zu setzen. Der Beschluss trat am 02. August 2017 in Kraft. In den USA wird die Seidenpflanze dagegen aufgrund ihrer vielfachen Verwendungsmöglichkeiten großflächig angebaut, da die flauschigen Samen z. B. als Füllmaterial für Kissen genutzt werden. In Kanada werden die jungen Pflanzenschösslinge gern wie Spargel zubereitet und verspeist.
Samenstände der Tulpenmagnolien
Die Samenstände der Tulpenmagnolien bilden häufig bizarre Formen. Samen werden allerdings nur selten entwickelt, meist fällt die ganze Fruchtstandsachse noch grün ab. Sie färbt sich rosa-rot zur Reife, falls eine Befruchtung erfolgte. In jeder Sammelbalgfrucht enthalten meist nur wenige Balgfrüchte tatsächlich Samen. Die roten Samen hängen nach der Reife an langen Samenfädchen aus der Balgfrucht heraus. (Wikipedia)
Die 'Koreanische Berberitze' (Berberis koreana) beginnt mit der Herbstfärbung ...
Die Früchte bleiben bis tief in den Winter am Strauch, sind roh genießbar und durch den hohen Vitamin C - Gehalt besonders wertvoll. Die vorhandene Säure lässt sich mildern, indem man die Beeren erst nach Frosteinwirkung erntet.
Entspannung im Regen
Nach einer sechsstündigen Autofahrt kam ich zu Hause im Regen an. Nach einer kurzen Kaffeepause setzte ich mich - trotz des Nieselregens - in den Garten und fotografierte Tropfen-Motive. Man kann dabei gut entspannen. Wer es noch nicht ausprobiert hat, der sollte ruhig mal im Regen fotografieren. Die Farben kommen gut heraus und mit etwas Glück und Geduld findet man auch schöne Spiegelungen in den Tropfen. Die Kamera sollte man dabei allerdings vor Nässe schützen, aber das gelingt einem schon...
'Kanarisches Sternauge' (Asteriscus sericeus) ...
Ursprünglich auf Fuerteventura beheimatet, mittlerweile im ganzen Mittelmeerraum zu finden. Wuchshöhe: bis zu 70 cm. Blütezeit: Juni bis Ende September.
Rätselfrage: wie lautet der Name dieses Frühblühers?
Sie blühte zusammen mit Krokussen, Blausternen, Narzissen und Co und hat nun Samen gebildet.
Orchideen im Berggarten
Hannover hat wieder ein schönes und helles Orchideen-Haus im Berggarten. Die Renovierung des Gewächshauses ist nun fertig. Jetzt lohnt sich ein Besuch in die bunte Welt der Orchideen. Gerade im grauen Winterhalbjahr kann man sich eine farbige Abwechslung gönnen. Es fällt sehr viel Licht ein, wodurch die Farben nochmals angefeuert werden. Der Fotograf freut sich darüber.
Tropenhaus - Berggarten, Hannover
Auch wenn das Orchideenschauhaus gerade erneuert wird, so kann man dennoch im Tropenhaus einige schöne Orchideen bewundern. Auch einige Schmetterlinge genießen dieses Klima und die Pflanzenvielfalt des Tropenhauses. Unter anderem konnte ich einen blauen Passionsfalter und einen Zebra-Falter beobachten. Bei den Orchideen ist die Vielfalt sehr groß und ich kenne meistens nicht die genaue Bezeichnung. Als Fotograf faszinieren mich auch mehr die Farben und die Formen und das nicht nur bei den...
Die 'Kletter-Gloxinie' (Lophospermum erubescens), auch 'Trompetenwinde' genannt ...
Ihre Heimat ist Mexiko. Die Blütezeit liegt zwischen Juli und Oktober. Mehrjährig, jedoch meist einjährig gezogen und erreicht eine Höhe von 3 m.
Welche Fokussierung ist besser?
Frisch eingepflanzte Blumenspende. Grund genug für Nahaufnahmen beim Gang durch den Garten. Konnte mich nicht für ein Bild entscheiden. Also warte ich auf einen "Mehrheitsentscheid" .
Tropfen und Blüten
Nach dem Regen ging ich auf die Suche nach Motiven mit Tropfen. Bei leichtem Wind waren die Freihand-Aufnahmen nicht einfach zu erstellen. Man musste sich schon konzentrieren, damit ein möglichst kurzer Abstand zum Motiv und eine korrekte Fokussierung erzielt werden konnte.
Berggarten im Juli - Teil 2: Nahaufnahmen
Auch im Sommer lohnt sich ein Spaziergang durch den Berggarten. Die Vielfalt der Pflanzen und der Farben sind ein wahrer Genuss. Dem Fotografen bieten sich jede Menge Motive. Als Freund von Nahaufnahmen interessieren mich die Details, die Farben und die Strukturen, die man bei genauem Hinsehen entdecken kann.