Mühle

Beiträge zum Thema Mühle

Kultur
Das Wasser schießt aufs Mühlrad
11 Bilder

Ein Ausflug zur Mühle - immer am Wasser entlang!

Die Sommerzeit lockt hinaus in die Natur und zum Wasser. Dazu hat Thierhaupten einiges zu bieten: Wer seinen Ausflugstag am ehemaligen Benediktinerkloster Thierhauptens beginnt, kann dort sein Auto parken und sich im Innenhof an einer Schautafel orientieren, wohin der Spaziergang gehen soll. Am besten immer dem Wasser nach, am Mühlenweg, entlang der Friedberger Ach, an den Standorten der ehemaligen Klostermühlen vorbei bis zum Klostermühlenmuseum. Von weitem hört man schon das Geplauder des...

  • Bayern
  • Thierhaupten
  • 19.07.21
  • 1
Kultur
Blick von der Straße auf Mühlengebäude und Kulturzentrum
6 Bilder

Fast 800 Jahre Mönchmühle in Mühlenbeck

Der Name des Ortes Mühlenbeck und der Gemeinde Mühlenbecker Land erweckt Assoziationen, doch finden wir dort weniger Mühlen als in anderen Orten. Die ältesten überlieferten Nachrichten berichten im Jahre 1224 von einem Wirtschaftshof der Zisterziensermönche des Klosters Lehnin im Bereich des heutigen Ortsteils Mönchmühle. Am Abfluss des Mühlenbecker Sees ließen die Mönche einen Damm aus Feldsteinen und Erde errichten. Ein Teich entstand, mit dem die Fließgeschwindigkeit des Baches reguliert...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 15.07.21
  • 3
Kultur
Der Wehrmühlenweg beginnt im Ort an der Durchgangsstraße
4 Bilder

Wehrmühle in Biesenthal

In Biesenthal, wenige Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Berlin, finden wir die Wehrmühle. Die Mühle an der Finow liegt fast einen Kilometer nördlich des Straßendorfes. Schon 1375 wurde sie als Werremolen oder Werremol erwähnt. Woher kommt dieser Name? Nahe der Mühle befindet sich der Burgberg, damals mit einer Burg obenauf. Drohte der Burg Gefahr, dann wurde im Rahmen der Landwehr das Wasser der Finow aufgestaut, bis der gesamte Bereich um die Burg unter Wasser stand. Trotz des dritten...

  • Brandenburg
  • Biesenthal
  • 06.07.21
  • 1
  • 2
Kultur
in den 1970er Jahren noch ein Postkartenmotiv
8 Bilder

Mühlen im Wandel (02) - Windmühle Petersdorf

Unter dem Titel "Mühlen im Wandel" möchte ich hier in loser Folge die optische Veränderung einzelner Mühlen zeigen. Einige Mühlen haben sich vom häßlichen Entlein zum hübschen Schwan gemausert, andere wiederum haben leider die umgekehrte Entwicklung durchgemacht. Heute: Die Windmühle in Petersdorf auf der Insel Fehmarn Was macht man mit einer Mühle die stillgelegt wird ? Die beste Möglichkeit ist die Gründung eines Mühlenvereins in dem viele tatkräftige    Mitglieder ein Interesse am Erhalt des...

  • Schleswig-Holstein
  • Fehmarn
  • 05.07.21
  • 5
  • 19
Kultur
heute wird die Mühle als Ferienwohnung genutzt, Flügel und Mahltechnik sind schon lange verschwunden
2 Bilder

Mühlen im Wandel (01) - Windmühle Dänschendorf

Unter dem Titel "Mühlen im Wandel" möchte ich hier in loser Folge die optische Veränderung einzelner Mühlen zeigen. Einige Mühlen haben sich vom häßlichen Entlein zum hübschen Schwan gemausert, andere wiederum haben die umgekehrte Entwicklung durchgemacht.  Heute: Die Windmühl in Dänschendorf auf der Insel Fehmarn Die Windmühle Dänschendorf hat den Namen „Flinke Laura“, dieser entstand wohl aufgrund der guten Mahlergebnisse die der stetige Wind auf der Ostseeinsel ermöglichte.    Diese...

  • Schleswig-Holstein
  • Fehmarn
  • 13.06.21
  • 3
  • 18
Kultur
7 Bilder

Die Windmühle in Mösloh - Mühlentag 2006

Da in diesem Jahr der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag ausfallen musste hier ein Rückblick auf das Jahr 2006... Die Wallholländermühle in Mösloh steht auf einem leicht erhöhten Standort außerhalb des Ortes und kann sich frei in alle Windrichtungen ausrichten. Sie wurde im Jahr 1860 errichtet und brannte vor dem Ersten Weltkrieg aus. 1923 wurde in den ausgebrannten Mühlenturm das Innenleben einer Mühle aus Petershagen eingebaut. Um 1960 wurde der reguläre Mühlenbetrieb eingestellt, der letzte...

  • Niedersachsen
  • Warmsen
  • 01.06.21
  • 3
  • 19
Kultur
6 Bilder

Windmühle Hoyersförde

Im Jahre 1861 wurde die Windmühle Hoyersvörde von Karl-Dietrich Gräper erbaut. Sie war über 100 Jahre in Betrieb und wurde 1963 stillgelegt. Die Mühle hatte einst 4 Mahlgänge sowie einen zusätzlichen Ölmühlengang. Da die Windkraft allein nicht ausreichte wurde 1923 ein Benzolmotor eingebaut, ab 1934 wurde ein zusätzlicher Schrotgang mit Elektromotor betrieben. Dafür musste aus Platzgründen der Ölmühlengang abgebaut werden. 1994, also nach einem "Dornröschenschlaf" von 30 Jahren, begann der...

  • Niedersachsen
  • Warmsen
  • 28.05.21
  • 1
  • 19
Kultur
10 Bilder

Die Wassermühle in Harrienstedt

Die Wassermühle in Harrienstedt wurde erstmals 1583 urkundlich als Getreidemühle erwähnt. Das heutige Mühlengebäude wurde 1837/38 errichtet. Die am Rottbach gelegene Mühle wird durch ein gußeisernes Mühlrad mit einem Durchmesser von 6 m angetrieben. Dieses ist durch ein Radhaus geschützt, so das auch ein Betrieb im Winter sichergestellt ist. Im Jahr 1991 wurde die Mühle restauriert, bis 1995 wurden 2 weitere Fachwerkgebäude auf das Mühlengelände umgesetzt und bilden den heute sichtbaren...

  • Niedersachsen
  • Raddestorf
  • 27.05.21
  • 4
  • 19
Kultur
Ortsschild und Mühle I
8 Bilder

Ebersroda - 2 Windmühlen erinnern an vergangene Zeiten

gleich 2 Windmühlen sind in Ebersroda noch heute zu sehen, keine 200m auseinander. Die Mühlen sind schon lange stillgelegt, aber als markante Landmarken erhalten geblieben. Mühle I ist als Wohngebäude ausgebaut, Mühle II war zumindest im Jahr 2006 wohl noch im originalen Zustand erhalten. Die aktuelle Ansicht auf Google Maps zeigt die Mühlen nahezu unverändert zu den hier abgelichteten Aufnahmen.

  • Sachsen-Anhalt
  • Gleina
  • 19.05.21
  • 1
  • 20
Kultur
4 Bilder

Bockwindmühle im Dornröschenschlaf

Diese Bockwindmühle wurde 1703 erbaut und war bis in die 1970er Jahre in Betrieb. Die Mahltechnik ist noch erhalten, 1983-1986 erfolgte eine Restaurierung.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 18.05.21
  • 2
  • 17
Blaulicht
6 Bilder

Einbruch in der Wassermühle Vesbeck

Die historische Wassermühle Vesbeck hatte am Muttertag ungebetenen Besuch: bei einem Einbruch wurde 11 historische Glasscheiben zerstört, im Innern der Mühle wurden Petrolium und Öl auf die Holzdielen gegossen sowie einige Schränke aufgebrochen.  Die handgearbeiteten Glasscheiben auf der Rückseite des Gebäudes sind heute kaum noch zu bekommen, sie waren leicht gewölbt und vergrößerten so leicht die Aussicht nach draussen. Die Einbrecher waren in diesem Fall Kinder, sie beichteten Ihre Tat und...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 15.05.21
  • 4
  • 8
Kultur
Wassermühle Marpledurham, heute Museums-Mühle
2 Bilder

Black Sabbath

wir schreiben das Jahr 1970... eine junge englische Band, die noch viele Jahrzehnte sehr erfolgreich und stilprägend für eine ganze Musikszene sein wird,  veröffentlicht ihr erstes Album. Das Albumcover zeigt eine geheimnisvolle Wassermühle... die Mühle von Marpledurham. Diese Mühle aus dem 15. Jahrhundert wurde mehrfach erweitert und war bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Betrieb. Danach begann ein langsamer Verfall, in diesem Zustand befand sie sich als das Foto für das Plattencover entstand....

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 12.05.21
  • 14
Kultur
3 Bilder

Bockwindmühle Ahrbecker in Wenden mit Besegelung

hier Aufnahmen der besegelten Bockwindmühle Ahrbecker, aufgenommen am Deutschen Mühlentag 2006. Die damals frisch renovierte Bockwindmühle zeigte sich erstmals der Öffentlichkeit mit einem großen Mühlenfest rings um das historische Bauwerk. ein ausführlicher Bericht über diese Mühle von Stefan Weigang ist hier zu finden: https://www.myheimat.de/garbsen/kultur/martha-steh...

  • Niedersachsen
  • Stöckse
  • 11.05.21
  • 18
Kultur
Martha Ahrbecker war die letzte Besitzerin
12 Bilder

"Martha" steht in Wenden

Wer von Nienburg und Stöckse nach Wenden fährt, sieht weit vor dem eigentlichen Dorf auf einem kleinen Hügel eine Windmühle stehen. Die Ahrbeckersche Windmühle in Wenden ist eine Bockwindmühle aus dem Jahre 1681. 1870 wurde die Mühle vollständig zerlegt und vom Müller Ahrbecker und dem Nienburger Mühlenbauer Huischen in Wenden wieder aufgebaut. Die Mühle ist komplett aus Holz gebaut. Sie ruht, anders als die Holländer-Windmühlen, auf einem Bock und kann mit Hilfe eines Holzbalkens (Steert) in...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 10.05.21
  • 1
  • 3
Kultur
seit über einem Jahr ist die Windmühle Paula coronabedingt für den Publikumsverkehr geschlossen
2 Bilder

Das Windrosengetriebe der Windmühle Paula muss repariert werden

Eine schwierige Situation für den Trägerverein der Windmühle Paula in Steinhude: coronabedingt sind seit über einem Jahr viele der laufenden Einnahmen weggebrochen, Veranstaltungen und Führungen sind derzeit nicht möglich, trotzdem steht eine Reparatur des Windrosengetriebes an. Ein Angebot für die benötigten Lager, bei dem schon viel Eigenleistung eingeplant ist, liegt bei 8000 € die der Verein noch aufbringen muss. Mehr zu diesem Thema in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung:...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 25.04.21
  • 4
  • 18
Kultur
11 Bilder

der Müller bei der Arbeit...

In diesem Jahr muß der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag coronabedingt leider ausfallen, deshalb hier eine kleine Foto-Serie aus dem Jahr 2017, aufgenommen in der Windmühle "Paula" in Steinhude. Rüdiger Hagen bedient den historischen Walzenstuhl, das fertige Mehl kann der Mühlenbesucher dann käuflich erwerben und damit die Unterhaltung der Windmühle unterstützen.   

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 22.04.21
  • 4
  • 21
Kultur

Die Geschichte der Bockwindmühle Pudagla

auf Usedom lässt sich bis zum Jahre 1752 in der Ortschronik zurückverfolgen. Ihr Standort ist aber bereits 1693 auf einer schwedischen Matrikelkarte eingezeichnet. Damals hatte Joachim Schröder den Erb- und Kaufkontrakt inne. 30. Oktober 1779 Kauf der Mühle mit allen Gerätschaften und Ländereien durch den Müllermeister Jacob Schmidt für 1000 Taler von seinem Stiefvater. Laut Chronik verfügt die Mühle über einen Roggenmahlgang und einen Grützstampfer. Im Jahre 1789 Bestätigung des Kaufes durch...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Usedom
  • 17.04.21
  • 11
Kultur

Noch um 1900

wurde auf Rügen in mehr als 200 Holländer Mühlen und verschieden großen Bockwindmühlen gemahlen. Bauer Schälke besaß die Mühle in Altensien. Nach dessen Vorbild hat der letzte Mühlenbaumeister in Mecklenburg-Vorpommern die heutige Bockwindmühle errichtet. Außer der hölzernen Mühle, die gelegentlich auch in Betrieb genommen wird, stellt eine Ausstellung im Gerätehaus die Geschichte der Mühlen im Südosten der Insel Rügen dar.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sellin
  • 17.04.21
  • 12
Kultur

Alte Mühle Dong - errichtet 1874

Bei dieser Mühle handelt es sich um eine Turmwindmühle, die bis 1962 in Betrieb war. Nach umfangreicher Sanierung wird die Mühle heute als Wohnhaus und Büro genutzt. Die seit 1987 rekonstruierten Flügel sind funktionsfähig.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.04.21
  • 9
Kultur
Blick vom Mühlencafé auf die Windmühle

so soll es mit der Rutteler Windmühle weitergehen

Die Mühle hat seit Januar 2021 neue Besitzer. Nach einem Bericht in der NWZ vom 16.04.2021 soll die Zukunft der Rutteler Windmühle so aussehen: • Der Betrieb der Windmühle soll weitergeführt werden. In die Windmühle und die Futtermühle soll investiert werden, eine Restaurierung ist geplant. Ein neuer Müller soll den Betrieb weiterführen, Peter Egenhoff wird ihn einarbeiten • Der Hofladen soll erweitert werden, es sollen auch Obst, Gemüse und Milchprodukte angeboten werden • Das Café soll...

  • Niedersachsen
  • Zetel
  • 17.04.21
  • 1
  • 13
Kultur

Die Geismühle

in Krefeld hat eine etwas untypische Form, da sie ursprünglich (vermutlich um 1300) nicht als Windmühle, sondern als vorgelagerter Wehr- und Wachturm der etwa 2,5 km weiter nordöstlich gelegenen Burg Linn errichtet wurde. Hiervon zeugen die als Schießscharten ausgeführten Fenster und die Überreste von zwei Kaminen im Inneren (für Mühlen wegen Brandgefahr sehr unüblich). Die Geismühle ist ein „Turmholländer“ die erst im Jahr 2007 nach einer Rekonstruktion und Instandsetzung wieder voll...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Krefeld
  • 16.04.21
  • 2
  • 12
Kultur
Wardow 2016
2 Bilder

Windmühel Wardow eingestürzt

Lange hat das hölzerne Ständerwerk der Windmühle Wardow Wind und Wetter standgehalten, nun ist es eingestürzt und lediglich der steinerne Unterbau erinnert noch an vergangene Mühlenzeiten

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wardow
  • 16.04.21
  • 4
  • 4
Kultur

Die Mühle auf dem Möllenbölt,

genannt “Gerritzens Mühle”, ist eine aus dem Jahre 1846 stammende Holländerwindmühle. 1990 wurde die Kornwindmühle nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wieder hergestellt; 1995 erfolgte die Einweihung des Mühlenhauses.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.04.21
  • 2
  • 10
Kultur

Die Kalkarer Mühle ist eine 1770 erbaute Galerieturmwindmühle in Kalkar am Niederrhein

Im Jahre 1770 wurde die Mühle aus Steinen des baufälligen Hanselaerer Tores gebaut. Der Lederfabrikant François Frédéric Guérin hatte angeboten, das östliche Stadttor abreißen und durch eine Brücke ersetzen zu lassen. Der Stadtrat stimmte zu und erlaubte ihm, vom Restmaterial für seine Ledermanufaktur eine Lohmühle zu erbauen. Sie war besonders hoch, um über den Dächern der Stadt den Wind einfangen zu können. Zunächst wurde die Mühle zum Vermahlen von Eichenrinde verwendet. Doch F. F. Guérin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kalkar
  • 15.04.21
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.