Kommunalpolitik

Beiträge zum Thema Kommunalpolitik

Lokalpolitik

Dortmunder Statistik

"Dortmunder Statistik 100 Jahre Statistisches Amt 1896 - 1996" heißt eine Broschüre, die die Stadt Dortmund aus Anlaß des runden Geburtstages des städtischen Amtes in Eigenregie herausgibt. Die Broschüre umfaßt 97 Seiten. Diese Broschüre ist aus einem ganz einfachen Grund interessant. Sie beschreibt natürlich auch die Geschichte der kommunalen Behörde aus dem Ruhrgebiet. Gleichzeitig bietet die Broschüre aber mehr. Der Leser lernt in der Broschüre sehr anschaulich lokale Dortmunder Geschichte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 11.04.12
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: „POLITISCH GEWOLLTE PLÜNDERUNG DER ÖFFENTLICHEN HAUSHALTE“ (Leserbrief)

Leserbrief zum Leitartikel vom 2. März: „Herten will 100 Mio. € sparen“: „POLITISCH GEWOLLTE PLÜNDERUNG DER ÖFFENTLICHEN HAUSHALTE“ Der Hertener Bürgermeister Dr. Uli Paetzel beklagt zu Recht die „griechischen Verhältnisse“ in unseren verarmten Städten im Kreis Recklinghausen. Wenn er nun die drastischen Konsequenzen durch das geplante oder verlangte Kaputtsparen der öffentlichen Dienste und Einrichtungen aufzeigt, dann sollte er sich allerdings fragen, ob er noch in der richtigen Partei ist....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 02.03.12
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: MACHEN SICH DIE PARTEIEN DAS RATHAUS ZUR BEUTE? (Leserbrief)

Leserbrief an die Recklinghäuser Zeitung zur Berichterstattung über die umstrittene Personalauswahl für das Institut „Die Brücke“: RECHTSWIDRIGER AKT - MITBEWERBER SOLLTEN KLAGEN! MACHEN SICH DIE PARTEIEN DAS RATHAUS ZUR BEUTE? Wieder einmal sind wir Zeugen einer Recklinghäuser Provinzposse bei der (parteipolitischen) Wiederbesetzung einer Leitungsstelle im Rathaus, diesmal im städtischen Institut „Die Brücke“? Jedenfalls sind diejenigen Bürger und Zeitungsleser mit einem guten Gedächtnis kaum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 25.03.11
Lokalpolitik

Gedanken zum Kommunalsystem in Nordrhein-Westfalen

Sommerzeit ist Saure-Gurken-Zeit. Interessante Neuigkeiten gibt es da oft nur wenige. Da ist das Gezerre um den Duisburger Oberbürgermeister schon eine kleine Sensation, die zumindest für Duisburg unbekannt und ungewohnt ist. Gelegenheit und Grund genug, sich ein paar allgemeine Gedanken über kommunale Strukturen zu machen. Der Ansatz, den (Ober-)Bürgermeister direkt vom Volk wählen zu lassen, ist erst einmal gut und richtig. Die gewählte Person erhält so eine demokratische Legitimation. Vor...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.08.10
Lokalpolitik

Die Duisburger Freiheit

Das Gebiet, auf dem die ominöse Duisburger Loveparade stattfand, heißt "Duisburger Freiheit". Dort breitete sich früher im Wesentlichen der örtliche Güterbahnhof aus. Wie die derzeitigen Planungen aussehen, konnte ja der Tagespresse entnommen werden. Möglicherweise siedelt sich dort ein Unternehmen aus der Möbelbranche an. Ich selbst bin bis 1987 zur Schule gegangen, habe dann bis 1989 meinen Zivildienst gemacht und 1989 eine Berufsausbildung angefangen. In dieser Zeit gab es dem Kampf um...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.08.10
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Demokratiegewinn durch das Ende der Parteien-Monopole

Leserbrief zum Artikel in der RZ (Politikseite 2) vom 30.04.09: „Weimarer Verhältnisse“ in Stadträten Demokratiegewinn durch das Ende der Parteien-Monopole von Wilhelm Neurohr Da beschwören laut RZ-Bericht vom 30. April „wissenschaftliche“ Gutachter der Uni Bochum in einem Gefälligkeitsgutachten für die SPD den „Verlust der Funktionsfähigkeit der Stadträte“ oder sogar „Weimarer Verhältnisse“ in den Stadtparlamenten wegen der fehlenden 5%-Hürde. Die Absicht dieses politischen Horrorszenarios mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 01.05.09
Lokalpolitik
Zum Parkplatz Löhrhof II
3 Bilder

Autos, ab in die Innenstadt von Recklinghausen! (Fotos)

So sieht es samstags auf dem Löhrhof II und auf dem Löhrhof I (Tiefgarage) aus. Null freie Plätze zeigt das Parkleitsystem an. Alles besetzt. Da wartet man eben - mit laufendem Motor, Fuß auf der Bremse und möglichst auch mit eingeschaltetem Licht - am hellen Tag. Wartet, bis eine/r rausfährt, 10 Minuten, eine halbe Stunde oder länger, je nachdem. Sind sie alle gehbehindert, die, denen die paar Schritte vom und zum Adenauer Großparkplatz (halber Preis) zu weit sind? Für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 24.04.09
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.