Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Wetter
So niedrig wie zurzeit war der Wasserstand der Okertalsperre seit 1960 nicht mehr. Die Pfeiler der Bramkebrücke ragen weit aus dem Wasser. Am linken Pfeiler kann man den normalen Wasserstand gut erkennen. Der untere helle Bereich zeigt ihn an.
33 Bilder

Geht den Talsperren im Harz das Wasser aus? Bilder zum Wasserstand: Okertalsperre, Oderteich, Eckertalsperre

Was war das für ein Wetterjahr! Von April bis in den Oktober, in geschütztem Winkel und um die Mittagszeit herum sogar bis in den November hinein, konnten wir im Liegestuhl liegen und die Sonne genießen - wenn es denn nicht zu heiß war. Und heiß war es an vielen Tagen. Sage und schreibe 78 Sommertage, also Tage mit einer Temperatur von über 25 Grad, hatten wir in Hannover. In den fünf Jahren zuvor, die auch überdurchschnittlich waren, nimmt man die meteorologischen Daten seit es...

  • Niedersachsen
  • Schulenberg im Oberharz
  • 19.11.18
  • 9
  • 14
Kultur
3 Bilder

Weltvegantag - Deutschland wird immer veganer

In den vergangenen 10 Jahren Jahren hat sich die Zahl der vegan lebenden Menschen in Deutschland um mehr als das Sechzehnfache von 80.000 auf heute 1.300.000 gesteigert. Deutschland liegt mit einem Bevölkerungsanteil von 9% Vegetariern und Veganern nach Indien, Israel, Taiwan und Italien, gemeinsam mit Österreich weltweit auf dem vierten Platz und das mit unaufhaltsam steigender Tendenz. Da die sogenannte Nutztierhaltung erheblich zum Klimawandel, Hunger in der Welt und damit auch zu den...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 31.10.18
Natur
2 Bilder

Die natürlichen Lebensgrundlagen

Der Artikel 20a (seit 1994) des Grundgesetzes lautet: Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen ... durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung. Tatsächlich aber werden unsere natürlichen Lebensgrundlagen bei weitem nicht ausreichend geschützt. Beispielsweise auch nicht im Südosten von Brandenburg. Deswegen gestern folgende Aktion: "... Mit einer Protestaktion vor...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 13.09.18
  • 29
  • 12
Natur
Links der Oberbürgermeister Jann Jakobs, in der Mitte die Moderatorin Ulrike Finck, rechts Prof. Hans Joachim Schellnhuber
2 Bilder

Hans Joachim Schellnhuber im Salongespräch: „Was heute geschieht, gleicht einem kollektiven Suizidversuch“

Vor der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt fand ein Salongespräch mit Hans Joachim Schellnhuber statt, unter dem Thema "Von Potsdam nach Paris und zurück - Operation Klimarettung". Schellnhuber ist einer von 28 stimmberechtigten Mitgliedern der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung, kurz Kohlekommission genannt. Die Kommission sei unter Daueraufsicht von 60 Politikern, darunter Ministerpräsidenten und Staatssekretäre, es sei ein Demokratieexperiment und es gehe um...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 05.09.18
  • 4
  • 9
Lokalpolitik
Die Eiszeit geht zu Ende, die Hitzezeit beginnt. Das tut dem Lebensraum Erde nicht besonders gut.
15 Bilder

Steht die Erde vor dem Kollaps? – 50 Jahre Club of Rome (Fotos: Christel Wolter)

Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Die Wissenschaft kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass ein Kollaps des Klimas und der Weltwirtschaft bei einem Weiter so irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft bevorstehen könnte. Immer mehr Menschen bevölkern unseren Planeten, der in den letzten 100 Jahren durch die zunehmende Globalisierung und der damit verbundenen Ausweitung der Infrastruktur überschaubar klein geworden ist. Ein großer Teil der Menschen der Industrienationen könnte, wenn er es...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 30.08.18
  • 9
  • 7
Lokalpolitik

Fliegen ist zu billig

Fliegen ist zu billig - sogar viele Piloten streiken für eine angemessene Gehaltserhöhung bzw. bessere Arbeitsbedingungen ... Fliegen ist viel zu billig angesichts der Umweltschäden: "...Weniger Flugreisen machen. Doch Verhalten zu ändern ist das Schwierigste. Deshalb stößt der Vorschlag, Inlandsflüge zu verbieten und ein Lebenskontingent fürs Fliegen zu setzen, in ein Wespennest... ...Zum Beispiel eine Mehrwertsteuer auf Flüge innerhalb der EU und auf internationale Flüge erheben. Sie sind...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 11.08.18
  • 46
  • 17
Natur

Wasser gegen diese Hitzewelle

Brunnen in den Innenstädten sind gegenwärtig bei der großen Hitzewelle sehr angenehm. '...Die gegenwärtige Hitze auf der gesamten nördlichen Erdhalbkugel sei allerdings äußerst ungewöhnlich. Thomas Endrulat vom Deutschen Wetterdienst in Potsdam erwartet, dass die gegenwärtige Hitzewelle in Deutschland noch bis mindestens Mitte August andauert: "Es ist noch kein Ende zu erkennen."... ...Klimatische Veränderungen lassen sich erst ab einem Beobachtungszeitraum von 30 Jahren abschätzen. Die...

  • Sachsen
  • Dresden
  • 30.07.18
  • 15
  • 12
Lokalpolitik

Fake Science - und wer dahintersteckt

Obwohl es nicht leicht ist - wir müssen uns damit beschäftigen. Nach plumper Propaganda dann Verschwörungsbehauptungen, dann Fake News - nun Fake Science. Parteien wie die AfD machen ihre Politik - z.B. die Verteufelung regenerativer Energie auf der einen und die Leugnung des Klimawandels - dessen Auswirkungen wir gerade hautnah zu spüren bekommen auf der anderen Seite mithilfe dubioser Wissenschaftler, Institute und Studien. Machen wir uns nichts vor: Auch Wissenschaftler sind nur Menschen,...

  • Baden-Württemberg
  • Bühl
  • 29.07.18
  • 1
  • 5
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Der politisch denkwürdige Juni 2018

Welch ein aufwühlender politischer Monat, so ist zum Sommeranfang am 21. Juni 2018 festzustellen, zeitgleich mit der Bilanz der deutschen Koalitionsregierung, die genau 100 Tage im Amt ist. Selten war das Politikversagen weltweit so dramatisch wie in diesem denkwürdigen Monat, manches kaum wahrgenommen im Schatten der kommerziellen Fußball-WM. Dabei ist der Monat Juni noch nicht zu Ende und wird noch mancherlei mehr an politisch Skandalösem darbieten in diesem politisch heißen Sommer:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 22.06.18
  • 2
  • 2
Lokalpolitik

Heizung ohne Kohle, aber mit Kraft-Wärme-Kopplung

Im Sommer braucht man keine Heizung, aber es ist eine gute Zeit, sie auszutauschen. Schon Ende des 19. Jahrhunderts hoffte man, Kohle und Dampfmaschinen ersetzen zu können. '1875 schrieb Jules Verne in seinem Buch „Die geheimnisvolle Insel“ üer die Brennstoffzelle: „Das Wasser ist die Kohle der Zukunft. Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 11.06.18
  • 12
  • 10
Natur

Das „Maß aller Dinge“ – Unsere anthropozentrische Lebensweise hat keine Zukunft

Das „Maß aller Dinge“ – Unsere anthropozentrische Lebensweise hat keine Zukunft Viele Menschen, die sich vom Monotheismus und anderen Religionen abgewendet haben, fühlen und wissen sich als Teil der Natur eingebunden in die Natur und durchaus nicht als „Maß aller Dinge“, wie Protagoras proklamiert haben soll: „Omnium rerum homo mensura est.“ Wir Menschen sind zwar, verglichen mit allen anderen Lebewesen auf unserer Erde, die am höchsten entwickelte Spezies, unsere Intelligenz wird jedoch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 03.06.18
  • 31
Blaulicht

Wie sieht eigentlich unsere Trinkwasserqualität aus?

Wenn wir unsere Gewässer weiterhin verunreinigen, dann wird in einigen Jahren ein Liter Trinkwasser so teuer sein wie heute eine gute Flasche Wein! Besonders die Mikropartikel bereiten den Wasserwerken heute schon große Probleme. Diese Partikel befinden sich heute schon in unserem Leitungswasser, und gelangen auch über unsere Flüsse ins Meer. Eine Verbesserung können nur wir Verbraucher herbeiführen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 02.04.18
  • 14
Poesie
7 Bilder

Ein Mahnmal in Venedig "Support"

Der Sohn des verstorbenen Schauspielers Anthony Quinn, Lorenzo Quinn ist der Künstler dieser Skulptur "Support". Riesenhände ragen aus dem Canale Grande in Venedig und stützen eine Gebäude. Der Hingucker soll auf zunehmende Klimawandel aufmerksam machen. Durch ansteigende Wasserstände sind auch historische Bauten in Venedig zum Untergang geweiht. Beim vorbeifahren mit der Vapurette konnte ich drei Bilder von den stützenden Händen machen. Diese Skulptur gehört nicht zur Biennale-Ausstellung...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.02.18
  • 3
  • 23
Lokalpolitik
Bürgerinitiativen Donau-Lech mit Prof. Quaschning
19 Bilder

25. Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen(ABSI)-Kongress 2018 - Rückblick

Unter dem Motto "Energiezukunft gestalten!Gemeinsam!" trafen sich am 26. und 27. Januar 2018, Vertreter der 200 bayrischen und österreichischen Solar-Initiativen, sowie lokale Akteure, Bürgerinitiativen, Umweltorganisationen und Interessierte in Erlangen. Auch Vertreter der Bürgerinitiativen Donau-Lech, die sich gegen überdimensionierten Netzausbau (HGÜ-Trassen), aber für eine dezentrale Energiewende engagieren, nahmen am Treffen teil. 11 hochqualifizierte ReferentInnen sprachen in den...

  • Bayern
  • Ellgau
  • 04.02.18
  • 1
  • 1
Poesie
"Oh, mein Gott! Seht euch dieses Bild da an! Hier geht die Erde auf. Mann, ist das schön!" Das sind die Worte des Astronauten Frank Bormann, als 1968 ein Apollo-Raumschiff zum zweiten Mal den Mond erreichte. Doch nun verändert der Mensch diesen wunderschönen blauen Planeten radikal. Und das nicht zum Guten. | Foto: Christel Wolter, 20 m große Erdkugel Gasometer Oberhausen
35 Bilder

Gott / Religionen
Hat Gott einen Fehler gemacht als er den Menschen erschaffen hat?

Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde, Licht und Finsternis. Das war schon mal eine gute Idee, denn wo vorher nichts war, da war nun etwas. Doch er war nicht träge und führte sein Werk fort. So schuf er Tag und Nacht, Meer und Land. Weiter den Regen, die Pflanzenwelt und auch die Tiere. Das alles waren gute Maßnahmen, denn das alles zusammen ergab eine Welt, die vielfältiges Leben ermöglichte, in der es sich für diejenigen, die den Umweltbedingungen gewachsen waren, die nicht gerade gefressen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 25.01.18
  • 25
  • 12
Lokalpolitik
Gemeinsam mit Entwicklungsminister Gerd Müller (rechts) engagieren sich die Diözesanvorsitzende des Kolpingwerkes Sonja Tomaschek (zweite von links), Diözesanpräses und Domvikar Alois Zeller (links) und der Vorsitzende des Kolping-Bildungswerkes in der Diözese Augsburg Gebhard Kaiser (zweiter von rechts) für eine gerechte Globalisierung.

Bundesminister Gerd Müller bei Kolping-Gedenktag in Augsburg - Adolph Kolping als Wegweiser

„Der Schlüssel ist die Bildung“, sagt Entwicklungsminister Gerd Müller während eines Vortrages zum Thema „Unfair! Für eine gerechte Globalisierung“ am 8. Dezember 2017 beim Empfang zum Kolping-Gedenktag im Kolpinghaus in Augsburg. Adolph Kolping, den Gründer des weltweiten Kolpingwerkes, bezeichnet er als Wegweiser für eine gerechte Gesellschaft. Mit der Gründung der Gesellenvereine im 19. Jahrhundert habe Kolping einen Weg zur beruflichen Bildung begonnen, der uns heute helfen kann, die...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 11.12.17
Lokalpolitik
12 Bilder

Wie wird die Stromversorgung in der Zukunft aussehen?

Ein Zweipersonenhaushalt verbraucht zurzeit ca. 3000 Kilowattstunden elektrischer Energie pro Jahr. Aber wie wird die Zukunft aussehen, und wie wird der aus alternativen Energiequellen hergestellte Strom dann transportiert? Wir setzen auf Elektromobilität. Kohle- und Ölheizungen werden auf andere Energiearten umgestellt, und der gesamte Strom, so auch z.B. für die Straßenbeleuchtung, soll in der Zukunft nur noch durch Wind-Wasser- und Solarenergie hergestellt werden. Strom kann man aber nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 27.11.17
  • 5
Lokalpolitik

Lorenz Gösta Beutin *, DIE LINKE, im Bundestag: „..ohne dass nur eine Glühbirne im Lande flackert!“ (Video)

 Der Ausstieg aus Kohle, aus Öl, aus Gas ist machbar ohne Wohlstandsverlust, Stromausfälle oder Deindustrialisierung. Wirtschaftsministerium und Bundesnetzagentur haben vorgerechnet, dass mindestens 7 Gigawatt Kohlekraft vom Netz gehen können. Sofort, ohne dass nur eine Glühbirne im Lande flackert. Die neue Wirklichkeit ist längst nicht mehr so, wie es die Querfront der Klimaschutzverweigerer von AfD, FDP, Union und Groko-SPD immer wieder an die Wand malt. [Fraktion DIE LINKE. im Bundestag ,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 23.11.17
  • 3
  • 3
Lokalpolitik

Infrastruktur- und Klimawende.

Es ist schon Lustig, Koalitionsverhandlungen bringen es an den Tag, aber was viele Mit- bürger schon seid Jahren wissen, wir haben einen Investitionsnachholbedarf bei der Infrastruktur von 50 Jahren. Die SPD merkt es auch schon, wie schlau doch diese Leute sind. Herr Schneider der Finanzminister von Niedersachsen plädiert für Investitionen in Straßen und Infrastruktur der "unterlassenen Instandhaltung". Dann sagt der Geschäfts- führer des Niedersächsischen Städtetages, der Sanierungsbedarf...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 14.11.17
  • 7
Lokalpolitik

Attac Regionalgruppe Recklinghausen: Pressemitteilung

Auf zur Klimakonferenz-Demo nach Bonn am 4.11! Vom 6. bis 17. November findet in Bonn die 23. UN-Klimakonferenz (COP23) statt. Ausgerichtet wird sie jedoch von den Fidschiinseln, einer Inselgruppe im Südpazifik, die für die Austragung einer solch großen Konferenz zu klein ist – und deren sensibles Ökosystem durch den steigenden Meeresspiegel, veränderte Niederschlagsmengen und Sturmfluten massiv bedroht ist. „Alarmierender kann die Situation kaum sein“, so Sabine Müthing von der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 25.10.17
  • 3
  • 1
Ratgeber

ClimateCulture-Lab

Werkstatt für einen klimafreundlichen Kulturwandel Verbringen Sie einen Tag im Sinne des Klimaschutzes jenseits von Technik und Kilowattstunden. Sie als engagierte Mitgestalter sind gesucht! Bringen Sie sich ein, tauschen Sie sich aus und erproben Sie mit anderen den KlimaKultur-Wandel hin zu einer klimafreundlichen Kommune. Am 11. Oktober 2017 will Sie das ClimateCulture-Lab (CCL) einen ganzen Tag lang im Grandhotel Cosmopolis inspirieren. Gemeinsam werden wir den Begriff KlimaKultur-Wandel...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.10.17
  • 1
Lokalpolitik
Starkregen und Unwetter in Köln: Torsten Ilg (FWK) fordert Investitionen in eine bessere Kanalisation und die Entfernung ungeeigneter Gullydeckel auf Kölns Straßen.

Unwetter in Köln: Freier Wähler fordert Ausbau der Kanalisation für Starkregen.

(Köln) Bezirksvertreter Torsten Ilg von den Kölner Freien Wählern sieht die Bürger der Stadt Köln nicht ausreichend gegen Starkregen geschützt. In einer aktuellen Pressemitteilung nimmt er Bezug auf die Antwort der Verwaltung auf seine bereits im Sommer 2016 gestellte Anfrage in der BV-Rodenkirchen: „Die Verwaltung behauptete damals lapidar, dass für einen Ausbau der Kanalisation weder Raum noch Geld vorhanden sei. Ich bestreite dies vehement, denn für unsinnige Rückbauten von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 20.07.17
  • 10
  • 1
Lokalpolitik
Engin Eroglu, Landesvorsitzender FREIE WÄHLER Hessen

Deutschland und G7 versagen beim Klimaschutz

Die FREIE WÄHLER Hessen beklagen das Versagen der G7-Staaten und auch der Bundesregierung beim Klimaschutz. Beim jüngsten Treffen der sieben wirtschaftsstärksten Länder in Taormina wurden lediglich die bisherigen Verpflichtungen zur Reduzierung von Treibhausgasen bekräftigt. "Es ist völlig legitim US-Präsident Donald Trump als den großen Verhinderer hinzustellen. Das darf aber nicht davon ablenken, dass die anderen sechs Staaten auch weit davon entfernt sind ihre Klimaziele zu erreichen, allen...

  • Hessen
  • Gießen
  • 31.05.17
  • 13
Lokalpolitik
Der Kohlendioxidaustoß einzelner Länder wird symbolisch dargestellt.
4 Bilder

Evangelischer Kirchentag - diesmal sehr politisch!

Mittwoch abend war der Auftakt des Deutschen Evangelischen Kirchentages - ein "Abend der Begegnung" mit vielen Ständen zwischen Brandenburger Tor und Potsdamer Platz in Berlin. In der Dämmerung ging der Ministerpräsident Dietmar Woidke vorbei, und es kam ein längeres Gespräch mit dem Pfarrer Konrad Elmer-Herzig zustande (Bild 3). Die meisten der über 2000 Veranstaltungen an vier Tagen finden in Berlin statt, aber anlässlich des Reformationsjubiläums auch in der Lutherstadt Wittenberg, und...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 27.05.17
  • 15
  • 12
Lokalpolitik

Eine persönliche Betrachtung zum Thema: Kohlendioxidbelastung unserer Atmosphäre

FLUGVERKEHR: In Folgendem möchte ich Ihnen eine persönliche Betrachtung zum Thema „Kohlendioxidbelastung unserer Atmosphäre“ am Beispiel von Frankfurt a.M. aufzeigen. In Frankfurt a.M. waren im Jahr 2015 ca. 369.000 Kraftfahrzeuge angemeldet. Diese Fahrzeuge erzeugen während der täglichen Fahrt ca. 1.100 Tonnen Kohlendioxid. Auf dem Flughafen von Frankfurt a.M. gibt es täglich ca. 1400 Flugbewegungen (Starts und Landungen). Hierbei werden ca. 1.400 Tonnen Kohlendioxid produziert. Das bedeutet,...

  • Berlin
  • Berlin
  • 31.03.17
  • 11
Lokalpolitik
2 Bilder

Klima - Partnerschaft ...

Aufruf zur Teilnahme am Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“ veröffentlicht ... und die Zusammenarbeit für den Klimaschutz mit den Ländern/Staaten im Süden stärken ... könnte auch das Motto sein. Deutsche Kommunen mit Klimapartnerschaften zu Afrika, Lateinamerika und Asien Der Grundgedanke des Projekts „50 Kommunale Klimapartnerschaften bis 2015“ ist es, die fachliche Zusammenarbeit deutscher Städte mit Kommunen im globalen Süden in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung zu stärken....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 11.03.17
  • 1
  • 3
Lokalpolitik
2 Bilder

Energiewende beschleunigen!

Es ist verhängnisvoll für zukünftige Generationen, anzunehmen, es sei unerheblich, dass wir jene Kohlenstoffvorräte seit 150 Jahren als Kohle, Erdöl oder Erdgas verbrennen, die sich in 500 Millionen Jahren im Boden angesammelt haben. "...Auf Braun- und Steinkohle, Öl und Erdgas soll die Welt im Laufe dieses Jahrhunderts vollständig verzichten. Tatsächlich ist dieses Ziel nicht nur dringend geboten, auch um den gefährlichen Klimawandel einzudämmen, sondern auch erreichbar. Die Energiewende ist...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 04.03.17
  • 47
  • 13
Natur
Der Gletscher der Pasterze mit dem Großglockner, der vielleicht eindrucksvollste Anblick einer Landschaft, den Österreich zu bieten "hatte". (Foto von 2004. Alle Bilder aus diesem Jahr können nicht vergrößert werden.)
52 Bilder

Gletscherschmelze am Großglockner - Und eine Besteigung über das Hofmannskees ( Fotos: Kurt und Markus Wolter)

Dass sich das Klima in letzter Zeit rasant verändert, wissen wir alle. Tagtäglich erfahren wir in den Medien darüber, ist doch der Klimawandel ein großes und für die Menschheit bedeutendes Ereignis. Doch Klimaveränderungen sind die Normalität in der Geschichte unseres blauen Planeten. Die meiste Zeit ist das Klima auf der Erde heiß oder trocken und eisfrei gewesen. Aber immerhin sieben große Eiszeitalter, hauptsächlich in der letzten Zeit der Erde, die im Durchschnitt etwa 50 Millionen Jahre...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 08.01.17
  • 3
  • 6
Poesie

Nikolaus im Klimawandel

Drauß vom Wald do komm i her, i muaß eich saga mei Weag war schwer. Weil wiedr mol hots gar net gschneit, was meim Schlitta gar it gfreit. Weil er net rutscht. auf trockne Strossa, hon i drhoim, eahn flagga lossa. Ka nemme mit meim Schlitta fahra, ond i honn koin Autokarra. Ma sagt dees kommt vom Klimawandl, drom schwitz i recht, do en meim Mantl. Auch mei Kecht Rupprecht wollte nicht, weil er schwitz schneller, von seim Gwicht. Wollte oifach gar it hatscha, er hätt oh nett die rechte Latscha....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 30.11.16
  • 5
  • 4

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kobelwald von oben. Westlich verläuft die Bahnstrecke Augsburg-Ulm bei Westheim. Am nordöstlichen Bildbereich sind Kobelkirche und Sportplatz zu erkennen. | Foto: DOP40, CC-BY-4.0
  • 3. Juni 2025 um 17:00
  • Kobelkirche
  • Neusäß

Kobelwald Führung

Der Wald ist im Umbruch und bedroht, durch Klimawandel, Borkenkäfer und Kupferstecher, und auch dem Mensch, der den Wald an seinen Rändern immer mehr bedrängt. Kobelwaldführung mit Forstdirektor Hartmut Dauner. Anschließend Einkehr in GH Fuchs Steppach. 3.6. | 17:00 Uhr Referent: Hartmut Dauner, Forstdirektor Veranstalter: Ortsgruppe Neusäß / Aystetten, BUND Naturschutz Bayern e.V. Information und Anmeldung: info@bn-neusaess.de Bei unseren Veranstaltungen sind auch Nicht-Mitglieder herzlich...

Symbolbild Kompost | Foto: herb007 auf Pixabay
  • 23. September 2025 um 19:00
  • Begegnungsstätte St. Ägidius
  • Neusäß

Kompostierung im eigenen Garten

Kompostieren statt Wegfahren. In ihrem Vortrag erklärt Gartenpflegerin Imelda Hönig, welche Vorgänge bei der Kompostierung ablaufen und welche Vorteile die Anlage und Pflege eines Komposts hat. Sie erläutert wie man dabei vorgeht und was man beachten sollte. 23.9. Dienstag | 19:00 Uhr Referentin: Imelda Hönig, BUND Naturschutz Neusäß Veranstaltungsort: Begegnungsstätte St. Ägidius, Bürgermeister-Kaifer-Str. 6
, Neusäß Veranstalter: Ortsgruppe Neusäß / Aystetten, BUND Naturschutz Bayern e.V. Bei...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.