Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Freizeit
Mit Spaß bei den Vorbereitungen: Das Team des Paulus-Pflanzenfests freut sich auf viele Gäste.
3 Bilder

Beim Pflanzenfest wird Paulus zum Paradies

„Burgdorf blüht auf!“ Buntes Fest für alle Gartenfreunde: • Paulus-Kirche lädt zum 8. Mal ein für Sonntag, 15. September • Mehr als ein Dutzend kreative Stände rund um das Thema Garten • Großes Kinderprogramm mit Ponyreiten und Murmelbahnen • Live-Musik mit „Swing Mobil“ • Fest startet um 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst Bereits zum 8. Mal feiert die Südstadt ihr großes Stadtteilfest „Burgdorf blüht auf“. Mehr als ein Dutzend kreative Stände werden beim Pflanzenfest der Paulus-Kirche rund...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 11.09.19
Kultur
11 Bilder

Die St.-Lucius-Kirche in Essen-Werden

Der Baubeginn der Kirche ist in das Jahr 995 unter Abt Werinbert zurückzuführen, die Weihe durch den Kölner Erzbischof Anno II. fand 1063 statt. Über 900 Jahre später wurde die Kirche ein zweites Mal geweiht. Durch die Säkularisation 1803 wurde das Gebäude ab 1811 als Kornlager und später als Wohnraum genutzt, bis man ab 1957 die eingezogenen Zwischenwände und Einbauten wieder entfernte. Die wiederhergestellte Kirche wurde 1965 neu geweiht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.09.19
  • 3
  • 10
Kultur
23 Bilder

Ein Blick auf verborgene Geheimnisse der Geschichte

 Anlässlich des Tags des offenen Denkmals präsentierte Herr Jürgen Bromm bereits zum 13. mal in der Wallfahrtskirche Mariäe Himmelfahrt zu Stausebach eine sehr umfangreiche und informative Ausstellung über die Kirche und den Umgang mit der Erinnerung an die Verstorbenen.  "Herzlich Willkommen zum Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr unter dem Motto 'Moderne: Umbrüche in Kunst und Architektur' steht. Wir befinden uns hier in der Kirche Mariäe Himmelfahrt, um gemeinsam die verborgenen...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 10.09.19
  • 3
  • 17
Lokalpolitik
A) Einkommen im Vergleich
6 Bilder

Forderung an die Deutsche Bischofskonferenz

Einsatz für die christliche Soziallehre Was ist das für eine Kirche, die schweigt, wenn junge und alte Menschen verarmen? Was ist das für eine Kirche, die Vermögen durch Wohlfahrtspflege anhäuft? Der Film, die DVD  Papst Franziskus  Ein Mann seines Wortes  bringt mich dazu aufzubrechen. Denn was unser Papst anprangert, entsteht auch in Deutschland. Nachfolgend einige Beispiele in den Fotos aufgezeigt. Sie werden zustimmen die Deutsche Bischofskonferenz ist durch RAFFEN und SCHWEIGEN für diese...

  • Berlin
  • Berlin
  • 07.09.19
  • 9
Kultur
30 Bilder

Die Ludgeruskirche

Die Krypta ist der älteste erhaltene Teil der St. Ludgerus Basilika in Essen Werden. Die Kirche gilt jedes Mal für mich als Herausforderung, denn das spärliche Sonnenlicht der Kirchenfenster lässt eine Fotografie aus freier Hand kaum zu. In der Krypta, am "Ort des Baumes", wurde Luidger seinem eigenen Wunsch entsprechend bestattet, nachdem er am 26. März 809 in Billerbeck gestorben war. Bald darauf wurde das Grab in die Kirche einbezogen. Mitte des 10. Jahrhunderts entstand die Umgangskrypta...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.09.19
  • 4
  • 10
Lokalpolitik
Kirchenvermögen - Teil -1-
7 Bilder

Mahnwache - Forderung an die Deutsche Bischofskonferenz

Gemeinnützigkeit für Einrichtungen der Wohlfahrtspflege Einsatz für die christliche Soziallehre Sie werden zustimmen die Kirchenleitung ist mitverantwortlich, wenn junge und alte Menschen verarmen. ----- Den Film bzw. die DVD Papst Franziskus - Ein Mann seines Wortes gesehen, weiß ich einen starken Partner an der Seite, bei der Mahnwache vor der Deutschen Bischofskonferenz. ----- Und auf dem weiteren Weg. Umfangreicher Bericht zum Aufbruch wurde der Apostolischen Nuntiatur am 20. August 2019...

  • Berlin
  • Berlin
  • 03.09.19
  • 3
Kultur
21 Bilder

Die evangelisch-lutherische

St.-Blasius-Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Hann. Münden. Grabungen in den Jahren 1972 bis 1973 belegen drei Vorgängerkirchen. Um 1000 stand hier eine Kapelle auf einem fast quadratischen Grundriss, sie wurde um 1150 mit einem romanischen Bau nach Westen erweitert. Von 1180 bis 1190 wurde eine Erweiterung zur romanischen Basilika mit runden Apsiden in den Seitenschiffen vorgenommen, diese brannte später ab. Auf den Grundmauern der romanischen Kirche wurde in drei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.08.19
  • 1
  • 8
Ratgeber
59 Bilder

Es geschah im Jahre 1273

als der Jülicher Graf und sein Sohn bei einer Fehde ums Leben kamen. Dieses Ereignis nutze der Kurfürstbischof zu Köln, sich das Gebiet um Bedburg zu erobern und die Burg Kaster zu verstören. Dies wiederum erboste die Witwe des verstorbenen Grafen so sehr, dass sie den Kölner Bischof verbannte und an den Rhein zurück schickte. in kürzester Zeit ließ Gräfin Ricarda die Burg wieder aufbauen und nach der Herstellung einen großen Festmarkt abhalten. Bis heute lockt der Ricarda-Markt jedes Jahr im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.08.19
  • 2
  • 8
Kultur
12 Bilder

Perspektiven

Die Sint Martinuskerk in Venlo ist eine gotische Kirche (1410-1610). Die Kirche beherbergt wertvolle Kunstschätze, darunter eine wunderschöne geschnitzte barocke Kanzel aus dem Jahr 1701. Die Kirche hat einen auffälligen Stadtturm, in dem 350.000 Backsteine und 3565 Mergelsteine verarbeitet sind. Seit 1959 erklingt jede Viertelstunde das 53 Glocken umfassende Glockenspiel der Sint Martinuskerk. Die Kirche kann außerhalb der Gottesdienstzeiten besichtigt werden ...und für alle, die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 16.08.19
  • 8
  • 19
Kultur
44 Bilder

Die Kathedralbasilika der Himmelfahrt der Allerheiligsten Jungfrau Maria

ist die Hauptpfarrkirche der Stadt Danzig in Polen. Sie ist eine der größten Hallenkirchen weltweit und eine der größten Backsteinkirchen nördlich der Alpen. Sie wurde von 1343 bis 1502 im Stil der Gotik erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Marienkirche im März 1945 bei der Eroberung der Stadt durch die Rote Armee schwer beschädigt; vierzig Prozent der Kunstschätze wurden vernichtet. Der hölzerne Dachstuhl brannte aus, 14 der großen Gewölbebögen brachen zusammen, die Glasfenster wurden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.08.19
  • 4
  • 5
Kultur
21 Bilder

Die Evangelische Stadtkirche St. Marien- St. Nicolai zu Bad Schmiedeberg

Am Wochenende nutzte ich die Zeit für eine Besichtigung der Stadtkirche zu Bad Schmiedeberg. " anno domini 1453 " so steht es auf einem Stein über dem Südportal. Damit ist das Datum genannt, an dem der Kirchenbau geweiht worden ist. Es ist beeindruckend wie die Menschen im Mittelalter mit relativ wenigen technischen Hilfsmitteln und Kenntnissen so große und beeindruckende Kirchen bauen konnten. Kommen Sie mit auf einem kleinen Rundgang !

  • Sachsen-Anhalt
  • Lutherstadt Wittenberg
  • 13.08.19
  • 2

Heiß diskutierte Beiträge

Kultur

Die Wies(en)kirche

Mit der berühmten Wieskirche in Steingaden kann sie natürlich nicht mithalten, aber idyllisch in den Schmutterwiesen gelegen ist sie allemal, die Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Gessertshausen/Dietkirch und mit dem daneben gelegenen Pfarrhof bildet sie ein stimmungsvolles schwäbisches Ensemble.

  • Bayern
  • Neusäß
  • 08.08.19
  • 2
Poesie
5 Bilder

The Sound of Silence

Heute ist keine Messe.  Die Orgel bleibt stumm. Aber wer genau hinsieht, erkennt, daß sie spielt. Mit Farbtönen ...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 05.08.19
  • 2
Poesie

Späte Erfüllung

Es ist "Tag der offenen Kirche" in meinem Heimatdorf. Man darf heute hinter die Kulissen schauen, die allerheiligste Sakristei betreten, in die sonst nur Personal mit höheren Weihen Zugang hat, man kann den Glockenturm erklimmen und hinter den Vorhang des alten Beichtstuhls spitzeln. In der Loge des ehemaligen Dorfadels stehen wir unverhofft vor einer Holzkiste mit der warnenden Aufschrift "VORSICHT CHRISTKIND"!!!! Die Gedanken gehen unweigerlich 60 Jahre zurück. Damals gab es für uns Kinder im...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 05.08.19
  • 3
Kultur
67 Bilder

St. Petersburg in Russland

4. Teil - Peter- und Paul-Festung Die Festung kam nie ihrer eigentlichen Bestimmung als militärische Anlage nach. Die Schweden, gegen die sie im Großen Nordischen Krieg vor allem schützen sollte, wurden in den folgenden Jahren militärisch geschlagen und stellten seitdem keine Gefahr mehr für das Russische Reich dar. Auch das Überfliegen der eigenen Streitkräfte gelten nicht für einen Putsch, sondern dienen als Vorbereitung zum Nationalfeiertag " Navy Day". Auf dem Gelände der Festung befindet...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.08.19
  • 9
  • 8
Kultur
46 Bilder

Bonner Bilder

Hier sind ein paar Bilder aus Bonn zu sehen. Es beginnt am Bahnhof, dann über die altkatholische und eine römisch-katholische Kirche bis hin zu einer evangelischen Kirche in Bahnhofnähe.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 28.07.19
Kultur
14 Bilder

Die Marienbasilika in Kevelaer

Wer nach Kevelaer kommt, muss unbedingt der Marienbasilika einen Besuch abstatten. Die neogotische Kirche wurde in den Jahren 1858 bis 1864 erbaut. Das Kirchengebäude weist insgesamt eine Länge von 70 m auf und ist 28 m breit. Das Querhaus hat eine Breite von 36 m und eine Länge von 18 m. Die Basilika verfügt somit über eine Bodenfläche von 1.441 m² . Die farbenprächtige Innenausmalung der Chöre und des Querschiffs entstand in den Jahren 1891 bis 1934 durch Friedrich Stummel und seine Schüler....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kevelaer
  • 03.07.19
  • 7
  • 15
Kultur
18 Bilder

Die St. Antonius Kirche in Kevelaer

Die Kirche ist die älteste, aber auch die jüngste Kirche in der Wallfahrtsstadt Kevelaer. Diese Gegensätze begründen sich in der wechselvollen Geschichte des Gebäudes. Aufzeichnungen belegen, dass die St. Antonius-Kapelle 1472 zur Pfarrkirche erhoben wurde. Nicht belegt ist, wann sie ursprünglich erbaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kapelle mehrfach erweitert, aber auch zweimal zerstört. Am Ende des 2. Weltkrieges fiel sie einer Bombardierung zum Opfer und im Jahre 1982 wurde sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kevelaer
  • 30.06.19
  • 6
  • 13
Kultur
2 Bilder

Fotoausstellung in der Türmerwohnung der Jakobskirche Köthen

Am 26.06.2019 wurde die kleine Fotoausstellung von Grit Lichtblau und Heike Thes in der Türmerwohnung der St. Jakobskirche Köthen eröffnet. Bekannte, Freunde und Fotobegeisterte fanden den Weg hoch über den Dächern der Stadt und konnten tolle Eindrücke in die Arbeiten der beiden Frauen gewinnen. Pfarrer Horst Leischner fand bei einer kurzen Begrüßung die passenden Worte, die sich auf geschichtliches zur Türmerwohnung und einer Eindrücke rund um die ausgestellten Fotografien. Etwas...

  • Sachsen-Anhalt
  • Köthen (Anhalt)
  • 27.06.19
  • 1
Kultur
15 Bilder

Ein Blick in ein Gotteshaus

Gemeint ist die St. - Nicolai - Kirche in Coswig Sachsen Anhalt. Sie war die Stiffskirche des 1272 begründeten Nonnenklosters, das 1527 aufgelöst wurde.Seither ist sie Pfarrkirche der Coswiger Gemeinde. Wer auf der viel befahrenen Bundesstraße 187 durch Coswig fährt , der sieht sie für einen kurzen Augenblick an der Straße liegen. Legen Sie hier ein Stopp ein und besichtigen die Kirche. Diese Eindrücke habe ich mit meiner Kamera festgehalten !

  • Sachsen-Anhalt
  • Lutherstadt Wittenberg
  • 19.06.19
  • 4
Freizeit
Rathaus
16 Bilder

Bachstadt Köthen

Viel Altbausubstanz, viele Historische Fassaden aber auch viele leerstehende Ladenlokale. Wo war ich wohl?

  • Sachsen-Anhalt
  • Köthen (Anhalt)
  • 17.06.19
  • 1
Poesie
3 Bilder

"Halbinsel" Passau.

Bei der Stadtbesichtigung mit dem Schiff auf Donau und Inn kann man genau erkennen, das die Altstadt von Passau eine "Halbinsel" ist.

  • Bayern
  • Passau
  • 03.06.19
  • 2
  • 11
Lokalpolitik

Brief an einen Konfirmanden

Die Konfirmation ist für die Kirchen wichtig. Aber was wissen die Konfirmanden von Religion und Kirche wirklich? Ihr müsst lernen, Fragen zu stellen! Die Feier in der Kirche ist vorbei, du bis vierzehn Jahre alt, jetzt bist du „Religionsmündig“, du darfst selbst über deine Religion entscheiden. - Und was weißt du von Religion und Kirche, was hat der Pfarrer, Priester, gesagt, was verschwiegen und warum? Jetzt ist die Zeit, in der du noch viel lernen musst, um überhaupt entscheiden zu können....

  • Niedersachsen
  • Einbeck
  • 02.06.19
Kultur
63 Bilder

Löwen, Gunst und Gulden (Tag der Türme)

Wemding feiert 550 Jahre Stadtgeschichte. Vom 29. Mai bis 2. Juni 2019 historisches Fest im Zentrum der Stadt. Am Mittwoch den, 29. Mai feierte Wemding 550 Jahre Zugehörigkeit zur Bayern. Im Jahr 1619 erhielt die Stadtpfarrkirche St. Emmeram als bedeutendes Gotteshaus im Zentrum der Altstadt einen zweiten Kirchturm. Auf dem neuen Nordturm befanden sich ab diesem Zeitpunkt alle Glocken. Die beiden Türme sind das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt. Am Donnerstag den, 30. Mai war Tag der...

  • Bayern
  • Wemding
  • 31.05.19
  • 1
  • 13
Kultur

Christi Himmelfahrt - nicht nur ein feuchtfröhlicher Feiertag!

30.05.2019 Christi Himmelfahrt fällt immer auf den vierzigsten Tag nach Ostern, welcher generell ein Donnerstag ist. Zum Feiertag erklärt wurde dieses kirchliche Fest in Deutschland in den 30er Jahren. Die drei Tage zuvor - Montag, Dienstag und Mittwoch - sind in der katholischen Kirche die sogenannten "Bittage". Sie gehen zurück auf Flurprozessionen, auch Flurumgänge genannt, welche früher stattfanden, um Gottes Segen für die kommende Ernte zu erbitten. In einigen ländlichen Gegenden finden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 30.05.19
  • 2
  • 1
Kultur
Die Bothfelder St. Nicolai-Kirche
6 Bilder

Historische Dorfkirchen und Kapellen im Nordosten von Hannover: (Teil 3): Drei Tage lang wurden die mächtigen Mauern von Sankt Nicolai gesprengt

Nicht jeder kann in Hannover in einem fast 700 Jahre alten Gotteshaus leben. In Groß-Buchholz aber ist das möglich. Die geschichtsträchtige Buchholzer Kapelle dient heute als gemütliches Einfamilienhaus. Das frühere Gotteshaus ist eine von vier Dorfkirchen bzw. Kapellen in Hannovers Nordosten aus längst vergangenen Tagen. Sie wurden erbaut, als die heutigen Stadtteile noch selbstständige Dörfer weit vor den Toren der Stadt waren. So manchen Sturm haben die Gebäude erlebt und wilde Zeiten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 28.05.19
  • 1
  • 9
Kultur
44 Bilder

MoToGo Hannover verbindet Religionen

Motorradfahrer unterschiedlicher Konfessionen treffen sich jährlich zum Gedenken an die verunglückten Biker zum MoToGo (Motorradgottesdienst) am "Georg in Hannover". Unter Obhut der bikenden Polizei Hannover werden wir sicher durch das Stadtgebiet gelotst und finden unter Leitung von "unserem Pfarrer" Herrn Plochg und seinem ev. Kollegen Andreas Hausfeld den Weg in die Gemeinde St. Joseph in Vahrenwald. Schnell ist die Kirche gefüllt, den es haben sich über 300 Motorradfans in Bewegung gesetzt,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 26.05.19
  • 2
Lokalpolitik

Politische Veranstaltung in einer Kirche: verfassungswidrig?

Am 21. Mai 2019 sprachen der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck und andere Politiker in der Recklinghäuser Christuskirche vor 600 Schüler*innen über „Bedeutung und Wert der Demokratie“ und über das Grundgesetz der Bundesrepublik. Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von zwei Schülerbands. Auch ein Schüler, den ich sehr gut kenne, ist hier mit seiner Band aufgetreten. Ich empfinde das als Nötigung. Er ist nicht getauft, also nicht Christ. Auch wenn er Christ wäre, wäre dies Nötigung....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.05.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.