Kiel

Beiträge zum Thema Kiel

Wetter
Am Exerzierplatz Kreuzung Kronshagener Weg/ Schützenwallstraße in Richtung Jakobikirche
4 Bilder

Stadtwetter Kiel

30 Grad, nur Sonnenschein, kaum Wind – die Schön-Wetter-Lage über der Landeshauptstadt Kiel bringt neben der Freude, endlich Sommertage zu haben, auch den Bedarf nach leichter Abkühlung. Die hochsommerlichen Temperaturen lassen Straßen und Plätze ziemlich leer erscheinen.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 27.07.12
Poesie
Der Blick von der Bahnhofsbrücke auf den Norwegenkai, an dem das Fährschiff Color Magic festgemacht hat.
6 Bilder

Neben der Color Line Magic auf der Kieler Förde

Die „Kronprins Harald“ und dann auch die „Prinsesse Ragnhild“ wurden durch größere Nachfolger gleichen Namens ersetzt, und heute verkehren die Ostseefähre Color Magic der Color-Line und im Wechsel das Schwesterschiff Color Fantasy auf der Route Kiel-Oslo. Die Fähren mit dem Autodeck werden auch von vielen für kleine Kreuzfahrten Kiel-Oslo-Kiel genutzt.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 27.07.12
Lokalpolitik
Die eindrucksvolle Sicht auf die Portalkräne der Howaldtswerke Deutsche Werft bietet sich von der Kieler Förde.
2 Bilder

Portalkräne ebenfalls Wahrzeichen Kiels

Von weitem sind auf dem Ostufer die zwei riesigen blau-orangenen Portalkräne auf dem Werftgelände der Howaldtswerke zu sehen, gegen die sich die vielen anderen Kräne geradezu winzig ausnehmen.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 27.07.12
Wetter
Der Holstenplatz mit seinem riesigen Sandkasten ist ein beliebter Treffpunkt.
4 Bilder

In Kiel: Sommer in der Stadt

Die Sonne strahlt vom blauen Himmel, die Temperaturen steigen, schattige Plätze sind gefragt: Der Julitag lässt sich richtig herrlich genießen. In der Innenstadt bieten Restaurants ihren Gästen die Möglichkeit, den Sommertag weitgehend im Freien zu verbringen.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 27.07.12
Ratgeber
Deutlich erhebt sich das Marine-Ehrenmal über die flache Küstenlandschaft.
10 Bilder

An der Kieler Förde: Marine-Ehrenmal in Laboe

Schon aus weiter Ferne ist am Ostufer der Kieler Förde das Marine-Ehrenmal zu erkennen. Die in Laboe errichtete 72 m hohe Gedenkstätte erhebt sich über die flache Küstenlandschaft, und von der Aussichtsplattform in 85 m Höhe über dem Meeresspiegel bietet sich eine großartige Aussicht auf die Landschaft Schleswig-Holsteins, und zwar bis zur offenen Ostsee.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 26.07.12
Blaulicht
Seenotretter SAR "Berlin" unterwegs auf der Kieler Förde

Auf der Kieler Förde: Seenotretter "Berlin"

Im Hafen von Laboe ist der Seenotkreuzer "Berlin" stationiert, der für den Such- und Rettungsdienst bei Seenotfällen auf der Kieler Förde zuständig ist. Das Schiff vom Typ der 27-m-Klasse wurde 1985 gebaut, und seine Bezeichnung SAR geht auf "Search and Rescue" zurück.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.07.12
Ratgeber
Am Strand von Kiel-Laboe liegt das Museums-U-Boot, das besichtigt werden kann.
2 Bilder

Museums-U-Boot am Strand von Kiel-Laboe

Das einzige in Europa erhaltene deutsche U-Boot vom Typ VII C („U 995“), das im Zweiten Weltkrieg von 1943 bis 1945 eingesetzt wurde, kann seit 1972 am Strand von Kiel-Laboe besichtigt werden. Das Boot, 67,2 m lang, 6,2 m breit, 4,8 m Tiefgang, 9,6 m hoch, ist als Technisches Museum begehbar.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.07.12
Lokalpolitik
Entlüftungsrohre vor der Sparkassen-Arena (Ostseehalle)

Wie auf einem historischen Schiff: Für Luftzufuhr und Entlüftung

Die Sparkassen-Arena, früher Ostseehalle, ist die größte Mehrzweckhalle in Schleswig-Holstein, die je nach Veranstaltungsart bis zu 13.500 Plätze bietet. Vor dem Gebäude ragen zwei Rohre in die Höhe, es handelt sich um die Entlüftungsrohre der Tiefgarage unter dem Europaplatz.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.07.12
Freizeit
Das Schifffahrtsmuseum am Wall

In Kiel: Schifffahrtsmuseum in der ehemaligen Fischhalle

Ein Besuch im Schifffahrtsmuseum sollte eigentlich zu einem Kielaufenthalt gehören, um die Vielzahl der Schiffsmodelle aus unterschiedlichen Epochen kennenzulernen. Leider ist das Museumsgebäude am Wall wegen Umgestaltungsarbeiten immer noch geschlossen.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 25.06.12
Lokalpolitik
Ecke Alter Markt/Holstenstraße: Der Blick aus Richtung der Nikolaikirche mit der Barlach-Skulptur "Der Geistkämpfer" (links) auf den Baukomplex (Bildmitte)
4 Bilder

In Kiel im Juni 2012: Großbaustelle am Alten Markt

Anfang Juni feierte die MATRIX Immobilien GmbH auf der Großbaustelle am Alten Markt das Richtfest ihres Geschäftshauses „Nordlicht“. Die Junibilder im Rahmen der Langzeitbeobachtung zeigen, welche Größe das riesige Geschäftshausprojekt mittlerweile erreicht hat. Mit der Eröffnung des MATRIX-Projektes „Nordlicht“, das auf dem ehemaligen Karstadt-Gelände an der Ecke Alter Markt/Holstenstraße entsteht, wird noch in diesem Jahr gerechnet.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.06.12
Kultur
Figuren in Originalkostümen: Uniform des Herzogs Friedrich Ferdinand als General a la suite der Preußischen Armee, Galakleid der Herzogin Caroline Mathilde zu Schleswig-Holstein
7 Bilder

Ausstellung in Kiel: "425 Jahre Leben auf Schloss Glücksburg"

In der Kieler Einkaufspassage Hostentörn wird noch bis zum 28. Juni die Ausstellung „425 Jahre Leben auf dem Schloss Glücksburg“ gezeigt. In mehreren Vitrinen werden Exponate aus der Geschichte vorgestellt, denn das Schloss Glücksburg, einst eine der Residenzen des dänischen Königs Friedrich VII., gilt auch als Wiege europäischer Königshäuser.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.06.12
Lokalpolitik
Nach sechs Jahren Umgestaltungsarbeiten zeigt sich der Schlossgarten (auf dem Foto der nördliche Bereich) von seiner attraktivsten Seite.

Kiels neugestalteter Schlossgarten

Seit 2006 wurde der nördliche Teil des Schlossgartens nach und nach umgestaltet, jetzt zeigt sich dieses Areal mit einem prächtigen Aufstiegsbauwerk, mit einer großen Rasenfläche, mit bunten Rabatten und weißen Bänken und dem freien Blick auf die Kreuzfahrtschiffe am Hafen. Herausgestellt wurde bei der Eröffnungsfeier, dass der Park zu einem der „attraktivsten Gärten an der Förde“ gestaltet worden sei. Der Schlossgarten wurde 1695 wurde als Barockgarten in holländisch-französischem Stil erbaut....

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 23.06.12

Neueste Bildergalerien zum Thema

Meistgelesene Beiträge

Blaulicht
Ungewohntes Bild: Der Berliner Platz während der Kieler Woche

Veränderte Verkehrsregelungen zur Kieler Woche

Zur Kieler Woche hat die Stadt im Zentrum mehrere weitgehend verkehrsberuhigte Bereiche angelegt, so dass Autofahrer nicht mehr in gewohnter Weise alle Straßen in Hafennähe benutzen können. Auf der Holstenbrücke, am Berliner Platz und auch am Wall am Bootshafen wurden vorübergehend Fußgängerzonen angelegt.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 22.06.12
Sport
Wakeboarder im Kieler Bootshafen
3 Bilder

Wassersport-Aktivitäten mitten in der Kieler City

Beim Jedermann-Wakeboarden hatten auch Wassersport-Amateure die Gelegenheit, im Bootshafen ihre Sprünge auszuprobieren. Bei der neuen Wassersportart wurden die Teilnehmer durch eine Seilbahn mit viel Pep über die Wasserfläche gezogen. Für manchen endete das spritzige Vergnügen schon nach ein paar Metern, andere zeigten bereits ein vielversprechendes Können.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 21.06.12
Lokalpolitik
Der riesige Sandkasten auf dem Holstenplatz erfreut auf jeden Fall alle kleinen Leute.

Im Stadtzentrum von Kiel: Riesensandkiste als beliebter Aufenthaltsort

Bereits zum siebten Mal ließ die Stadt auf dem Holstenplatz eine riesige Sandkiste aufbauen, in der sich die jüngsten Kielerinnen und Kieler vergnügen können. Mittlerweile hat sich die Kiste zu einem beliebten Aufenthaltsort auch für die Mütter und Väter entwickelt, die hier zwischen den Einkäufen eine Pause mit ihren Kindern einlegen.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 21.06.12
Freizeit
Radwanderer am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals (bei Kiel-Suchsdorf)
3 Bilder

Radtour am Nord-Ostsee-Kanal

Fast ohne Steigungen sind die Radwanderungen auf Asphaltstraßen und Plattenwegen in unmittelbarer Nähe des Nord-Ostsee-Kanals möglich.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 28.04.12
Lokalpolitik
Die Hörnbrücke, eine Dreifeldzugklappbrücke, führt vom Bahnhofsbereich zum Ostufer (Bildhintergrund) der Kieler Förde. Im Hintergrund das 14-geschossige Hochhaus am Germaniahafen.

In Kiel: Hörnbrücke mit neuen Holzbohlen

Die Hörnbrücke, die seit 1997 das Ostufer der Kieler Förde mit dem Hauptbahnhof verbindet, wurde mit neuen Holzbohlen ausgestattet. Während der Zeit der Bauarbeiten konnte die Hörn (das letzte Ende der Kieler Förde) problemlos per Ersatzbrücke überquert werden.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 21.04.12
Lokalpolitik
Der Bootshafen, der 2004 neu gestaltet wurde, erweist sich als attraktiver Anziehungsort.
3 Bilder

Illusion oder Vision: Neugestaltung der Kieler Holstenbrücke

In Kiel wird derzeit darüber gestritten, wie die Anziehungskraft der Innenstadt deutlich erhöht werden könnte. Doch die Idee, einen offenen Kanal zwischen Bootshafen und dem Kleinen Kiel anzulegen, um dadurch die Aufenthaltsqualität zu stärken, wird sehr kontrovers gesehen. Die einen haben die Vision, die Innenstadt durch ein 175 m langes Becken in der Straße Holstenbrücke (vom Bootshafen zum Kleinen Kiel) aufzuwerten, wobei die genaue Gestaltung einem Wettbewerb überlassen werden sollte. Wenn...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 21.04.12
Lokalpolitik
Kieler Sprotten, traditionell geräucherte Heringe, sind weit über die Stadt hinaus bekannt. Als Messingplatten mit den Namen der Spender dienten sie der Finanzierung der Fußgängerzone in den 1980er Jahren.
2 Bilder

In der Kieler Holstenstraße: Messingplatten als Rutschfallen

Die coole Idee kam in den 1980er Jahren von Studenten aus Hannover. Um die Neugestaltung der Fußgängerzone Holstenstraße finanzieren zu können, sollte die Stadt doch kleine Messingplatten mit den Formen Kieler Sprotten anfertigen lassen, auf denen die Namen der Sponsoren als Dank für ihre Unterstützung veröffentlicht würden. Der Spendenerfolg war enorm. Im Handumdrehen waren die ersten 150 Sprotten-Platten (je 200 DM) vergeben und wurden in das Pflaster der Fußgängerzone eingesetzt. Mühelos...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 21.04.12
  • 1
Ratgeber
Der Weg durch den Hiroshimapark führt dann weiter um das Gewässer "Kleiner Kiel" herum (im Hintergrund der Turm der Nikolaikirche).
6 Bilder

Frühlingsstimmung im Kieler Hiroshima-Park

Mitten im Zentrum der Landeshauptstadt Kiel und gleich neben dem Rathausgebäude liegt eine grüne Oase, der Hiroshimapark, der in diesen Tagen des Frühlings durch seine Gestaltung eine erfreuliche Atmosphäre ausstrahlt und dessen Plätze unter den alten Bäumen besonders auch von Familien mit kleinen Kindern aufgesucht werden. Die Anlage entstand, als Anfang des 20. Jahrhunderts ein Teil des Gewässers Kleiner Kiel zugeschüttet wurde, um der Altstadt einen Erholungsbereich im Freien zu...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 20.04.12
Lokalpolitik
Ecke Alter Markt/Holstenstraße: Der Blick aus Richtung der Nikolaikirche mit der Barlach-Skulptur "Der Geistkämpfer" (links) auf den Baukomplex (Bildmitte)
4 Bilder

In Kiel im April 2012: Großbaustelle am Alten Markt

Das neue Altstadtparkhaus (575 Parkplätze auf acht Geschossen), das an der Ecke Flämische Straße/Eggerstraße errichtet wird, soll bereits Mitte des Jahres fertiggestellt sein. Mit der Eröffnung des MATRIX-Projektes „Nordlicht“, das auf dem ehemaligen Karstadt-Gelände an der Ecke Alter Markt/Holstenstraße entsteht, wird Ende 2012 gerechnet. Die Aprilbilder im Rahmen der Langzeitbeobachtung am Alten Markt zeigen, welche Größe das riesige Geschäftshausprojekt mittlerweile erreicht...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 20.04.12
Lokalpolitik
150 gelb-schwarze Blechschilder mit rotem Diagonalbalken sind bereits an verschiedenen Orte befestigt worden, hier zum Beispiel am Opernhaus.

Kiel: In der Öffentlichkeit Schilder gegen Fremdenhass

„Kein Ort für Neonazis – Kiel gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“ steht auf den gelben Tafeln, die überall dauerhaft in der Landeshauptstadt installiert wurden. Kiel will mit dieser Aktion zur Stärkung der Demokratie beitragen. Der Stadt gehe es darum, sich öffentlich gegen rechtsextreme Auswüchse zu wehren und sich für ein tolerantes, friedliches Miteinander einzusetzen.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 20.04.12
Lokalpolitik
Zur Landtagswahl am 6. Mai 2012: Infostand der SPD auf dem Holstenplatz in Kiel
3 Bilder

Landtagswahl am 6. Mai in Schleswig-Holstein

Die Vorzeichen sind unübersehbar: Infostände in der Fußgängerzone, Plakate an vielen Straßen, Spitzenkandidaten in öffentlichen Veranstaltungen, Gespräche mit den Bürgern, die als Wähler gefragt sind, denn am 6. Mai 2012 findet in Schleswig-Holstein die vorgezogene Landtagswahl statt. In Schleswig-Holstein mit dem Sitz des Landtags in Kiel regieren bisher CDU und FDP mit knapper Mehrheit. Mit großem Interesse werden derzeit die Umfrageergebnisse für CDU und SPD beobachtet, weil Torsten Albig...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 20.04.12
Kultur
Der Ausstellungbereich für regionale Kunst in der Galerie der Kieler Nachrichten
4 Bilder

In Kiel: Ausstellung „Farben und Formen“ von Christa Landig

„Farben und Formen“ lautet der Titel der Ausstellung, in der Christa Landig aus Neumünster ihre Arbeiten in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten präsentiert. Noch bis zum 25. April 2012 sind die Bilder mit dem Schwerpunkt der experimentellen Malerei zu sehen, wobei es vor allem um abstrakte, vermutlich florale Motive geht. „Die meisten meiner Arbeiten entstehen ohne festgelegte Themen“, bekennt Christa Landig, diese würden sich durch Zufall ergeben und nach und nach entwickelt, und es ist...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 20.04.12
Lokalpolitik
Das Kieler Occupy-Protestcamp in Sichtweite des Rathauses
2 Bilder

Occupy-Protestcamp in Kiel

Gegen die Macht der Banken und Finanzjongleure protestieren in Kiel junge Leute vor dem Gebäude der Förde-Sparkasse am Lorentzendamm. Sie haben auf dem Rasenareal am Kleinen Kiel ihr Camp errichtet und informieren durch Plakate und Gespräche Passanten über Machtstrukturen der Finanzmärkte. In der Bevölkerung habe sich das Gespür einer Unveränderbarkeit breitgemacht, davon sind die Anhänger der wirtschaftskritischen Protestbewegung Occupy überzeugt. Existenzängste gebe es weitgehend, die Macht...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 20.04.12
  • 2
Lokalpolitik
Durch den Einsatz der großen Fährschiffe steigen auch die Zahlen der Ladungseinheiten am Schwedenkai.
4 Bilder

Im Kieler Hafen: Steigender Umschlag von Frachtgütern

Fünf Fährlinien transportieren von Kiel Frachtgüter überwiegend nach Skandinavien, Russland und ins Baltikum. Vor allem der Umschlag von Lkws, Trailern und Containern hat jüngst im Seehafen Kiel zugenommen, wobei auch der Schienengüterverkehr nach Kiel anstieg. Nach der 2011 umfassenden Umgestaltung der Terminalanlage Schwedenkai entstanden hier sogar etwa 100 zusätzliche Arbeitsplätze. Bis 2013 sollen die Frachtkapazitäten des Ostuferhafens weiter ausgebaut werden. Zu diesem Projekt gehört...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 28.02.12
Lokalpolitik
Der Sophienhof, ein Einkaufszentrum auf zwei Ebenen
9 Bilder

In Kiel: Der Sophienhof vor der geplanten Umgestaltung

Das Einkaufszentrum Sophienhof, das 1988 in der Nähe des Hauptbahnhofs eröffnet wurde, soll jetzt umgestaltet werden. Der neue Eigentümer, die Union Investment, will den Sophienhof vor allem modernisieren. Geplant ist, mit den Veränderungen im Frühjahr zu beginnen und alle Arbeiten zum Sommer 2013 abzuschließen. Vorgesehen ist, unter anderem die Markthalle und die Café-Rotunde aufzuwerten, neue Mietflächen einzurichten, die Beleuchtungsanlagen zu erneuern und die Ladenfassaden zu verbessern....

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 28.02.12
Kultur
Vor dem Standesamt Kiel: Messingskulptur „Nachbar“ (1972) von Jan Koblasa (im Hintergrund der Rathausplatz und das Opernhaus)

In Kiel: Klobige Messingskulptur des Bildhauers Jan Koblasa

Vor dem Standesamt an der Fleethörn fällt eine Messingskulptur von eckiger, klotziger Gestalt auf, bei der es sich um eine abstrahierende Darstellung einer auf einer Bank desinteressiert sitzenden Person handeln soll. Der Bildhauer Jan Koblasa gestaltete 1972 die Figur, der er den Namen „Nachbar“ gab und die einen Kontrast zum „Schwertträger“ (Bildhauer Adolf Brütt, 1912) auf dem Rathausplatz bilden soll. Zur Person des Künstlers: Jan Koblasa, 1932 im tschechischen Tabor geboren, studierte von...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 27.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.