Kiel

Beiträge zum Thema Kiel

Natur
Randbeet in der Einfamilienhaus-Wohnsiedlung
5 Bilder

Kieler Vorgärten im Dezember

Im Dezember hat die Pflanzenwelt eine Ruhepause eingelegt, und die Momentaufnahmen am Stadtrand zeigen, wie die Vegetationsperiode derzeit in Norddeutschland aussieht. Nur immergrüne Gehölze sorgen für Farbtöne in den Vorgärten.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 12.12.12
Lokalpolitik
Der Blick aus Richtung der Nikolaikirche mit der Barlach-Skulptur "Der Geistkämpfer" (links) auf das Geschäftshaus "Nordlicht" (Bildmitte)
6 Bilder

Kiel im Dezember 2012: Geschäftshaus „Nordlicht“ am Alten Markt

Die Dezemberbilder im Rahmen der Langzeitbeobachtung zeigen, dass das Geschäftshausprojekt „Nordlicht“ mittlerweile fertiggestellt ist. In dem umfangreichen Baukomplex haben C & A sowie das Karstadt-Sporthaus Filialen eröffnet. Auch Saturn, Rewe, Reno und das Kaffeehaus Cup&Cino sind hier vertreten. Das MATRIX-Projektes „Nordlicht“ ist auf dem ehemaligen Karstadt-Gelände an der Ecke Alter Markt/Holstenstraße entstanden.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 11.12.12
Ratgeber
Einkaufszentrum Sophienhof, weihnachtlich dekorierte Bummelmeile
7 Bilder

In Kiel: Festlicher Glanz im Shoppingcenter "Sophienhof"

Ein weihnachtliches Flair verbreitet der „Sophienhof“, das große Einkaufszentrum in der Nähe des Hauptbahnhofs. Trotz der Umgestaltungsarbeiten wurde in der Bummelmeile zwischen den Geschäften der Weihnachtsmarkt aufgebaut, der neben allem Naschwerk und dem dekorativen Angebot auch zahlreiche Geschenkartikel präsentiert.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 11.12.12
Ratgeber
Blick von der Kaufhausterrasse auf die Kieler Stadtsilhouette, im Hintergrund die Nikolaikirche im Zentrum der Altstadt
17 Bilder

Kieler Stadtansichten im Dezember 2012

Der Himmel ist wolkenverhangen, es nieselt immer wieder, ein nasskalter norddeutscher Dezembertag lädt nun gerade nicht zu einem stimmungsvollen Spaziergang durch die Stadt ein. Doch der Rundgang dokumentiert, wie es aussieht, wenn ein Tief vom Atlantik her über die Förde hinwegzieht.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 08.12.12
Blaulicht
Hinweis am Kieler Schifffahrtsmuseum
6 Bilder

Kieler Schifffahrtsmuseum immer noch geschlossen

Das Kieler Schifffahrtsmuseum besitzt eine Sammlung von Schiffsmodellen aus unterschiedlichen Epochen und dokumentiert den Schiffbau sowie das Handels- und Reedereigewerbe der Kieler Förde. Leider ist das Museumsgebäude am Wall wegen Umgestaltungsarbeiten immer noch geschlossen.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 04.11.12
Blaulicht
Die Dänische Straße führt vom Alten Markt in Richtung Norden (nach Dänemark).
5 Bilder

In der Kieler Altstadt: Die Dänische Straße

Die Dänische Straße in der Altstadt zählt zu den Einkaufsstraßen mit besonderem Flair, zumal viele denkmalwürdige Gebäude ansehnlich erhalten und gepflegt werden. Die verkehrsberuhigte Straße, die an ihrem „Eingang“ durch die Brunnenfigur Kilia bewacht wird, verbindet den Schlossneubau mit dem Alten Markt, und ein Abstecher führt zum ehemaligen Kloster in der Falckstraße. Wer sich über die Kieler Stadtgeschichte informieren möchte, sollte das Stadtmuseum im Warleberger Hof, Dänische Straße 19,...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 04.11.12
Blaulicht
Verwaltet wird der Kieler Handelshafen durch die Seehafen Kiel GmbH & Co.
11 Bilder

Seehafen Kiel auf Erfolgskurs

Die günstige geografische Lage, das dauerhaft schiffstiefe Wasser, der direkte Anschluss an das Schienen- und Fernstraßennetz tragen zu der vielseitigen und wirtschaftlichen Entwicklung des Seehafens Kiel bei. Gestiegene Umschlagzahlen beim Kreuzfahrt-, Fähr- und Güterverkehr belegen die positive Entwicklung des Kieler Hafens, wurde jüngst in einem Hafenbericht unterstrichen.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 04.11.12
Blaulicht
Die vier Stützen des mit Glas überdachten Gestells zeigen eine deutlich sichtbare Neigung.

In Kiel: Wartehäuschen in Schieflage

Schiefe Gebäude sind durchaus hier und da eine touristische Sehenswürdigkeit. Doch ganz sicher zählt das schräge Wartehäuschen an der Bushaltestelle vor dem Kieler Hauptbahnhof nicht dazu. Seit einem Busunfall vor etwa einem Jahr befindet sich der Wetterunterstand in der offensichtlich stabilen Schieflage und wartet dennoch auf eine unverzügliche Wiederaufrichtung.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 03.11.12
  • 2
Freizeit
Der Hauptbahnhof mit dem Bahnhofsvorplatz an der Kaistraße
9 Bilder

In Kiel: Vom Bahnhof zum Germaniahafen

Wie eng die Stadt Kiel mit dem Wasser verbunden ist, wird am Hauptbahnhof deutlich, von dem aus die großen Hafenanlagen zu sehen sind. Von der Anlegestelle „Bahnhofsbrücke“ an der Hörn, dem südlichen Ende der Kieler Förde, kann das Geschehen am Schweden- oder Norwegenkai, an denen die Ostseefähren festmachen, beobachtet werden. Die Hörnbrücke verbindet das Stadtzentrum mit dem Ostufer der Förde, und der Weg über die Klappbrücke führt direkt zum Germaniahafen, einem Museumshafen, in dem mehrere...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 03.11.12
Blaulicht
Wie Männer 1870 in den Krieg ziehen (Mobilmachung): Detailreiche Darstellung des Kieler Denkmals
3 Bilder

In Kiel: Erinnerung an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges

Im Kieler Schlossgarten gibt es bemerkenswerte Kunstwerke, so das 1879 eingeweihte Denkmal, das an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 erinnert. Den halbkreisförmigen Bau gestaltete der Kieler Architekt Heinrich Moldenschardt, und der Fries stammt vom Berliner Bildhauer Rudolf Siemering. Unter dem Thema „Aufbruch“ zeigt der Figurenfries dieses ältesten unter den noch erhaltenen Denkmälern der Stadt exemplarische Szenen der Mobilmachung 1870. Dargestellt sind Männer und...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 02.11.12

Neueste Bildergalerien zum Thema

Meistgelesene Beiträge

Wetter
Die Levensauer Hochbrücke überspannt den Nord-Ostsee-Kanal bei Kiel.
4 Bilder

Ahornbäume prägen das Landschaftsbild am Nord-Ostsee-Kanal

Die milde Novembersonne zum Monatsanfang deutet darauf hin, dass das Risiko eines Wintereinbruchs in Norddeutschland nach jetzigem Stand noch sehr gering ist. Allerdings sinken die nächtlichen Temperaturen auf Tiefstwerte, und es ist damit zu rechnen, dass in etwa zwei Wochen die meisten Bäume bereits kahl sind. Aber noch bestimmen die Ahornbäume durch ihre grellbunten Gelb- und Rottöne das Landschaftsbild am Nord-Ostsee-Kanal. Viele Wanderer und Radfahrer nutzen diese Zeit der Laufverfärbung...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 02.11.12
Natur
Privater Vorgarten in Suchsdorf
9 Bilder

Farbakzente in Vorgärten

Auch Anfang November zeigen sich in den Vorgärten noch überall kräftige Farbakzente. Die Beobachtungen am Stadtrand von Kiel machen deutlich, welche Vegetationsperiode derzeit in Norddeutschland erreicht ist.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 01.11.12
Lokalpolitik
"Asmus Bremer", Kiels Bürgermeister von 1702 bis 1720, Bronzeskulptur von Frauke Wehberg, auf dem Asmus-Bremer-Platz an der Holstenstraße
15 Bilder

Höchste Zeit für einen Herbstspaziergang durch Kiel

Mit einer Farborgie von Gold über Rubinrot bis zum dunklen Braun der Laubblätter zeigt der Herbst seine Farbenpracht in der Landeshauptstadt Kiel. Die Natur verabschiedet sich auf diese aufwändige Art und Weise in die kommenden nasskalten und trüben Tage. Deshalb ist es höchste Zeit für einen stimmungsvollen Herbstspaziergang, um die schönsten Nuancen einzufangen, wie sie sich an vielen Stellen der Altstadt zeigen, wobei derzeit wunderbare Farbkombinationen in Kiels Parkanlagen zu beobachten...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 01.11.12
Kultur
Kunstausstellung "Meer und Mehr" von Regina Laß in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten
4 Bilder

In Kiel: Ausstellung „Mehr & Mehr“ von Regina Laß

Ihr Spezialgebiet sind Aquarelle, und ihre Anregungen findet sie vor allem in den Landschaften Norddeutschlands: Regina Laß legt Wert darauf, ihre Motive möglichst realistisch abzubilden. Doch nicht nur wirklichkeitsnah, sondern vor allem stimmungsvoll hält sie das Typische des Nordens in den Aquarellen fest, so beispielsweise den „Hafen Maasholm/Schlei“, „Sonnenuntergang am Plöner See“, die „Landungsbrücken Hamburg“ oder die „Alte Kate in Selent“. Seit 2009 auf mehreren Ausstellungen...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 31.10.12
Lokalpolitik
Ecke Alter Markt/Holstenstraße: Der Blick aus Richtung der Nikolaikirche mit der Barlach-Skulptur "Der Geistkämpfer" (links) auf den Baukomplex "Nordlicht" (Bildmitte)
8 Bilder

In Kiel im Oktober 2012: Großbaustelle am Alten Markt

Die Oktoberbilder im Rahmen der Langzeitbeobachtung zeigen, wie weit das Geschäftshausprojekt mittlerweile vorangeschritten ist. Mit dem umfangreichen Komplex „Nordlicht“ werden im Stadtzentrum von Kiel große Hoffnungen verbunden. Viele Geschäftsleute stellen sich auf die Zugkraft des Projekts ein und hoffen darauf, dass sich seine „Leuchtkraft“ zugunsten des gesamten Umfeldes auswirkt. Mit der Eröffnung des MATRIX-Projektes „Nordlicht“, das auf dem ehemaligen Karstadt-Gelände an der Ecke Alter...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 31.10.12
Poesie
Fußgängerzone Holstenstraße
7 Bilder

In Kiel: Farbtupfer im Stadtbild

Auch bei wolkenverhangenem Himmel ist interessant, durch die Fußgängerzone der Landeshauptstadt Kiel zu bummeln und die Tour durch Verweilen in einem oder anderen der vielen Straßencafés oder Restaurants ausklingen zu lassen. Ein Stadtbummel ohne besonderes Ziel hat durchaus seine reizvollen Seiten.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 31.08.12
Kultur
"KInetische Lichtspirale", Hermann Göpfert, 1971, Kiel

In Kiel: "Lichtkinetische Spirale" vor der Förde-Sparkasse

Im Stadtbild von Kiel fällt eine metallisch-glitzernde Skulptur auf, die in der Grünanlage am Lorentzendamm steht: Die „Lichtkinetische Spirale“ von Hermann Göpfert. 1971 gestaltete der Objektkünstler Hermann Göpfert (1926 – 1982) das begehbare Kunstobjekt, diese reflektierende Stahlkonstruktion, die je nach Lichteinfall und Standort des Betrachters unterschiedlich wahrgenommen wird. Hermann Göpfert gilt als Vertreter kinetischer Kunst, die in den Werken Raum und Licht als Gestaltungsmittel...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 31.08.12
Lokalpolitik
Ecke Alter Markt/Holstenstraße: Der Blick aus Richtung der Nikolaikirche mit der Barlach-Skulptur "Der Geistkämpfer" (links) auf den Baukomplex "Nordlicht" (Bildmitte)
4 Bilder

In Kiel im August 2012: Großbaustelle am Alten Markt

Mit dem riesigen Geschäftshauskomplex „Nordlicht“ werden im Stadtzentrum von Kiel große Hoffnungen verbunden. Viele Geschäftsleute stellen sich auf die Zugkraft des Projekts ein und hoffen darauf, dass sich seine „Leuchtkraft“ zugunsten des gesamten Umfeldes auswirkt. Die Augustbilder im Rahmen der Langzeitbeobachtung zeigen, wie weit das riesige Geschäftshausprojekt mittlerweile vorangeschritten ist.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 31.08.12
Poesie
Bereits im 13. Jahrhundert prägte die Nikolaikirche die Stadtsilhouette.
8 Bilder

Unterwegs in der Kieler Altstadt

Mittelpunkt Kiels ist die Altstadt, und um den Alten Markt liegen die geschichtlichen Wurzeln der Fördestadt. Der Marktplatz, der erst seit 1987 als Alter Markt bezeichnet wird, war einst für den Warenaustausch von besonderer Bedeutung, und seit März 2012 gibt es nach über einhundert Jahren hier wieder einen kleinen Wochenmarkt, zwar nur donnerstags, aber immerhin ein neuer Anfang für die Nahversorgung in diesem Stadtteil. Noch im 19. Jahrhundert war Kiel eine eng bebaute Kleinstadt, und der...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 30.08.12
Poesie
Der Kieler Hauptbahnhof wird seit 2004 von drei Tonnendächern überspannt, die wie aufgeblähte Spinnaker wirken.
8 Bilder

Hauptbahnhof Kiel

Seit seinem Umbau (1999 – 2006) zählt der Kieler Hauptbahnhof sicherlich zu den modernsten und auch schönsten Verkehrsstationen, besonders durch die großzügige Empfangshalle sowie durch die verschiedenen Service- und Geschäftszeilen.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 30.08.12
Ratgeber
Das Einkaufszentrum Sophienhof, gestaltet nach dem Konzept "Alles unter einem Dach".
3 Bilder

Einkaufsstadt Kiel: Der Sophienhof

Als das Einkaufszentrum Sophienhof 1988 gegenüber dem Kieler Hauptbahnhof eröffnet wurde, war es eines der bedeutendsten Projekte des Landes Schleswig-Holstein. Leider wirkte es sich auf die Handelsvielfalt in der gesamten Innenstadt aus, da vor allem Spezialgeschäfte aufgaben oder von Handelsketten übernommen wurden. Kiel will in den nächsten Jahren den Altstadtbereich zwischen Holstenplatz und Altem Markt als Gegenstück zum Sophienhof attraktiver gestalten, um neue Käuferschichten...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 29.08.12
Lokalpolitik
Etwa 40.000 Handelsschiffe passieren den Nord-Ostsee-Kanal pro Jahr.
7 Bilder

Norde-Ostsee-Kanal: Ärger über Sperrzeiten der Schleuse in Kiel-Holtenau

Da die Durchschnittsgröße der Schiffe ständig wächst, gibt es oft Staus vor den Schleusenkammern des Nord-Ostsee-Kanals, weil größere Schiffe häufig nur allein geschleust werden können. Hinzu kommt, dass die Belegschaftszahl des Wasser- und Schifffahrtsamtes in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer weiter reduziert wurde, so dass auch dadurch besonders in den Nächten längere Wartezeiten vor den Schleusentoren entstehen. Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass dringend Arbeiten an dem...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 29.08.12
Freizeit
Der Bootshafen zählt zu den schönsten Pausenplätzen Kiels.

Kiel: Der Bootshafen mitten in der Stadt

Vor allem in den Sommermonaten ist der Bootshafen mit jeder Menge Leben erfüllt. Nachdem er lange Zeit vernachlässigt wurde, erlebte das kleine Gewässer, 1846 vom Hafen abgetrennt, geradezu ein Comeback. Der Bootshafen gilt heute als ein beliebter Ruhepunkt im Stadtzentrum der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 28.08.12
Poesie
Denkmal für den Matrosenaufstand 1918, Bildhauer Hans-Jürgen Breuste, 1982, Ratsdienergarten
2 Bilder

In Kiel: Denkmal zur Erinnerung an den Matrosenaufstand von 1918

Im Ratsdienergarten (in Schlossnähe) befindet sich eines der am meisten diskutierten Denkmäler Kiels, das riesige Monument „Wik“, das an den Matrosenaufstand von 1918 erinnert. 1978 - 1982 gestaltete der Bildhauer Hans-Jürgen Breuste (1933 – 2012) aus Hannover das Revolutionsdenkmal, das wie gesenkte oder unbrauchbar gemachte Geschützrohre aussieht. Das Denkmal ist den Matrosen gewidmet, die sich am Ende des Ersten Weltkriegs nicht mehr von ihren vorgesetzten Offizieren zu einem Auslaufen der...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 28.08.12
Natur
Blumenrabatte in einer Einfamilienhaus-Wohnsiedlung
6 Bilder

In Kiel: Farbenfrohe Sommerblüher

Auch gegen Ende August zeigt sich in den Vorgärten noch überall die volle Blütenpracht der Sommerblüher. Beobachtungen am Stadtrand von Kiel machen deutlich, welche Vegetationsperiode in Norddeutschland erreicht ist.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 27.08.12
Lokalpolitik
August 2012: Das Occupy-Camp vor der Förde-Sparkasse
3 Bilder

Kontroversen um das Kieler Occupy-Camp

Noch steht das Occupy-Zeltlager auf der Grünfläche vor der Förde-Sparkasse am Lorentzendamm, doch zum 1. September soll es geräumt werden, denn das Camp stoße bei der Mehrheit der Bevölkerung auf Unverständnis. Berechtigt sei zwar die Kapitalismus- und Banken-Kritik, jedoch werde die spezielle Protestform des Wildcampens abgelehnt. Deshalb hatte Bürgermeister Peter Todeskino die Occupy-Aktivisten aufgefordert, ihr Camp vor der Förde-Sparkasse bis zum 1. September freiwillig zu verlassen....

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 25.08.12
Lokalpolitik
Wegen Sanierungsarbeiten ist die Hörnbrücke halbseitig gesperrt.
7 Bilder

Kiel: Sanierung der Hörnbrücke bis Ende September

Derzeit wird gerade die Hörnbrücke umfangreich saniert, weil die Witterungseinflüsse deutliche Spuren am Bauwerk hinterlassen haben. Die Arbeiten werden wahrscheinlich noch bis Ende September dauern, und bis dahin müssen Radfahrer und Fußgänger mit halbseitigen Sperrungen der Brückenanlage rechnen. Die Dreifeld-Zug-Klappbrücke verbindet das Ost- mit dem Westufer der Kieler Förde und wurde 1997 eröffnet.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 25.08.12
Ratgeber
Ausschnitt aus "Love & Death", Silja Gothe, Acrylfarbe auf Leinwand, Original 140 cm x 100 cm
3 Bilder

Die knallbunten und großformatigen Bilder der Kieler Künstlerin Silja Gothe

Das entscheidende Stilelement ihre Bilder ist die Farbgestaltung, brillante und kontrastreiche Farben, ergänzt durch starke Konturen. Durch plakative Ausschnitte der Realität steigert sie die Wirkung ihrer erzählenden Geschichten in der Pop-Art-Malerei: Die Kieler Künstlerin Silja Gothe überzeugt durch ihre großformatigen Bilder, die durchaus an die Werke von Roy Lichtenstein erinnern. Durch ihren unverkennbaren Stil, der an Comics und Cartoons anknüpft, spricht Silja Gothe mit ihren Arbeiten...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 22.08.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.