St. Kolumba Kirche
"St. Kolumba 'Madonna unter den Trümmern´" heißt eine katholische Kirche in Köln.
Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, bietet Papst Franziskus Amtsverzicht an - "Mitverantwortung für die Katastrophe des sexuellen Missbrauchs durch Amtsträger der Kirche"
München, 4. Juni 2021. Kardinal Reinhard Marx hat Papst Franziskus gebeten, seinen Verzicht auf das Amt des Erzbischofs von München und Freising anzunehmen und über seine weitere Verwendung zu entscheiden. In einem Brief vom 21. Mai an den Heiligen Vater legte der Kardinal seine Gründe für diesen Schritt dar. Papst Franziskus teilte Kardinal Marx mit, dass dieses Schreiben nun veröffentlicht werden könne und dass der Kardinal bis zu einer Entscheidung seinen bischöflichen Dienst weiter ausüben...
St. Marien in Korbach.
Die Pfarrkirche St. Marien ist die erste katholische Kirche in Korbach. Ihr Grundstein wurde am 19.06.1910 am Rand der Altstadt knapp außerhalb des doppelten Stadtmauerrings der Hansestadt Korbach in der Sachsenberger Landstraße 2 gelegt. Am 01.07.1915 konnte die Weihe der Kirche im hessischen Teil des Erzbistums Paderborn vorgenommen werden. Die Kirche, die im neoromantischen Stil erbaut wurde, konnte 1958 erweitert werden. Die Gemeinde war im 2. Weltkrieg durch die aus dem Saarland...
St. Dionysius Krefeld
Hier sind ein paar Bilder von der katholischen Kirche St. Dionysius in der Innenstadt von Krefeld zu sehen.
Foto des Monats im DIZ Stadtallendorf: Achtung Baustelle – Die Katholische Kirche Christkönig in Stadtallendorf
Das Archiv des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Stadtallendorf verfügt über eine große Sammlung von Fotografien und Ansichtskarten von Stadtallendorf. Dr. Jörg Probst der Leiter des DIZ und sein Kollege Henrich Wegener, wählen Fotos aus dieser Sammlung aus, die dann der Öffentlichkeit als „Foto des Monats“ vorgestellt werden. In diesem Monat hat Dr. Probst eine Ansichtskarte ausgewählt, die uns die neu gebaute Katholische Kirche Christkönig zeigt, aber nicht etwa nur als einfache...
St. Antonius
St. Antonius heißte ein katholische Kirche im linksrheinischen Teil von Düsseldorf. Hier sind ein paar Fotos von dort zu sehen.
St. Marien in Volkmarsen.
Zwei Ansichten des Kirchturms der katholischen Kirche in Volkmarsen. Die Stadt Volkmarsen in Nordwaldeck hat etwa 6.750 Einwohner, die mehrheitlich katholischen Glaubens sind. Sie hat im Norden des Landkreises Waldeck-Frankenberg neben dem Hauptort fünf weitere Stadtteile: Ehringen, Herbsen, Hörle, Lütersheim und Külte.
St. Marien in Battenberg (Eder).
1946 wurden etwa 3600 Heimatvertriebene in das obere Edertal zwangseingewiesen. Sie waren überwiegend katholischen Glaubens und kamen aus dem ungarischen Perbal und dem Sudetenland. Bald schon entstand der Wunsch, eine eigene Kirche zu bauen. 1952 war die Marienkirche am Burgberg und das angrenzende Pfarrhaus gebaut. Bereits am 07.02.1954 wurde das aus Holz gebaute Pfarrhaus ein Raub der Flammen. Im gleichen Jahr wurde ein neues, massives Pfarrhaus gebaut. Doch die Marienkirche am Burgberg...
Kirche feierte Karneval
Am Aschermittwoch ist alles vorbei, doch zuvor, am 20.02.2020, feierte die katholische Kirchengemeinde St. Marien ihren traditionellen Gemeindekarneval. Das Organisationsteam hatte kräftig gearbeitet und das Karl-Heine-Haus in Mellendorf in einen Faschingssaal verwandelt. Der Teilnehmerekord vom Vorjahr wurde nochmals übertroffen, denn die maximal 94 Faschingslose für die Tombola waren dieses Mal schon innerhalb einer Woche ausverkauft. Viele weitere Personen standen auf der Warteliste und nur...
Kirche feiert Karneval ist ausgebucht
Alaaf und Helau, bald ist es wieder soweit. Am 22.02.2020 feiert die katholische Kirchengemeinde St. Marien in der Wedemark ihren beliebten Gemeindefasching. Doch für Spätentschlossene gibt es leider eine schlechte Nachricht: Alle Faschingslose sind verkauft!!! So schnell wie noch nie waren die Faschingslose für die Tombola vergriffen. Daher gilt für alle Interessenten: Am besten schon einmal den 13.02.2021 vormerken, wenn es wieder heißt: "Kirche feiert Karneval".
Nightfever in der Amöneburger Kirche
Am 4.12.2019 und an anderen Terminen fand in der Stiftskirche St. Johann in Amöneburg ein Nightfever-Abend statt. Nach dem Gottesdienst am Samstagabend wurden in der farbig beleuchteten Kirche unterschiedliche Lieder gespielt, wobei mittels in der Kirche verteilter Liedhefte auch mitgesungen werden konnte. Es war vorgesehen, dass man zu beliebiger Zeit die Kirche verlassen kann. Bei der Umsetzung gab es jedoch verschiedene Dinge zu bemängeln: - Es war keine Uhrzeit für den Beginn dieser...
Die katholische Kirche hat ein Problem...
Die katholische Kirche hat ein Problem, noch eins, ein fast unlösbares, aber geistREeich, wie sie nun mal ist, sie wird eine Lösung finden. Denn es handelt sich um Heiligen-Reliquien – in Recklinghausen. Selbige werden „umgebettet“, lesen wir in der Recklinghäuser Zeitung vom 2. Juli 2019. Worum geht`s? Die Pfarrkirche in Oer-Erkenschwick wird umgebaut. Sie wurde 1963 geweiht und steht seit dem Frühjahr dieses Jahres unter Denkmalschutz. Die Kirche hat nur noch so wenige Mitglieder, die am...
Pfingsten am Reihersee und der Heilige Geist. Autobiografische Kurzgeschichte, Aphorismus
Zu Pfingsten holte mein Vater unsere beiden Faltboote aus dem Winterquartier und machte sie flott, und wenn das Wetter es erlaubte, fuhren wir – Vater, Mutter und ich – am Samstag Nachmittag auf dem Reihersee nach „Stahlbaumsruh“, wo wir zum ersten Mal im Jahr das Zelt aufschlugen. Eines Morgens um vier oder fünf wurden wir von Stimmen in der Ferne geweckt. Männerstimmen. Sie bewegten sich auf uns zu. Unser Zelt stand unten am Seeufer auf einer Wiese. Bald waren sie so nah, dass wir sie...
Kirche feiert(e) Karneval
Am Aschermittwoch ist alles vorbei, doch zuvor, am 02.03.2019, feierte die katholische Kirchengemeinde St. Marien ihren traditionellen Gemeindekarneval. Das Organisationsteam hatte kräftig gearbeitet und das Karl-Heine-Haus in Mellendorf in einen Faschingssaal verwandelt. Die Rekordzahl von maximal 94 Faschingslosen waren im Vorhinein verkauft worden und es wäre auch kein Problem gewesen, noch weitere 20 Lose zu verkaufen. Alle wollten sich das Ereignis nicht entgehen lassen und waren mit den...
Rede von Papst Franziskus zum Kindesmissbrauch
Das Tun kann ein Erfolg werden, alles andere bleiben nur Absichtserklärungen und Beschwichtigungen.... IST JETZT ALLES KLAR ?
Die Pulkauer Bründl-Kapelle im niederösterreichischen Weinviertel
Zwei Pastelle (teils Mischtechnik) im Format 30 cm x 21 cm von Maxi Herta Altrogge. Diese Bründl-Kapelle ist aufgrund der historisch belegten Heilkräfte ein von der Bevölkerung der Region stark frequentierter Wallfahrtsort. In den Monaten April bis Oktober jeden Jahres finden stets am 13. des jeweiligen Monats Wallfahrten und Messen statt. Nachfolgend ein heimatgeschichtlicher Text von Christoph Altrogge: Die wahrscheinlich bedeutendste Sehenswürdigkeit des Ortes ist das so genannte Bründl vor...
Schmenner uffm Kaff: Kinderfest auf dem Hansenhaus anno 1888 und später
06.01.2019 Schmenner uffm Kaff Kinderfest auf dem Hansenhaus anno 1888 und späterEinige der Leser dieses Beitrages können sich noch anhand ihrer eigenen Kindheit, oder durch Erzählungen, an die Kinder- und sonstigen Feste während der Sommermonate auf den beiden Wiesen links und rechts des Zugangsweges zum Hansenhaus Rechts mit seinen rechterhand installierten Schaukeln und Wippen sowie linkerhand die Biergärten unter den alten Bäumen, erinnern. Bereits vor über 130 Jahren war es schon...
Mutter Teresa „alles andere als eine Heilige“?
Eine Nonne wollte Agnes Gonxha Bojaxhiu, die von Johannes Paul II. heilig gesprochene Mutter Teresa, besuchen und klopfte an die Himmelspforte. Der Pförtner suchte den Namen im Verzeichnis der Heiligen, kam zurück und sagte: „Teresa ist nicht mehr bei uns. Sie wurde von Petrus zum Teufel gejagt und muss nun in der Hölle arbeiten, weil sich herausgestellt hat, dass sie alles andere als eine Heilige ist.
Allerheiligen
In katholischen Regionen wird an diesem Tage durch Friedhofsgänge der Verstorbenen gedacht.
Ein neuer Feiertag für Norddeutschland - Wittenberg und Schloss Hartenfels in Torgau, das geistige und das politische Machtzentrum der Reformation
Am 31. Oktober 2018 können sich viele Berufstätige in den Bundesländern Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein freuen. Um zumindest süddeutschen und ostdeutschen Bundesländern näher zu kommen, wurde ein weiterer Feiertag eingeführt, der Reformationstag. Dass es nun gerade dieser Tag werden musste, war umstritten und das zu Recht. Hätte es doch auch ein Buß- und Bettag getan oder sonst irgendein anderer, vielleicht weltlicher Anlass, den man sicher gefunden hätte. Doch bei den...
Siegfried Born: Missbrauchsfälle durch die Katholische Kirche in den USA und in Deutschland
Die vor kurzem an die Öffentlichkeit gelangten Ergebnisse der Ermittlungen der Grand Jury in Pennsylvania, USA, zum Missbrauchsskandal durch Vertreter der Katholischen Kirche gegen ihre Schutzbefohlenen in den letzten 70 Jahren machen eine weitere kritische Betrachtung der Vorfälle notwendig. Siegfried Born, der sich schon 2016 mit den Missbrauchsfällen der Katholischen Kirche, hier insbesondere bei den Regensburger Domspatzen, kritisch auseinander gesetzt hatte, („Ehemalige Opfer der...
Pfingstgrüße an alle!
Liebe myheimatler, liebe myheimat-Redaktion! Wir wünschen Euch allen nebst Euren lieben Familien ein recht schönes, sonniges und erholsames Pfingstfest und grüßen Euch aus Wien herzlichst! Christoph und Maxi Wien, 17.5.2018
Hermann Kleinweg: Demut, Toleranz, Nächstenliebe unter dem Kreuz der christlichen Kirchen?
Leserbrief in der Recklinghäuser Zeitung vom 15.Mai 2018.
Passend zu Ostern, dem höchsten kirchlichen Fest: Pfarrkirche "Heiliger Laurenz" in Wien-Simmering
Simmeringer Hauptstraße 157-159.
Verbände sind Fingerzeig in heutiger Zeit
„Ich bekenne mich ausdrücklich und positiv zu den katholischen Verbänden“, sagt Verbändereferent und Domkapitular Dr. Wolfgang Hacker zu den über 100 ehrenamtlich Engagierten aus dem Kolpingwerk Diözesanverband Augsburg bei der Vorsitzendenkonferenz am 27. Januar 2018 in Augsburg. Hacker, der zum Thema „Wofür brauchen wir in Zukunft katholische Verbände?“ referiert, erläutert drei „Fingerzeige“ für die Zukunft der Verbände. Wenn sie gesellschaftlich-humaner Fingerzeig, politischer Fingerzeig...
Basilika St. Clemens in Hannover
Sie ist die Haupt- und Mutterkirche der kath. Kirche in Hannover. Im Jahre1718 wurde die Propsteikirche Basilika St. Clemens als erstes kath. Gotteshaus in Hannover geweiht. St. Clemens ist die nördlichste Kirche in Europa, die im venezianischen Barockstil errichtet wurde.