Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
7 Bilder

Weißband-Mohrenfalter (Erebia medusa)

Kennzeichen: Die Vorderseite der Flügel ist dunkelbraun und weist auf jedem Flügel ein orangebraunes Band mit mehreren weißgekernten Augenflecken auf (siehe Bild oben). Die Unterseite hat ebenfalls eine dunkelbraune Grundfärbung mit orangem Band und Augenflecken. Die Zeichnung der Flügel kann variieren. Größe: 42 - 54 mm Flügelspannweite Lebensraum: Feuchte Gebiete in Mittel- und Vorgebirgen (500 - 1500 m). Entwicklung: Das Weibchen kittet die Eier kurz über dem Boden an Pflanzen an. Die Raupe...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Silberstricheulchen (Eustrotia olivana)

Diesen kleinen Falter, das Silberstricheulchen, habe ich im Gras entdeckt. Nicht gerade ein gutes Versteck, finde ich. Sie hat gelbliche Vorderflügel mit schräg verlaufenden, silberweißen, unregelmäßig breiten Linien. Ihre Flügelspannweite beträgt 25 mm. Die Puppe überwintert. Ende Mai schlüpfen die Falter. Die Raupen treten ab August auf und verpuppen sich im September. Die Futterpflanzen der Raupen sind Wildgräser. Das Silbertricheulchen ist in Europa verbreitet, im Norden seltener.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.10
  • 3
Natur
7 Bilder

Gemeiner Weichkäfer (Cantharis fusca)

Neulich war ich wieder auf Entdeckungstour und hab diesen kleinen Käfer gefunden. Er nennt sich Gemeiner Weichkäfer und hat einen länglich, flach gebauten Körper. Teile des Kopfes und des Halses und an der Bauchseite sind rot, sonst ist er schwarz. Die langen Fühler sind fadenförmig. Der Hinterleib ist orangefarben. Der Käfer hat eine Länge von 11 - 15 mm. Man findet ihn von Mai bis Juni. In dieser Zeit findet auch die Paarung statt. Die samtschwarzen Larven leben am Boden. Sie ernähren sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)

Der Große Kohlweißling ist wahrscheinlich der bekannteste Schmetterling Europas (Kulturfolger). Er gilt als Schädling im Kohlanbau. Er hat weiße Flügel, wobei die Vorderflügel schwarze Spitzen aufweisen, die bis über die Flügelmitte reichen. Die Weibchen haben zusätzlich 2 schwarze Flecken auf den Vorderflügeln. Die Unterseite der Hinterflügel ist gräulich-grün. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 55 - 65 mm. Das Weibchen legt etwa 300 Eier in Häufchen an der Blattunterseite ab. Nach 4 -...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.05.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Saumwanze (Coreus marginatus)

Diesen Käfer, die Saumwanze, habe ich an einem Blatt erwischt. Sie fehlte auch in meiner Sammlung. Die Wanze wird auch als Große Braune Randwanze bezeichnet. Die Färbung ist braun mit schwarzen Tupfen. Die Membran der Halbdecken ist dunkler. Die Seitenränder des Hinterleibs überragen halbkreisförmig die Flügeldecken. Der Hinterleib unter den Flügeln ist orangerot bis gelb. Sie hat eine Länge von 10 - 13 mm. Nach der Paarung im Mai bis Juni legen die Weibchen große braune Eier, aus denen nach 3...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.05.10
  • 7
Natur
6 Bilder

Ein Schwärmer entsteht - sein Name: Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata)

Dem vorausgenhende Rätsel zum Nachtfalter hat Rainer Theuer aus Sehnde, den Falter, richtig erkannt und benannt, es handelt sich hier um ein Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata) einer Schwärmerat. Im vergangenen Jahr hatte ich die Raupen gefunden, nach dem Verpuppen ist jetzt dieser herrliche Falter entstanden, der sich bereits seiner Freiheit erfreut.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 24.05.10
  • 9
Natur
5 Bilder

Schädling oder nicht?

Heute war ich mit meinen Kindern spazieren. Das Wetter war sehr schön und sonnig, also ideal für Aufnahmen. Deswegen habe ich bei solchen Spaziergängen meistens die Kamera dabei und es war nicht umsonst. Diese Gespinste mit Raupen habe ich in einer Hecke entdeckt. Sie war voll damit. Ein schöner Anblick war das nicht gerade. Es sind die Raupen der Gespinstmotte. Sie sind sehr gefräßig, was der Hecke nicht gerade gut bekommt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 24.05.10
  • 6
Natur
5 Bilder

Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)

Auch diese Schmetterling habe ich erwischt Oberseite dunkelbraun mit 1 - 2 Augenflecken auf jedem Flügel, Unterseite braun mit gelbgeringten Augenflecken mit weißem Punkt. Größe: 40 - 48 mm Flügelspannweite Lebensraum: Grasige Waldlichtungen mit Gebüschen, Ebene bis 1600 m. Entwicklung: Nach der Paarung streut das Weibchen seine Eier im langsamen niedrigen Flug über Grasland aus. Die Raupen fressen überwiegend nachts. Sie überwintern. Die Imagos schlüpfen im Juni und fliegen bis August. Pro...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.05.10
  • 4
Natur
6 Bilder

Schwarzrandspanner (Lomaspilis marginata)

Diesen sonderbaren Schmetterling hatte ich auch noch nicht in meiner Sammlung. Ich bin froh einige Aufnahmen gemacht zu haben bevor er davon flog. Kennzeichen: Die Flügel sind weiß oder schwach gelblich. Beide Flügelpaare sind mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Saum versehen, der aus mehreren Flecken besteht und variabel ausgebildet ist. Größe: 20 - 25 mm Flügelspannweite Lebensraum: Buschige Waldränder, Auen, Gärten, Parks. Entwicklung: Zwei Generationen pro Jahr. Die Puppe überwintert im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.05.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Was ein Marienkäfer alles ertragen muss?

Hier habe ich zwei Marienkäfer am Vatertag fotografiert, die anscheinend Vatertag feierten. Sie waren eifrig bei der Sache. Während das Weibchen hin und her rannte, versuchte das Männchen sie zu beruhigen. Das Weibchen kann nicht einmal wegfliegen und nimmt es gezwungenermaßen geduldig hin.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.10
  • 11
Natur
7 Bilder

Gitterspanner (Chiasma clathrata)

Der Gitterspanner gehört der Familie "Spanner" an und ist ein recht kleiner Falter. Er hat eine Größe von 25 - 30 mm. Sein Kennzeichen sind die schmutzigweiß bis gelbbraunen Flügel, die mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Netz überzogen sind. Die Fransen sind schwarz und weiß gescheckt. Die Flügelunterseite ähnelt der Oberseite, ist aber etwas heller. Es entwickeln sich ein bis zwei Genaretionen im Jahr und die Puppen überwintern. Die Futterpflanzen der Raupen sind verschiedene Kleearten und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Nördliche Fruchtwanze (Carpocoris fuscispinus)

Die Nördliche Fruchtwanze gehört zu der Familie Baumwanzen. Sie ist eine sehr farbenprächtige Wanze und sehr leicht zu verwechseln mit der Purpur-Fruchtwanze (Carpocoris purpureipennis). Ein eindeutiges Identifikationsmerkmal für diese Wanze ist der eingekerbte Seitenrand. Ihr Körper ist gelb- bis rotbraun. Die Ecken des Halschildes sind etwas nach hinten gekrümmt und geschwärzt. Das innerste Fühlerglied ist braun, die übrigen schwarz. Sie hat eine Länge von 11 - 14 mm. Nach der Paarung werden...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.10
  • 8
Natur

Ist das auch eine Zecke?

Heute war ich spazieren und entdeckte dieses Tierchen. Ich hab´s auch schon öfter in meinem Garten gesehen. Dieses Exemplar war größer als die, die ich zuvor entdeckt habe, also machte ich ein Foto. Mich würde jetzt interessieren, ob dies eine Zecke ist. Es sieht der Zecke, die ich kenne nämlich ähnlich, ist aber knallrot.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 16.05.10
  • 13
Natur
"Was wollt ihr denn da?"
21 Bilder

Schwanensee

An einem Weiher angekommen, gingen wir auf Insektensuche. Es war ein recht naturbelassener Weiher, den auch ein Biber sein Eigen nennen dufte. Ein paar Enten schwammen darauf herum und auch ein Schwan saß dort auf der Wiese. Wir gingen langsam auf ihn zu. Er sah uns, stand auf und watschelte uns mit aufgestellten Flügeln entgegen. Es sah fast ein bisschen bedrohlich aus. Nachdem er uns gezeigt hatte, wer der Herr auf dem Weiher ist, wendete er sich von uns ab und ging ins Wasser. Er ließ uns...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 16.05.10
  • 7
Natur
4 Bilder

Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma predissequum)

Hier habe ich eine interessante Schwebfliege erwischt. Sie sieht fast so aus wie eine Wespe, ist aber eine Fliege. Der Hinterleib ist flach und schwarz-gelb gezeichnet. Der dunkle Flügelwisch unterscheidet die Art von ähnlichen Schwebfliegen. Die Beine sind gelb mit bräunlichem Ring. Körperlänge: 10 - 14 mm Lebensraum: Vor allem im Waldbereich. Entwicklung: Die Fliegen kann man von April bis August antreffen. Ihre Larven leben im Boden. Ernährung: Nektarsauger, vor allem an Doldenblütlern wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.10
  • 5
Natur
7 Bilder

Schmuse-Time der Weinbergschnecke

Im Frühsommer beginnt die Paarungszeit der Weinbergschnecken. Alle Schnecken sind Zwitter und haben Samen und Eier in ihren Geschlechtsorganen. Drei Jahre müssen sie alt werden, bevor sie sich paaren und Eier legen können. Die Schnecken können sich jedoch nicht selbst befruchten. Es kommt vielmehr zu einem Liebesspiel zwischen zwei Tieren, bei dem sich beide Schnecken – Fuß an Fuß – gemeinsam aufrichten und sich gegenseitig so genannte etwa elf Millimeter lange Liebespfeile in ihre Körper...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 15.05.10
  • 11
Natur
5 Bilder

Graubär (Cycnia mendica)

Allgemeines: Der Graubär wird auch unter dem wissenschaftlichen Namen Diaphora mendica geführt. Kennzeichen: Das Weibchen (siehe Bild oben) ist schneeweiß mit einigen schwarzen Flecken auf den Flügeln und auf dem Körper. Das Männchen ist grau, etwas bräunlich getönt. Sowohl Weibchen als auch Männchen tragen am Kopf zwei pelzartige Streifen. Größe: ca. 30 mm Flügelspannweite Lebensraum: Heidemoore, Kiefernheiden, feuchte Wiesen, Parks. Entwicklung: Die Falter erscheinen im April und fliegen bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Nicht Maikäfer, aber diesen Rosenkäfer habe ich erwischt. Der Gemeine Rosenkäfer ist durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt. Er wird auch als Goldglänzender Rosenkäfer bezeichnet. Er wurde als Insekt des Jahres 2000 ausgewählt. Kennzeichen: Färbung ist variabel, meist oben grüngold unten goldrot. Die Flügeldecken tragen einige weißliche längliche Fleckenzeichnungen. Die Flügeldecken der Rosenkäfer sind an ihrer Naht fest miteinander verwachsen und deshalb nicht einzeln hochklappbar wie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Ein kleiner Prinz in meiner Hand.

Nachdem das Wetter ein bisschen gehalten hatte und es nicht regnete, unternahm ich einen Spaziergang. An einem Weiher verweilte ich ein wenig und hielt Ausschau nach Insekten. Es flog und kroch tatsächlich einiges herum. Da entdeckte ich Frösche am Ufer und versuchte einen zu erwischen. Es hat geklappt. Er sah mich ganz entgeistert an. Ob das wohl ein Prinz war, weil er so hoffnungsvoll dreinschaute? Ich hab´s nicht getestet. Hier einige Bilder mit dem kleinen "Prinzen". Ich ließ ihn natürlich...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 14.05.10
  • 16
Natur
7 Bilder

Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)

Diesen wunderschönen Schmetterling habe ich heute fotografiert. Kennzeichen: Die Flügeloberseite ist dunkelbraun und mit großen orangegelben Würfelflecken besetzt. Die Unterseite ist mit dunklen Adern und Flecken in verschiedenen Brauntönen gezeichnet. Größe: 24 - 30 mm Flügelspannweite Lebensraum: Waldränder, blumige Schonungen, Moore, Niederung bis Gebirge (1500 m). Entwicklung: Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die Raupen erscheinen im Juli, überwintern und verpuppen sich Anfang Mai in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.10
  • 9
Natur
Herbst - Mosaikjungfer, Männchen
28 Bilder

In Ihren Leistungen unerreicht: Wissenswertes aus der Welt der Libellen

Die Großlibellen kann man wohl als die schönsten und größten Insekten unserer heimischen Natur bezeichnen. Mit ihrer Farbenpracht und ihrer filigranen Struktur sind sie unumstritten die Könige unter den Insekten. Einige von ihnen tragen diesen Adelstitel zu Recht in ihrem Namen. Großlibellen unterscheiden sich von den Klein- und Prachtlibellen nicht nur allein durch ihre Größe. Das auffälligste Merkmal ist ihre Flügelstellung. Klein- und Prachtlibellen falten in Ruhestellung ihre Flügel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 13.05.10
  • 10
Natur
7 Bilder

Kleiner Rehschröter (Platycerus caraboides)

Merkmale: Die Körperform ist ziemlich flach, von oben kurz und gedrungen. Die Färbung ist metallisch grün oder blau. Die Kiefer sind stark vergrößert, vor allem bei den Männchen. Die Antennen haben einen viergliedrigen Fächer an der Spitze. Hat eine Größe von 9 bis 13 mm und lebt in Laubwälder in tiefen Lagen (bis 750 m). Die Larve entwickelt sich im moderndem Holz, von Birken, Espen, Eichen und andere Laubbäumen. Die Entwicklung dauert 3 bis 4 Jahre. Die Larven ernähren sich von moderndem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.05.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Variabler Erdbock (Dorcadion fuliginator)

Diesen interessanten Käfer habe ich erwischt, als ich Schmetterlinge fotografierte. Ich wusste nicht was für ein Bockkäfer es ist, darum habe ich einen Schnappschuss reingestellt. Susanne B. schrieb mir dann den Namen. Hier einige Merkmale von diesem wunderschönen Käfer: Wird auch als Grauflügeliger Erdbock bezeichnet. Der Käfer ist schwarz gefärbt, zeigt aber ein sehr variabel gefärbtes Toment (samtartiges Behaarung) das auf der Flügeldecken in Längsbindenform angeordnet sein kann. Die Käfer...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.10
  • 3
Natur
Märzfliege
71 Bilder

Es kreucht und fleucht überall im Grünen

So unschön das Wetter der letzte Woche war, der Natur hat es gut getan. Die Bäume schieben fleißig junge Blätter und tauchen den Wald in herrliche Grüntöne. Auf den Wiesen blüht üppig der Löwenzahn und das Wiesenschaumkraut und schon manch andres Pflänzchen. Wenn man momentan durch die Natur geht und sich Pflanzen und Bäume oder Sträucher genau anschaut, kann man eine Unzahl Insekten entdecken. Seit ich mit dem Foto auf Motivsuche unterwegs bin, sind mir schon viele Insekten unter gekommen, die...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 11.05.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticomis)

Merkmale: Kopf, Halsschild und Flügeldecken leuchtend rot, sonst schwarz. Länge: 10 bis 14 mm Entwicklung: Die Larven entwickeln sich unter der Rinde von Laubbäumen. Ernährung: Larven fressen Insekten, neigen zum Kannibalismus. Verbreitung: Mitteleuropa Diesen leuchtend roten Käfer habe ich in Meitingen fotografiert. Es hatte sich auf jeden Fall rentiert, daß ich wieder etwas früher ins Training gefahren bin, denn diesen Käfer hatte ich noch nicht in meiner Sammlung.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.10
  • 3
Natur
18 Bilder

Blütenmeer zieht zahlreiche Besucher an

Überall wächst und gedeiht es in der Natur und im Laufe der Woche sind die ersten Rhododendren aufgeblüht. Die Blüten im Garten sind Anziehungspunkt für zahlreiche Insekten. Ich mag es nicht, wenn sie mich anfliegen oder auf mir krabbeln- aber ich finde es faszinierend sie im Detail anzusehen. Hier ein paar Bilder....

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.05.10
  • 3
Natur
Rollassel , Armadillidium vulgare
6 Bilder

Kugelartiges Gebilde auf meinem Vorplatz- Auflösung des Bildrätsels

Dieses kugelartige Gebilde ist tatsächlich eine Krebsart die sich normalerweise im Wasser , ganz speziell im Meerwasser vor millionen von Jahren entwickelt haben. Die nun an Land lebenden Asseln haben ihre „ Kiemenatmung „ umgestellt auf eine Art Tracheenatmung und lieben aber weiterhin feuchtere Umgebungsverhältnisse. Ein noch etwas amphibisches Leben führen noch die Strandasseln und die an Land lebenden Asseln haben zwar noch so etwas wie ein Kiemenatmungsorgan und deshalb muss dieses Organ...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.05.10
  • 1
Natur
5 Bilder

MAIKÄFER FLIEG...

Sie sind wieder da und dieses Jahr sogar scharenweise. In manchen Regionen ( wie zum Beispiel in Pfungstadt) müssen sie sogar massiv bekämpft werden, weil sie die Laubwälder gefärden. Die Maikäfer (Melolontha) gehören zu der Gattung der Blatthornkäfer. In unserer Region sind die Feldmaikäfer und die Waldmaikäfer heimisch. Nach Beendigung der Metamorphose gräbt sich der Maikäfer, seinem Namen entsprechend, in den Monaten April und Mai aus dem Erdboden, fliegt hauptsächlich im Mai und Juni und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.05.10
  • 14
Natur
5 Bilder

Aurorafalter

Hier habe ich das Weibchen des Aurorafalters erwischt. Das Männchen hatte ich vor kurzem reingestellt. Zum Vergleich habe ich das letzte Bild mit Weibchen und Männchen zusammen. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/aurorafal...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.05.10
  • 4
Natur
Männchen
8 Bilder

Situation der Maikäfer in 2010 , " Pro und Contra "

Die Maikäfer, die in den letzten Jahren nicht mehr so häufig vorkamen , weil sie mit Insektengiften bekämpft wurden und somit ihre Entwicklung, die teilweise bis zu 4 Jahren dauert, erheblich gestört wurde. In der letzteren Zeit haben ihre Populationen in bestimmten Jahren wieder zugenommen und es kam teilweise zu erheblichem Frassbefall verschiedenster Laubbäume und in diesen Regionen wurde die Bekämpfung wieder heiss diskutiert und in bestimmten Bereichen beschlossen und auch durchgeführt....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.05.10
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.