Tödliche Blüten
Heute gelang es den Makropolizisten die Täterin auf frischer Tat zu erwischen. Sie wurde sofort makromatisiert und identifiziert. Um weitere Untaten zu verhindern wurde der Tatort weiträumig abgesperrt und Warnschilder aufgestellt. Die Insektenbevölkerung wurde mit Lautsprecherhummeln vor Landungen auf dieser Blume gewarnt. Es handelt sich hier um die gefährliche Art der Krabbenspinne. Sie lauert reglos auf ihre Opfer, springt sie an, hält sie mit ihren langen Vorderbeinen fest und versetzt...
Kampfszenen auf myheimat ??
Heute konnte ich einen Kampf zwischen David und Goliath mit der Kamera verfolgen. Beide Kontrahenten besitzen genug Gift um den anderen zu töten. Fast haben die Bilder etwas unwirkliches, es könnte auch eine Bildfolge aus den "Monstern von Holzhausen" sein. Aber Makroland steckt immer voller Überraschungen. Achtung: diese Bilder sind nicht für Kinder unter acht Jahren geeignet.
Blauschwarzer Kugelhalsbock (Acmaeops collaris)
....wer kann weiterhelfen, habe ihn in der Insektenbox nicht gefunden? Vielleicht auch eine Bockkäferart ? Die Expertenrunde ist sich einig, nach langem Suchen hat Susanne aufs Erste mit ihrer Bestimmung rechtbehalten - herzlichen Dank, für das große Intresse und die Mithilfe.
Intimfotos auf myheimat ! ???
Sommerhitze im Mai, steigt nicht nur den Menschen zu Kopf. Auch in der Welt der Insekten, herrscht Hochstimmung. So erlaubten mir zwei Adonislibellen einen "herzlichen" Einblick in ihr Liebesleben.
Perfekte Täuschung
es ist doch schon erstaunlich was die Natur so drauf hat ! Da fotografiert man eine Hummel, die dreht sich um, schaut in die Kamera und ist - eine Fliege !! Wer hat denn da von wem abgeschaut? Eine neue Überraschung aus Makroland.
Feuerrot und hält ganz still .... Sommerbotschafter(in)
Normalerweise sind mir Störungen beim Kochen ja nicht gerade sehr angenehm, aber dafür lass ich auch mal den Reis anbrennen. Auf einem großen grünen Blatt setzte sich diese prächtige Adonislibelle für ein Fotoshooting in Positur. Sie muß "fotoverrückt" sein, anders kann ich mir die Ruhe dieses sonst so unruhigen Fliegers nicht erklären.
Schwerarbeiter
Bei Gartenarbeiten heute, beim Herausnehmen einer Staude, wurde ein Ameisennest freigelegt. Mit ungeheurer Energie und Geschwindigkeit versuchten die Ameisen Puppen und Larven aus der Sonne heraus wieder unter die Erde zu bringen. Eine Videoaufnahme hätte dies sicher viel deutlicher zeigen können, aber die Fotos geben vielleicht auch das Leben dieser emsigen Tierchen bei Gefahr wieder. Als ich eine halbe Stunde später noch einmal nachschaute, waren die Ameisen und ihr Nachwuchs bis auf einige...
Was für`n Rüssel ...
aber das sieht man erst, wenn man Makros macht. Dieses Insekt war gar nicht so leicht "einzufangen"! Schwirrt nach oben, links und rechts, verharrt nur Sekunden an einer Blume und ist schon wieder weg, ein Kolibri aus dem Insektenreich.
Insekten - Makro Teil 2
Wer sich von der klirrenden Kälte einen mückenfreien Sommer erhofft, wird wohl enttäuscht: Insekten stecken lange Frostperioden locker weg. "Sie sind sehr hart im Nehmen", berichtete der Leiter des Forstamts Hanau-Wolfgang, Dieter Müller. In Frostperioden reduzierten Insekten ihre Körperfunktionen auf ein Minimum und fielen in eine Art Kältestarre. "Sie sind jetzt konserviert", sagte Müller. Vorhersagen über mögliche Schädlingsplagen seien derzeit nicht möglich - dezimiert würden die Schädlinge...
Ein Rundgang durch den Garten | Herbst | Garten
. 11. Oktober 2008: Nach dem gestrigen Dorfspaziergang ist heute der Garten dran. Insekten, Blumen, Früchte, Laubfärbung ... es gibt viel zu entdecken an diesem herrlichen Oktobertag! Kommen Sie mit auf einen Gang rund ums Haus! .
Bienchen summ doch noch mal ...
Diese schon etwas schlappe Biene saß vorhin auf der Autoscheibe. Sie wollte wohl mitgenommen werden, nach Irgendwo ... Mit diesen Bildern verabschiede ich mich nun. Nein - nicht wie Ihr vielleicht denkt, für immer ;-), sondern für 14 Tage, und zwar in den Urlaub nach Israel. Mal schauen, vielleicht melde ich mich von da unten mal, wenn ich die Gelegenheit dazu habe. Bis denne ... Shalom Detlev
Wer kennt diese Spinne?? eine Flussuferwolfsspinne
Wer kennt diese Spinne, heute früh an der Isar entdeckt, diese Spinne war sehr groß und lief zwischen den Steinen umher.Dank Josie und Wolfgang wissen wir jetzt was das für eine Spinne ist. Habe unter- Lexika wissen- Wissens-Portale gelesen daß diese Spinnen 15 cm groß werden. 2007 wurde sie zur Spinne des Jahres gewählt. Sie gehört zur Familie (Lycosidae) Auch bekannt als Sand-Wolfsspinne,Sandtarantel oder Flussufer-Riesenwolfsspinne. Die Flussuferwolfsspinne frisst bevorzugt...
Sandraubfliege (?)
Dieses Modell ist IMHO eine Sandraubfliege (Philonicus albiceps). Sicher bin ich mir allerdings nicht, und ich lasse mich gern eines besseren belehren ...
Holzhausen, die Monster sind zurück!
Jetzt sind auch unsere spätsommerlichen Darsteller der Monster AG & Unheimlich GmbH eingetroffen. Noch etwas zögerlich fanden sie sich auf ihren Plätzen am Set ein. Doch die ersten Probeaufnahmen waren schnell erledigt, und am Salatbüffet verflog auch das letzte Lampenfieber. Netterweise gab es auch die ein oder andere kleine Panne, aber die wurde mit einem Lächeln überwunden.
Fliegen und Wanzen
Man hat sie ja im Allgemeinen nicht gar so gerne, aber aus der Nähe betrachtet sind das schon faszinierende Lebewesen, die Fliegen und die Wanzen ...
Wenn der Wind bläst,
dann hilft nur festhalten. Sonst wehts einem weg. Das haben die kleinen Hauptdarsteller von "Monster in Holzhausen" heute am eigenen Chitinpanzer erfahren.
die rhododendronzikade, ein einwanderer
diese kleinen, etwa 10-12 mm grossen insekten sind hauptsächlich in gärten und parks mit rhododendronsträuchern zu finden. meine recherchen haben ergeben, dass diese art der schmuckzikaden erst in der zweiten hälfte des letzten jahrhunderts aus amerika eingeschleppt wurde. die eigentliche gefahr dieser insekten líegt darin, dass bei der eiablage in den jungen trieben des rhododendron eine pilzart übertragen wird, die die blütenknospe vertrocknen und braun werden lässt. es wird dazu geraten,...
Mal wieder Insekten und Spinnen
Auf unserer heutigen Tour hat Manuela so ganz nebenbei mal wieder nach den kleinen Viechern Ausschau gehalten und wurde wie immer fündig. Und ich musste erneut die Kamera rausholen.
Die kleine Heuschrecke
Hin und wieder kriegt man sie zu sehn Zwischen Gräsern gar so schön. In allen Größen ihrer grünen Art Sich den Blick des Fremden gern bewahrt. Doch irgendwie durch des Fensters Schlitz Kam sie ins Innere so ganz gewitzt Und lies sich dort mit allen Glieder Auf dem braunen Tische nieder. Doch dort verweilte sie nicht lange Denn es wurde ihr dann wohl zu bange Und suchte das Weite über die Zimmerdecke, bevor sie verschwand, die grüne Heuschrecke.
Holzhausen, die Tricks der Makrofotografie
Da ich doch öfter mal gefragt werde, wie das denn so geht, mit den Makroaufnahmen von Insekten, habe ich mich kurzfristig entschlossen, ein paar Tricks und Kniffe zu verraten. Die Bildergalerie zeigt Euch das noch im Detail. Wichtig für die/den Fotografin/Fotografen immer die Ruhe bewahren. So nach ca.100 verwackelten, überbelichteten oder sonst wie misslungenen Aufnahmen nähert man sich seinem Ziel. Insekten sind sehr empfindsame Tiere, also bei den Aufnahmen nicht laut fluchen, keine hastigen...
Gestatten; Mein Name ist Biene, Honigbiene
Heute zeige ich Ihnen einen meiner Lieblingsplätze. Hier können Sie mir bei der Beschaffung der Grundlagen für Honig, kennen Sie wohl nur im Glas, zuschauen. Sie glauben gar nicht, wie viele Flugkilometer meine Mitstreiterinnen und ich zurücklegen müssen, bis Sie Ihr Glas Honig auf dem Tisch stehen haben. Dann auf einen süssen Sonntagmorgen.
das auge isst mit oder auch "schwebfliegen satt"
die schwebfliege ist mit sicherheit eine der schönsten fliegen überhaupt. es gibt unzählige arten, die auch schon einmal bei nicht so genauem hinsehen ;-) mit bienen oder wespen verwechselt werden können. doch über die schwebfliegen kann man sich bei wikipedia unter dem folgenden link in einem sehr schönen beitrag viel besser informieren. dort ist sogar eine aufnahme über die paarung in der luft zu sehen, die mit " third place on Picture of the Year 2006" prämiert wurde....
Holzhausen, auch hier findet man diese Herren
Heute Morgen habe ich wieder einen von der Sorte „stille Beobachter“ getroffen. Nachdem wir uns einige Zeit gegenseitig beobachtet haben, ist es uns trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelungen, über Vor- und Nachteile von Foto oder Fernglas ein Gespräch zu führen. Leider konnten wir uns trotz einer angeregten Diskussion nicht darüber einigen, wer denn jetzt Recht hat. Ich muss schon sagen, Franz, so heißt er, hat zwar gewichtige Argumente aufgeführt, welche Vergrößerung sein Fernglas schafft,...
Wird das eine Birkenblattwespe ???
Eine dicke fette Raupe auf einer Birke entdeckt, bin mir aber nicht sicher ob das ein Schmetterling oder Blattwespe wird.
sommerflieder oder auch schmetterlingsbaum genannt
seit tagen beobachte ich im garten reges treiben am schmetterlingsbaum. um einige tierchen mit der kamera zu erwischen, habe ich mich mal auf die lauer gelegt - d.h., ich musste garnicht erst gross warten, nur das richtige "knipsen" war gefragt. admiral, tagpfauenauge, kohlweissling, hummel und schwebfliege konnte ich erwischen, das sind sicher nicht alle besucher in diesem busch ... die biene z.b. habe ich einfach vergessen zu fotografieren. doch mehr in der kleinen bilderserie, die ich...
Hibiskus: das "blaue Wunder", die Hummeln & der Zuwachs
Hibiskusblüten haben (zumindest für mich) schon etwas Besonderes. Überall im Urlaub in fernen Ländern fotografiere ich sie und freue mich jedes Jahr, wenn mein "blaues "Wunder" zu Blühen beginnt. Er hat sicher auch einen hervorragenden Platz: Südseite und Hauseingang. Aber nicht nur ich mag die Hibiskusblüten. Auch die dicken Hummeln sind ständige Gäste. Und nun zu unserem "Zuwachs": Seit wenigen Wochen stehen zwei – ein roter und ein weißer - Hibiskus in unserem Garten. Als Sonnenanbeter haben...
Versammlung der Schwebfliegen,Blattwespen und Weichkäfer
Ich glaube heute hatten die Insekten eine wichtige Konferenz in Haspelmoor, alle waren da.Es ging zu wie am Stachus, ein Kommen und Gehen.
Manuela, die Insektenforscherin
Was für ein Tag heute. Erst sahen wir Enten beim Synchronschwimmen, dann verteidigte eine Gänsemama ihre Jungen und danach spielte Manuela wieder einmal Insektenforscherin. Ich musste wieder alles fotografieren, was sie so entdeckte. Und man glaubt gar nicht, was sich so alles auf einer Wiese zwischen Disteln, Brennesseln, Blumen und Sträuchern bewegt. Aber seht selbst, was wir so alles entdeckten. Da ich auch nicht alle Insekten kannte, habe ich wieder einmal in der Insektenbox gestöbert.
Fotoausstellung und Moorwanderung in Haspelmoor jeden Sonntag bis zum 17.9.2008
So. 27. Juli bis 14 September Foto-Ausstellung „Tiere im Haspelmoor“ Fotos von Marie-Theres Ritz-Burgstaller Ort: Bahnhof Haspelmoor Öffnungszeit: Sonntags 14°° – 16°° Uhr Es findet auch eine kostenlose Moorwanderung statt mit Herrn Alfons Ranner Treffpunkt am 27.07.2008 um 11°°Uhr am Bahnhof Haspelmoor, wäre schön mir kurz zurück zu schreiben wegen Teilnehmerzahl an der Moorwanderung